Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Ratgeber
3 Bilder

Spitzenmedizin und Sicherheit für Mutter und Kind

Für 2016 rechnet das Marienhospital Gelsenkirchen mit der Rekordzahl von zirka 1.400 Geburten „Wenn es um das Thema Spitzenmedizin und Sicherheit rund um die Geburt geht, dann ist das Perinatalzentrum am Marienhospital Gelsenkirchen fachlich erste Wahl in Gelsenkirchen und hochwertiges Versorgungsangebot in der Region,“ sagt Chefarzt Dr. Hans-Jürgen Venn vom Marienhospital in Gelsenkirchen.und ergänzt: „Wir versorgen hier Mütter und ihre Babys, die im Verlauf von Schwangerschaft und Geburt eine...

  • Gelsenkirchen
  • 11.11.16
Ratgeber
Foto: Copyright (c) Unsplash / pixabay.com

Mit Fisch in Remission bleiben

Omega-3-Fettsäuren sind entzündungshemmend. Fischbasierte Omega-3-Fettsäuren könnten in Zukunft für Vaskulitis-Patienten eine größere Rolle spielen. In zwei Casestudies, die bereits 2014 durche japanische Forscher beschrieben wurden, wurde bei zwei Vaskulitis-Patienten nach dem Ausbruch der Erkrankung durch die Gabe von Cortison, Aspirin und Fischöl eine Remission erreicht, die 5 Jahre lang anhielt. Sind diese Casestudy – Ergebnisse aber übertragbar auf andere Patienten? Dazu mehr in den...

  • Essen-Süd
  • 09.11.16
Politik

Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch

Die Entwicklung des Roboter-Menschen Nach dem gestrigen Tatort, der sich mit der künstlichen Intelligenz beschäftigte und die Gefahr thematisierte, was passiert, wenn der Mensch die "rote Linie" (die eigene Gefährdung/ Zerstörung) überschreitet, ist es an der Zeit, darüber einige Worte zu verlieren. Bisher ist der Mensch das intelligenteste Wesen auf der Welt, denn er besitzt den kompliziertesten Computer, das Gehirn. Wie lange das noch so sein wird, ist ungewiss, denn Forschung, Technologie...

  • Gladbeck
  • 31.10.16
  • 10
  • 4
Politik

Ist die Qualität der medizinischen Ausbildung an der RUB in Gefahr?

FDP thematisiert fehlende Anatomie-Ausbildung an Leichen mit einer Anfrage im Landtag. An der Ruhr-Universität Bochum fallen seit Ende 2015 die Anatomiekurse an konservierten Leichen aus. Medizin-Studenten hatten sich daher im Sommer mit einem offenen Brief an die Landesregierung gewandt und um Abhilfe gebeten. "Die Situation ist absurd", erklärt Olaf in der Beek, Kreisvorsitzender der FDP Bochum. "Die Studierenden können derzeit nicht an Leichen lernen, weil diese mit einer Formaldehyd-Lösung...

  • Bochum
  • 29.10.16
Ratgeber
Foto: Copyright (c) GraphicMama-team / pixabay.com

Auf heißer Spur: Kollege Watson in Marburg

Rätsel werfen manche Patienten und ihre Krankheitsgeschichten auf. Unlösbar scheinen sie für ihre Ärzte zu sein, denn es reihen sich bis zu 40 Facharzttermine in vielen Monaten Suche nach einer Diagnose aneinander. Deshalb wurde an der Universitätsklinik in Marburg das Zentrum für Unerkannte Krankheit eröffnet. Bald sahen sich Prof. Jürgen Schäfer und sein Team jedoch einer ebenso unlösbaren Aufgabe gegenüber: Sie wurden überflutet mit Anfragen und Patientenakten. Die Folge: monatelange...

  • Essen-Süd
  • 25.10.16
Kultur

Gehört dies zu unserer Kultur? Darf der Kopf transplantiert werden?

Bisher war es mit den ästhetischen Grundsätzen der Medizin nicht vereinbar, dass ein Kopf nicht von einem Körper auf einen anderen transplantiert werden darf. Mediziner, die so etwas in der Vergangenheit nur angesprochen haben, wurden von anderen Menschen für verrückt erklärt. So etwas ist Sergio Canavero passiert. Der ausgebildete Mediziner arbeitet seit Jahren in einem Turiner Krankenhaus. Dort passte ihm seine Aufgabe nicht mehr. Er begann sich für Transplantationen zu interessieren. Später...

  • Hattingen
  • 16.10.16
Ratgeber
Copyright (c) M.Eskandani

Pro Vaskulitis Kurznachrichten: Hepatitis E und Tinnitus

Die Pro Vaskulitis Kurznachrichten treffen offensichtlich auf großes Interesse, wie die bisherigen Besucherzahlen auf der Kooperations- Website zeigen. Die Serie wird daher fortgesetzt. Die aktuellen Nachrichten greifen die Themen Hepatitis E und Tinnitus auf - beides Gesundheitsthemen, die einen Jeden betreffen können, aber mit besonderer Brisanz Vaskulitis-Patienten.

  • Essen-Süd
  • 30.09.16
Kultur
Welche klimatischen Überraschungen die Truppen erwarteten, darauf waren die  Divisionen kaum vorbereitet. Ein entsprechend umfassender Querschnitt an Verbandmitteln, Salben und med. Geräten befand sich auch im Koffer von Dr. Johannes Hoffmann.

Arztkoffer erinnert an Grauen des Krieges

Den unsäglichen Leiden und Verletzungen der Soldaten in Stalingrad begegnete der Mendener Arzt Dr. Johannes Hoffmann in den Kriegsjahren 1942/43 mit seinem medizinischen Können und seinem Einsatzkoffer. Wundbrandbinden und Gegenmittel zur Entgiftung kamen aber nicht mehr zum Einsatz, der Arzt konnte dem Kessel knapp entkommen. Zwischen September 1942 und Februar 1943 ließen insgesamt 150.000 deutsche Soldaten ihr Leben. Auch von den rd 17 Tsd. Einwohnern Mendens (1939) wurden zahlreiche...

  • Menden-Lendringsen
  • 26.09.16
Kultur
9 Bilder

Lachen ist die beste Medizin

Bereits zum 40. Mal findet das über die Moerser Grenzen bekannte ComedyArts Festival statt. Was könnte es für ein besseres Opening geben, als einen Mann, der erklärt, das Lachen gesund ist. Wer eine normale Comedy-Veranstaltung erwartet hat, bei dem sich der Zuschauer berieseln lassen kann, ist heute fehl am Platz. Dr. Eckart von Hirschhausen erwartet mehr von seinem Publikum. Er fordert es zum Mitmachen, sogar zum Mitdenken auf. Und natürlich zum Mitlachen. Denn Lachen ist bekanntlich die...

  • Moers
  • 23.09.16
LK-Gemeinschaft

In Vino Veritas

"Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben." Das hat schon Wilhelm Busch erkannt. Heute wissen wir, dass Wein gesund sein kann, wenn man es bei einem Glas am Tag belässt, sich ausreichend bewegt und sich gesund ernährt. Dann werde ich ein Fläschchen mal kühl stellen.

  • Essen-Ruhr
  • 24.08.16
  • 5
  • 4
Ratgeber
Mit dem Medizinvortrag „Wenn jeder Schritt zur Qual wird“ beleuchtet Dr. med. Malte Mazuch degenerative Veränderungen der Füße und zeigt Behandlungsmöglichkeiten auf. Foto: privat

Gesundheitskompass startet am 22. August

Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, sich über Krankheiten zu informieren. Doch oft lässt „Dr. Google“ eher mehr Fragen offen, als diese zu beantworten und schürt nicht selten Unsicherheit. Deshalb startet am 22. August der bewährte Gesundheitskompass Niederrhein, der jährlich 1000 Zuhörerinnen und Zuhörer lockt, wieder in bewährter Form durch. Bis in den Advent hinein stehen 18 Veranstaltungen mit gesundheitlichem Mehrwert auf dem Programm. Die von Experten laiengerecht aufbereiteten...

  • Wesel
  • 16.08.16
  • 1
Ratgeber
Dr. Mike H. Baums wird zum 1. August neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie in Dorsten. Foto: privat

Elisabeth-Krankenhaus: Neuer Chefarzt in Dorsten

Privatdozent Dr. Mike H. Baums wird zum 1. August neuer Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie im St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten. Der 42-jährige Mediziner tritt die Nachfolge von Dr. Dirk Schulze Bertelsbeck an, der den Klinikverbund KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord verlassen hat, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Dr. Mike H. Baums ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie für Orthopädische Rheumatologie. Seine Schwerpunkte liegen...

  • Dorsten
  • 29.07.16
Ratgeber
Regen und Schwüle – für Mücken bietet die aktuelle Wetterlage ideale Bedingungen. Foto: AdobeStock

Mückenplage droht – Welche Mittel gegen Mücken wirklich schützen

Das milde Winterklima 2015/2016 und die zuletzt feuchtwarme Witterung machen Experten zufolge eine Mückenplage im Sommer wahrscheinlich. Auch wenn in Deutschland Krankheiten noch selten von Mücken übertragen werden, verursachen die Stiche häufig Juckreiz und Schmerzen. Die Haut von immer mehr Menschen reagiert extrem auf Mückenstiche. Die Apotheker in Mettmann, Ratingen und Velbert erklären, wie man sich wirksam vor den Plagegeistern schützen kann. Einen wirksamen Schutz vor Mücken, Fliegen,...

  • Velbert
  • 14.07.16
Ratgeber
Dr. med. Silke Ganzera, Chefärztin Chirurgie, HELIOS St. Josef-Hospital Bochum-Linden, 16.03.2016

Qualitätssiegel für die Hernien-Chirurgie im HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden

Durchbrüche von Organen aus der Bauchhöhle, sogenannte Hernien, gehören zu den häufigsten chirurgisch behandelten Erkrankungen in Deutschland. So erleiden nach Angaben der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) bundesweit allein rund 275.000 Menschen jährlich einen Leistenbruch. Bauchwandbrüche sowie Nabel- und Narbenbrüche sind drei weitere häufige Erkrankungen. Um Betroffenen die bestmögliche Versorgung zu bieten, beteiligt sich das HELIOS St. Josefs-Hospital Bochum-Linden freiwillig an der...

  • Bochum
  • 13.07.16
Überregionales
Auch die Urologische Klinik unter der Leitung von Professor  Joachim Noldus ist nun an der neuen Adresse Hölkeskampring zu finden. Im Erweiterungsbau befinden sich die mit modernster Technik ausgestatteten Ambulanzräume der Klinik. Foto: Klinik

Abschied aus Börnig

Nach der Tagesklinik für geriatrische Frührehabilitation sind nun auch die Urologische Klinik mit der Abteilung für Neuro-Urologie des Marienhospitals vom Standort Börnig in das Haupthaus am Hölkeskampring umgezogen. Die Patienten der Urologischen Klinik finden nun auf der Station 4a, 5a und auf der Panoramastation neuen Platz, die Patienten der Neuro-Urologie sind auf der Station 7 zu finden. Auf 3210 Quadratmetern Fläche des neuen Erweiterungsbaus befinden sich die Ambulanzen sowie die...

  • Herne
  • 12.07.16
Politik

Medizintourismus in Essen: „All inklusive“ oder „Holzklasse“

Anabel Jujol (Schöner Links-Ratsfrau) läuft beim Gedanken an den Medizintourismus mehr als eine Laus über die Leber. Ein Beitrag zu internationalen Patienten und Medizinflüchtlingen, gesundgeschrumpften Kommunen und Selbstheilungskräften freier Märkte. Sachpolitik orientiert sich an den Selbstheilungskräften freier Märkte und ist damit selbstverständlich erhaben über jeden ideologischen Verdacht (hüstel). Ganz in diesem Sinne hält Dr. Krüger vom Essener Bürger Bündnis (EBB) in der...

  • Essen-Süd
  • 30.06.16
Politik
Mit etwa 45.000 sozialversicherungspflichtigen Stellen ist die Medizinbranche der größte Arbeitgeber in Essen. Mit einer gesamtstädtischen Konzeption möchte die CDU die Kooperation zwischen der Stadt und den weiteren Akteuren verbessern. Dafür setzen sich die stellv. Fraktionsvorsitzenden der CDU-Fraktion Barbara Rörig und Dirk Kalweit ein.

CDU-Fraktion: Medizintourismus in Essen weiter ausbauen

Eine gesamtstädtische Konzeption ist dringend notwendig um den Gesundheits- und Medizinstandort Essen, sowohl für inländische aber ganz besonders auch für ausländische Patienten attraktiver zu machen und damit den Medizintourismus weiter auszubauen. Am Montag hat die Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft (EWG), vertreten durch Winfried Book, die Grundzüge des unter Beteiligung der Aktionsgemeinschaft „Essen forscht und heilt“ erarbeiteten Konzepts zum Thema „Medizintourismus /...

  • Essen-Ruhr
  • 17.06.16
Natur + Garten
Dr. Tankred Stöbe hält am kommenden Freitag wieder einen Vortrag in der UW/H. | Foto: UW/H

Ausgezeichneter Arzt ohne Grenzen - Paracelsus-Medaille für Dr. Tankred Stöbe

Dr. Tankred Stöbe, Alumnus der Universität Witten/Herdecke (UW/H) und Mitglied des internationalen Vorstands von Ärzte ohne Grenzen, ist auf dem 119. Deutschen Ärztetag mit der Paracelsus-Medaille ausgezeichnet worden. Der Preis ist die höchste Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft und wird seit 1952 alljährlich auf dem Deutschen Ärztetag an zwei bis sechs Mediziner verliehen. Geehrt werden damit laut Statut der Medaille Ärzte, "die sich durch vorbildliche ärztliche Haltung oder durch...

  • Witten
  • 07.06.16
  • 1
Natur + Garten
Dr. Christoph Hackmann, Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie, und Chefärztin Dr. Jacqueline Rauh beantworten Fragen aus dem Publikum. | Foto: Diakonie Ruhr/Jens-Martin Gorny

Neue Perspektiven im Kampf gegen den Krebs

Die ideale Tumortherapie würde ausschließlich die Krebszellen bekämpfen und gesundes Gewebe verschonen. So weit ist die Forschung zwar noch nicht. Aber durch neue Substanzen, effektivere Chemo- und Strahlentherapien sowie neue Verfahren lässt sich häufig eine bessere Behandlung bei reduzierten Nebenwirkungen erzielen. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Krebstherapie stellte das Chefärzte-Team der Klinik für Hämatologie und Onkologie bei einem gut besuchten Vortrag der Reihe „Medizin konkret“...

  • Witten
  • 28.05.16
Ratgeber
Foto: Copyright (c) Universitätsklinikum Münster

Wenn Niere, Lunge, Darm oder Gehirn bedroht sind

Die Gelenke tun weh, der Mensch kann sich vor Schmerzen nicht mehr bewegen - das ist das, was landläufig unter Rheuma verstanden wird. Dabei gibt es über 300 verschiedene Rheuma-Arten, von denen viele garnichts mit Gelenkschmerzen und Gelenkzerstörungen zu tun haben. "Rheuma" bedeutet nämlich einfach nur: Autoimmune, entzündliche Erkrankung Zu diesen Erkrankungen gehören die Vaskulitiden und Kollagenosen, bei denen die Gefäße und das Gewebe vom eigenen Körper angegriffen werden. Dabei können,...

  • Essen-Süd
  • 02.05.16
  • 5
  • 1
Ratgeber
Foto: Copyright (c) Peggy_Marco / pixabay.de

Kurznachrichten von Pro Vaskulitis

Pro Vaskulitis hat einen neuen Dienst auf der Website www.federfluesterin.wordpress.com eingeführt: Vaskulitis Kurznachrichten aus Medizin, Politik und Gesellschaft. Im ersten Beitrag des neuen Pro Vaskulitis-Service geht es um Bier, denn Vaskulitis-Patienten trinken natürlich auch gerne Gerstensaft, aber der Alkohol verträgt sich nicht mit vielen Medikamenten, die sie nehmen müssen. Pro Vaskulitis zeigt auf, warum alkoholfreies Bier seit 2013 genauso gut schmecken kann wie alkoholhaltiges Bier...

  • Essen-Süd
  • 29.04.16
Ratgeber
Übergabe des KTQ-Zertifikats an die Geschäftsführung. | Foto: MLK

Hohe Qualität bestätigt: Zertifikat für das Martin-Luther-Krankenhaus

Nach einer dreitägigen Prüfung durch die Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen im Februar 2016 erhält das Martin-Luther-Krankenhaus nun das Qualitätszertifikat. Das gesamte Haus hat sich damit bereits zum fünften Mal einem Team von Fachexperten und leitenden Praktikern aus dem Gesundheitswesen gestellt – mit dem Ergebnis einer weiteren Rezertifizierung für das Wattenscheider Krankenhaus. Das KTQ-Zertifikat belegt die hervorragende Qualität der Arbeitsabläufe, Behandlungs-...

  • Wattenscheid
  • 19.04.16
  • 2
Ratgeber
Foto: Copyright (c) langll / pixabay.de

Es genügt nicht zum See zu kommen mit dem Wunsch, Fische zu fangen. Man muss auch das Netz mitbringen.

Getreu diesem japanischen Sprichwort trifft sich Pro Vaskulitis am Freitag, 15.04.2016, um sich gegenseitig Tipps für die täglichen Probleme zu geben, ihre Fragen zu besprechen und an einer neuen Broschüre zu arbeiten. Die Gruppe will sich damit in Kürze all jenen präsentieren, die noch nicht den Weg auf die Website der Federfluesterin gefunden haben, wo Pro Vaskulitis sich bereits virtuell vorgestellt hat. Dort stellt die Gruppe auch aktuelle Nachrichten für ihre Mitglieder und Interessenten...

  • Wetter (Ruhr)
  • 07.04.16
  • 3
  • 1
Ratgeber
Dr. Hans Peter Both (rechts), Chefarzt der Kardiologie im Martin-Luther-Krankenhaus, und Dr. Claudiu Rascanu, Chefarzt der Gefäßchirurgie, gaben im Stadtspiegel-Interview einen Ausblick auf die Nutzungsmöglichkeiten, die der neue Operationssaal bietet. Fotos (2): Petra Anacker
2 Bilder

"Hybrid-OP" sorgt für bessere Behandlungsmöglichkeiten in Wattenscheid

Bereits seit Mitte Februar wird auf der Baustelle auf dem Gelände des Martin-Luther-Krankenhauses (MLK) kräftig angepackt. Hier soll ein "Hybrid-Operationssaal" entstehen, der eine bessere Behandlung von Herz- und Gefäßkrankheiten ermöglichen soll. Im August 2016 soll der erste "Hybrid-OP" in Bochum und Wattenscheid eröffnet werden. Der rund drei Millionen Euro teure Anbau soll die Möglichkeit schaffen, sowohl kardiologische Untersuchungen und Interventionen als auch gefäßchirurgische Eingriffe...

  • Wattenscheid
  • 15.03.16

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Infoveranstaltung zum Thema Hernien: St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh | Foto: Illustration: ©Design Praxis - stock.adobe.com
  • 26. Februar 2025 um 18:00
  • St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh
  • Essen

Medizinischer Mittwoch: 26.2.25: Leben mit dem Bruch - Moderne Hernienchirurgie

Das St. Josef-Krankenhaus in Kupferdreh lädt am Mittwoch, den 26. Februar 2025 zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung rund um das Thema Hernien ein. Interessierte haben die Möglichkeit, sich über moderne Behandlungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen in der Hernienchirurgie zu informieren. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und findet in der Aula des Krankenhauses statt. Referent des Abends ist Dr. Richard Klatt, der neue leitende Oberarzt der Klinik für Allgemein- und...

  • 17. März 2025 um 17:00
  • Friedenskirche
  • Essen

Frag den Doc – Antworten aus der Naturheilkunde und der Homöopathie

Dr. Michael Elies gibt in seinem Vortrag Antworten zu häufigen Krankheiten und Beschwerden. Dabei geht er auf individuelle Fragen ein und gibt Hinweise zur Selbsthilfe. Vortrag am Montag, 17. März, 17 Uhr in der Friedenskirche, Schilfstraße 6, 45357 Essen. Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Voranmeldung per E-Mail an s.meissler@diakoniewerk-essen.de. Gesundheit ist vielschichtig. Körperliche Aspekte spielen eine Rolle, das psychische Wohlbefinden und nicht...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.