Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Überregionales
Ab März 2016 bietet die hsg Zertifikatsmodule für Berufstätige aus der Logopädie und Pflege an. Fotos: hsg
2 Bilder

Weiterbildung für Berufstätige in der Pflege und Logopädie

An der Hochschule für Gesundheit (hsg) können sich Berufstätige aus der Logopädie und Pflege ab März 2016 weiterbilden und an Modulen teilnehmen, die mit einem Abschluss-Zertifikat der hsg enden. In Vorbereitung auf einen geplanten berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang, der sich an bereits examinierte Pflegekräfte richtet, startet im März das Zertifikatsmodul ‚Klientenorientierte und interprofessionelle Kommunikation‘. Zwei weitere Module ‚Praxisanleitung und Mentoring‘ und...

  • Bochum
  • 07.02.16
Ratgeber

Infos über die Pflege im EKM

„Alles zum Thema Pflege“ erfährt man bei einem Infonachmittag mit Iris Hotzel, Pflege- und Sozialberaterin des Evangelischen Krankenhauses, in der Evangelischen Ladenkirche, Kaiserstraße 4. Bei der Veranstaltung am Mittwoch, 27. Januar, um 15 Uhr erfahren Interessierte das Wichtigste über Pflege zu Hause, Einsatz ambulanter Pflegedienste, Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege, niederschwellige Betreuungsleistungen oder Selbsthilfegruppen. Iris Hotzel wird speziell auf die Versorgungsmöglichkeiten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.01.16
Ratgeber
Die Teilnehmer des Hauspflegekurses haben nach insgesamt 10 Abenden theoretische und praktische Grundlagen zur häuslichen Pflege erhalten.

Gut gerüstet für die optimale Pflege im Alltag

Caritas und Barmer GEK unterstützen Angehörige bei der häuslichen Pflege Die Mobile Pflege Kalkar des Caritasverbandes Kleve e. V. hat in Zusammenarbeit mit der Barmer GEK an zehn Abenden einen Kurs für pflegende Angehörige angeboten. „Wir möchten pflegende Angehörige dabei unterstützen, schwierige und belastende Situationen zu meistern. Oftmals sind es kleine Handgriffe, die ihnen ihren Alltag erleichtern“, weiß Elke Huber-Groenewald, Leiterin der Mobilen Pflege Kalkar. Insgesamt 11 Teilnehmer...

  • Kleve
  • 05.01.16
Vereine + Ehrenamt
nicht wenige haben Angst vor einer Ansteckung und wissen nicht - Ansteckung ist auch nicht mehr das,was es mal war
4 Bilder

Lernwerkstatt HIV - Werden sie Multiplikator für HIV-Prävention

Helfen, informieren und verstehen. Wir tun etwas. Lust dabei mitzumachen? Die AIDS-Hilfe Hagen geht nun neue Wege und bietet eine zertifizierte Weiterbildung für pflegerisches, medizinisches und pflegerisches Fachpersonal - UND für alle neuen ehrenamtlichen Multiplikatoren in der HIV-Prävention. Fähigkeit zur Selbsthilfe und eine gehörige Portion Phantasie und Humor, das wird von Mitarbeitern sozialer Einrichtungen auch in dieser Stadt immer mehr verlangt. Einsparungen führen mitunter dazu,...

  • Hagen
  • 14.12.15
Kultur
Der "Sandstand" ist doch arg zurück gegangen....
3 Bilder

Ebbe im Sandkasten

Heute war ich kurz mit meinem Sohnemann auf dem Spielplatz im Westpark, direkt hinter dem Frohnhauser Markt. An und für sich ist es ein toller Spielplatz, wo wir gerne hingehen. Aber eine Kleinigkeit stört doch inzwischen sehr: Die Ebbe im Sandkasten. In der kleinen "Buddelecke" direkt neben dem Spielhaus ist immer weniger Sand enthalten. Auch das Unkrautvlies schaut schon seit einigen Monaten aus dem Sandkasten heraus. Dies macht das Sandkuchen backen und Burgen bauen schon ein wenig schwer....

  • Essen-West
  • 05.12.15
  • 3
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Erfolgreicher Abschluss des Betreuungsassistenten-Lehrgangs

Die erfolgreichen Absolventen eines Betreuungsassistenten-Lehrgangs nach §87b freuten sich, endlich ihr Ziel erreicht zu haben und ließen den Kurs am 20. November in den Ausbildungsräumen der Malteser mit einer kleinen, besinnlichen Feier ausklingen. Bei einem Gläschen Sekt und einem leckeren Büffet ließen die Damen und der (Quoten-)Herr noch einmal die zwar anstrengenden, aber auch interessanten Kursabende Revue passieren. Sie verfügen nun über das theoretische Rüstzeug, Menschen mit...

  • Gladbeck
  • 25.11.15
  • 1
Ratgeber

Gesundheitswoche der Westfalenpost und Radio Sauerland

Gesundheitswoche ohne Pflege? Die Profession der Pflege beinhaltet unter anderem: • die Förderung der Gesundheit • Verhütung von Krankheiten • Versorgung und Betreuung kranker Menschen Weitere Schlüsselaufgaben der Pflege sind Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse, Förderung einer sicheren Umgebung, Forschung, Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie im Management des Gesundheitswesens und in der Bildung. (Auszug aus der internat. Definition der Pflege). Dies scheint der...

  • Arnsberg-Neheim
  • 24.11.15
Politik

Bärbel Bas informiert: Bundestag beschließt neues Pflegestärkungsgesetz

Der Deutsche Bundestag hat heute das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) beschlossen. Es tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas betont: „Das Pflegestärkungsgesetz ist ein Meilenstein der deutschen Pflegepolitik. Ab dem 1. Januar 2017 gelten damit ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Begutachtungsverfahren. Vor allem Demenzkranke erhalten damit endlich die Pflege und Betreuung, die ihnen zusteht.“ Die Gesundheitspolitikerin Bärbel Bas betont, dass...

  • Duisburg
  • 13.11.15
Ratgeber
6 Bilder

Gut Leben mit Demenz

Nicht vergessen! Arnsberg. Info-Nachmittag zum Thema Demenz Demenz ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Menschen mit Demenz sind auf Verständnis, Unterstützung und Hilfen ihrer Familien und Freunde angewiesen, um ein gutes Leben mit Demenz inmitten der Gesellschaft führen zu können. Im Krankheitsverlauf gehen nach und nach Gedächtnis, Orientierung, Alltagsfertigkeiten und selbständige Lebensführung verloren. Zu häufig wird angesichts der Verluste übersehen, dass Menschen mit...

  • Arnsberg
  • 08.10.15
  • 2
  • 2
Überregionales
Die Einrichtungsleitungen Ute Waldbauer (Altenzentrum Rosenberg, 3. von rechts) und Andreas Vincke (Feierabendhäuser Witten, rechts) sowie Mitarbeitervertreterin Antje Stark (8. v. rechts) begrüßten die neuen Pflege-Auszubildenden der Diakonie Ruhr.

Diakonie Ruhr begrüßt 13 Auszubildende in der Altenpflege

Träger wirkt Fachkräftemangel entgegen – Einsätze ambulant und stationär Die Diakonie Ruhr begrüßt 13 neue Auszubildende in der Altenpflege. Sie absolvieren seit 1. Oktober den größten Teil ihrer praktischen Ausbildung zur Fachkraft in der Altenpflege in den stationären Einrichtungen des Trägers in Bochum und Witten sowie in der ambulanten Pflege bei den Diakonischen Diensten Bochum. Der schulische Part ist am Wittener Fachseminar für Altenpflege angesiedelt. Das Thema Ausbildung ist ein...

  • Bochum
  • 02.10.15
Vereine + Ehrenamt
Sie finden den Ortsverband Gelsenkirchen in unserer
Geschäftsstelle Markenstr. 48 45899 Gelsenkirchen
 Gerne stehen wir jeden Montag in der Zeit von 15:00 bis 17:00 Uhr, | Foto: Heinz Kolb

VdK sieht weiterhin Nachbesserungsbedarf bei der häuslichen Pflege

„Das neue Pflegestärkungsgesetz ist ein wichtiger Schritt für eine große Pflegereform. Nach 20 Jahren werden Menschen mit Demenz in der Pflegeversicherung endlich gleichgestellt“, so Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, anlässlich der heutigen Beratung im Bundestag. Mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs wird eine zentrale Forderung des Sozialverbands VdK erfüllt. „Das war längst überfällig“, erklärt die Präsidentin Ulrike Mascher. Trotzdem sieht...

  • Gelsenkirchen
  • 25.09.15
  • 7
Überregionales
In Erinnerung an Anna Anfang: Ehemann Helmut (re.) und Enkelsohn Christian (li.).
2 Bilder

Eine Liebe ohne Ende: Das Verdienstkreuz für die jahrelange Pflege seiner Frau erhält Helmut Anfang

Auch in schwierigen Zeiten waren sie immer füreinander da: Über zehn Jahre pflegte Helmut Anfang seine schwerkranke Frau Anna und unterstützte sie dabei seelisch wie auch körperlich mit allen Mitteln, die ihm zur Verfügung standen: Mit Hingabe, Uneigennützigkeit und grenzenloser Liebe. Für diese Tugenden erhält der 78-jährige Katernberger am 30. September von Oberbürgermeister Reinhard Paß das Bundesverdienstkreuz. „Ich weiß nicht, wie ich es geschafft habe, aber es ging. Ich habe es aus Liebe...

  • Essen-Nord
  • 23.09.15
  • 1
  • 2
Ratgeber
4 Bilder

„Pflege braucht mehr Wertschätzung“

Um die Entbürokratisierung der Pflege und die Erleichterung der Pflegedokumentation ging es bei einem hochkarätig besetzten Pflegekongress der Frauen-Union im Augusta Seniorenheim am Kesterkamp in Bochum-Linden. Augusta-Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Ulrich Froese begrüßte Ingrid Fischbach (CDU), die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Andreas Westerfellhaus, den Präsidenten des deutschen Pflegerates und Bernhard Fleer, den Referenten für Pflege beim Dachverband der...

  • Bochum
  • 22.09.15
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Malteser haben Ausbildungszentrum eröffnet

Bottrop. Mehr als 100 Besucher kamen zur Eröffnung des neuen Malteser Ausbildungszentrums durch Bürgermeisterin Monika Budke. Hier sollen die Erfahrungen aus dem seit über drei Jahren bestehenden Tagestreff – einer Begegnungsstätte für Menschen in der Frühphase der Demenz - im Rahmen von Aus- und Fortbildungen weitergegeben werden. Zum Beispiel werden Angehörige und Pflegende geschult und Pflegekräfte ausgebildet. „Wir bieten nicht nur malteserinterne sondern auch externe Lehrgänge an“, fügt...

  • Bottrop
  • 07.09.15
Ratgeber

Infonachmittag "Demenz geht uns alle an" am 1.9., 15 Uhr in der AWO-Geschäftsstelle

Infonachmittag für Seniorinnen und Senioren Älter werden wir alle – jeden Tag. Welche Einschränkungen ergeben sich mit der Krankheit Demenz und wie gehe ich damit um? Wie reagiert meine Familie? Welche Hilfestellungen werden benötigt und wie kann unser Alltagsleben möglichst selbstständig und im eigenen Umfeld fortgeführt werden? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen in einem Überblick über das Krankheitsbild Demenz gegeben werden. Im Anschluss wird die Möglichkeit geboten, Fragen an...

  • Essen-Nord
  • 21.08.15
Überregionales

Gute Pflege braucht Zeit

Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Pflegeheimen, Krankenhäusern und zu Hause nimmt seit Jahren zu. Gleichzeitig steigen durch Stellenabbau und Arbeitsverdichtung die Belastungen für alle Pflegenden. Seit die Fallpauschalen (DRG) 2003 eingeführt wurden, welche die Leistungen der Pflege nur zu einem sehr kleinen Teil berücksichtigen, stehen auch die Krankenhäuser und Pflegeheime unter hohem Kostendruck. Das geplante neue Krankenhausstrukturgesetz wird diese Situation noch verschärfen....

  • Arnsberg-Neheim
  • 21.08.15
Politik

Laumann zu Gast bei der CDU

Offene Veranstaltung zum Thema Pflege im Gdanska „Zu den Herausforderungen des demografischen Wandels gehört es ohne Zweifel, den in unserer Stadt lebenden pflegebedürftigen Mitbürgern die erforderlichen Hilfen für ein menschenwürdiges Leben zur Verfügung zu stellen.“ Dies erklärt der stellvertretende CDU-Parteivorsitzende Hans Tscharke vor dem Hintergrund eines Besuches, den der Pflegebeauftragte der Bundesregierung Karl-Josef Laumann der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft in...

  • Oberhausen
  • 20.08.15
  • 1
Ratgeber
Beste Aussichten für ein würdiges Altern sehen Betreuer und zukünftige Bewohner beim Richtfest der WG.
6 Bilder

Wohnen in einer Senioren-WG - die Alternative im Alter?

Niemand möchte im Alter alleine sein. Wer nicht ins Pflegeheim oder in die Betreuung durch Angehörige kann oder möchte, dem steht neu in Bergkamen die Tür offen zu einer Senioren-WG. Mit WGs assoziieren viele gewöhnlich junges Leben, wilde Partys und Auszeiten vom Studenten-Dasein am Küchentisch. Aber warum sollten sich nicht auch Senioren eine Wohnung teilen, dabei gegenseitig helfen und gemeinsame Zeit verbringen? Das fragte sich auch Margarete Kaluza vom „Pflegedienst Katharina“, die mit...

  • Bergkamen
  • 17.08.15
  • 2
  • 1
Politik
SPD-Bürgermeisterkandidatin Rosemarie Kaltenbach (l.) sprach mit Awo-Kreisgeschäftsführer Bernd Scheid (M. hinten). Begleitetet wurde sie von der Vorsitzenden des Rheinberger Awo-Ortsvereins, Sibylle Kisters, und dem stellvertretenden Vorsitzenden der SPD, Peter Tullius.

Rosemarie Kaltenbach bei der Awo: Pflegeberufe müssen attraktiver werden

Rheinberg. Wenn Bernd Scheid an die Zahl der stationären Pflegeplätze im Kreis Wesel denkt, dann macht er sich große Sorgen um die künftige Entwicklung. „Weil“, sagt der Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt (Awo) im Kreis, „jedes Jahr 80 Betten fehlen.“ Das summiere sich im Laufe der Zeit. Auf der anderen Seite würden seriöse Anbieter keine Einrichtungen mehr bauen. Die Landesregierung, kritisiert Scheid, habe gesetzliche Regelungen geschaffen, die die Refinanzierung der Investitionskosten von...

  • Rheinberg
  • 03.08.15
  • 1
Überregionales
Foto: Susanne Kern
5 Bilder

Wenn die Eltern älter werden.

In dieser Nacht konnte Anna nicht schlafen. Sie fühlte sich zerrissen zwischen den verschiedenen Erwartungen an sie. In Annas Familienleben begann ein neues Kapitel durch einen Anruf ihrer 84-jährigen Mutter Ida. “Das Einkaufen, die Bankgeschäfte – der ganze Alltag ist für mich so schwierig geworden. Ich fühle mich so schwach. Mein Arzt sagt: ‚Das ist halt das Alter, da kann man nichts machen’. Was soll ich nur tun? Ich schaff das alles nicht mehr allein. Ich habe beschlossen, jetzt doch in ein...

  • Arnsberg
  • 29.07.15
  • 3
Vereine + Ehrenamt

Neuer Behandlungspflege-Kurs: Malteser bilden wieder aus

Der Aufbaukurs "Behandlungspflege der Leistungsgruppen 1+2" beginnt am Montag, 17. August in den Ausbildungsräumen der Malteser an der Humboldtstr. 44 in Bochum. Montags, dienstags und donnerstags werden von 17 bis 21.15 Uhr alle geforderten Inhalte der Rahmenverträge in der ambulanten Pflege unterrichtet. Der 186-Unterrichtseinheiten-umfassende Lehrgang (160 UE Schulung und 26 UE Eigenleistung) endet am 10. November. Nach bestandener Prüfung sind die Absolventen in der Lage, eigenständig...

  • Bochum
  • 15.07.15
Überregionales
Theodore und Walter Rupert aus Arnsberg geben Einblicke in ihr Leben mit Demenz, die Fachstelle „Zukunft Alter“ hält dies in einer Reportage fest.

„Zukunft Alter“ bricht Tabus

Reportage „Nur nicht Donnerstag, da spiele ich Schach!“ Über 1,4 Millionen Menschen in Deutschland und 44 Millionen Menschen weltweit leben schon heute mit einer Demenz. Rund 60% davon leiden unter der so genannten Alzheimer-Demenz. Eine von rund 50 verschiedenen Demenzformen! Experten glauben, dass sich die Zahl der demenziell erkrankten Personen bis zum Jahre 2050 verdoppeln könnte. Beängstigende Zahlen Zahlen, die jedoch nichts über das Leben mit Demenz aussagen. Zahlen, die keine Gefühle,...

  • Arnsberg
  • 15.07.15
  • 5
  • 4
Ratgeber

Aktuelle Informationen zum Thema Pflege

Die Beratungs-Infocenter Pflege (BIP) haben ihre Flyer rund ums Thema Pflege und die aktuellen Leistungen der Pflegeversicherung neu aufgelegt. „Seit Jahresbeginn hat sich einiges bei den Leistungen der Pflegekasse geändert“ berichtet Claudia Kliem von der Koordinierungsstelle im Kreishaus. Die Flyer sind – ebenso wie die umfangreiche und trägerunabhängige Beratung rund um das Thema Pflege und Senioren – kostenlos. Die Gesetzesänderungen sollen insbesondere die Pflegesituation erleichtern....

  • Recklinghausen
  • 14.07.15
Überregionales
5 Bilder

Demo für mehr Pflegekräfte

Rund 200 Mitarbeiter der Evangelischen Stiftung Augusta demonstrierten vor den Bochumer Augusta Kliniken, eine große Zahl auch vor dem Evangelischen Krankenhaus Hattingen für mehr Pflegepersonal. „Mehr von uns ist besser für alle“, sagen nicht nur gewerkschaftlich engagierte Pflegekräfte, sondern alle Pflegenden: Sie fordern 162.000 mehr Mitarbeiter für die 2.000 deutschen Krankenhäuser und genauso viele standen am 24. Juni, um 13 Uhr, vor den deutschen Kliniken. In den 360 Krankenhäusern in...

  • Bochum
  • 24.06.15

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Foto: © Светлана Винокурова -AdobeStock.com
  • 24. Februar 2025 um 11:00
  • Der Paritätische Hagen
  • Hagen

Selbstfürsorge und Achtsamkeit für pflegende Angehörige

Kostenloser Workshop „Selbstfürsorge und Achtsamkeit– für pflegende Angehörige“ Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe lädt Angehörige zum Workshop am 24. Februar von 11.00 bis 14.00 Uhr ein. „Wie kann ich den Umgang mit stressigen Situationen verbessern und Erholungspausen in den Alltag einbauen?“ Wenn ein Mensch durch eine Erkrankung, eine Behinderung oder im höheren Lebensalter Unterstützung im Alltag benötigt, sind es oft die Angehörigen, die zur Stelle sind und Hilfe leisten. Ehepartner*innen,...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.