Römermuseum

Beiträge zum Thema Römermuseum

Kultur
Am 31. März startet das LWL-Römermuseum in die neue Saison
4 Bilder

"Saisonstart auf der Römerbaustelle Aliso in Haltern, Einmarsch der Legionäre und neuen Rekruten"

Die Römerbaustelle Aliso in Haltern (Kreis Recklinghausen) öffnet am 31. März nach der Winterpause wieder ihre Tore. Im antiken Rom wurden im März die waffenfähigen Männer zu den Legionen gerufen, wenn die Feldzüge begannen. Auch im fernen Germanien braucht die 19. Legion Verstärkung durch neue Rekruten. Dafür haben 25 Interessierte den ganzen Winter über in Haltern am See an ihrer Ausstattung gearbeitet und das Exerzieren geübt. So ist für das LWL-Römermuseum in Haltern und seine Besucher am...

  • Marl
  • 21.03.19
Kultur
Volodymyr Lavrynenko, ukrainische Pianist und Gewinner u.a. des 13. Internationalen Schubert-Wettbewerbs Dortmund, gastiert in der Reihe MUSIK IM RÖMERmuseum am Mittwoch, den 30. Januar um 20 Uhr im Halterner Museum.  | Foto: Ioan Penu

Unsterbliche Klaviersonaten
Schubert-Preisträger Volodymyr Lavrynenko mit Beethoven, Hindemith und Schubert bei MUSIK IM RÖMERmuseum

Haltern. Volodymyr Lavrynenko, ukrainische Pianist und Gewinner u.a. des 13. Internationalen Schubert-Wettbewerbs Dortmund, gastiert in der Reihe MUSIK IM RÖMERmuseum am Mittwoch, 30. Januar um 20 Uhr im Halterner Museum. Im Mittelpunkt seines Programms steht Franz Schuberts letzte Klaviersonate A-Dur D 959, die drei Monate vor seinem Tod entstand und vielen als die schönste und die Krone seines Klavierwerks gilt. In diesem großen Werk findet sich nämlich der ganze Schubert: blühende Melodien...

  • Dorsten
  • 19.01.19
Kultur
3 Bilder

Das LWL-Römermuseum wird 25, freier Eintritt am 25. November

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat sein Römermuseum in Haltern am See vor 25 Jahren eröffnet. Den Geburtstag wollen die Museumsleute gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern und einem Programm für die ganze Familie am Sonntag, 25. November, feiern - mit "echten" Römern und einer neuen "Legionärsausbildung", die Interessierte im LWL-Römermuseum bis zum Frühjahr absolvieren können.  Am 25. November feiert das Museum dieses Jubiläum mit einer großen Geburtstagsfeier. Von 10 bis 18...

  • Marl
  • 18.11.18
Kultur
Radtour zum Römermuseum.

Waltrop: Am Kanal entlang zum Römermuseum

Am Wesel-Datteln-Kanal entlang bis zum LWL-Römermuseum in Haltern am See führt eine Radtour, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag, 9. September, von 11 bis 18 Uhr anbietet. Gestartet wird am Schiffshebewerk Henrichenburg. Die 42 Kilometer lange Strecke zeigt ein interessantes Stück Kanal- und Industriegeschichte des Reviers. Die Radtour führt vom Schiffshebewerk am Dortmund-Ems-Kanal entlang bis zum Dattelner Meer. Die Gruppe passiert die Schleusen von Datteln und Ahsen,...

  • Datteln
  • 06.09.18
Kultur
3 Bilder

"Römertage in Haltern am See - Das römische Kriegsschiff Victoria kehrt zurück"

Am 9. und 10. Juni marschieren die Römer wieder an ihrer alten Wirkungsstätte auf und "besetzen" das Gelände rund um das LWL-Römermuseum in Haltern am See. Rom-Begeisterte können bei diesem Fest für die ganze Familie tief ins römische Lagerleben eintauchen. Auch ein besonderes Transportmittel der Legionäre kommt nach acht Jahren wieder nach Haltern: ein römisches Flussschiff. Die Victoria ist ein 16 Meter langer und 4 Tonnen schwerer Nachbau eines der Schiffe, mit denen die Römer im 1....

  • Marl
  • 29.05.18
  • 1
Kultur
Auf der Römerbaustelle ist der Eintritt am Tag des offenen Denkmals (Sonntag, 10.9.) kostenlos. Foto: LWL/Brentführer
3 Bilder

Der September im LWL-Römermuseum: Programm rund um die Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg"

Haltern. Im September steht das Programm im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See ganz im Zeichen der Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg". Immer sonntags stehen Fachleute vor Ort für Fragen zur Verfügung. Eine Führung mit Gebärdensprachdolmetscher gewährt am Sonntag (3.9.) Einblicke in den römischen Siegeszug und zeigt Parallelen in der Gegenwart auf. Am Tag des offenen Denkmals (9.10.) ist der Eintritt auf der Römerbaustelle Aliso kostenlos. Warum zog...

  • Haltern
  • 31.08.17
LK-Gemeinschaft
Eine Wanderung zu den Spuren der Römer. Fotos: Frederking&Heiling/SGB
3 Bilder

Mein Helm, mein Speer, mein Marschgepäck

Bergkamen. Die Ausrüstung eines römischen Soldaten war nur eines der Highlights, die den Lateinschülerinnen und -schülern des 6. Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Mittwoch im Stadtmuseum Bergkamen geboten wurden. Nach einer etwa vierzigminütigen Wanderung vom Gymnasium aus stieg die Gruppe unter der Leitung von Frau Frederking und Frau Heiling in eine Zeitmaschine und konnte zwei Stunden lang in der Ausstellung des Museums Kleidung und Ausrüstung eines römischen Soldaten testen,...

  • Kamen
  • 24.06.17
  • 1
Kultur
Die "Live Speaker" im LWL-Römermuseum sind im Juni donnerstags und im Juli und August sonntags im Einsatz. 
Foto: LWL/ Wiechers
3 Bilder

"Triumph ohne Sieg" "Live Speaker" stehen Rede und Antwort im LWL-Römermuseum in Haltern am See

"Fragen?" Das steht auf den Ansteckschildern der "Live Speaker" im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See. "Live Speaker" sind Fachleute, die einmal pro Woche vor Ort für Fragen rund um die neue Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg" zur Verfügung stehen. Ihre Antworten sind individuell, direkt und verständlich. Warum zog Germanicus im Triumphzug durch Rom, wenn es gar nichts zu feiern gab? Wieso sind die Römer nicht in Haltern geblieben? Und: Was ist...

  • Marl
  • 22.06.17
  • 1
Kultur
Die "Live Speaker" im LWL-Römermuseum sind im Juli und August sonntags im Einsatz. | Foto: LWL/ Wiechers

"Live Speaker" stehen Rede und Antwort im LWL-Römermuseum in Haltern

"Fragen?" Das steht auf den Ansteckschildern der "Live Speaker" im Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See. "Live Speaker" sind Fachleute, die einmal pro Woche vor Ort für Fragen rund um die neue Sonderausstellung "Triumph ohne Sieg" zur Verfügung stehen. Ihre Antworten sind individuell, direkt und verständlich. Warum zog Germanicus im Triumphzug durch Rom, wenn es gar nichts zu feiern gab? Wieso sind die Römer nicht in Haltern geblieben? Und: Was ist...

  • Schwerte
  • 22.06.17
Kultur
Auf Rosenblättern schritten die Gäste vom Festzelt auf der Wiese zum Eingang des Museumgebäudes.
15 Bilder

Triumph ohne Sieg

Eröffnung der Ausstellung über Roms Ende in Germanien war ein voller Erfolg. "Triumph ohne Sieg" ist die Ausstellung betitelt, die vom 2. Juni bis zum 5. November rund 250 Exponate aus 40 renommierten Museen aus dem In- und Ausland zeigt. Durchaus ein großer Triumph war für die Organisatoren die Eröffnung am frühen Donnerstagabend. Rund 200 Gäste waren der Einladung bei herrlichstem Wetter gefolgt und lauschten gespannt den informativen Einführungen und Vorträgen von Dieter Gebhard, der...

  • Haltern
  • 05.06.17
Kultur
Eingangsbereich der Ausstellung "Triumph ohne Sieg".
8 Bilder

"Triumph ohne Sieg": Neue Ausstellung über Roms Ende in Germanien - alternative Wahrheit vor 2.000 Jahren

Neun Jahre nach dem erfolgreichen Ausstellungsprojekt zur Varusschlacht wird das LWL-Römermuseum in Haltern am See wieder zum Schauplatz einer besonderen Ausstellung über die Römer im damaligen Germanien. Der spektakuläre Triumphzug des Germanicus vor genau 2.000 Jahren in Rom am 26. Mai 17 n. Chr. und das Ende der römischen Herrschaft in Germanien bilden den Ausgangspunkt für das Ausstellungsprojekt, das der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Römermuseum vom 2. Juni bis zum 5....

  • Marl
  • 29.05.17
  • 1
Kultur
Museumspädagogin Marianne Gorissen schlüpfte in die Rolle der Senatorenwitwe Livia Munatia.

Ausflug in die Welt der alten Römer

Spannende Einblicke in die Welt und das Leben der alten Römer bot auch an diesem Wochenende wieder das LWL Römermuseum in Haltern. Am Sonntag stand ein Einblick in die Welt der gehobenen Klasse der römischen Oberschicht auf dem Programm, an dem zahlreiche Besucher gebannt teilnahmen. Museumspädagogin Marianne Gorissen schlüpfte dazu in die Rolle der Senatorenwitwe Livia Munatia und entführte ihre großen und kleinen Zuhörer gekonnt in eine Welt, die sich von unserer nicht nur durch den...

  • Haltern
  • 13.02.17
Ratgeber
Ab 1. November schließt die Römerbaustelle Aliso für die kalten Monate ihre Pforten.

Römerbaustelle Aliso geht ab dem 1. November in die Winterpause

Wer noch nicht durch die Augen der Römer in die Landschaft um Haltern am See geblickt hat, sollte sich sputen: Besucher haben nur noch bis Montag (31.10.) die Gelegenheit, das rekonstruierte Westtor direkt hinter dem Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu erkunden. Danach geht die Römerbaustelle in die Winterpause. Die rund 150 Meter lange Lagerumwehrung bietet eine neue Perspektive auf die umliegende Landschaft. Durch Ferngläser gewinnen die Besucher außerdem einen...

  • Marl
  • 26.10.16
  • 1
Kultur
Die Legionäre kehrten nach Haltern zurück: Zum ersten Mal bildete die neu rekonstruierte Holz-Erde-Mauer die perfekte Kulisse für die Römertage in Haltern. Fotos: Borgwardt
37 Bilder

Römertage Haltern: Aliso lebt

Einmal zusammen mit den Legionären durch das Tor von Aliso schreiten: So mancher Museumsbesucher mag sich das bei der Betrachtung des Lagermodells einmal vorgestellt haben. Nun konnte man sich diesen Traum erfüllen: Erstmals bildete die rekonstruierte Holz-Erde-Mauer die Kulisse für die Römertage. Alle zwei Jahre macht Haltern eine Reise in die Antike: Rund um das Römermuseum scheint dann die Zeit vor zweitausend Jahren ein Wochenende lang stehen geblieben zu sein. Möglich machen dies Dutzende...

  • Haltern
  • 22.08.16
  • 1
Kultur
Das letzte i-Tüpfelchen wird unter den Augen von LWL-Direktor Matthias Löb (oben links), Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp (oben rechts) von den Handwerkern und Schreinern Bernhard Terhalle (unten links) und Stefan Witte (unten rechts) angebracht: Die Bauinschrift für den Nachbau des Westtores, der Holz-Erde-Mauer, der Inklusionsrampe und der vorgelagerten Spitzgräben - natürlich auf Latein.
Foto: LWL/Burgemeister
3 Bilder

Auch Minister ist beeindruckt: LWL-Römerbaustelle Aliso eröffnet

Haltern. Geplant haben mehrere Generationen von Ausgräbern, Museumsleitern und Archäo logen die Rekonstruktion der Befestigung eines der größten römischen Militärkomplexe und der geplanten Machtzentrale Roms im rechtsrheinischen Germanien. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat die Realisierung geschafft und eröffnet jetzt die Römerbaustelle Aliso mit dem Nachbau des Westtores, der vorgelagerten Spitzgräben, der angrenzenden Holz-Erde-Mauer und einer inklusionsgerechten Zugangsrampe....

  • Haltern
  • 07.07.16
Kultur
Die Schülerinnen und Schüler vor der Kulisse des Nachbaus der Holz-Erde-Mauer in Aktion. Sie siebten fleißig die Erde aus den Spitzgräben und wurden derart fündig, dass die entdeckten römischen Relikte jetzt in einer kleinen Ausstellung im LWL-Römermuseum zu sehen sind. | Foto: LWL
2 Bilder

Mini-Ausstellung im Römermuseum zeigt archäologisches Talent und Funde der Schüler

Haltern (lwl). Scherben von Amphoren, Tongeschirr, Schuhnägel, Holzkohle, Bruchstücke von Mühlsteinen: Die Römer haben Spuren in der Halterner Erde hinterlassen und Schüler aus zehn Schulen haben sie gefunden. Mit dem Sieb waren sie während der Errichtung des Nachbaus von Westtor und Holz-Erde-Mauer des einstigen Hauptlagers in Haltern den Relikten der Vergangenheit auf der Spur. Die Funde, die sie gemacht haben, können die Besucher in einer Mini-Ausstellung im LWL-Römermuseum bewundern. Über...

  • Haltern
  • 03.12.15
Kultur
Die Gebärdensprachdolmetscherin Alexandra Lorenz (l,) begleitete die Museumsmitarbeiterin Lisa Stratmann (2.v.l) auf ihrer Führung. Durch die Übersetzung in Gebärdensprache konnten auch gehörlose Besucher der spannenden Veranstaltung folgen. Foto: Pieper

Römermuseum: Mit den Augen hören

Wer nicht hören kann, muss schauen: Um tauben Menschen eine vollwertige Führung zu ermöglichen, holte sich das Römermuseum eine Gebärdensprachdolmetscherin ins Haus. Die besondere Aktion zum Tag der Gehörlosen brachte den Besuchern das Leben der antiken Handwerker näher. Rund 80.000 Menschen in Deutschland fehlt der Gehörsinn. Ohne akustische Wahrnehmung nehmen sie ihre Umwelt hauptsächlich mit den Augen wahr und sind oft sehr genaue Beobachter. Bei einem Museumsbesuch können Beschriftungen und...

  • Haltern
  • 05.10.15
  • 1
  • 2
Kultur
Eine römische Wasserleitung setzt sich nicht von alleine zusammen. Foto: LWL/Verweyen

Mitmachausstellung im LWL-Römermuseum wird verlängert

Haltern. Die Mitmachausstellung "Hier baut Rom!" geht in die Verlängerung bis zum Ende der Herbstferien: Noch bis zum 18. Oktober gibt die Ausstellung im LWL-Römermuseum in Haltern Einblicke in römische Bautechniken. Während das Westtor und Teile der Holz-Erde-Mauer im neu entstehenden Römerpark Aliso Gestalt annehmen, zeigt die Ausstellung als Begleitprogramm zu dieser Bauetappe des Römerparks, wie die Römer bauten. Von Flaschenzügen und Wasserleitungen bis hin zu Fachwerkbau und Dacheineckung...

  • Haltern
  • 01.10.15
Kultur
Hau ruck: Um das Gewicht einer Legionärsrüstung zu heben, ist ganz schön Muskelkraft nötig. Fotos: Pieper
2 Bilder

Römermuseum: Unter einem Dach mit der Legion

Vermutlich haben es schon die alten Römer gemerkt: Das Wetter in Germanien ist bisweilen unbeständig und überhaupt nicht sommerlich. Dass man Wissen aber auch im Trockenen nicht staubig verpacken muss, zeigt das Römermuseum in den Sommerferien. Draußen stürmt und schauert es, und Langeweile macht sich breit? Wenn sich Seebad oder Sportplatz nicht als Unterhaltungsfläche anbieten, springt das Römermuseum gerne in die Bresche. Schon seit Jahren bieten die Geschichtsexperten ein buntes...

  • Haltern
  • 28.07.15
Kultur
Die Archäologin Marianne Gorissen (l.) erklärte den Sehbehinderten bei einer speziell für Blinde konzipierten Führung, was die römischen Legionäre an Gepäck zu schultern hatten. Foto: Ralf Pieper
2 Bilder

Römermuseum: Blindes Gefühl für Geschichte

Relikte sind oft die beste Möglichkeit, sich ein Bild von vergangenen Epochen zu machen. Was aber, wenn man nichts sehen kann? Im Römermuseum näherten sich Sehbehinderte nun der Geschichte auf ihre Weise - durch eine Führung, die die Antike im wahrsten Sinne begreifbar machte. Boris Dudziak ist ein gebildeter und sehr interessierter Mann. In seinem Beruf bei der Stadt Haltern übernimmt er genauso Verantwortung, wie in seiner Arbeit als Vereinsvorsitzender, und er hat ein Faible für Geschichte....

  • Haltern
  • 09.06.15
  • 2
Kultur
Foto: LWL/Burgemeister
3 Bilder

Römermuseum Haltern: Rekonstruktion wächst im Römerpark Aliso in die Höhe

Die ersten Bauelemente als weithin sichtbarer Auftakt für den "Römerpark Aliso"werden zur Zeit in Haltern am See hinter dem Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aufgebaut.. Schritt für Schritt wächst jetzt das Westtor des ehemaligen Römerlagers mit angrenzender Holz-Erde-Mauer in die Höhe. Acht Meter lang ist das längste Element und mehr als dreieinhalb Meter breit. Mehrere hundert Pferdestärken hatten die Römer vor mehr als 2.000 Jahren allerdings nicht, als sie die...

  • Marl
  • 27.03.15
  • 1
Kultur
Archäologe Tobias Runkel erklärt am Modell, an welcher Stelle das neu entstehende Westtor vor 2000 Jahren im Römerlager Haltern zu finden war. Foto: Borgwardt
8 Bilder

Römermuseum: Der Torbau zu Haltern

2000 Jahre lang waren vom Westtor des Römerlagers nichts geblieben als Verfärbungen im Boden. Nun entsteht die beeindruckende Wehranlage neu - als lebendiges Geschichtsprojekt und neue Attraktion für die Seestadt. Wie die blanken Gerippe eines Urzeitwesens liegen die schweren Eichenbalken auf dem sandigen Boden. Ihre Außenhaut wirkt rauh, fast schuppig. Einige sind zu wuchtigen Elementen zusammengefügt. Als sich das Zugseil des Kranes spannt, schwebt die gitterartige Konstruktion in den grauen...

  • Haltern
  • 26.03.15
Kultur
Panzer der alliierten Streitkräfte rücken in das völlig zerstörte Xanten ein. Das Foto zeigt die Siegfriedstraße. | Foto: Ken Bell
2 Bilder

Dr. Ralf Trost erinnert an an das Ende des II. Weltkriegs in Xanten

Der Niederrheinische Altertumsverein Xanten (NAVX) erinnert in seiner ersten Vortragsveranstaltung 2015 an das Ende des Zweiten Weltkrieges in der Stadt vor 70 Jahren. Xanten. Ab September 1944 war der Krieg in all seiner Härte auch an den bislang weitgehend verschont gebliebenen Niederrhein gekommen. Sechs Monate sollten die Alliierten dann von den Niederlanden aus benötigen, um den Rhein schließlich zu überqueren und von dort ins Innere Deutschlands vorzustoßen. Bomben treffen Xanten Xanten...

  • Xanten
  • 05.02.15
  • 1
Kultur

Knapp 37.000 Besucher kamen 2014 ins Halterner Römermuseum

Über 1,3 Millionen Menschen haben im Jahr 2014 die 17 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) besucht, damit stieg die Besucherzahl um knapp 30.000 gegenüber dem Vorjahr. "Es ist überaus erfreulich und ein Beleg für die gute Arbeit, dass die LWL-Museen im Jahr 2014 mehr Besucher als 2013 verzeichnen konnten - und das, obwohl das LWL-Museum für Kunst und Kultur erst im September wiedereröffnet wurde", so die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale. "Dies ist ein...

  • Haltern
  • 13.01.15
  • 2