Philosophie

Beiträge zum Thema Philosophie

Überregionales
Selbst gemachte Glückskekse verkauften die Schüler der Philosophiekurse am PGU für einen guten Zweck. | Foto: privat

Ein glücklicher Tag

Unna. Am UNESCO-Welttag der Philosophie am dritten Donnerstag im November präsentierten sich Oberstufenschüler des Pestalozzi Gymnasiums Unna zum Thema Glück an ihrer Schule. Warum ist es jedoch so schwer, dauerhaft glücklich zu sein, und ist das überhaupt notwendig? Worin besteht Glück? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich die Philosophiekurse am PGU. Herausgekommen sind zahlreiche Diskussionsrunden, Plakate und eine besondere Aktion. In Kleinarbeit erstellten die Schüler Glückskekse....

  • Unna
  • 23.11.11
Kultur
Vorsicht, das neue Buch von Dieter Nuhr macht schlau. Soviel zu den Nebenwirkungen sollten Leser wissen. Foto: Bastei Lübbe | Foto: Foto: Bastei Lübbe

Dieter Nuhr macht schlau: Der ultimative Ratgeber für alles

Ich bin, könnte man sagen, eine abgebrühte Leserin. Nur wenigen Autoren gelingt es daher, mich hemmungslos laut zum Lachen, Kichern oder Giggeln zu bringen - sogar in Bus und Bahn. Und das war mir überhaupt nicht peinlich. Dieter Nuhrs neue Schwarte ist nämlich höchst ergötzlich und entspannend: "Der ultimative Ratgeber für alles." Eigentlich stelle ich an dieser Stelle nur Druckfrisches vor, aber beim schlaumachenden Dieter Nuhr heißt es: Tschüß, olle Grundsätze. Schert euch doch zu den...

  • Herten
  • 14.10.11
Überregionales
Foto: M. Gertzen

So unterschiedlich sind wir gar nicht

Was waren das für laute Geräusche, vorhin auf der Straße? Zuerst hab ich es gar nicht richtig wahrgenommen, aber auf einmal bemerkte ich einen Rythmus darin. Neugierig rannte ich zum Fenster um zu sehen, was da los war .. Trommeln und Schalmeien erfüllten die ganze Straße mit laut fröhlichem Getöse! Drei Polizisten standen daneben und schauten sich das Spektakel in aller Seelenruhe an, dass sich als eine Türkische Hochzeitsfeier entpuppte! Die Hochzeitsgäste reckten die Arme in die Höhe und...

  • Wesel
  • 06.08.11
  • 66
Politik

Hand auf´s Herz: Haben wir den Mut der japanischen Feuerwehrleute???????

Immer wieder diese Bilder: Menschen gehen ein tödliches Risiko ein und setzen sich einer Strahlengefahr aus, die entweder langsam zum Tod führen kann - quälender Tod- oder aber den schnellen sicheren Tod bedeutet. Sie setzen ihr Leben aufs Spiel für Familie, für Heimat, für ihre Nation. Opfern sich zum Wohle der anderen. Und was tun wir? Wären wir auch so stark, so konsequent, so aufopferungsfähig, wenn in unserer Nähe etwas derartiges passieren würde? Ein Atomkraftwerk droht hochzugehen, die...

  • Goch
  • 21.03.11
Ratgeber

Was ich gut kann und was ich nicht kann..

Was ich kann. Und was nicht. Ich kann nicht singen (behaupten die anderen), ich beherrsche kein Instrument, ich kann nicht Fussball spielen, ich kann kein Betriebssystem updaten und kann meinen Rechner nicht gegen Viren schützen. Ich kann zwei Stunden am Stück laufen, habe aber erst in der Grundschule gelernt, mir die Schuhe zu zubinden. Ich kann stundenlang "King of Queens" oder "LOST" gucken, aber bei "Verliebt in Berlin" wird mir schlecht. Ich kann sehr gute Dipps, Salatsaucen und Aufläufe...

  • Essen-Süd
  • 27.10.10
  • 60
  • 5

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der Philosoph René Weiland | Foto: Foto: Kirsten Breustedt
  • 28. Februar 2025 um 18:00
  • VHS Essen
  • Essen

Vortrag: Was heißt: richtig denken? / Eintritt frei

Jede und jeder denkt bereits. Niemand muss erst denken „lernen“. Es gibt kein an sich richtiges oder falsches Denken. Und doch kann unser Denken fehlgeleitet sein und uns selber fehlleiten. Etwa wenn wir falsche Rückschlüsse aus unserem Denken ziehen, sei es, dass wir Denken und Meinen gleichsetzen, sei es, dass wir uns einreden, es gäbe eine von uns gänzlich unabhängige Objektivität, der unser Denken restlos zu entsprechen hätte. Fragen, denen René Weiland in seinem Buch „Die Unruhe des...

  • 21. März 2025 um 19:00
  • Begegnungsstätte Kloster Saarn
  • Mülheim an der Ruhr

Philosophisches Gespräch mit Dr. Wolfram Jehle: Wir verschwinden nicht ins Nichts!

Es gibt Themen, die uns ein Leben lang begleiten. Dazu gehört auch das Verschwinden. Immer verschwindet etwas aus unserem Leben. Eine Lebensphase geht zu Ende, Kinder verlassen das Haus, mit dem Eintritt in den lang ersehnten Ruhestand verschwinden wir aus dem Horizont der Kolleginnen und Kollegen, ein Mensch verlässt uns für immer. Irgendwann schwinden auch die Kräfte. Das Verschwinden zuzulassen fällt oft schwer. Wir fragen uns im Gespräch, was uns dabei hilft. Ausschnitte aus dem Buch „Wir...