Pflegende Angehörige

Beiträge zum Thema Pflegende Angehörige

Vereine + Ehrenamt
Helfen, aber richtig. Foto: ST

Kurs startet am 27. Mai
Marler Seniorenheim bietet Schulung an

An insgesamt fünf Montagabenden bietet das Julie Kolb Seniorenzentrum am Lipper Weg 6 eine Schulung für pflegende Angehörige an. Start ist am Montag, 27. Mai. Die Teilnehmer lernen Wissenswertes zu Alterserkrankungen, Pflegetechniken, Essen und Trinken und der Palliativmedizin. Auch für Fragen wird Zeit sein. Der Kurs findet an folgenden Daten jeweils von 17 bis 19 Uhr statt: 27. Mai, 3., 17. und 24. Juni sowie am 1. Juli. Am letzten Kurstag erhalten die Beteiligten eine Teilnahmebescheinigung....

  • Marl
  • 27.04.19
Ratgeber
Frühzeitige Vorsorge schafft für pflegende Angehörige wichtige Freiräume. | Foto:  Pixabay

Verbraucherzentrale bietet Broschüre zum Thema Pflege
Wertvolle Stütze für pflegende Angehörige

Neuer Ratgeber informiert über Pflege zu Hause Bottrop. Pflegende Angehörige organisieren die Betreuung, kümmern sich um finanzielle Fragen, engagieren Pflegedienste und Hilfsmittel. Aber sie tun noch viel mehr: Sie hören zu, ermutigen und versuchen jeden Tag aufs Neue, den Alltag etwas leichter und abwechslungsreicher zu gestalten. Für diese wichtigen Aufgaben gilt es, vorbereitet zu sein. Der neue Ratgeber der Verbraucherzentrale „Pflege zu Hause“ beantwortet grundlegende Fragen, klärt über...

  • Gladbeck
  • 26.04.19
Ratgeber
Jens Spahns Blick geht gerade aus. Er will den Pflegeberuf endlich attraktiver für junge Menschen machen.  | Foto: BMG
2 Bilder

Jens Spahn im Exklusiv-Interview
"Familien sind größter Pflegedienst der Nation"

„Wenn von einer Million Pflegekräften 100.000 nur drei, vier Stunden mehr pro Woche arbeiten würden, wäre schon viel gewonnen.“ Mit diesen Worten sorgte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im September für Aufsehen und musste deutliche Kritik für seine Worte einstecken. Wie sieht er das heute? Antworten darauf gibt es im großen Lokalkompass-Exklusivinterview. Lokalkompass (Christian Schaffeld): Herr Spahn, würden Sie diese Aussage heute so noch einmal tätigen? Jens Spahn: Dieses Zitat ist ein...

  • Oberhausen
  • 10.04.19
  • 7
  • 1
Ratgeber
Die Pflegetrainerinnen Vera Hoffmann, Sandra Gutzeit und Waltraud Schneider bieten regelmäßig kostenlose Pflegekurse für pflegende Angehörige an.
Foto: Helios

Kostenlose Pflegekurse an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik
Hilfe für Angehörige

Vor und nach der Entlassung eines pflegebedürftigen Menschen aus dem Krankenhaus stellen sich den Angehörigen viele Fragen. Nicht nur der Pflegebedürftige ist aus dem alten Leben gerissen, auch die Familie steht nun vor der Herausforderung, einen neuen Alltag zu organisieren. Pflegetechniken müssen erlernt und die neue Aufgabenverteilung in der Familie abgestimmt werden. Das Helios Klinikum Duisburg bietet dafür nun regelmäßig Pflegekurse an. Der nächste dreitägige Grundkurs findet am 2., 9....

  • Duisburg
  • 24.03.19
Ratgeber

Intensivpflegekurs im St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern
Angehörige lernen pflegen

Hattingen. Es ist schnell passiert: Eine Verletzung, eine schwere Krankheit, und ein Angehöriger benötigt Pflege. Beim 3-teiligen Intensivpflegekurs für Angehörige am St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, Themen sind u.a. Mobilisieren, Lagern, Hilfsmittel, Körperpflege, Prophylaxe und Inkontinenzversorgung. Der nächste Kurs findet jeweils am Samstag, 30. März., 6. und 13. April, von 10 bis 13 Uhr im Saal des St. Elisabeth-Krankenhauses...

  • Hattingen
  • 19.03.19
Ratgeber

Hilfe bei Überforderung und Überanstrengung
Gesprächskreis für pflegende Angehörige in Herdecke

Die Pflege eines erkrankten Familienmitgliedes zu Hause bringt häufig auch Belastungen und Einschränkungen mit sich. Die pflegenden Angehörigen sind oftmals über Jahre hinweg Tag und Nacht gefordert. Körperliche Anstrengungen und wenig Zeit für sich selbst können dazu führen, dass die Grenzen der eigenen Belastbarkeit bald zu spüren sind. Gerade als pflegender Angehöriger sollte jedoch neben der Fürsorge für den Erkrankten die Selbstpflege, also die Zeit für sich selbst, nicht außer Acht...

  • Herdecke
  • 11.03.19
Ratgeber
Neue Ansprechpartnerinnen für Wittener Bürger in Notsituationen: Laura Pohl (l.) und Azerina Schulz, Sozial- und Pflegemanagerinnen der Soforthilfe Witten. | Foto: St. Elisabeth-Gruppe

Start der Soforthilfe Witten
Schnelle Hilfe in pflegerischen Notsituationen

Mit der Soforthilfe Witten gibt es ein neues Angebot der St. Elisabeth Gruppe – Katholische Kliniken Rhein-Ruhr für den Raum Witten. Diese bietet eine Anlaufstelle für Menschen, die bei der medizinischen oder pflegerischen Betreuung ihrer Angehörigen in Not geraten sind. Die Mitarbeiterinnen organisieren innerhalb von 24 Stunden kostenlose konkrete Hilfe und zeigen den Betroffenen damit Wege auf, um ihre Situation zu verbessern. Mit dem Angebot der Soforthilfe reagiert die St. Elisabeth Gruppe...

  • Witten
  • 25.02.19
Ratgeber
Wenn die Pflegebedürftigen gut versorgt sind, können sich die pflegenden Angehörigen mal nur um sich selbst kümmern. Foto: AOK/hfr.

Auszeit von der Pflege
Wenn Angehörige eine Pause brauchen

Pflege ist Schwerstarbeit und kostet Kraft. Zu einem Großteil wird sie von Angehörigen erledigt. Umso wichtiger ist es, dass pflegende Angehörige sich auch einmal eine Auszeit gönnen. Kreis Unna. Doch Urlaub und einen Angehörigen pflegen? Wie kann das zusammen passen? Die Familienmitglieder, die einen lieben Menschen zu Hause pflegen, benötigen jedoch regelmäßige Pausen, sonst ist deren völlige Erschöpfung absehbar. „Einen Angehörigen zu Hause zu pflegen kostet Kraft und Energie. Deshalb ist es...

  • Unna
  • 19.02.19
Ratgeber

Geselligkeit und gemeinsame Aktivitäten stehen im Vordergrund
Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz im Café „Froh-Sinn“

Jeden Dienstag öffnet von 14.30 bis 17 Uhr im Markuszentrum am Postreitweg 80 in Essen-Frohnhausen das Café „Froh-Sinn“ seine Türen für ältere Menschen. In dem Betreuungs- und Demenzcafé stehen Geselligkeit und gemeinsame Aktivitäten im Vordergrund. Hier können ältere Personen regelmäßig nette Stunden mit anderen Menschen verbringen, Erfahrungen austauschen und unter Anleitung geschulter Kräfte gemeinsam spielen, zeichnen, malen, singen oder jahreszeitliche Feste feiern. Betreuenden Angehörigen...

  • Essen-West
  • 14.02.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Neue Pflegekurse starten

Der demografische Wandel verändert die Gesellschaft. Der Anteil älterer Menschen nimmt stetig zu. Die Anzahl derjenigen, die auf Pflege angewiesen sind, wird steigen. Betroffene wünschen sich meist sehnlichst, dass sie ihre gewohnte Umgebung nicht verlassen müssen und weiter im Kreise der Familie oder von Freunden leben können. Für diejenigen, die sich dieser pflegerischen Herausforderung stellen, führt das auch zu belastenden und schwierigen Situationen. Und genau an diesem Punkt setzt ein...

  • Kleve
  • 11.02.19
LK-Gemeinschaft
Die anonyme Umfrage beschäftigt sich mit der Frage was pflegende Angehörige wirklich benötigen. Foto: privat

Online-Befragung für Kamener Bürger
Was brauchen pflegende Angehörige wirklich?

Wenn pflegende Angehörige die Versorgung, Betreuung oder Pflege eines nahestehenden Menschen übernehmen, bedeutet das häufig eine große Herausforderung. Kamen. Um diese zu meistern, sind gute Informationen und gute Beratung von besonderer Bedeutung. Welche individuellen Bedürfnisse haben pflegende Angehörige? Zu welchen Bereichen sind Informations- und Beratungsangebote wichtig? Diesen und weiteren Fragen geht ein aktuelles Forschungsprojekt der Universität Witten-Herdecke nach. Im Rahmen einer...

  • Kamen
  • 25.01.19
Ratgeber

Pflege-Café informiert
„Die Pflege der Angehörigen als Angelegenheit der Frauen?“

Haltern. Das St. Sixtus-Hospital Haltern am See lädt am Dienstag,  29. Januar, von 14 bis 17 Uhr zum Pflege-Café für pflegende Angehörige ein. „In unserem Pflege-Café können sich pflegende Angehörige, Interessierte wie auch ehemalige Pflegekursteilnehmerinnen und -teilnehmer zu wechselnden Themenschwerpunkten austauschen“, erklärt Gero Pfingst, Pflegetrainer im St. Sixtus-Hospital. Das Team informiert an diesem Nachmittag über „Die Pflege der Angehörigen als Angelegenheit der Frauen? Diskursive...

  • Haltern
  • 18.01.19
Ratgeber

Treffen für pflegende Angehörige im Elisabeth-Krankenhaus

Das Elisabeth-Krankenhaus in Erle lädt am Donnerstag, 8. November 2018 um 15 Uhr wieder sehr herzlich zum Treffen der Gruppe für pflegende Angehörige in den Aufenthaltsraum der Station Lichtblick ein. Im Rahmen dieses Treffens wird den Angehörigen in geschütztem Raum die Möglichkeit gegeben, miteinander ins Gespräch zu kommen sowie über Ängste und Sorgen zu sprechen. Des Weiteren werden Möglichkeiten vorgestellt, den Alltag mit dementiellen Patienten ausfüllend zu gestalten. Die Teilnahme am...

  • Gelsenkirchen
  • 06.11.18
Überregionales
Die Vermittlung von Grundkenntnissen in der Pflege ist sehr praxisbezogen.

Pflegekurse, eine lange Tradition bei der Caritas

Der demografische Wandel verändert die Gesellschaft. Der Anteil älterer Menschen nimmt stetig zu. Die Anzahl derjenigen, die auf Pflege angewiesen sind, wird steigen. Betroffene wünschen sich meist sehnlichst, dass sie ihre gewohnte Umgebung nicht verlassen müssen und weiter im Kreise der Familie oder von Freunden leben können. Für diejenigen, die sich dieser pflegerischen Herausforderung stellen, führt das auch zu belastenden und schwierigen Situationen. Und genau an diesem Punkt setzt ein...

  • Kleve
  • 07.09.18
Überregionales
13 Bilder

Am Samstag lag Erle an der Nordseeküste!

Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims St. Josef schunkelten Richtung Küste Einen tollen Sonnen-Samstag verbrachten die Bewohnerinnen und Bewohner des Altenheims St. Josef an der Nordseeküste – zumindest gefühlt, denn das gleichlautende Thema des Sommerfestes, der zum Unternehmensverbund der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH gehörenden Einrichtung, war überall zu spüren! Egal ob Lieder von der Drehorgel oder das Schätzspiel, wie viele Lakritz-Fische im großen Einmachglas sind, mit dem...

  • Gelsenkirchen
  • 13.08.18
Ratgeber
Das Team der Tagespflege Behmenburg (von links): Kerstin Tiso, Felicitas Behmenburg, Gabriele Brüning, Melanie Niggemeier und Oliver Schröder. Beim Fototermin nicht mit dabei waren die Kolleginnen Claudia Weißhoff und Nadine Werminghaus. (Foto Thomas Emons)

Tagespflege als ein Kurzurlaub in der häuslichen Pflege: Ein Beispiel

Dreiviertel der in Deutschland pflegebedürftigen Menschen werden von Angehörigen zuhause gepflegt. Für sie ist eine Ambulante Tagespflege, wie sie der ambulante Pflegedienst Pflege zu Hause seit September 2017 anbietet, wie ein Urlaub im Alltag.  „Es ist schön zu sehen, wie unser Team zusammengewachsen ist und gleichzeitig täglich in die glücklichen Gesichter unserer Gäste zu schauen“, zieht Felicitas Behmenburg eine positive Zwischenbilanz. Sie leitet die ambulante Tagespflegestation an der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.06.18
Überregionales

FACHTAG: GESPRÄCHSKREISE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE - ZWISCHEN SELBSTHILFE UND ANLEITUNG

Pflege von Angehörigen ist eine Herausforderung. Die Herausforderung stellt sich oft im Lauf des Lebens unerwartet, wenn Angehörige pflegebedürftig werden oder sich die erkrankten Familienmitglieder anders als gewohnt verhalten. Ein Weg sich zu entlasten, kann der Besuch einer Selbsthilfegruppe pflegender Angehöriger sein. – Wie kann eine solche Gruppe zu einer Unterstützung werden? – Wie profitieren pflegende Angehörige? – Was bedeutet es auch für diejenigen, die eine solche Gruppe initiieren...

  • Bochum
  • 23.05.18
  • 1
Ratgeber

Laienpflegeschule für pflegende Angehörige im Evangelischen Krankenhaus Wesel

Nach offiziellen Erhebungen sind derzeit fast eine halbe Million Menschen in NRW im Sinne des Pflegeversicherungsgesetztes pflegebedürftig. Meist handelt es sich dabei um Senioren, die nicht selten mehrfach erkrankt sind und an Demenz leiden. Fast drei Viertel dieser Pflegebedürftigen werden im häuslichen Umfeld versorgt, die Hälfte alleine von der Familie ohne professionelle Unterstützung. Das Evangelische Krankenhaus Wesel bietet deshalb regelmäßig kostenlose Pflegeschulungen für Laien an....

  • Wesel
  • 18.05.18
Überregionales

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe - Der Paritätische Bochum

Hier geht es um Sie! Die Pflege eines Angehörigen ist eine große Verantwortung, die freiwillig übernommen wird, jedoch kann sie nicht selten zu einer emotionalen, manchmal auch körperlichen Last werden. Aus Sorge, die übernommene Verantwortung nicht gut genug auszufüllen, werden oft eigene Grenzen überschritten. In einer Selbsthilfegruppe oder einem Gesprächskreis für pflegende Angehörige erhalten Sie die Möglichkeit, in einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre einmal über sich zu...

  • Bochum
  • 07.05.18
Ratgeber

"Rund um Pflege" - MedQN Gesundheitsseminar

Gesundheitsseminar „Rund um Pflege“, 18.04.2018 17-19h, Museum Bochum Haben Sie Fragen „rund um Pflege“? Am 18.04.2018 bietet das Medizinische Qualitätsnetz (MedQN) eine Infoveranstaltung zum Thema Pflege im Museum Bochum an. Der Eintritt ist frei! Neben einem Impulsreferat zum Thema "Pflegestärkungsgesetz" (RAin Mohnfeld) stehen 5 Experten und Expertinnen zum Themenfeld Pflege in einem Gesundheits-Speed-Dating (jeweils Wechsel nach 15 Minuten) zur Verfügung. Pflegegrade - Vollmachten etc. -...

  • Bochum
  • 12.04.18
Ratgeber

Pflegende Angehörige: Wenn aus Herausforderung eine Überforderung wird

Die Volkshochschule (VHS) und das Netzwerk für Palliativmedizin Essen (NPE) laden für Mittwoch, 21. März, 18 bis 20 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung in die VHS am Burgplatz ein und stellen die Situation pflegender Angehöriger und ihre möglichen Entlastungen in den Mittelpunkt der Expertenvorträge. "Ich habe meiner Mutter versprochen, dass sie nicht in ein Heim muss!" - Dieser Satz steht oft am Beginn einer großen Herausforderung und zeugt von einem hohen Ehrgefühl und großer Zuneigung....

  • Essen-Süd
  • 18.03.18
  • 1
Ratgeber

Kostenloses Angebot für pflegende Angehörige

Nächster Termin am Dienstag, 13. März, um 17 Uhr Wer seinen Ehepartner, die Eltern oder ein Kind zuhause pflegt, muss körperlich und seelisch viel leisten. Die Pflege eines lieben Menschen in den eigenen vier Wänden ist eine riesige Herausforderung. Tatkräftige Unterstützung bekommen Angehörige von Mitarbeiterinnen des Projekts „Familiale Pflege“ am Gemeinschaftskrankenhaus. Neben regelmäßigen Kursen bietet die „Familiale Pflege“ gemeinsam mit der Diakoniestation Wetter auch einen...

  • Herdecke
  • 09.03.18
Ratgeber

Entlastung für pflegende Angehörige - Ratgeber begleitet durch den Alltag

Mehr als zwei Drittel aller pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Viele pflegende Angehörige treten hierfür im Job kürzer oder richten ihre gesamte Freizeit nach den Bedürfnissen der zu betreuenden Person aus. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale NRW „Pflege zu Hause organisieren. Was Angehörige wissen müssen“ unterstützt Pflegende bei ihrem körperlich und emotional herausfordernden Engagement. Wenn Angehörige eine verantwortungsvolle Pflege übernehmen, stehen sie...

  • Unna
  • 18.02.18
Ratgeber

Gesprächskreis für pflegende Angehörige bringt Entlastung

Nächster Termin am Dienstag, 13. Februar Wer seinen Ehepartner, die Eltern oder ein Kind zuhause pflegt, muss körperlich und seelisch viel leisten. Die Pflege eines lieben Menschen in den eigenen vier Wänden ist eine riesige Herausforderung. Tatkräftige Unterstützung bekommen Angehörige von Mitarbeiterinnen des Projekts „Familiale Pflege“ am Gemeinschaftskrankenhaus. Neben regelmäßigen Kursen bietet die „Familiale Pflege“ gemeinsam mit der Diakoniestation Wetter auch einen Gesprächskreis für...

  • Wetter (Ruhr)
  • 12.02.18

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Foto: © Светлана Винокурова -AdobeStock.com
  • 24. Februar 2025 um 11:00
  • Der Paritätische Hagen
  • Hagen

Selbstfürsorge und Achtsamkeit für pflegende Angehörige

Kostenloser Workshop „Selbstfürsorge und Achtsamkeit– für pflegende Angehörige“ Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe lädt Angehörige zum Workshop am 24. Februar von 11.00 bis 14.00 Uhr ein. „Wie kann ich den Umgang mit stressigen Situationen verbessern und Erholungspausen in den Alltag einbauen?“ Wenn ein Mensch durch eine Erkrankung, eine Behinderung oder im höheren Lebensalter Unterstützung im Alltag benötigt, sind es oft die Angehörigen, die zur Stelle sind und Hilfe leisten. Ehepartner*innen,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.