Mindestlohn

Beiträge zum Thema Mindestlohn

Politik

Weiter warten auf die Trendwende

Der Koalitionsvertrag kann durch den Mindestlohn den Abstand zwischen hohen und niedrigen Einkommen, der zuletzt wieder gewachsen ist, vielleicht verlangsamen. Welche Regierungspolitik kann und sollte mehr gegen die zunehmende Einkommensungleichheit unternehmen. Oder ist die Große Koalition CDU/CSU SPD die beste Möglichkeit. Warum packt sie eine richtige Rentenreform nicht an und greift wieder in die Rentenkasse. Die verfügbaren Einkommen in Deutschland sind heute deutlich ungleicher verteilt...

  • Oberhausen
  • 28.11.13
  • 1
Politik

Große Koalition ist Koalition des Stillstands und der sozialen Kälte

Gestern haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Dazu erklärt der Gladbecker Linken-Politiker Ralf Michalowsky: „Nun haben wir die Koalition des Stillstands. Das ist fatal für Deutschland, NRW und Gladbeck. Denn seit Jahren erleben wir eine Gesellschaft, die immer weiter auseinander geht und in der die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird. Notwendig wäre eine Koalition gewesen, die einen gesellschaftlichen Zukunftsentwurf hat, die was bewegen will. Dazu sind...

  • Gladbeck
  • 27.11.13
  • 2
  • 3
Sport
Foto: Lupo/pixelio.de

Schalke 04 zeigt Herz für Mitarbeiter im Gastrobereich

Das wird auch den Gladbecker Schalke-Fans gefallen: Wie der DGB in einer Presseverlautbarung mitteilt, zeigt der GelsenkirchenerTraditionsverein ein Herz für seine Mitarbeiter im Gastrobereich: So will Schalke 04 ab dem kommenden Jahr an die Beschäftigten seiner Catering Gesellschaft einen Stundenlohn von 8,50 Euro zahlen. „Damit wird der Verein seiner sozialen Verantwortung als Arbeitgeber gerecht. Dies sollte anderen Bundesligisten ein Beispiel sein, die einerseits Millionengehälter an...

  • Gladbeck
  • 18.11.13
  • 5
  • 1
Politik
Gregor Gysi warnt: "Das Risiko ist groß, dass vier Jahre Koalition mit Merkel und Seehofer nichts an der sozialen Ungerechtigkeit ändern und erneut eine traumatisierte SPD hinterlassen." | Foto: www.sozialisten.de
2 Bilder

Großes Risiko einer traumatisierten SPD - Warum noch vier weitere Jahre Merkel? - Für eine sozial-ökologische Wende!

Die SPD-Führung ist Medienberichten zufolge zu Gesprächen mit der LINKEN nach der Bundestagswahl 2017 bereit. "Ich begrüße, dass die SPD einen Schritt hin zu politischer und europäischer Normalität ankündigt. Die Entscheidung kommt spät, fast zu spät" kommentiert Gregor Gysi und begründet: "Sigmar Gabriel bleibt nämlich die Erklärung dafür schuldig, warum er vorher noch Merkel zu weiteren vier Jahren Kanzlerschaft verhilft, anstatt die vorhandene linke Bundestagsmehrheit zu nutzen."...

  • Dortmund-City
  • 14.11.13
  • 13
  • 5
Politik

Mindestlohn: Gut gemeint, aber nicht gut gedacht

Tarifpartner sind hier gefordert und nicht der Staat – Differenzierte Sicht der Caritas begrüßt ESSEN / Monheim am Rhein, 04.11.13 „Gut gemeint, ist nicht immer auch gut gemacht. Dies gilt auch für die Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn.“ Mit diesen Worten warnt Bernd-M. Wehner, Monheimer Bundesvorsitzender des KKV, Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung, vor einer zu starren Regelung durch den Staat in dieser Frage. Natürlich sei es grundsätzlich richtig, dass jemand,...

  • Monheim am Rhein
  • 04.11.13
Politik
Sie waren sich bei der Mitgliederversammlung der Bottroper LINKEN darin einig, dass von einer Großen Koalition kein wirklicher Politikwechsel zu erwarten sei: (v.l.n.r.) Kreisverbandssprecher Günter Blocks, der Münsteraner Bundestagsabgeordnete Hubertus Zdebel und Ratsgruppensprecher Christoph Ferdinand.

LINKEN-Abgeordneter Zdebel in Bottrop: „Notstands-Gesetze – ‚Merkel/Münte-Steuer‘ – Was kommt jetzt?“

„Die erste Große Koalition hat uns 1968 die Notstands-Gesetze gebracht. Die nächste Große Koalition hat uns 2005 die ‚Merkel/Münte-Steuer‘ beschert. Mal sehen, was jetzt kommt?“ – so kommentierte Hubertus Zdebel (59), „frisch gebackener“ LINKEN-Bundestagsabgeordneter aus Münster, am Mittwochabend in den „Alten Stuben“ die aktuellen Koalitionsverhandlungen von CDU und SPD. Er rechne jedenfalls mit dem Zustandekommen einer Großen Koalition und dabei mit massiven Abstrichen von den offiziellen...

  • Bottrop
  • 31.10.13
Politik

Eine dringende Notwendigkeit: der flächendeckende Mindestlohn !

Er ist dieser Tage in allen Diskusionen gegenwärtig, der flächendeckende Mindestlohn von 8,50 Euro. Viele sprechen sich für ihn aus, andere -meist Arbeitgeber - sind dagegen. Viele Einzelhändler zum Beispiel fürchten dann nicht mehr den Mitbewerbern um die Gunst der Kunden gewachsen zu sein. Dabei sind solche Aussagen so nicht nachvollziehbar. Laut Tarifvertrag sind die Löhne und Gehälter in dieser Branche um einige Euro höher. Nur halten sich viele Unternehmen nicht daran. Billigangebote...

  • Hattingen
  • 30.10.13
Politik
Wahlversprechen sind Ehrensache. Eigentlich. | Foto: Jürgen Matern / Wikimedia Commons, CC-BY-3.0

Koalitionsverhandlungen: Die zehn Minimalforderungen der SPD gelten als bereits durchgesetzt

Die zehn Minimalforderungen, mit denen die SPD-Führung um den Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel, dem ehemaligen Pop-Beauftragten der Partei, in zähe Koalitionsverhandlungen mit der CDU/CSU eintreten will, gelten im neuen Deutschen Bundestag für politische Beobachter als bereits durchgesetzt. Freilich nicht mit den Stimmen der Unionsfraktion, sondern mit denen von Grünen und LINKEN. Zusätzlich zu den Minimalforderungen könnte man mit einer Rot-Rot-Grünen Mehrheit auch noch das widersinnige...

  • Dortmund-Süd
  • 21.10.13
Politik

SPD Konvent für Aufnahme zu Koalitionsvereinbarungen mit CDU/CSU

Von 229 Delegierten sollen 31= 14% mit Nein gestimmt und zwei sich enthalten haben, teilte SPD-Chef Sigmar Gabriel der Presse mit. "Der Rest hat sich für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der Union ausgesprochen." Dies entspricht dem Verhältnis der Befragung am Freitag, 18.10.13 der Mitglieder des Bezirks Niederrhein in Oberhausen durch die Vorsitzende Britta Altenkamp. Hannelore Kraft nahm das Votum der Mitglieder entgegen, Ihr wurde das Vertrauen für die Aufnahme von...

  • Oberhausen
  • 20.10.13
  • 4
Politik

Große Koalition??

Die „kleine“ Schnittmenge mit der CDU wird bei der SPD noch für starke Blutungen sorgen. Anstatt ihre Wahlversprechen zur sozialen Gerechtigkeit mit anderen Parteien umzusetzen, flüchten die Parteioberen der SPD lieber unter „Muttis“ Rock. Dort erhalten sie die Zusage zum Mindest-arbeits/armutslohn von 8,50€ und hoffen auf vergessliche Wähler. Wenn die große Koalition kommt, geht die SPD den Bach runter. Warner gibt’s genug. Aber leider fällt Hannelore Kraft als Regulator aus. So geht eine...

  • Moers
  • 19.10.13
  • 1
Politik
Wird die Große Koalition zum politischen Aschermittwoch für die SPD? Sigmar Gabriel auf der entsprechenden SPD-Veranstaltung in Bayern 2010. | Foto: High Contrast, Creative Commons-Lizenz Namensnennung 3.0 Deutschland lizenziert
2 Bilder

Seehofers Mindestlohn ist eine Mogelpackung - SPD Basis platzt der Kragen auf Gabriels Facebookseite

Derzeit melden sich fast täglich CDU/CSU-nahe "Wirtschaftsinstitute" und Industrie-Verbände mit Erkenntnissen zu Wort, die die Notwendigkeit eines angemessenen Mindestlohns widerlegen sollen. Dabei haben derzeit 21 von 28 EU-Staaten einen gesetzlich festgelegten Mindestlohn. Wegen den Koalitionsverhandlungen mit der Union im Allgemeinen und bezüglich des Mindestlohn im Besonderen, kochen die Emotionen bei der erzürnten SPD-Basis hoch. In wirtschaftlich mit Deutschland vergleichbaren Staaten wie...

  • Dortmund-Ost
  • 18.10.13
  • 2
  • 2
Politik
€ 8,50 statt "billig wie Dreck". SPD, Grüne und die Gewerkschaften fordern einen Mindestlohn von € 8,50. Die Partei DIE LINKE einen von € 10. Allerdings hat die Linkspartei bekundet, dass ein flächendeckender Mindestlohn von € 8,50 nicht an ihr scheitern wird. Die entsprechenden Mehrheiten im neuen Deutschen Bundestag wären also da. | Foto: www.dgb.de
2 Bilder

Welttag für menschenwürdige Arbeit: DGB für existenzsichernde Löhne - Arbeit billig wie Dreck - politische Mehrheit im neuen Bundestag für Mindestlohn -bis jetzt- ungenutzt

Auf einer Veranstaltung von DGB und FES am 6. Welttag für menschenwürdige Arbeit am Montag in Berlin forderte Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende, den allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland einzuführen: „Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, dass jeder vom Lohn seiner Arbeit leben kann. Aber leider gilt noch immer viel zu oft, dass Arbeit billig wie Dreck sein soll. Wir sind der Meinung, dass ein gesetzlicher flächendeckender Mindestlohn von 8,50 Euro in der...

  • Dortmund-Ost
  • 08.10.13
Politik

Mindestlohn jetzt statt „letzter Sargnagel“

„Schwarz-Gelb ist abgewählt und die SPD kaum stärker als bei ihrem historisch schlechtesten Ergebnis 2009. Und DIE LINKE ist – trotz schmerzlicher Verluste – zur drittstärksten politischen Kraft aufgestiegen“, so fasste LINKEN-Kreissprecher Günter Blocks zu Beginn der Diskussionsrunde „Wie weiter nach der Wahl?!?" am Donnerstagabend in den „Alten Stuben“ die wesentlichsten Ergebnisse der Bundestagswahl zusammen. Widerstand aus den Reihen der SPD-Basis gegen CDU/SPD-Koalition Überrascht zeigte...

  • Bottrop
  • 27.09.13
  • 1
Politik
Horst Dotten, Bundestagskandidat der MLPD im Wahlkreis 119, bei einer Solidaritätsaktion für die Bochumer Opel-Kollegen
4 Bilder

Wahlkampf (IV): Interview mit Horst Dotten, Bundestagskandidat der MLPD

In der Essener Stadtpolitik ist die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) seit vielen Jahren eine feste Größe. In den Medien spiegelt sich das nicht wider. Im Gegenteil. In den Lokalredaktionen der WAZ in Gelsenkirchen und Essen gibt es seit Jahren einen ganz strikten, politisch motivierten Boykott gegenüber der MLPD. Deshalb erlaube ich mir, den Kandidaten der MLPD für den Wahlkreis 119 hier selbst zu Wort kommen zu lassen. Horst Dotten (55) ist gelernter Metallfacharbeiter und...

  • Essen-Nord
  • 16.09.13
  • 12
  • 1
Politik

AfA Hattingen ruft Arbeitnehmer an die Wahlurne

Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD hat sich mit der Teilnahme an den Bundestagswahlen beschäftigt. Besorgt ist man bei dieser Diskussion über die mangelnde Wahlbeteiligung gerade durch Arbeitnehmer und junge Menschen. Erstrebenswert ist eine Wahlbeteiligung so um die 75 %. Dies sei nicht nur der Wichtigkeit einer Bundestagswahl geschuldet. Wer klare Forderungen an die Politik hat, muß zur Wahl gehen um dafür zu sorgen, dass auch seine Anliegen erfüllt werden. Für...

  • Hattingen
  • 16.09.13
Politik
Vier der fünf im Bundestag vertretenen Parteien unterscheiden sich in wesentlichen Fragen nur minimal. Daher ist es egal mit welchem Koalitionspartner Angela Merkel Kanzlerin bleibt.
4 Bilder

Bundestagswahlkampf-Endspurt: Wagenknecht fordert Mindestlohn - Grüne früher Max & Moritz heute Lehrer Lämpel

Der Wahlkreis 143/Dortmund II umfasst die eher „östlichen“ Stadtbezirke Dortmunds, also Scharnhorst, Eving, Innenstadt-Nord, Brackel, Aplerbeck sowie auch Hörde. Bis zur Wahlkreisreform zur Bundestagswahl 2002 gab es statt der aktuellen zwei sogar drei Wahlkreise in Dortmund. Der Wahlkreis wurde bisher bei allen Bundestagswahlen von der SPD gewonnen. Von 1949-1957 durch Dietrich Keuning. Da die derzeitige Titelverteidigerin Ulla Burchardt nicht wieder antritt und die nun nominierte...

  • Dortmund-Süd
  • 15.09.13
  • 2
Politik

SPD Senioren für MdB Petra Hinz - AG 60 Plus am Donnerstag, den 12.9. in Frohnhausen am Markt

Die SPD Seniorenarbeitsgemeinschaft 60 Plus ist am kommenden Donnerstag, den 12. September, mit einem Informationsstand am Frohnhauser Markt vertreten. Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Petra Hinz wollen die SPD-Senioren aufklären und Antworten geben zum Rentenkonzept der SPD. MdB Petra Hinz: "Wir alle brauchen Sicherheit für das Alter. Viele sorgen sich aber, dass die Rente nicht reicht. Die SPD tritt als einzige Partei zur Bundestagwahl mit einem geschlossenen Rentenkonzept an. Wir...

  • Essen-West
  • 09.09.13
Politik

Renten und Pensionen triften auseinander

Beamte haben im Ruhestand mehr Geld zur Verfügung wie Rentner. Wie Peer Steinbrück im TV-Duell andeutete, vergrößert sich der Abstand weiter. Laut Statistik stimmt es. Aber warum ? Tatsächlich lassen sich Renten und Pensionen nicht einfach vergleichen. Zu vielfältig sind die Verzerrungen – von Struktureffekten bis zu den steuerlichen Abzügen – Zum besseren Verständnis soll von einem Monatsgehalt von 3.000 € ausgegangen werden. Die Höhe der Pension (nach 40 Berufsjahren maximal 71,75 Prozent des...

  • Oberhausen
  • 08.09.13
Politik
"Putzfrau Else" sagt es ganz konkret, was von der alltäglichen sozialen Ungerechtigkeit mit Niedriglöhnen und Armutsrenten zu halten ist.
5 Bilder

Wahlkampf kabarettistisch: "Putzfrau Else" auf dem Pferdemarkt

Kabarettistisch ging es am Samstag am Infostand der Bottroper LINKEN auf dem Pferdemarkt zu: "Putzfrau Else" bezog die Marktbummler ein. Kinder waren fasziniert von dieser Frau mit dem "Putzerator", einem Rollator mit Putz-Utensilien und "Äpfeln von der Tafel". "Putzfrau Else" sagt es ganz konkret: Die alltägliche soziale Ungerechtigkeit mit Niedriglöhnen und Armutsrenten bringt die Kabarettistin Bärbel Beuermann alias "Putzfrau Else" auf den Punkt. Was LINKE Antworten hierauf sind, formulierte...

  • Bottrop
  • 01.09.13
Politik
3 Bilder

Bundestagswahlkampf beschert der LINKEN regelrechten Facebook-Boom

„Mit einem solchen Facebook-Boom hatten wir selber nicht gerechnet. Aber offensichtlich bewerten die Bottroper Facebook-Nutzer die Seite der LINKEN im Bundestags-Wahlkampf als besonders aktuell und meinungsfreudig“, freut sich LINKEN-Kreissprecher Günter Blocks. Von rund 30.000 Bottroper Facebook-Nutzern ab 16 Jahren waren in der letzten Woche mehr als 20.000 auf der Facebook-Seite der Bottroper LINKEN unter https://www.facebook.com/DieLinkeBottrop. Im Durchschnitt haben sie sich dabei jeweils...

  • Bottrop
  • 01.09.13
Politik
Oben: Cornelia Swillus-Knöchel (Wahlkreiskandidatin der Linken); unten (stehend): Horst Dotten (Wahlkreiskandidat der MLPD)
2 Bilder

Wahlkampf (I): IG BCE lud drei Kandidaten ein - fünf Kandidaten kamen

Am Mittwoch, den 21.8.2013, lud das IG BCE Regionalforum Essen zu einer Podiumsdiskussion mit drei Bundestagskandidaten ins Essener DGB Haus in die Teichstraße ein. In den Lokalausgaben von WAZ und NRZ war es am 21.8.2013 angekündigt: Drei Essener Kandidaten zur Bundestagswahl treten heute in einer Podiumsdiskussion gegeneinander an. Auf Einladung des Regionalforums der Gewerkschaft IG BCE werden sich Dirk Heidenblut (SPD), Matthias Hauer (CDU) und Kai Gehring (Grüne) den Fragen stellen. Drei...

  • Essen-Nord
  • 23.08.13
Überregionales
Ist schon seit 10 Jahren „Obermeister“ der „Vestischen Friseurinnung Recklinghausen“ und wurde jetzt für drei weitere Jahre in diesem Amt bestätigt: Friseurmeister Heinz-Peter Klein aus Gladbeck.

"Vestische Friseurinnung" begrüßt Mindestlohn-Abschluss

Gladbeck/Kreis Recklinghausen. Innung? Das hört sich verdammt „verstaubt“ an. Oft denkt man ungewollt an alte Männer mit grauen Haaren und einem Bart, die in Erinnerungen an vergangene Zeiten schwelgen, keinerlei Verständnis für moderne Errungenschaften haben. „Von diesem Image sind wir schon längst weit entfernt, müssen an unserem neuen Erscheinungsbild aber noch weiter intensiv arbeiten,“ weiss auch Heinz-Peter Klein, im Amt bestätigter „Obermeister“ der „Vestischen Friseurinnung...

  • Gladbeck
  • 30.07.13
Politik
Im vergangenen Jahr hat das für den Kreis Recklinghausen zuständige Hauptzollamt Dortmund in der gesamten Region 874 Mindestlohn-Kontrollen auf dem Bau durchgeführt. Als Ergebnis wurden in 25 Fällen Ermittlungsverfahren eingeleitet.

IG BAU: Beim Mindestlohn wird im Kreis RE weiter getrickst

Lohndrückern auf Baustellen im Kreis Recklinghausen das Handwerk legen: Die IG Bauen-Agrar-Umwelt Emscher-Lippe-Aa will mehr Kontrollen von Mindestlöhnen. Dies sei insbesondere notwendig, um ehrliche Baubetriebe im Kreis Recklinghausen vor kriminellen Lohnpraktiken unseriöser Konkurrenzfirmen zu schützen. Anlass für die Forderung sind Ermittlungszahlen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit in Dortmund, die die Gewerkschaft jetzt vorgelegt hat. Sie zeigten, dass auf zahlreichen Baustellen in der...

  • Gladbeck
  • 23.07.13
  • 2
Politik

Merkel und die schwächste Koalition seit Adenauer

Hagen, 19. Juli 2013 Das waren noch Zeiten als die SPD in der Große Koalition „quasi“ die Geschäfte ausübte. Mit einem starken Roten Partner konnte Angela Merkel, die sich selbst bei Entscheidungen im Hintergrund hielt, glänzen. Gerd Schröder sorgte dafür, dass Deutschland sich nicht am Irakkrieg beteiligte, er leitete die Wende am Arbeitsmarkt ein. Dass es die Kanzlerin, Pofalla, Schäuble, Seehofer und Brüderle anders sehen, spricht für sich. Wolfgang Schäuble erklärte voller Freude und...

  • Hagen
  • 19.07.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.