Philosophie

Beiträge zum Thema Philosophie

Kultur

Rezension: Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern von Yves Bossart

Dies war wahrlich keine leichte Sommerlektüre. Ich hatte noch nie so viele intensive Gespräche mit mir selbst. Ich ging tief in mich hinein. Hinterfragte die vielen Beispiele, die in dem Buch angerissen wurden. Wie es sein kann, dass ich denke, dass ich lebe. Vielleicht wird es mir nur suggeriert. Sehr übersichtlich gegliedert. Ich traf die Moral und die Ethik, die unser Handeln bestimmen sollen. Nach welchen Grundsätzen man etwas tut oder aber lässt. Und dabei schuldig wird, weil man nichts...

  • Goch
  • 07.08.15
  • 2
  • 7
Kultur
Briefe, Fragen und Gedankenspiele. | Foto: Henselowski-Boschmann / Blessing / Diogenes

BÜCHERKOMPASS: Kolumnen, Briefe, Reflektionen

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche stellen wir Fragen, machen uns Gedanken und schreiben Briefe. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Rolf Dobelli: Fragen an das Leben Fühlt sich der Mann...

  • 30.06.15
  • 4
  • 7
Kultur
Das Alphabet des Denkens | Foto: rowohlt

Rezension "Das Alphabet des Denkens"

"Das Alphabet des Denkens" von Stefanie Schramm und Claudia Wüstenhagen behandelt ein spannendes Thema: Wie hängt unser Denken mit unserer Sprache zusammen. Haben wir zum Denken die Sprache erfunden? Können wir ohne Sprache nicht denken? Das sind die wesentlichen Fragen, die sich die beiden Autorinnen Stefanie Schramm und Claudia Wüstenhagen gestellt haben. Die beiden Redakteurinnen der ZEIT haben umfangreiches Material gesammelt und zeigen auf, wie Wissenschaftler der ganzen Welt sich der...

  • Duisburg
  • 12.06.15
  • 2
LK-Gemeinschaft

Alle Fragen gelöst, Herr Kant!

Wo komme ich her? Von zu Hause Wo gehe ich hin? In die Kneipe Was kann ich wissen? Die Theke ist lang Was muss ich tun? Bier trinken, Deckel bezahlen Was ist der Mensch? Des Menschen Wolf, nach vielen Bieren Was darf ich hoffen? Es sei ein milder Kater

  • Essen-Ruhr
  • 27.05.15
LK-Gemeinschaft
Darüber könnten wir uns mal ein paar Gedanken machen. | Foto: rowohlt

BÜCHERKOMPASS: Philosophie und Gedankenspiele

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche geht es um Philosophie, Gedankenspiele und ganz grundsätzliche existentielle Fragen. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können! Schramm / Wüstenhagen: das...

  • 12.05.15
  • 9
  • 7
Kultur
CHINA 8 – ZEITGENÖSSISCHE KUNST AUS CHINA
3 Bilder

Marl präsentiert zeitgenössische Kunst aus China

Neun Museen präsentieren in acht Städten an Rhein und Ruhr zeitgleich das Kunst-Projekt „CHINA 8“. Die Ausstellung, an der 120 Künstler beteiligt und 500 Werke zu sehen sind, ist weltweit einmalig. Auch das Skulpturenmuseum Glaskasten ist an der musealen Schau zeitgenössischer Kunst aus China beteiligt und widmet sich dem jüngsten Genre: Video und Sound. "Angehaltene Zeit" In Marl wird die Ausstellung am Donnerstag, 14. Mai 2015, um 12 Uhr von Museumsdirektor Georg Elben eröffnet. Bis zum 13....

  • Marl
  • 08.05.15
  • 1
LK-Gemeinschaft
Erster Auslauf: Hanna Sohnrey zeigt dem Nachwuchs den Essener Norden, die Küken sind vor Reizüberflutung baff. Fotos: Müller
9 Bilder

Henne oder Ei? Was von beidem zuerst kam, beantworten jetzt Hanna und Dirk Sohnrey

Gerade zu Ostern eine Frage, die viele Menschen beschäftigt: Was kam zuerst? Ohne Henne kein Ei, ohne Ei aber auch keine Henne! Um endlich eine Antwort auf die uralte Frage zu finden, hat der Nord Anzeiger mithilfe eines Expertenteams aus Rasse-Geflügelzüchtern den Weg vom befruchteten Ei bis zur fertigen Henne begleitet. Schon lange ist Rassegeflügel die Leidenschaft der Sohnreys. Hanna Sohnrey ist seit 1996 im Geschäft, ihr Mann von klein an dabei – beide sind Mitglieder des...

  • Essen-Nord
  • 04.04.15
  • 1
Sport
Der Weg ist das Ziel: Felix Starck auf dem Rad-Trip zu sich. | Foto: Felix Starck

Filmdoku über Rad-Buddha

Mit dem Rad unterwegs durch 22 Länder und vier Kontinente stellt sich der Abenteurer Felix Starck die Frage nach dem Sinn des Lebens. Davon berichtet die siebzigminütige Dokumentation „Pedal The World“ am 9. April um 20.30 Uhr in der Schauburg. Regisseur und Traveller Felix Starck ist zur Aufführung und für Fragen vor Ort. Weiteres unter http://www.pedal-the-world.com.

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
LK-Gemeinschaft

Dinslaken: Workshop Philosophie in der Volkshochschule

Sisyphos – kein unausweichliches Schicksal? In unserer zunehmend komplexer und unüberschaubar werdenden Welt bietet die Philosophie Erhellendes auf Fragestellungen grundsätzlicher und existenzieller Art. Die VHS lädt ein zum kleinen Workshop Philosophie: Sisyphos – kein unausweichliches Schicksal? Thomas Schreiber, ehemaliger Philosophielehrer in der gymnasialen Oberstufe wirft in seinem einleitenden Vortrag die Frage auf, wie wir das Klima des Absurden für uns individuell wandeln könnten. Es...

  • Dinslaken
  • 30.01.15
Kultur

Kritik und Toleranz bei Religions- und Kirchenfragen. Antwort auf die Wut eines Gläubigen

Es ist für mich nicht ganz einfach, bei Religions- und Kirchenfragen die Balance zwischen Kritik und Toleranz zu halten, denn ich habe mich fast sechs Jahrzehnte lang – bei Laotse, Konfuzius und beim Buddha beginnend – mit Philosophie, Psychologie, mit den Religionen und mit der Kirchengeschichte befasst und dabei die Aufklärung (Kant, Lessing, Diderot, Voltaire, L. Feuerbach, Freud, Marcuse, Fromm u. v. a.) nicht außer Acht gelassen. Religion ist Glaubenssache und mit dem Gefühlsleben tief...

  • Recklinghausen
  • 29.01.15
  • 1
Politik

"Das ist Mittelalter" - Ist das Mittelalter? Bemerkungen zu Lüner Reaktionen auf das "Charlie Hebdo"-Attentat

„Das ist Mittelalter“ – mit diesem Zitat titelten RuhrNachrichten und Westfälische Rundschau am 10. Jan. 2015 einen Großartikel zu Lüner Reaktionen auf das „Charlie Hebdo“-Attentat. Doch was soll an diesen aktuellen Terrorakten so mittelalterlich sein? Hier treten sich Klischees, historische Unkenntnis, verbale Hilflosigkeit und vielleicht auch die Schlamperei unreflektierter Sprachgewohnheit breit. Wir haben es hier leider mit historischer Etikettenkleberei, um nicht zu sagen:...

  • Lünen
  • 10.01.15
  • 2
  • 3
Kultur

„Das Christliche Abendland“ – eine Legende (Leserbrief)

...an das Medienhaus Bauer, Marl, und an die Frankfurter Rundschau Zu Berichten, Kommentaren, Leserbriefen über Pegida und andere Abendländler im Dezember d. J. Alle, die um „das christliche Abendland“ bangen, brauchen sich keine Sorgen zu machen: Das „christliche Abendland“ ist eine Erfindung von Theologen und Kirchenhistorikern. Sie haben uns verschwiegen oder wussten selber nicht, dass muslimische Araber zur Entwicklung Europas wesentlich beigetragen haben. Im 8. Jahrhundert entstand in...

  • Recklinghausen
  • 28.12.14
Überregionales
Von Januar bis März 2015 bietet der balou e.V. ein umfangreiches Kursangebot für Menschen "60+". | Foto: Fotolia_57522880_L-© Claudia Paulussen

Neue Angebote für Menschen ab 60 im Kulturzentrum balou e.V.

Angebote für Menschen ab 60 Jahren Am 12. Januar startet im Kulturzentrum balou an der Oberdorfstraße das neue Trimester. Das Angebot ist gewohnt umfangreich und enthält zahlreiche Kurse, Workshops und Vorträge für Eltern und Familien, Kinder und Erwachsene. Ein Schwerpunkt der Erwachsenenbildung des neuen Programms ist der Bereich "Senioren". Für Menschen ab 60 finden sich Angebote wie: Fitness für das Gehirn Lebenselixier - Für alles ist ein Kraut gewachsen Gespräche am Waldrand - Werden wir...

  • Dortmund-Ost
  • 16.12.14
Kultur

Bei der SPD ticken die Uhren sehr langsam (Leserbrief)

...an das Medienhaus Bauer, Marl: – Von: Dietrich Stahlbaum, Recklinghausen – Betr.: Bericht „Konfessionsschulen auf der Kippe“ – Vom: 25. September Teile der NRW-SPD fordern die Abschaffung der christlichen Bekenntnisgrundschulen und ihre Umwandlung in Gemeinschaftsgrundschulen. Diese Forderung kann ich nur begrüßen, aber sie kommt sehr spät. Ich habe vor fast 48 Jahren in einem Offenen Brief den damaligen Oberbürgermeister Auge (SPD) gebeten, „zu prüfen, ob die Alternative ´Konfessionsschule`...

  • Recklinghausen
  • 26.09.14
Kultur
Nahmen sich die Zeit: Doris Brändlein (Künstlerin), Brigitta Schröder (Autorin), Prof. Dr. Heinz Dohmen (Architekt) und Wolfgang Sternkopf (Autor) gaben sich dem freien Philosophieren hin. Foto: Müller

Romantik-Talk: Um „Zeit“ drehten sich die ersten Borbecker Salongespräche

Grund auf die Uhr zu schauen gab es bei den ersten Borbecker Salongesprächen nicht: Die Gastgeber und Moderatoren Doris Brändlein und Wolfgang Sternkopf konnten mit ihrem offenen Austausch zum Thema Zeit in der Alten Cuesterey rund 50 Gäste anlocken - und mit dem Experiment einer Tradition der Romantik neues Leben einhauchen. „Weniger ist manchmal mehr“, findet Kulturgeragoge Wolfgang Sternkopf. Dieses Motto wurde Ursprung des Formats, das der Autor von jetzt an regelmäßig in Zusammenarbeit mit...

  • Essen-Nord
  • 24.09.14
Ratgeber

Mein Wort zum Sonntag – Drei Wünsche

Hier ist eine interessante Anekdote aus „Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes, 1808“, die ich hier wiedergebe. Drei Wünsche Ein junges Ehepaar lebte recht vergnügt und glücklich, beisammen, und hatte den einzigen Fehler, der in jeder menschlichen Brust daheim ist: Wenn man's gut hat, hätt man's gerne besser. Aus diesem Fehler entstehen so viele törichte Wünsche, woran es unserm Hans und seiner Lise auch nicht fehlte. Bald wünschten sie des Schulzen Acker, bald des...

  • Essen-Ruhr
  • 23.08.14
Ratgeber

Philosophie: Wort zum Montag: 17 Kamele

In einer jahrhundertealten Geschichte vermachte ein Mann in seinem Testament seinen drei Söhnen 17 Kamele. Der Mann wollte, dass der älteste Sohn die Hälfte (1/2) der 17 Tiere bekommen sollte, der zweite Sohn 2/3 und der dritte 1/9. Aber wie sollte das gehen, wie sollte man 17 durch 2 teilen? 8.5 Kamele? Und 1/3 von 17 wären ja 5,67 Tiere, und 1/9 wären 1,89 Kamele. Die drei Söhne fanden keine Lösung. Also befragten sie einen weisen Mann nach der Lösung. Der erbat sich etwas Bedenkzeit. Er...

  • Essen-Ruhr
  • 17.08.14
Politik
Auf einem Maisfeld von "Theos Biofarm" in Oer-Erkenschwick (NRW). Theo Schürmann war der erste Bauer im Kreis Recklinghausen, der seinen Hof auf Ökologie und Windkraft umgestellt hat.

Neu im Netz: Facebook »Ökologie am Wendepunkt«

Die Zukunft der Menschheit ist eine Frage der Ökologie, die jetzt beantwortet werden muss. Wir stehen an einem ökologischen Wendepunkt, denn bald wird sich zeigen, ob der Planet ERDE für uns Menschen, für alle Lebewesen in absehbarer Zeit unbewohnbar sein wird. Da wir durch unser Verhalten, durch unsere Wirtschafts- und Lebensweise für die Ausplünderung und Zerstörung des Planeten mit verantwortlich sind, ist es, unabhängig davon, wie wir unsere eigenen Überlebenschancen einschätzen, eine Frage...

  • Recklinghausen
  • 01.07.14
Kultur

Über 1.000 Kurse...

...und Veranstaltungen auf 140 Seiten umfasst das Angebot der Katholischen Bildungseinrichtungen in der Stadt Essen, das jetzt für das zweite Halbjahr 2014 neu erscheinen ist. „Von der Wiege bis zur Bahre – Seminare“ - so vielfältig wie das Leben zeigen sich auch die Themen, die vom Katholischen Bildungswerk und der Katholischen Familienbildungsstätte angeboten werden. Zwischen „Eltern-Start NRW“, einem vom Familienministerium finanzierten Programm, das Eltern mit zahlreichen Praxistipps und...

  • Essen-Nord
  • 16.06.14
Kultur
Foto: privat

"Philosophie des Geistes": AVG-Schüler diskutieren über Vernunfts- und Verstandsfähigkeit

Was den Menschen als Menschen wesentlich auszeichnet – das beschäftigt Philosophen seit Jahrtausenden. Neben Merkmalen wie aufrechter Gang (homo erectus), dem Schaffen und Gestalten (homo faber) oder auch der Vernunfts- bzw. der Verstandesfähigkeit (homo sapiens) war schon immer „Bewusstsein“ ein erster Kandidat. Doch was ist das eigentlich – „Bewusstsein“? Um Antworten auf diese Frage zu geben, besuchte Lukas Spieß, Forschungsassistent im Bereich ‚kognitive Neurowissenschaften’ an der...

  • Wesel
  • 04.04.14
Kultur
Langsam denken oder schnell? Nicht denken oder kein Egoist sein? | Foto: Siedler / Pendo / Goldmann

BÜCHERKOMPASS: Denken, Gedanken, Philosophie

Auf lokalkompass.de verschenken wir regelmäßig die Werke von bekannten Autoren an Teilnehmer, die sich bereit erklären, nach der Buch-Lektüre eine kleine Rezension zu schreiben und zu veröffentlichen. Bereits vergeben wurden bisher diese Werke. Diese Woche machen wir uns Gedanken über das Denken und ziehen dabei Psychologen, Philosophen und einen Mönch zu Rate! Alle Teilnehmer bitten wir darum unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht...

  • Essen-Süd
  • 26.03.14
  • 13
  • 1
Überregionales
Foto: spoki.tvnet.lv

What's the fucking point?

Geschrieben 2007. 2008 lernte ich die zweite Liebe meines Lebens kennen. What's the fucking point? Ein eiskalter Novembertag. Die Feuchtigkeit kriecht bis tief ins Mark. Keine Erwärmung... tiefe Leere in mir. Jetzt hilft vielleicht ein heißes Bad. Die Wanne ist voll und gleich umgibt mich wohlige Wärme. Entspannt schließe ich die Augen. „Was würdest du tun, wenn dir der Zeitpunkt deines Todes bekannt wäre?“, fragte ich mich. „Was würdest du tun, wenn du nur noch wenige Stunden ‚zur Verfügung’...

  • Bochum
  • 13.03.14
LK-Gemeinschaft

Der Ruhrpott-Philosoph III

III: Bedeutung & Poesie Hömma, da gab’s ma’ einen, der hieß Wittgenstein! Und der sagte: Die Bedeutung eines Wortes, ist sein Gebrauch in der Sprache. Kompliziertes Thema mit der Sprache. Hier fängt’s ja schon an: Sagt man kompliziert? Oder komplex? Oder kommt es einfach darauf an, was man meint? Das alles wird nicht viel einfacher, wenn man so töften Wortakrobaten von Dichtern in ihre Manuskripte schaut! Wie fragten unsere Lehrer immer so spitzzüngig: „Und, was will uns der Autor damit sagen?“...

  • Bottrop
  • 10.03.14
Überregionales

Tierisch ungerecht

„Iss doch mal was Vernünftiges“, heißt es selbst heute noch oft, wenn „Normalesser“ auf Vegetarier treffen. „Fleisch ist wichtig für deinen Körper, da ist viel Eisen und Eiweiß drin.“ Dass man diese zugegebenermaßen wichtigen Körperbausteine aber auch pflanzlich ersetzen kann, scheint bei diesen Menschen noch nicht angekommen zu sein, was eine grundsätzliche thematische Beschäftigung erst interessant macht. Vor vielen Jahren wagte einer meiner Philosophie-Professoren, der übrigens im Ethikrat...

  • Kamp-Lintfort
  • 19.02.14
  • 22
  • 3

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der Philosoph René Weiland | Foto: Foto: Kirsten Breustedt
  • 28. Februar 2025 um 18:00
  • VHS Essen
  • Essen

Vortrag: Was heißt: richtig denken? / Eintritt frei

Jede und jeder denkt bereits. Niemand muss erst denken „lernen“. Es gibt kein an sich richtiges oder falsches Denken. Und doch kann unser Denken fehlgeleitet sein und uns selber fehlleiten. Etwa wenn wir falsche Rückschlüsse aus unserem Denken ziehen, sei es, dass wir Denken und Meinen gleichsetzen, sei es, dass wir uns einreden, es gäbe eine von uns gänzlich unabhängige Objektivität, der unser Denken restlos zu entsprechen hätte. Fragen, denen René Weiland in seinem Buch „Die Unruhe des...

  • 21. März 2025 um 19:00
  • Begegnungsstätte Kloster Saarn
  • Mülheim an der Ruhr

Philosophisches Gespräch mit Dr. Wolfram Jehle: Wir verschwinden nicht ins Nichts!

Es gibt Themen, die uns ein Leben lang begleiten. Dazu gehört auch das Verschwinden. Immer verschwindet etwas aus unserem Leben. Eine Lebensphase geht zu Ende, Kinder verlassen das Haus, mit dem Eintritt in den lang ersehnten Ruhestand verschwinden wir aus dem Horizont der Kolleginnen und Kollegen, ein Mensch verlässt uns für immer. Irgendwann schwinden auch die Kräfte. Das Verschwinden zuzulassen fällt oft schwer. Wir fragen uns im Gespräch, was uns dabei hilft. Ausschnitte aus dem Buch „Wir...