NATUR- Fotografie im Revier

Beiträge zum Thema NATUR- Fotografie im Revier

Kultur
Vor allem die Kinder sollen an die Natur herangeführt werden.
16 Bilder

Eulenwanderung mit dem Sauerländischen Gebirgsverein Abteilung Lünen/Selm

Aus dem Programmheft: So. 03.06., Kurzwanderung zu den Schleiereulen und Steinkäuzen in Netteberge, verbunden mit dem Besuch eines Bauernhofes. Zurück geht es mit dem Planwagen. Anschließend wird gegrillt. Treffpunkt: 10.00 Uhr am Wanderheim. Führung: Michael Overhaus. Besonders für Kinder geeignet. Trotz des Dauerregens startet die traditionelle Eulenwanderung des SGV Lünen/Selm pünktlich um 10.00 Uhr am Wanderheim in Netteberge. Diese Wanderung findet nun schon seit 20 Jahren einmal im Jahr...

  • Selm
  • 03.06.12
  • 11
Kultur
35 Bilder

Rosenzeit

Im Garten duftet's weit und breit, jetzt ist die schönste Rosenzeit. Als Strauch,Hochstamm oder wild, verschönern sie das Gartenbild.

  • Duisburg
  • 03.06.12
  • 13
Kultur
10 Bilder

Junger Buchfink

Der kleine Buchfink machte wohl den ersten Freiflug und setzte sich ohne Scheu sogar auf meinen Finger und schaute mich dabei an. Gerne hätte ich ihn dabei fotografiert, leider war ich zu überrascht.

  • Duisburg
  • 29.05.12
  • 9
Natur + Garten
Freilebende Wisente. Ein Verkehrszeichen, das es nicht überall gibt.
11 Bilder

Polen, Pflanzen und Tiere des Bialowieza-Urwaldes

Bäume, Bäume, Bäume, wie es sich für einen richtigen Urwald gehört. 24 verschiedene Baumarten kommen im Bialowieza-Nationalpark vor. Die Bäume erreichen vielfach Höhen von über 30 Metern. Werden dabei von Fichten mit bis zu 52 Metern Höhe überragt. 475 m³ lebendes Holz stehen pro Hektar. Hinzu kommen 160 m³ Totholz pro Hektar. Das ist das wichtigste. Würde das Totholz entfernt würden 60 Prozent der vorkommenden Arten verschwinden. Artenreichtum von Flora und Fauna sind beeindruckend. Diese...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 14
Natur + Garten
Am Eingang zum Bialowieza-Nationalpark.
10 Bilder

Polen, Landschaften des Bialowieza-Urwaldes

Hier geht der Bericht über unsere 10-tägige Polen-Reise weiter. Wir waren drei Vogelbeobachter auf einer privaten Tour. Die ersten fünf Tage hatten wir für die Biebrza-Sümpfe in der Pension "Carski Trakt" bei Wizna verbracht. Für die zweite Hälfte des Urlaubs wechselten wir unser Quartier und fuhren etwa 150 km nach Bialowieza, wo wir in unserer Unterkunft "Dom Zajezdny" ebenso sehr gut untergebracht wie versorgt waren. Vor der Reise hatten wir gegoogelt. Aber doch zeigte sich, dass die...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 10
Kultur
6 Bilder

Vierflecklibelle

Die Vierflecklibelle gehört zu den Großlibellenund jeder der vier Flügel hat einen auffälligen dunklen Fleck.

  • Duisburg
  • 29.05.12
  • 11
Natur + Garten
Nicht besonders groß, aber zu erkennen: Drei verschiedene Seeschwalben-Arten auf einem Bild. Links steht eine Weißbartseeschwalbe auf einem Holzstück. In der Mitte fliegt eine Trauerseeschwalbe und spiegelt sich im Wasser. Rechts am Bildrand kommt noch eine Weißflügelseeschwalbe. Diese drei Aren waren sehr zahlreich, denn hier haben sie optimale Bedingungen.
9 Bilder

Polen, Pflanzen und Tiere der Biebrza-Sümpfe

Die Biebrza-Sümpfe werden auch der Amazonas Europas genannt. Es ist ein Paradies für eine Vielzahl verschiedener Pflanzen- und Tierarten. Hier kann man ganze Nahrungsketten von Kleinauf gedeihen sehen und begreift an dem reichhaltigen Artenspektrum erstmal, wie verarmt unsere heimische Natur und Lebenswelt geworden ist. Wo man bei uns Vögel wie Pirol und Kuckuck fast verzweifelt suchen muß, hat man dort ihre Rufe nahezu ständig im Ohr. Weitere Beiträge zur Reise finden sich hier:...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 11
Natur + Garten
Vierfleck Libelle (Libellula quadrimaculata) - Photo: 25.05.2012 - Marienbaum

Die Vierfleck Libelle - ein beeindruckender Wanderschwärmer

von Christel und Hans-Martin Scheibner Die Vierfleck Libelle (Libellula quadrimaculata / Segellibelle) gehört mit zu den häufigsten Libellen in Deutschland. Dort kann man sie vom nordischen Tiefland bis in gut 1000m Höhe des Alpenraums finden. Sie ist jedoch in der gesamten nördlichen Hemisphäre anzutreffen wie Europa, Asien und Nordamerika. Von Mai bis August fliegt sie an pflanzenreichen Stillgewässern jeglicher Größenordnung, ist aber auch an Gartenteichen zuhause. Sogar in Brackwasser...

  • Xanten
  • 26.05.12
  • 9
Kultur
2 Bilder

Gespinnstmotten

Heute habe ich die ersten Gespinstmotten im Apfelbaum entdeckt, am wirksamsten schneidet man dann den befallenden Ast ab.

  • Duisburg
  • 23.05.12
  • 8
Kultur
10 Bilder

Dämmerstunde im LaPaDu

Ich wollte schon lange das sich einmal die Chance ergibt im Landschaftspark einen Sonnenuntergang beim Windrad zu fotografieren. Am gestrigen Sonntag war ich freudig überrascht das sich mein Wunsch erfüllte als der Himmel rotorange gefärbt war und die Sonne beim Windrad am Horizont versank.

  • Duisburg
  • 14.05.12
  • 9
Kultur
13 Bilder

Rheinaue Duisburg-Walsum

In der Rheinaue brüten 3 Schwäne in einem Nest konnte 5 Eier erblicken, auch ein Storch brütet oder hat vielleicht schon Junge. Beim Spaziergang kann man stets viele Tiere erblicken.

  • Duisburg
  • 13.05.12
  • 9
Kultur
14 Bilder

Kunstcocktail am Loheider See

Am Loheider See in Baerl findet jährlich Mitte Mai ein Kunstcocktail statt. Die Künstler zeigen ihre Arbeiten im Grünen. Zu sehen gibt es Skulpturen, Bilder, Objekte und Installationen.

  • Duisburg
  • 12.05.12
  • 4
Kultur
2 Bilder

Clematisblüte

Von den fast 300 Clematis Arten gehört die Blüte der Sorte Nelly Moser mit fast 20 cm Durchmesser zu einer der größten.

  • Duisburg
  • 12.05.12
  • 14
Kultur
2 Bilder

Bärlauch

In einer Ecke des Garten von meinem Nachbar viel mir der starke Knoblauch Geruch auf und dann sah ich das dort Bärlauch stand, der sogar schöne Blüten hat.

  • Duisburg
  • 10.05.12
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.