Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Überregionales
Schnittgut wird zu Haufen zusammen getragen
3 Bilder

Einsatz in den Kaninchenbergen

Im Grenzgebiet zwischen Voerde-Friedrichsfeld und Hünxe liegt das Naturschutzgebiet Kaninchenberge. Dass hier mal ein großes militärisches Übungsgelände lag, merkt man an den vielen Resten von Schützengräben. Für den Naturschutz interessant ist die Fläche, weil es viele offene Sandböden mit entsprechend typischer Vegetation gibt. Hinzu kommen interessante Heuschrecken, Grillen, Ameisenlöwen und auch größeres Getier wie Eidechsen. Auch bestimmte Vogelarten wie die Heidelerche bevorzugen derart...

  • Wesel
  • 26.02.11
  • 3
Überregionales
Muntere "Baggertruppe" am Fangzaun
3 Bilder

Action für die Kröten

Die Gruppe Moers/Neukirchen-Vluyn des Naturschutzbundes (NABU) klotzt rein, um den Amphibienschutzzaun am Littardweg schnellstmöglich fertig zu bekommen. Im Frühjahr lassen sich Erdkröte, Grasfrosch, Molch und Co. nicht lange bitten. Wenn ihnen die Nachttemperaturen auseichen, marschieren sie los. Ziel ist das Gewässer, in dem sie selbst aus dem Ei geschlüpft sind - und da nehmen die Amphibien keine Rücksicht auf befahrene Straßen. Dort finden sie dann in großer Zahl den Tod. Wirksamste...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 19.02.11
  • 8
Natur + Garten
Kein Vogel ist im winterlichen Deutschland so häufig anzutreffen wie die Kohlmeise. | Foto: Foto: NABU

Kohlmeise machte das Rennen

Nach Auszählung aller Einsendungen aus der ersten Wintervogelzählung zieht der Naturschutzbund (NABU) eine eindrucksvolle Bilanz. Zusammen mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern hatte der NABU Anfang Januar bundesweit zur großen Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ aufgerufen. Mehr als 85.000 Teilnehmer meldeten daraufhin ihre Vogelbeobachtungen, die sie innerhalb einer Stunde in Gärten, Parks oder vom Balkon aus machen konnten. Ein kleiner Vogel mit kohlschwarzen Kopf und leuchtend...

  • Moers
  • 02.02.11
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Tim Hartmann (NABU) - Judith Niemann (Gärtnerei Schlößer)

Gartencenter Schlößer sammelt Alt-Handys für den NABU Moers / Neukirchen-Vluyn

Das Gartencenter Schlößer hat eine Sammelstelle für Alt-Handys eingerichtet und unterstützt so den NABU Moers / Neukirchen-Vluyn bei der Arbeit für das Projekt „Handys für die Havel“. Alte Handys und Ladegeräte können ab sofort an der Information abgegeben werden. Die Erlöse, die durch das Recycling der Geräte gewonnen werden, kommen komplett dem zurzeit größte Flussrenaturierungsprojekt Mitteleuropas zu gute. „Viele unserer Kunden sind nicht nur Gartenfreunde, sondern auch am aktiven Umwelt-...

  • Moers
  • 25.01.11
Natur + Garten
Tatort
5 Bilder

Tatort Wald

Nur übriggebliebene Federn zeugen von einem Kampf, der hier kürzlich stattfand, einem Kampf zwischen einer Taube und einem Raubvogel. Der Jäger riß seine Beute und trug diese davon, der Stärkere besiegte den Schwächeren. Das erscheint manchem vielleicht als sehr grausam, aber die Natur hat ihre eigenen Gesetze. Hier geht es nicht um leben und leben lassen, sondern um fressen und gefressen werden. Die Natur ist nicht altruistisch - es ist von ihr so vorgesehen, daß alles Alte, Kranke und...

  • Xanten
  • 24.01.11
  • 2
Vereine + Ehrenamt
NABU bei der Kopfweidenpflege
4 Bilder

NABU Moers / Neukirchen-Vluyn - Helfer für die Kopfweidenpflege gesucht

Nach der Weihnachtspause startet der NABU Moers / Neukirchen-Vluyn mit dem zweiten Teil der alljährlichen Kopfbaumpflege. Ca. 75 von 200 Bäumen wurden bereits in diesem Winter geschnitten. Die Pflegemaßnahmen finden jeweils Donnertag- und Samstagvormittag in der Zeit zwischen 08.30 – 12.30 Uhr statt. Aktuell werden die Kopfweiden in Moers Rheinkamp in der Nähe der Rheinbergerstr. 392 geschnitten. Der genaue Einsatzort ist zu erfragen bei Hartmut van der Bijl - 02841 / 65400. Jede helfende Hand...

  • Moers
  • 18.01.11
Kultur
Bjarne hämmert feste, damit die Kunststoffolie auf dem Holzdach befestigt werden kann. Foto Ralf Beyer | Foto: Ralf Beyer

Häuslebauer

Das Anholter Heimathaus hallte gestern vom Hämmern, Sägen und fröhlichen Kinderstimmen wieder. Die Anzahl der tatsächlich Erschienenen sprengte die Anmeldeliste von 36 Teilnehmern… Michael Kempkes, Mitglied in der Isselburger NABU-Gruppe und im Heimatverein Anholt war angesichts der tollen Resonanz begeistert. „Durch die Flurbereinigung sind im letzten Jahr auch Nistmöglichkeiten verschwunden. Deshalb haben wir eine Eltern-Kind-Aktion angeboten, bei der Nistkästen gebaut werden“, erläuterte er...

  • Emmerich am Rhein
  • 15.01.11
Natur + Garten

Wintervogelzählung bricht alle Rekorde

Vom 6.- 8. Januar fand die "Stunde der Wintervögel" bundesweit statt, der NABU rief dazu auf. Sich eine Stunde Zeit nehmen für einen guten Zweck und um sich selber zu prüfen, ob man heimische Singvögel mit Namen kennt. Letzteres war oftmals nicht der Fall; hier mußte man den Vogelführer dazu nehmen. Gut 33.000 Vogelfreunde hatten am letzten Tag der Zählung in 21.500 Parks und Gärten mehr als eine Million Vögel gezählt. Ganz vorne auf der Liste steht die Kohlmeise, die mit 140.000 Tieren rund...

  • Wesel
  • 12.01.11
Natur + Garten
Das putzige Rotkehlchen wird sicher ganz oben auf der Beobachtungsliste stehen. Am Samstag und Sonntag lädt Norbert Kilimann vom Nabu ins Haus der Natur ein.Foto: Detlef Erler

"Tag der Wintervögel" auch in unserer Stadt

Einer wird ziemlich sicher nicht beobachtet werden, wenn der Naturschutzbund (Nabu) in den kommenden Tagen zur „Stunde der Wintervögel“ aufruft: Der Gartenrotschwanz sucht sein Futter längst unter südlicher Sonne. Während der Vogel des Jahres 2011 den Insekten in den afrikanischen Savannen südlich der Sahara nachstellt, sind andere Vogelarten in unserer winterlichen Stadt geblieben oder haben sogar Zuzug aus nördlicheren Regionen erhalten. Um sich ein Bild zu verschaffen, welche Vögel sich in...

  • Herne
  • 04.01.11
Ratgeber
Haubenmeise | Foto: NABU
4 Bilder

Nur die Harten kommen in den Garten? - Vogelzählung für Alle!

Vom 6. bis 9. Januar findet erstmals deutschlandweit eine „Stunde der Wintervögel“ statt. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ruft Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Gezählt werden soll ausschließlich im Siedlungsbereich, also nicht im Wald oder im freien Feld. Der NABU Kreis Wesel freut sich über möglichst viele Teilnehmer aus dem Kreisgebiet. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit...

  • Wesel
  • 12.12.10
  • 1
Natur + Garten
Weißstorch im Abflug | Foto: NABU - Peter Malzbender
3 Bilder

NABU-Fotokalender Niederrhein erschienen

Immer wieder ein schöner Hingucker mit herrlichen Landschaftsaufnahmen und Tieren, die sich am Niederrhein wohlfühlen: der Kalender „Niederrhein Natur 2011“ von der NABU-Kreisgruppe Wesel. Der Weseler Fotograf und Naturkundler Peter Malzbender liebt die niederrheinische Kulturlandschaft. Er kennt idyllische und verwunschene Orte, die ihn immer wieder zu künstlerischen Momentaufnahmen inspirieren. Die Bilder machen Lust auf Ausflüge in die Natur und laden zur Beobachtung ein. Das Format beträgt...

  • Wesel
  • 03.12.10
  • 1
Ratgeber
Matthias Bussen - hier mit einem jungemn Waldkauz

Herbstwanderung durch die Dingdener Heide

Pünktlich zum vorhergesagten Wintereinbruch bietet die Arbeitsgruppe Hamminkeln des Naturschutzbundes (NABU) eine Herbstwanderung durch die Dingdener Heide an. Los geht es am Sonntag, 28. November um 10:00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz der Akademie Klausenhof, Klausenhofstraße 100, in Hamminkeln-Dingden. Die interessante Tour ist für die ganze Familie geeignet. Unter Leitung des Ornithologen Matthias Bussen geht es in das Naturschutzgebiet Dingdener/Büngernsche Heide hinein. Das Ende ist...

  • Hamminkeln
  • 25.11.10
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Junge Steinkäuze im Nistkasten
4 Bilder

NABU: Abschluss der diesjährigen Steinkauzbetreuung

Steinkauz – Jungvögel sind ausgeflogen Der Herbst beginnt, die Bäume verlieren ihre Blätter und die jungen Steinkäuze verlassen die Bruthöhlen. Sie müssen sich jetzt alleine durchschlagen und überstehen hoffentlich gut den ersten Winter, der für die jungen, unerfahrenen Vögel voller Tücken und Hindernisse steckt. Die Nistkastenkontrolle wurde vom NABU Moers / Neukirchen-Vluyn abgeschlossen und die Daten ausgewertet. In 11 belegten Nistkästen (7 Kästen in Moers und 4 Kästen in Neukirchen-Vluyn)...

  • Moers
  • 03.11.10
  • 1
Überregionales
Ulla Ostermann (FWZ); Franz Reuter (NABU)
4 Bilder

NABU Moers, Freiwilligenzentrale Moers und Cafe Mundo sammeln alte Handys

Freiwilligenzentrale Moers unterstützt den NABU bei Handysammelaktion Moers. Der NABU Moers / Neukirchen-Vluyn sammelt für das Projekt „Handys für die Havel“ alte Handys und Ladegeräte. Diese werden recycelt und die daraus gewonnenen Erlöse fließen in das zurzeit größte Flussrenaturierungsprojekt Mitteleuropas. Als Frau Ulla Ostermann von der Freiwilligenzentrale Moers von diesem Projekt erfuhr, erklärte sie sich sofort bereit den NABU bei diesem Projekt zu unterstützen. „Wir stellen uns gerne...

  • Moers
  • 03.11.10
Natur + Garten
Bewohner und Mitarbeiter des Caritas-Zentrums „Franz von Assisi“ hängen mit NABU-Mitarbeiter Ralf Nickel (hinten) die selbstgezimmerten Nistkästen auf. | Foto: Foto: Caritas

Die Natur ins Haus holen

Was blüht rund um das Caritas-Zentrum „Franz von Assisi“? Diese Frage stellten sich 15 Bewohner und bekamen eine Antwort von Ralf Nickel, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Naturschutzbundes Recklinghausen. „In einem mehrwöchigen Projekt brachte er unseren Bewohnern die Natur ins Haus. Denn aus eigener Initiative können die älteren Menschen diese nur noch selten draußen erleben“, erklärt Gabi Schotte, Leiterin des Sozialdienstes. In seinen Vorträgen informierte Nickel über die Pflanzen- und...

  • Herten
  • 11.10.10
Ratgeber
Gartenrotschwanz im Kirschbaum | Foto: Birdpictures/R.Rößner NABU

Der Gartenrotschwanz - Vogel des Jahres 2011

Der Naturschutzbund NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben den Gartenrotschwanz zum „Vogel des Jahres 2011” gewählt. Der früher weit verbreitete und recht häufige Singvogel mit dem namensgebenden ziegelroten Schwanz ist heute in vielen Regionen selten geworden. Besonders im Westen Deutschlands ist er aus zahlreichen Dörfern und Kleinstädten verschwunden. „Auch in Nordrhein-Westfalen ist vor allem der Verlust an Streuobstgürteln und strukturreichen Gärten in...

  • Wesel
  • 09.10.10
  • 3
Überregionales

Spannendes Herbstferienprogramm der Kleve Marketing

Auch für die Herbstferien wurde beim Kleve Marketing wieder ein spannendes Programm ausgearbeitet: Am Dienstag, den 12. Oktober findet die neue Kinder- und Familienführung „Klever Geschichte in Geschichten erleben“ statt. Bei dem Rundgang gibt es nicht nur Spannendes aus der Stadtgeschichte zu hören, sondern auch aktiv mitzuerleben, zu schmecken und zu fühlen. Dabei wird die Lohengrinsage ebenso zur Sprache kommen wie die Grimassen der Gecken am Narrenbrunnen oder der Tote Krieger an der...

  • Kleve
  • 28.09.10
Kultur
Frisch vom Baum schmeckt´s am besten
15 Bilder

Tag der Regionen in Orsoy - leider verregnet

Da kann man nichts machen - leider war der Tag der Regionen in diesem Jahr nicht mit gutem Wetter gesegnet. Dass die Veranstaltung dennoch kein R(h)einfall wurde, ist dem Engagement der vielen Vereine und Organisationen zu verdanken, die sich trotz der trüben Wetterprognose in die Aufgabe gestürzt haben, unsere Region in ihrer Vielfalt zu präsentieren. Lesen Sie auch diesen Bericht: http://www.lokalkompass.de/rheinberg/kultur/regen-beim-tag-der-regionen-d13335.html

  • Wesel
  • 12.09.10
Überregionales

Zusatztermin beim Sommerferienprogramm der Kleve Marketing

Auch im zweiten Teil der Sommerferien läuft das Ferienprogramm der Kleve Marketing weiter. Besonders beliebt ist der Ferienerlebnistag Fledermaus, für den jetzt ein weiterer Termin angeboten wird. Am Mittwoch, den 18. August können Kinder von 8 bis 12 Jahren alles über die „geheimnisvollen Vampire“ erfahren und auch selbst einen Fledermauskasten bauen. Am Abend macht sich die Gruppe außerdem selbst auf die Suche nach den fliegenden Säugern. Der Erlebnistag mit der NABU-Naturschutzstation...

  • Kleve
  • 06.08.10
Kultur
Diema Lok Fabrik Nr. 2219/1959, im Wasserwerk Fröndenberg Warmen
8 Bilder

"Denkmal Diema Lok" im Wasserwerk Fröndenberg Warmen

Wasserwerk der Stadt Hamm in Warmen, 58730 Fröndenberg pg/ Nach telefonischer Anmeldung konnte ich die hier stehende Denkmal Lok auf dem Gelände des Wasserwerks besichtigen. Das Gelände ist umzäunt, so dass eine vorherige Anmeldung notwendig war. Die Denkmal Lok steht im Wasserwerk Warmen in einem Wasserschutzgebiet , das der Stadt Hamm gehört und ist öffentlich nicht zugänglich aus Sicherheitsgründen. Bis 1959 wurden die bei der Reinigung der Filterbecken jährlich rund 3000 t verschmutzter...

  • Menden (Sauerland)
  • 26.07.10
  • 4
  • 1
Überregionales
Vormontage im Garten
4 Bilder

NABU-Naturwerkstatt in der Villa Confetti

Früh übt sich, was ein Naturschützer werden will. Und da kann man schon im Kindergarten anfangen. Neun Kinder und ihre Väter haben deshalb die Villa Confetti zur Naturwerkstatt umfunktioniert. Ausgestattet mit allem, was für den Rohbau eines Meisenkastens nötig ist, kam Uwe Heinrich mit Lukas und Dominik von der Naturschutzjugend samstags in die Kita und los ging es. Nach ein paar Anmerkungen zum Naturschutz im Garten ging es an den Bau der Eigenheime für Meise und Co. Jetzt werden die...

  • Wesel
  • 24.07.10
Überregionales
Blumige Grüße vom Landrat - Andrea Stefanofski freut sich | Foto: NABU - Sabine Zimpel
2 Bilder

NABU begrüßt das tausendste neue Mitglied im Kreis

Kreis Wesel. Seit Ostern sucht der Naturschutzbund kreisweit nach neuen Unterstützern. Nun ist die Freude groß, denn mit Andrea Stefanowski aus Hamminkeln konnte nun das 1.000ste Neumitglied begrüßt werden. Gemeinsam mit dem NABU-Vorsitzenden Arndt Kleinherbers und Geschäftsführerin Sabine Zimpel freute sich Landrat Dr. Ansgar Müller über den Erfolg der professionellen Werbeaktion. Der Landrat ist sich der Bedeutung der Arbeit des NABU in den Kommunen des Kreises sehr bewusst. Im Rahmen der...

  • Wesel
  • 15.07.10
Überregionales

Sommerferienprogramm der Kleve Marketing: Ritter, Räuber und Fledermäuse erleben!

In den Sommerferien bietet die Kleve Marketing auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für Kinder. Am Donnerstag, den 22. Juli können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren zunächst die Wildnis kennen lernen. Unter dem Titel „Survival – Überleben in der Wildnis“ gibt es eine spannende Schnitzeljagd bei der es gilt, im Wald zu überleben und den richtigen Weg zu finden. Der Erlebnistag mit der NABU-Naturschutzstation Kranenburg dauert von 10 bis 16.30 Uhr und kostet 12 € inklusive...

  • Kleve
  • 05.07.10
Vereine + Ehrenamt
Das Team für die NABU-Unterstützerkampagme in Neukirchen-Vluyn und Moers | Foto: NABU - Christoph Weimann

NABU-Werber unterwegs in Moers

Moers/Neukirchen-Vluyn. Schon in den Ostertagen startete die große Unterstützerkampagne für den Naturschutzbunfd (NABU) und den Naturschutz im Kreis Wesel. Los ging es in Alpen, dann Wesel und nun sind die Werber in Neukirchen-Vluyn und Moers unterwegs. Dort werben sie für die Mitgliedschaft im NABU und die aktive Arbeit für Natur und Umwelt. Erkennbar sind die Werber an ihren T-Shirts mit NABU Logo. Sie können sich in jedem Fall auch als Beauftragte des NABU ausweisen. Wichtig: Die Werber...

  • Wesel
  • 27.06.10