Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Überregionales
Empfang
6 Bilder

Blick über den Zaun

Der Sprecherrat des Landesverbandes für ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte NRW hat in Holland eine Einrichtung besucht, in der überwiegend an Demenz erkrankte Menschen wohnen. In Holland gibt es zahlreiche Stiftungen, die Pflegeeinrichtungen unterhalten. Pronsweide wird von der Stiftung Marga Klompé in Winterswijk nach dem Motto "Leben - Wohlfahrt - Pflege und Behandlung" betrieben. Die Einrichtung verfügt unter einem Dach über verschiedene Abteilungen: Tageszentrum (Tagesstätte),...

  • Wesel
  • 21.06.15
  • 2
Politik
Staatssekretär Karl-Josef Laumann ist zu Gast im Dingender St.-Josefs-Haus.

St.-Josefs-Haus: Staatssekretär Laumann lobt Tariftreue

Als „Vorzeigehaus in der Seniorenbetreuung“ würdigte CDU-Bürgermeisterkandidatin Roswitha Bannert-Schlabes das Dingdener St. Josefs-Haus. Da der Patientenbeauftragte und Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Staatssekretär Karl-Josef Laumann, am Donnerstag im Klausenhof zu Gast war, lotste ihn die CDU auch kurzerhand zum Seniorenzentrum in der Dorfmitte. "Ich habe einen sehr guten Eindruck vom St.-Josefs-Haus bekommen", sagte der CDU-Politiker nach dem Besuch: Man spüre und erlebe den...

  • Hamminkeln
  • 19.06.15
Überregionales
WG-Leiterin Angela Brinkmann (l.) und Angehörige Tamara Frankenberger (2.v.r.) mit zwei Bewohnerinnen aus der Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
2 Bilder

Gemeinsam statt einsam: Die Demenz-WG in Altenessen ist eine alternative Wohnform

In Deutschland leben etwa 1,4 Millionen Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Rund zwei Drittel werden innerhalb ihrer Familie betreut und versorgt, doch das ist nicht immer möglich. Bei Menschen, die unter Demenz leiden, kann das Gehirn Informationen nicht mehr richtig verarbeiten- Nervenzellen sterben ab. Im Verlauf der Krankheit nehmen die Symptome zu, es kommt zu Gedächtnisstörungen, die bei fortschreitender Demenz auch das Langzeitgedächtnis betreffen, wodurch erlernte Fähigkeiten nach...

  • Essen-Nord
  • 12.06.15
Überregionales

Mitmachen bei der Demo: 162.000 Pflegende fehlen

Mehr von uns ist besser für alle“, sagen nicht nur gewerkschaftliche engagierte Pflegekräfte, sondern alle Pflegenden: Sie fordern 162.000 mehr Mitarbeiter für die 2.000 deutschen Krankenhäuser und genau so viele wollen am 24. Juni, um 13 Uhr, vor allen deutschen Kliniken demonstrieren. Mit dabei: Die Mitarbeiter der Augusta Kliniken in Bochum und Hattingen. In den 360 Krankenhäusern in NRW fehlen rechnerisch 36.841 Beschäftigte. Deswegen wollen am 24. Juni auch genau 36.841 Menschen...

  • Bochum
  • 11.06.15
WirtschaftAnzeige
Veras Intensiv Pflege - Pflege-VIP Herten: Das Foto zeigt die Inhaberin mit ihrem Mitarbeitern Iwona Buchta und Alexander Zacharias.

Pflege-VIP: Veras intensive Pflege in Herten

Neu gegründet hat Vera Kosir „Veras Intensive Pflege“ (VIP) an der Ewaldstraße 57 in 45699 Herten. Das hoch qualifizierte Pflegeteam um Vera Kosir bietet eine 24-Stunden-Betreuung an, ist in allen Bereichen der häuslichen Pflege eine enorme Entlastung für Angehörige. Auch die anspruchsvolle Intensivpflege und Heimbeatmung wird vom Pflege-VIP freundlich und fachlich kompetent geleistet. Mehrsprachiges Team Ebenfalls gut zu wissen und im Raum Herten und Umgebung ungewöhnlich: Das Team ist...

  • Herten
  • 01.06.15
Politik
Unsere Pflegekraft Brigitte Schellenbach bei der Vorbereitung der Medikamente.
2 Bilder

Zukunftsfeste Pflege – eine Herausforderung

Das „Haus der Generationen“ in Bochum beteiligt sich an der landesweiten Initiative der Wohlfahrtsverbände Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege am 12. Mai haben die Wohlfahrtsverbände in NRW unter dem Motto „Wir für Sie“ ihre landesweite „Initiative für eine gute Pflege heute und in Zukunft“ vom 12. bis zum 19. Mai gestartet. Das Haus der Generationen gibt der Pflege ein Gesicht. Zu diesem Zweck stellen sich Mitarbeiter/Innen der Pflege in Interviews vor, um von ihren Erfahrungen in...

  • Bochum
  • 12.05.15
Politik

Privater Träger bekundet Interesse zur Übernahme der städtischen Seniorenwohnheime

Die Stadt sucht aktuell nach einer Lösung zur finanziellen Gesundung der momentan vier städtischen Seniorenheime. Diese machen jedes Jahr 3-5 Mio. Euro Verlust, die aus Steuergeldern ausgeglichen werden müssen. Zwei Heime werden den gesetzlichen Vorgaben des Wohn- und Teilhabegesetzes nicht gerecht. Der Komfort für die Bewohner ist dort geringer als in den meisten Einrichtungen karitativer oder privater Träger, dafür sind die Preise deutlich höher. Auch ist die Mitarbeiterzufriedenheit bei der...

  • Bochum
  • 07.05.15
  • 1
  • 1
Ratgeber
Der Arbeitsgruppe Demenz des Düsseldorfer Stadtbezirks 1 (Altstadt, Derendorf, Golzheim, Pempelfort, Stadtmitte) ist es ein wichtiges Anliegen, einen Beitrag zur Entwicklung eines demenzfreundlichen Quartiers zu leisten. | Foto: Ingo Lammert

In guten Händen: Erster „Veranstaltungskalender Demenz“ informiert

Mit dem fortschreitenden demografischen Wandel nimmt die Zahl der Demenzerkrankungen stetig zu. Allein in Düsseldorf leben derzeit rund 12.000 Menschen mit dieser Krankheit. In der Partnerschaft, in Familien und Freundeskreisen treten nach einer solchen Diagnose häufig viele Fragen und Unsicherheiten auf. Die neue Lebenssituation muss sich immer wieder an die Veränderungen durch die Krankheit anpassen. Der aktuelle „Veranstaltungskalender Demenz“ bietet im Düsseldorfer Stadtbezirk 1 eine...

  • Düsseldorf
  • 28.04.15
  • 1
Überregionales
Weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt: Der Mädchenchor „I Dolci“ vom Willy-Brandt Gymnasium in Oer-Erkenschwick begrüßt die Gäste beim 3. Palliativtag Ostvest im Matthias-Claudius-Zentrum.

Palliativnetz Ostvest stellt sich vor

Das Palliativnetz Ostvest e.V. lädt am Samstag, 25. April, von 14 bis 16.30 Uhr zum 3. Palliativtag Ostvest im Matthias-Claudius-Zentrum Oer-Erkenschwick, Halluinstraße 26, ein. Das Palliativnetz ist vor knapp fünf Jahren angetreten, die Versorgung von schwerstkranken Menschen zu Hause zu verbessern. Ärzte, Pflegende und Sozialarbeiter aus Krankenhäusern und dem ambulanten Bereich, Apotheker und weitere Berufsgruppen arbeiten seitdem enger zusammen. Davon profitieren unheilbar Kranke und ihre...

  • Oer-Erkenschwick
  • 21.04.15
Vereine + Ehrenamt
Grundpflegerische Maßnahmen: In dem Lehrgang lernen die Teilnehmer unter anderem das Blutdruckmessen.

Malteser bilden Schwesternhelferinnen und Pflegediensthelfer aus

Ein Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelferkurs beginnt am Mittwoch, 27. Mai, in den Ausbildungsräumen der Malteser an der Maxstraße 20 in der Innenstadt. Aufbauend auf der Ersten Hilfe werden montags bis freitags von 9 bis 14.15 Uhr grundpflegerische und prophylaktische Maßnahmen unterrichtet. Die Ausbildung stellt die Basisqualifikation in der Pflege dar und bietet einen idealen Einstieg in die Berufswelt der Pflege und Medizin. Der Kursschwerpunkt liegt in der Vermittlung praktischer...

  • Essen-Nord
  • 08.04.15
Überregionales
Bundestagsabgeordneter Peter Beyer (Mitte) gratulierte gemeinsam mit Klinikum-Geschäftsführerin Dr. Astrid Gesang (rechts) und der Gesamtleiterin des Projekts, Professor Dr. Margot Sieger (links),  den Projektteilnehmern zum erfolgreichen Abschluss.
2 Bilder

Erfahrung trifft Forschung

Insgesamt 30 Pflegende des Klinikum Niederberg in der Altersgruppe 50 plus stellten sich einer besonderen Herausforderung: Sie nahmen an dem Projekt „Flexicare 50+“ teil und übten den Umgang mit Tablet-PCs zur Weiterbildung im Berufsalltag. Sie stehen an vorderster Front und ohne ihre Routine und Erfahrung wäre der Pflegealltag nicht zu schaffen. Das betonte auch Klinikum-Geschäftsführerin Dr. Astrid Gesang bei der offiziellen Ergebnispräsentation des Projekts „Flexicare 50 +“. Nutzen für...

  • Velbert
  • 27.03.15
Ratgeber
Die Centermanagerin und Schirrmherrin, Frau Alexandra Wagner, bei der Auftaktveranstaltung
7 Bilder

Vergnügte und interessierte Besucher am Tag der Seltenen Erkrankungen

Kalt war es draußen, doch im Einkaufszentrum am Limbecker Platz in Essen herrschte gute Stimmung. Die Ausstellung anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar war ansprechend gestaltet, die Auftaktveranstaltung ließ die Besucher aufmerksam werden. Interessenten aus dem Strom der Einkaufswilligen fanden ihren Weg an die Informationsstände der Patientengruppen und -verbände. Wer sich an einem Samstag in die Innenstadt von Essen begibt, um shoppen zu gegen, hat nicht vor, sich mit...

  • Essen-Süd
  • 13.03.15
  • 1
Überregionales
Im Rathaus bekamen die Vertreter von ausgewählten Bottroper Unternehmen je ein Exemplar der Infobox von Oberbürgermeister Bernd Tischler überreicht.

Pflege & Beruf: Infobox bietet nützliche Hilfe für Bottroper Unternehmen und deren Beschäftigte

Zuhause einen Angehörigen pflegen und den Beruf zur selben Zeit unter einen Hut kriegen – geht das überhaupt? Die „Infobox Beruf & Pflege“ gibt Aufschluss darüber, wie die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf erleichtert werden kann. Weil immer mehr Berufstätige die Verantwortung für ihre pflegebedürftigen Angehörigen übernehmen, steigen mit der hohen emotionalen und physischen Belastung auch die Herausforderungen an eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um den oft schwierigen Spagat...

  • Bottrop
  • 05.03.15
  • 1
Überregionales
Hans Beekman (rechts) und Friedhelm Baudach von der Mona GmbH über den neuen Plänen für das Emmericher Kasernengelände. Foto: Jörg Terbrüggen
2 Bilder

Fällt bald der Startschuss für den Gesundheitspark?

Auch wenn es von außen noch nicht wirklich sichtbar ist, aber es tut sich etwas in Sachen ehemaliger Kaserne. Hans Beekman von der Mona GmbH gab sich am Dienstag bei einem Pressegespräch zuversichtlich, dass bereits Mitte des Jahres mit dem Bau des Gesundheitswohnparks begonnen werden könnte. In den vergangenen Wochen und Monaten hat die Mona GmbH als Eigentümer des Geländes zahlreiche Gespräche mit möglichen Investoren geführt. So zum Beispiel auch für die geplante Gewerbefläche, die sich auf...

  • Emmerich am Rhein
  • 24.02.15
  • 1
Ratgeber

Kostenfreier Kurs zur häuslichen Krankenpflege von Privatpersonen

AOK und DRK unterstützen pflegende Angehörige mit dem Kursangebot „Häusliche Krankenpflege“, der Arbeitstechniken unter Beachtung gesundheitssichernder und –fördernder Aspekte vermittelt. Start der Kurse in der Dortmunder DRK-Kreisgeschäftsstelle, Beurhausstraße 71, ist am 24. Februar. Die Veranstaltungen finden jeweils von 18 bis 22 Uhr bei kostenfreier Teilnahme statt. Eine Anmeldung ist erforderlich beim DRK unterTelefon 0231 - 18 100.

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 1
Ratgeber

Informationsveranstaltung: „Pflege was nun?!?“

Seit vielen Jahren treffen sich die Mitglieder des Freundeskreises „Augenblick Mal“ einmal im Monat in Neuenrade an wechselnden Orten. Es sind Behinderte und Nichtbehinderte, die so in ungezwungener Atmosphäre regelmäßig zusammenkommen. In den vielen Gesprächen untereinander geht es um heitere und ernste Dinge, um Alltägliches und die Probleme des Alltags. Bei einigen gehört das Thema „Pflege“ zum Alltag und es ergeben sich immer wieder Fragen und Diskussionen dazu. Daher möchte der...

  • Balve
  • 28.01.15
Politik
Staatssekretär Karl-Josef Laumann: "Handfeste Probleme in einer alternden Gesellschaft." | Foto: Archiv

Senioren Union Gladbeck und Staatssekretär Karl-Josef Laumann über die Zukunft von Pflege

Beim Neujahrsempfang der Senioren Union in der „Alten Post“ konnte Vorsitzende Maria Seifert neben dem Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium Karl-Josef Laumann etliche Vertreter der freien Wohlfahrtsverbände und zahlreiche Besucher begrüßen. Karl-Josef Laumann sprach Probleme der Pflege in einer alternden Gesellschaft an. Laumann möchte, dass Senioren möglichst lange mit Hilfe ambulanter Pflege zu Hause bleiben können. Falls sie in einem Heim leben müssen, sollen sie dort auch in Würde...

  • Gladbeck
  • 22.01.15
Vereine + Ehrenamt

Malteser bilden (endlich) wieder in Erster Hilfe und Sozialpflege aus

Nach einem verheerenden Brand in ihrer Unterkunft im Herbst 2013, waren die Essener Malteser gezwungen, die Ausbildung in Erster Hilfe und Sozialpflege einzustellen. „Der Brand hat uns schwer getroffen“, sagt Ausbildungsleiter Manuel Kempken. „In den letzten anderthalb Jahren konnten wir in unseren Räumen keine Kurse mehr geben“. Teilweise hätten die Malteser für die Erste-Hilfe-Ausbildung sogar auf einen Konferenzraum in einem Hotel zurückgreifen müssen. „Umso mehr freuen wir uns, dass wir...

  • Essen-Nord
  • 12.01.15
  • 2
Überregionales
Familie Slaver hält zusammen (v.l.n.r.): Mutter Manuela, die Töchter Sabrina und Katrin sowie Vater Norbert. Foto: Debus-Gohl

Gute Tage, schlechte Tage: Unter der seltenen Krankheit MLD leidet die 13-jährige Sabrina

Noch vor zwei Jahren konnte die jetzt 13-jährige Sabrina ein normales Leben führen, inzwischen ist sie auf einen Rollstuhl und ständige Pflege angewiesen: Sabrina leidet an der extrem seltenen Nervenkrankheit MLD. Bisher kann nichts den damit einhergehenden rapiden geistigen und körperlichen Verfall bremsen, denn viele Studien stecken erst in den Kinderschuhen. Für die Slavers verändert sich alles, als der Arzt ihnen mitteilt, dass ihre damals zwölfjährige Tochter Sabrina unheilbar krank ist....

  • Essen-Nord
  • 23.12.14
  • 14
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Unsere erfolgreichen Kursteilnehmerinnen.

Erfolgreicher Abschluss des Betreuungsassistenten-Lehrgangs.

Zwanzig Absolventen unseres Betreuungsassistenten-Lehrgangs nach §87b freuten sich am vergangenen Freitag über den erfolgreichen Abschluss und ließen den Kurs mit einer kleinen, besinnlichen Feier ausklingen. Bei einem Gläschen Sekt, belegten Brötchen und Knabbereien ließen die Damen (der einzige männliche Kursteilnehmer war an diesem Abend leider verhindert) noch einmal die zwar anstrengenden, aber auch interessanten Kursabende Revue passieren. Sie verfügen nun über das theoretische Rüstzeug,...

  • Gladbeck
  • 13.12.14
Politik
Albert Okoniewski (ASB Herne/ Gelsenkirchen); Joachim Poß und Prof. Karl Lauterbach, | Foto: Taner Ünalgan
3 Bilder

Lebhafte Diskussion mit Karl Lauterbach zur Pflegeversicherung

Über die Neuregelungen in der Pflegeversicherung informierte gestern Prof. Karl Lauterbach, stellvertretender Vorsitzender der SPD - Bundestagsfraktion, im AWO-Begegnungszentrum in Schalke. Im Rahmen der Veranstaltung „Für eine gute und menschenwürdige Pflege“ der SPD-Bundestagsfraktion stellte Lauterbach zunächst die wachsende Bedeutung der Pflege in den kommenden Jahrzehnten dar. „Die Zahl der Pflegebedürftigen wird von heute rund 2,5 Millionen bis 2040 auf über 4 Millionen steigen“,...

  • Gelsenkirchen
  • 19.11.14
  • 2
Überregionales

(K)Ein anderer Mensch: Wenn die Oma an Demenz erkrankt

Svenja L.* war 15, als bei ihrer Großmutter Demenz diagnostiziert wurde. „Wenn die Oma, die für einen immer Respektsperson war, plötzlich zum Kind wird“, ist das nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen alles andere als einfach. „Die Krankheit hat sich ganz unspektakulär bemerkbar gemacht“, erinnert sich die heute 25-Jährige. „Sie wurde vergesslich, schloss die Haustür sechsmal hintereinander ab oder mischte sich ohne Zusammenhang in Gespräche ein.“ Die Familie...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.11.14
Ratgeber
3 Bilder

Jetzt schon an Weihnachten denken!

Caritas-Kurzzeitpflege bietet individuelle Pflege und außergewöhnlichen Komfort „Noch gibt es freie Plätze in der Caritas-Kurzzeitpflege St. Katharina für Seniorinnen und Senioren“, so Caritas-Geschäftsführer Henric Peeters. Insgesamt 14 Plätze in großzügigen Einzelzimmern stehen am Sankt Josef-Hospital in Xanten zur Verfügung. Alle Zimmer sind barrierefrei und verfügen über ein eigenes Bad. „Wir haben viele Gäste, die jedes Jahr wiederkommen“, betont Pflegedienstleiterin Simone Beniers, „aber...

  • Xanten
  • 05.11.14
Ratgeber
Johanna Kossmann (l.) berät im Wilhelm Hansmann Haus regelmäßig Angehörige von Alzheimer-Patienten und Menschen mit ähnlichen Krankheiten. Eine Gesprächsgruppe hilft bei Problemen. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Hilfe bei Demenz: Von Beratung bis Betreuung

Die Diagnose Alzheimer oder Demenz ist niederschmetternd, nicht nur für den Kranken selbst, sondern auch für sein Umfeld. Nichts ist mehr, wie es einmal war. Doch was muss man beachten, welche Schritte unternehmen? Johanna Kossmann ist Mitglied in der Alzheimer Gesellschaft in Dortmund. Regelmäßig berät sie pflegende Angehörige, gibt Tipps für den Alltag. Ihre Erfahrung: „Oft brauchen die Angehörigen eine Zeitlang, um die Situation überhaupt erstmal zu realisieren. Sie verkennen die Lage, sagen...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Foto: © Светлана Винокурова -AdobeStock.com
  • 24. Februar 2025 um 11:00
  • Der Paritätische Hagen
  • Hagen

Selbstfürsorge und Achtsamkeit für pflegende Angehörige

Kostenloser Workshop „Selbstfürsorge und Achtsamkeit– für pflegende Angehörige“ Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe lädt Angehörige zum Workshop am 24. Februar von 11.00 bis 14.00 Uhr ein. „Wie kann ich den Umgang mit stressigen Situationen verbessern und Erholungspausen in den Alltag einbauen?“ Wenn ein Mensch durch eine Erkrankung, eine Behinderung oder im höheren Lebensalter Unterstützung im Alltag benötigt, sind es oft die Angehörigen, die zur Stelle sind und Hilfe leisten. Ehepartner*innen,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.