Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten
Pappelsamen, wohin man sieht.
6 Bilder

Wanderung der NABU Gruppen Kreis Recklinghausen

Am Sonntag 11. Juni, nahmen die Marler NABU-Mitglieder, an der dreistündigen Wanderung der NABU-Gruppen im Kreis Recklinghausen teil. Dieses Jahr liefen über 30 Personen mit. Die etwas über 6 Kilometer langen Wegstrecke, führte durch die Haard zur Scheinzeche, die im Krieg als Schutz vor Bombenangriffen gebaut wurde. Weiter ging es durch den Wald zum Feuerwachturm Farnberg, durch das "Birkentor" zur Statue der Heiligen Barbara - der Schutzpatronin der Bergleute. Über von Pappelsamen weiß...

  • Marl
  • 11.06.17
  • 5
Natur + Garten
4 Bilder

Distelfink im heimischen Garten +mit Video+

Ich konnte heute beobachten, wie ein Distelfinkenpärchen , oder auch Stieglitz genannt, im Apfelbaum ein Nest bauen. Der Baum steht unweit vom Wohnzimmerfenster und ich werde weiter auf der Lauer bleiben. Vielleicht gibt´s ja bald Nachwuchs....

  • Kamen
  • 05.06.17
  • 10
  • 15
Natur + Garten
40 Bilder

Tag der offenen Tür im Biologischen Zentrum Lüdinghausen

Am vergangenen Sonntag war der Tag der offenen Tür im Biologischen Zentrum (NABU) im Lüdinghausen. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Ich konnte viele Fragen stellen und Spaß haben. Mit vielen Informationen (was mich so interessiert hat) bin ich nach Hause gefahren. Es war sehr schön. Vielen Dank

  • Hagen
  • 25.05.17
  • 2
  • 2
Natur + Garten
Oooohhhh.....
12 Bilder

Neulich im Rombergpark

Momentan sind ja wieder die Gänse mit ihrem süßen Nachwuchs unterwegs. Da wird auch schon mal die Brücke über´s Wasser genommen, damit man sich bloß nicht die Füße nass macht..... ;-) Sicherlich in Großansicht noch süßer..... :-)

  • Kamen
  • 12.05.17
  • 8
  • 14
Natur + Garten
Amseln gehören zu den häufigsten Gartenvögeln. Foto: Nabu

Stunde der Gartenvögel: Zähl mal, was da piept

Vom 12. bis 14. Mai ruft der NABU Gladbeck auch in diesem Jahr wieder Gladbecker Naturfreunde dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Balkon aus oder im Park zu beobachten, zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Dabei funktioniert die „Stunde der Gartenvögel“ nach dem Prinzip der „Citizen Science“, einer Forschung für Jedermann: Je mehr Menschen ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse, die wichtige Daten über den Zustand...

  • Gladbeck
  • 08.05.17
  • 1
Natur + Garten
2 Bilder

"Gans" vorsichtig …

… fahren heißt es wieder in den nächsten Tagen an der Erich-Ollenhauerstr. in Bergkamen. Dieses Jahr haben die Kanadagänse 5 Junge bekommen. In den nächsten Tagen watscheln sie dann mehrmals täglich mit ihren 5 Jungen ganz gemütlich vom Teich aus zu den Feldern auf die andere Straßenseite und wieder zurück. Die Stadt hat auch schon wieder Warnschilder aufstellen lassen.

  • Bergkamen
  • 07.05.17
  • 10
  • 17
Natur + Garten
6 Bilder

Morgens am Hakortsee (mit Video)

Vor Sonnenaufgang ist das Wasser still und die Vögel geben schon so richtig gas. Das Richtige um dem Alltag zu entfliehen und abzuschalten... ...oder um mit der Kamera auf der Lauer zu liegen und noch vor Arbeitsbeginn ein paar gute Aufnahmen zu bekommen. Hier noch ein Rotkehlchen im Video

  • Herdecke
  • 31.03.17
  • 9
  • 14
Natur + Garten
Crocus vernus albiflorus - Weißer Frühlingskrokus

Krokusse - mit erste Nektar- und Pollenquelle für Insekten!

11.03.2017 Der Name "Krokus" entstammt von dem arabisch/persischen Wort zaʿfarān, „das Gelbe“, „Safran“, womit der Safranfaden gemeint ist und welches sich im Grunde auf den Safran-Krokus (Cous sativus), eine Gewürzpflanze, bezieht. Es ist gleichbedeutend mit dem griechischen κρόκος (krókos) sowie dem lat. crocus. Für Insekten ist er als einer der ersten Frühjahrsblüher eine heißbegehrte Nahrungsquelle, so für die Schwebfliege auf dem Eingangsfoto. Etwa zeitgleich blühen u. a. auch...

  • Xanten
  • 11.03.17
  • 4
  • 11
Natur + Garten
7 Bilder

Die Farbe Lila ! ;-)

04.03.2017 Wolkenverhangen und vorfrühlingshaft warm, so zeigte sich der heutige Samstag. Neben der Roten Waldameise zeigen sich seit ein paar Tagen Krokusse in ihrer vollen Pracht. Auch die ersten Bienen und Hummeln sind bereits unterwegs, um reichlich Pollen und Nektar zu sammeln. Viel Freude beim Betrachten meiner kleinen Bildergalerie ! :-) Photos: 04.03.2017, Hochwald bei Marienbaum.

  • Xanten
  • 04.03.17
  • 10
  • 12
Natur + Garten
Der Eisvogel repräsentiert den Lebensraum an der Havel, eine Region, die dank des NABU 2015 im Fokus stand - | Foto: Foto: NABU/Walter Weigelt  https://www.nabu.de/wir-ueber-uns/transparenz/jahresbericht/index.html

Dieses Wochenende Vögel zählen und bis spätestens 16. Januar online melden

Die Stunde der Wintervögel hat begonnen Dieses Wochenende Vögel zählen und bis spätestens 16. Januar hier online melden Zum siebten Mal rufen NABU und LBV zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen. Nehmen auch Sie sich eine Stunde Zeit und beobachten die Vögel in Garten oder Park....

  • Recklinghausen
  • 07.01.17
Natur + Garten
Auch der Stieglitz oder Distelfink, der Vogel des Jahres 2016, kommt regelmäßig zur Futterstelle hinter dem Herner Haus der Natur. Oben links sitzt ein Grünfink. Foto: Norbert Kilimann

Jetzt werden wieder Vögel gezählt

Um sich ein Bild zu verschaffen, welche Vögel sich in Gärten, auf den Balkonen oder im Park zeigen, bittet der Naturschutzbund (NABU) vom 6. bis 8. Januar um Mithilfe und ruft in ganz Deutschland wieder zu einer „Stunde der Wintervögel“ auf. Ein besonderes Angebot des Herner NABU gibt es sonntags im Haus der Natur. Norbert Kilimann, Vorsitzender des Herner NABU, erklärt, wie es funktioniert: „Eine Stunde lang, nicht länger und nicht kürzer, wird an einer bestimmten Stelle, gleich ob im Park,...

  • Herne
  • 03.01.17
  • 1
  • 3
Natur + Garten
Mit Kindern Natur erleben - hier am Teich
2 Bilder

Neue Kindergruppe bei der NAJU Hamminkeln

Eine neue Gruppe für Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren gibt es nun bei der Naturschutzjugend (NAJU) Hamminkeln. Sabine Balnus und Johannes Kleinherbers laden jede Woche freitags in die Gruppenräume der NAJU in der Scheune an der Straße Hellefisch zum Gruppentreffen ein. Beginn ist jeweils um 15:30 Uhr. Die Gruppenstunden dauern bis 17:00 Uhr. Das erste Treffen der neuen Kindergruppe wird am 25. November stattfinden. Ergänzende Fragen beantwortet Johannes Kleinherbers unter Tel.:...

  • Hamminkeln
  • 30.10.16
  • 2
Natur + Garten
Norma Heldens, NABU-Vorstandsassistentin in Wesel mit einem Notfall. Foto: privat

Igel in Not

NABU-Kreisgruppe Wesel gibt Tipps Täglich rufen besorgte Naturfreunde in der NABU Geschäftsstelle Wesel an. Überall im großen Kreisgebiet werden Igel aufgefunden, die hilfsbedürftig erscheinen. Was ist zu tun? Norma Heldens, NABU-Vorstandsassistentin in Wesel, ist Fachfrau, die detaillierte Auskünfte und praktische Hilfe geben kann. Heldens weiß genau, dass die kleinen Stacheltiere jetzt Mitte Oktober wenigstens 300 Gramm Gewicht haben sollten. Die Tiere können zwar draußen in der Natur...

  • Dinslaken
  • 19.10.16
  • 2
Kultur
Herbstaquarell - die Natur malt mit den schönsten Farben! Beobachtet am 08.11.2011 in Xanten-Marienbaum.

Der Herbst - eine Jahreszeit für Aktivitäten, zum Genießen und Träumen !

13.10.2016 Der Herbst ist die Zeit, in der wir den Nutzen aus dem Wachstum und des Reifens ziehen, die Zeit der Ernte und des Erntedanks, aber auch die Zeit, die Ernteerträge zu genießen, wie z.B. den Federweißen ! Am 22. bzw. 23. September haben wir in unseren Breiten Tag- und Nachtgleiche. Die Natur dreht jetzt noch einmal richtig auf. Der Tisch für Mensch und Tier ist reich gedeckt, damit für den Winter Vorsorge getroffen werden kann. Man denke in diesem Zusammenhang auch an die Wildpilze !...

  • Xanten
  • 13.10.16
  • 4
  • 7
Natur + Garten

Die arktischen Wildgänse sind wieder da

Die ersten Wildgänse aus der Arktis sind da und läuten mit ihren lauten trompetenden Rufen den Herbst ein. Bis zu 6.000 Kilometer legen Saat-, Bläss- und Weißwangengänse jedes Jahr aus ihren Brutgebieten in Russland zurück, um den Winter am milden Niederrhein zu verbringen. Die ersten dieser vielen tausend arktischen Gäste wurden nun am Niederrhein gesichtet. Damit beginnt "DAS" Naturspektakel, für das der Niederrhein weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist. 30 Prozent des westeuropäischen...

  • Dinslaken
  • 27.09.16
  • 1
  • 4
Ratgeber
Wildkräuterbrote zubereiten: Gewusst wie. Foto: HW

Auf Kräuter abfahren

Wildkräuter-Bildungswochenende von NABU und VHS Dinslaken. NABU und VHS veranstalten vom 23. bis 25. September eine Wildkräuter-Entdeckungsreise für Erzieher und Grundschullehrer. Es gibt viele Möglichkeiten, das "Wilde Grün" für Kinder auf spannende Art und Weise erfahrbar zu machen. Gerade im Kindergarten- und Schulalltag ist Wildkräuterpädagogik mit wenig Aufwand leicht umsetzbar und bietet Kindern kleine Entdeckungsreisen in ihrem direkten Umfeld. Hier kommen Spiellust, Kreativität und...

  • Dinslaken
  • 13.09.16
Natur + Garten
3 Bilder

Schwarm der Stare in der Pfalz (mit Video)

Auf meiner Dienstreise, im pfälzischen Neustadt an der Weinstraße, habe ich am 24.08.2016 einen kleinen Abendausflug unternommen und wollte eigentlich das ortsnahe Schloss fotografieren. Doch was passierte war für mich ein einmaliges Erlebnis. Stare ohne Ende...... Erst dachte ich, "dort Sitzen aber viele Vögel auf dem Hochspannungsmasten" und hielt an, um ein paar Fotos von dem Federvieh im Abendlicht zu machen. Dann jedoch kamen immer mehr dazu und flogen mit viel Getöse und in großen...

  • Kamen
  • 26.08.16
  • 7
  • 9
Überregionales
Auf ganz viele Einsendungen hoffen (v.l.): Stefan Welzel (Biologische Station), Autor Volker W. Degener, Armin Kurwanik (KiJuPa), Norbert Kilimann und Sabrina Padberg (NABU). Foto: Stefan Kuhn
2 Bilder

Nun dichtet mal schön!

Einen Doppel-Geburtstag gilt es zu feiern: Die Biologische Station Östliches Ruhrgebiet wird 25 Jahre alt und der Naturschutzbund, eine Etage höher im Haus der Natur, wird sogar 30. Aus diesem Anlass haben sich beide einen Wettbewerb der etwas anderen Art einfallen lassen. Es darf gedichtet werden. Angesprochen sind Kinder; und die wissen im Gegensatz zu älteren Menschen auch worum es geht, wenn sie das Wort "Elfchen" hören. Diese Gedichtform hat immer fünf Zeilen und elf Wörter. Die erste...

  • Herne
  • 22.07.16
Natur + Garten
12 Bilder

Blumenfeld am Rand von Methler

Nahe der A2, am Rand von Kamen Methler, habe ich dieses Feld entdeckt und konnte nicht einfach so daran vorbeifahren. Auch wenn mittlerweile die goldenen Felder den Stoppeln weichen und der Mais im saftigen Grün steht, ist mir nicht nur optisch, dieses Feld lieber. Auf diesem Feld ist so richtig was los. Nicht nur die auf Anhieb sichtbaren Insekten, wie Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, finden hier Nahrung und Lebensraum, sondern auch die winzigen Krabbler kann man zahlreich entdecken.

  • Kamen
  • 18.07.16
  • 5
  • 12
Natur + Garten
Ein Bild des Grumsiger Forstes. Zahlreiche schützenswerte Arten haben haben hier ihren Lebensraum. | Foto: NABU/S. Hennigs

EU-Kommission beugt sich Druck der Verbände - Studie zu Naturschutzgesetzen öffentlich

Die Europäische Kommission hat auf den Druck von Umweltverbänden reagiert und eine seit März zurückgehaltene Expertenstudie über die EU-Naturschutzrichtlinien herausgegeben. Sie gab am Dienstag, 5. Juli, einem Antrag des WWF auf Einsichtnahme statt. Der NABU und viele weitere Umweltverbände hatten seit Monaten gefordert, dass die Ergebnisse eines über ein Jahr währenden europaweiten „Fitness Checks“ des EU-Naturschutzrechts endlich öffentlich gemacht werden. Ein Entwurf der Studie war bereits...

  • Dorsten
  • 14.07.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.