Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

Natur + Garten

Schnuppe...

Eigentlich wollte ich hier in der dunklen Schwarzwaldnacht nur den, gut sichtbaren, Sternenhimmel festhalten, doch dann gab es eine Sternschnuppe, wie ich sie noch nie gesehen habe. So hell und so lange sichtbar. Mir stockte kurz der Atem, der Wunsch gewünscht und dann beim Blick auf's Kameradisplay war die Freude riesig...... Man, der Wunsch muss ja in Erfüllung gehen..... :-)))

  • Kamen
  • 13.09.15
  • 12
  • 14
Natur + Garten
4 Bilder

Eidechse statt Grashüpfer

Eigentlich wollte ich auf Grashüpferjagt gehen und hatte auch einen auf einem Baumstamm im Visier, da tauchte dieses Exemplar auf.

  • Dortmund-Ost
  • 29.08.15
  • 10
  • 18
Natur + Garten
2 Bilder

Meise ja, nur welche?

Sumpf- oder Weidenmeise? Das ist die Frage..... Mein Verdacht ist ja die Sumpfmeise. Getroffen habe ich diese kleinen im Rombergpark, dort wo man die Eichhörnchen, mit ein paar Nüssen, gut bestechen kann......... :-)

  • Kamen
  • 22.08.15
  • 12
  • 10
Natur + Garten
3 Bilder

Balkenschröter als Milbentaxi?

Eigentlich kenne ich dass nur vom Totengräber. Nicht so extrem wie in Myris Beitrag, aber so wie bei dem gezeigten Balkenschröter. Am Balkenschröter habe ich allerdings diese Milben vorher noch nie gesehen. Leider musste es sehr schnell gehen mit den Bildern. Es war schon dunkel und fing schon an zu gewittern. Am PC habe ich die Milben erst gesehen. Den Schröter hat übrigens Balu gefunden und war garnicht angetan von dem Ungeheuer im Garten. :-)

  • Unna
  • 13.08.15
  • 10
  • 14
Natur + Garten
2 Bilder

Männliche Skorpionsfliege

In der Blumenwiese entdeckte ich dieses etwa 2 cm große, Interessante Insekt. Die Skorpionsfliegen besitzen, wie alle anderen Schnabelfliegen auch, einen rüsselartig verlängerten Kopf (Bild) mit kauend-beißenden Mundwerkzeugen. Die Maxillen und das Labium sind basal verlängert. Die vier großen, netzartig geäderten und oft dunkel gefleckten Flügel werden in der Ruheposition flach und etwas gespreizt nach hinten angelegt. Die Skorpionsfliegen zeigen einen ausgeprägten Sexualdimorphismus. Die...

  • Kamen
  • 13.08.15
  • 11
  • 14
Natur + Garten

Einen schönen.....

......guten Morgen allen. Da ich momentan noch etwas Probleme mit meinen Rechner und deren Software habe, sende ich diesen Gruß erstmal mit einem älteren Bild. Aber ich bin drann, mir den PC wiederneu ein zu richten...... Einen guten Start in den Tag und VG Frank

  • Kamen
  • 12.08.15
  • 9
  • 12
Natur + Garten
Die Wespenspinne ist ein farbenprächtiger Bewohner der Westruper Heide. Das harmlose Tier spinnt ungewöhnliche Netze mit Zackenmustern. Foto: Borgwardt
8 Bilder

Spinnenführung: Faszination auf acht Beinen

Huschende Schatten, dürre Beine: Spinnentiere stehen auf der Liste der gefürchteten Tiere ganz oben. Zu Unrecht, denn die harmlosen Insektenjäger sind nicht nur nützlich, sondern können auf den zweiten Blick auch richtig hübsch sein. Eine Nabu-Führung ging den kleinen Krabblern nun auf die Spur - angeleitet von einem bekehrten Spinnenfeind. Nein, ein geborener Spinnenfreund ist Stephan Lauterbach nicht. Im Gegenteil: Der studierte Kunstpädagoge aus dem Ruhrgebiet konnte in den meisten seiner 27...

  • Haltern
  • 10.08.15
  • 5
Natur + Garten
2 Bilder

Nabu-Führung: Den Sommerspinnen auf der Spur

Für Arachnophobiker nicht geeignet: Den Sommerspinnen in der Westruper Heide geht der Nabu am 8. August mit dem Spinnenexperten Stephan Lauterbach auf den Grund. In seiner letzten Exkursion der Veranstaltungsreihe in Haltern und Marl möchte der Nabu Haltern die Sommerspinnen erkunden. Welche Arten trifft man in dieser Jahreszeit in der Westruper Heide an? Mit dem Spinnenexperten Stephan Lauterbach macht sich die Gruppe auf die Suche und entdeckt so manches Neue über diese Tiere. Aufopfernde...

  • Haltern
  • 06.08.15
  • 3
Natur + Garten
36 Bilder

Ausflug in die Rieselfelder

Die LK-Freunde Uwe Norra, Andreas Nickel und ich machten am frühen Samstag Morgen einen Foto- und Naturausflug in die Rieselfelder nach Münster. Vorbei an den Wasserstellen und den mit Schilf bewachsenen Flächen ging es auch in die Beobachtungshütten, die zahlreich an den Wegen einluden. Auf der etwa sechsstündigen Tour haben wir viel Natur und Tierwelt entdeckt. Sogar auch Seltenheiten, wie Baumfalken und Wasserralle konnten wir ausmachen. Selbst ein Hornissennest konnten wir beobachten und...

  • Kamen
  • 02.08.15
  • 19
  • 24
Natur + Garten
4 Bilder

Nah dran......

......werden die Details erst sichtbar. P.S.: Wenn die Großansicht wieder funktioniert, unbedingt groß anschauen. ;-)

  • Kamen
  • 30.07.15
  • 10
  • 16
Natur + Garten
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
7 Bilder

Hummeln, ein Leben im Pelz - mit Video !

28.07.2015 Die Hummeln (Bombus, lat. Summen!) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten. In Deutschland gibt es etwa 36 Arten, in Europa zählt man ca. 70, weltweit sind es 250. Je nach Art besteht ein Hummelvolk aus etwa 50 bis 600 Tieren sowie einer Königin. Die Mehrheit der Tiere sind Arbeiterinnen, doch zählen zum Volk auch Männchen, die wie auch bei den Honigbienen Drohnen genannt werden, sowie Jungköniginnen. Ein Volk überlebt in Europa nur einen Sommer und...

  • Xanten
  • 28.07.15
  • 5
  • 8
Natur + Garten
Hausratte (Rattus Rattus)
4 Bilder

Kein Eichhörnchen........

.....sondern dieses possierliche Tierchen kam, als ich eigentlich wieder auf Eichhörnchenjagd im Rombergpark ging. Genau an der Stelle, wo ich schon des Öfteren meine Kamera platzierte, die Leckerlis positionierte und mich auf die Lauer legte, tauchte irgendwann auch die sogenannte "Hausratte" (Rattur Rattus) auf. ++Berichtigung: Es ist keine Hausratte, sondern eine Wanderratte (Rattus norvegicus). (wie unten in den Kommis beschreiben........) Sie bediente sich und bot mir mal ein anderes...

  • Dortmund-City
  • 25.07.15
  • 12
  • 11
Natur + Garten
Manfred Fliegert
12 Bilder

Wildlife: Eisvogel, Nilgans, Reiherenten und Haubentaucher.

Hallo liebe Naturfreund, Alt und Jung. Möchte euch an einigen Fotos von Tieren aus unserer Region teilhaben lassen. Bin in meiner Freizeit wenn es die Zeit erlaubt, oft mit meiner Kamera unterwegs um Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum in Fotos festzuhalten. Die Vielfalt an unseren Gewässern ist schon enorm, was bedeutet dass unsere Natur in Ordnung ist. Aber auch negative Sachen fallen mir in der Natur auf die mich traurig stimmen und das ist der Müll der einfach nichts dort zu suchen hat....

  • Hagen
  • 19.07.15
  • 12
  • 13
Natur + Garten
17 Bilder

Die hartnäckige Kirsche :-)

Ein junger Star kämpfe damit eine Kirsche zu schlucken. Er würgte sie 3 Mal wieder hoch, bis sie endlich in ihm verschwand :-)

  • Unna
  • 17.07.15
  • 15
  • 23
Natur + Garten
8 Bilder

Stare im Kirschbaum

Was ein geschetter gestern im Garten :-) Ein größerer Schwarm Stare fiel über unsere restlichen Kirschen her :-)

  • Unna
  • 17.07.15
  • 9
  • 18
Natur + Garten
unbestimmte Blattwespe
12 Bilder

Ein paar Wespen

Bei Wespen denkt man immer sofort an die, die einem am Eisbecher kleben, oder sich unbemerkt in die Getränkeflasche schmuggeln. Es gibt aber viel mehr gutartige Wespen. Hier eine kleine Auswahl der letzten Tage.

  • Unna
  • 11.07.15
  • 18
  • 16
Natur + Garten
22 Bilder

Die Mistbiene und ihre Larven

Schon mal Rattenschwanzlarven gesehen? Ich, bis heute noch nicht. Die Larven der Mistbiene, wachsen nur in Jauchegruben, Sickergruben, im Schlamm von Tümpelrändern und in anderem faulenden, sauerstoffarmen Wasser. Bei mir stand ein Eimer, in dem ich das Restwasser der Vogeltränken kippe und wenn der Eimer voll ist landet er im Beet oder Blumenkübel. Diesen Eimer habe ich vergessen, weil ich ihn mit einem Sack Blumenerde verdeckt habe. Heute wollte ich ihn leeren und sah dann die Larven im...

  • Unna
  • 11.07.15
  • 14
  • 15
Natur + Garten
4 Bilder

Rothalsbock (Stictoleptura rubra)

Angeblich soll das der in Europa häufigste Bockkäfer sein. Hmmm, warum habe ich den dann vor 5 Jahren das letzte Mal gesehen? Mit 10 - 20 mm fällt er eigentlich schnell auf. Das Weibchen hat dem Namen entsprechend ein rotes Halsschild. Beim Männchen sind sie schwarz.

  • Unna
  • 11.07.15
  • 5
  • 17
Natur + Garten
8 Bilder

Bohrfliege (Oxyna flavipennis)

Mit einer Größe von 4,3 - 5,7 mm muss man wieder mal die Nase tiefer in die Pflanzen drücken :-) Edit: Auch hier habe ich falsch bestimmt. Es handelt sich nicht um Acinia corniculata sondern um Oxyna flavipennis, sie legt ihre Eier in Schafgarbe ab und nicht wie vorher geschrieben in Flockenblumen.

  • Unna
  • 11.07.15
  • 9
  • 16
Natur + Garten
4 Bilder

Kann jemand diese Wespen bestimmen?

Da sieht man einige Wespen, fotografiert sie und denkt sich.... ist ja einfach. Wenn man es schafft Bilder vom Gesicht zu machen, sollte die Bestimmung ganz einfach sein. Falsch gedacht, habe ich festgestellt... denn sie haben weder den Anker im Gesicht für Vespula vulgaris - Gemeine Wespe, noch die 3 Punkte für Vespula germanica - Deutsche Wespe. Welche sind das aber? Bild 1 + 2 gehören zusammen und 3 + 4

  • Unna
  • 11.07.15
  • 16
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.