lwl-industriemuseum

Beiträge zum Thema lwl-industriemuseum

Kultur

Vortrag „Arbeitskampf erleben“

Hattingen. Am Freitag, 30. Juni, 18.30 Uhr, lädt das LWL-Industriemuseum Henrichshütte im Rahmen der aktuellen „Arbeitskämpfe“-Ausstellung zum Vortrag „Arbeitskampf erleben“ des Fotografen Michael Kerstgens ein. Der Eintritt ist frei. Kerstgens wurde in Süd-Wales geboren und dokumentierte dort fotografisch den britischen Bergarbeiterstreik – den „Miner’s Strike“ 1984/85. Nach seinem Umzug nach Deutschland begleitete er mit der Fotokamera die großen Stahl-Streiks in Duisburg, Hattingen und...

  • Hattingen
  • 26.06.17
LK-Gemeinschaft
26 Bilder

Steampunk - Festival Zeche Hannover (Bochum)

Ein Steampunk-Festival kombiniert mit dem Dampfspektakel ... hier kann man die Zeitreisenden sehen die man sonst nur in Filmen sieht... mit ihren phantasievollen Kostümen und mit den liebevoll angefertigten Accessoire ... die eine Kombination aus Zukunft und Vergangenheit sind... laden sie zu einem innovativen Betrachten ein... und geben das Gefühl das die Welt doch noch eine schöne Zukunft hat... ich war begeistert von dem Stil ...den ich noch nicht kannte... der jetzt aber sicher unter meiner...

  • Bochum
  • 09.06.17
  • 6
  • 7
Kultur
18 Bilder

Zeche Hannover (Bochum)

Hier bietet sich eine Zeche an, die neben dem komplett erhaltenen Malakowturms von 1857 auch noch eine funktionstüchtige Dampffördermaschine aus dem Jahr 1893 beinhaltet. Der prachtvolle Turm ragt wie ein Burgturm über das Areal der Zeche… er ist schon von weitem zusehen und gibt ein gigantisches Bild ab. Kohle wird aber seit 1973 nicht mehr gefördert! Stattdessen fördert der LWL (dem die Zeche Hannover angehört) viele Projekte … als auch Ausstellungen, Feste & Feiern zu verschiedenen Anlässen...

  • Bochum
  • 07.06.17
  • 1
  • 9
Vereine + Ehrenamt
Axel Lindemann, Vorsitzender der Autoparty, ein Zusammenschluss engagierter Auto- und Zweiradhändler.

Grußwort der Autoparty Hattingen: „Willkommen zu einem vielseitigen Fest!“

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Hattingen und Umgebung! Ich freue mich sehr, Sie am kommenden Wochenende, 13. und 14. Mai, nun schon zum 32. Mal zum Fest der Autoparty einladen zu dürfen, der einzigen Veranstaltung dieser Art mit freiem Eintritt. Das Fest der Autoparty wird am Samstag um 12 Uhr offiziell eröffnet. Die Moderation durch das vielseitige Programm übernehmen an beiden Tagen, der durch das Duo Taktlos, auch über Hattingens Stadtgrenzen hinaus, bekannte und beliebte Acki Löbbecke...

  • Hattingen
  • 12.05.17
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Fred Hermes, Geschäftsführer der Autoparty Hattingen, mit den Programm-Flyern, die über den STADTSPIEGEL verteilt wurden und außerdem in allen Mitgliedsbetrieben ausliegen.  Foto: Römer
2 Bilder

Hattingen: "Das Fest der Autoparty" auf dem Geländes des LWL-Industriemuseums Henrichshütte - Eintritt frei

Beim „Fest der Autoparty“ dreht sich am Samstag und Sonntag, 13. und 14. Mai, auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Henrichshütte bei gut 20 Ausstellern alles um Autos, Motorräder und Zubehör. Hinzu kommen Trends und aktuelle Angebote und außerdem noch Rock’n’Roll, Oldies, Schlager und Tanzshows. „In diesem Jahr gehen wir in manchen Dingen einen etwas anderen Weg“, erklärt dazu Fred Hermes, Geschäftsführer der Autoparty Hattingen. „Daher verzichten wir beispielsweise auf das Zirkuszelt....

  • Hattingen
  • 12.05.17
  • 1
  • 1
Überregionales
Foto: Strzysz

Spaß im "Rackerwerk" auf der Henrichshütte Hattingen

"Rackerwerk" heißt der große Spielplatz mit der extra-langen und schnellen Rutsche auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Henrichshütte. Am Sonntag wurde das "Rackerwerk" bei strahlendem Sonnenschein eröffnet, worüber sich nicht nur (v.l.) Christopher, Marlene, Liam und Clara freuten.

  • Hattingen
  • 01.05.17
  • 3
Überregionales
Vor den Arbeiterportraits und dem Hochofen: v.l. Dirk Zache, Direktor LWL-Museum, Helmut Helling und Udo Böhm vom Förderverein, Fotografin Astrid Kirschey und Museumsleiter Robert Laube. Foto: Pielorz
4 Bilder

Menschenkette aus Hüttenleben

Am 23. April 1987 bildeten 500 Hattinger eine Menschenkette, um gegen die Schließung der Henrichshütte zu demonstrieren. Heute, dreißig Jahre später, hat der Förderverein des LWL-Industriemuseums einhundert Hüttenwerker befragt und von der Fotografin Astrid Kirschey portraitieren lassen. Diese einhundert großformatigen Bilder sind in einer open-air Ausstellung am Hochofen zu sehen. Eröffnung ist am Sonntag, 23. April, 11 Uhr. Von der Idee bis zur heutigen Präsentation der fotografischen...

  • Hattingen
  • 19.04.17
  • 1
  • 2
Überregionales
Foto: Strzysz

Sherlock Holmes junior

Dass die kleine Magdalena Siegmann eine Nachfahrin des berühmtesten aller Detektive, Sherlock Holmes, ist, könnte einem beim Betrachten dieses Fotos einfallen. Dabei war Magdalena am Sonntag mit ihrer Mama Johanna Siegmann mit der "Grünen Werkstatt" auf dem Hüttengelände unterwegs und schaute unter die großen Steine. Mit der Lupe konnten sie die kleinen Insekten dort noch besser betrachten.

  • Hattingen
  • 14.02.17
  • 2
Kultur
Zugangsstraße ins Museum
77 Bilder

Textilwerk Bocholt (Weberei)

Das Textilwerk in Bocholt ist ein lohnenswertes Ziel, insbesondere für uns Fotografen. Das Museum hat u.a. die Werkhalle, das Maschinenhaus, die Büros der Werksleitung, die Instanthaltungswerkstatt, ein Arbeiterwohnhaus und auch das Betriebsgelände zugänglich gemacht. In der Werkhalle rattert ein Webstuhl. Man kann an Führungen teilnehmen. Außerdem ist dem Museum eine sehr gemütliche Gaststätte angeschlossen. Insgesamt ist alles top in Schuss, ein Besuch lohnt sich wirklich. Gruß Volker. Bitte...

  • Oberhausen
  • 10.02.17
  • 20
  • 18
Kultur
Das Foto zeigt v.l. Dirigent Ingo Ernst Reihl, Udo Seegers vom Förderverein der Universität und zugleich Chormitglied, Marketing-Leiter Thomas Alexander von der Volksbank sowie Museumsleiter Robert Laube freuen sich auf den besonderen Kunstgenuss. Foto: Pielorz

Haydns "Jahreszeiten" mal nicht ganz klassisch

Das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn erklingt am Samstag, 17. Dezember, 19.30 Uhr, im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen. Chor und Orchester der Universität Witten/Herdecke unter der Leitung von Ingo Ernst Reihl sind an diesem Abend zu Gast in der ehemaligen Gebläsehalle, dem heutigen Gaskraftwerk. Fast 200 Musiker aus Chor und Orchester, drei Solisten und Sprecher Claus Dieter Clausnitzer (bekannt unter anderem aus dem Tatort Münster) werden für einen unvergesslichen...

  • Hattingen
  • 23.11.16
Überregionales
Aktuell ist der Kiosk von Emmy Olschewski in einer Ausstellung auf der Henrichshütte in Hattingen zu bewundern. | Foto: LWL-Industriemuseum

Trinkhalle von Emmy Olschewski ist reif fürs Industriemuseum

Der ganz große Boom der Kioske ist vorbei. Zwar gibt es sie noch, aber viele sind aus dem Stadtbild verschwunden. Doch manchmal hat auch eine Bude an einem Ort überlebt, mit dem man gar nicht rechnet. So hat es der ehemalige Kiosk von Emmy Olschewski auf Schwerin ins Westfälische Industriemuseum geschafft und ist aktuell in einer Ausstellung auf der Henrichshütte in Hattingen zu sehen. Seit 1998 ist der Kiosk, der an der Schweriner Straße 10 stand, museumsreif. „Die Tochter von Emmy Olschewski,...

  • Castrop-Rauxel
  • 20.08.16
  • 1
Kultur
Alexander Calvelli mit einem seiner Werke. Foto: Pielorz
2 Bilder

Neue Ausstellung: Vergangene Industriekultur durch Malen sichtbar machen

„Schmelzpunkte“ heißt die neue Ausstellung mit Bildern des Kölner Künstlers Alexander Calvelli, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von Freitag, 17. Juni, bis zum 23. Oktober in seinem Industriemuseum Henrichshütte zeigt. In einer historischen Halle sind rund 170 groß- und kleinformatige Gemälde zu sehen, teilweise auf Papier gemalt und hinter Glas zu sehen, teilweise auf Leinwand. Sie alle zeigen eine fast fotorealistische Sicht auf Industriekultur und sind zum einen ein Beispiel...

  • Hattingen
  • 13.06.16
Kultur
50 Bilder

LWL-Industriemuseum Henrichshütte in Hattingen

150 Jahre lang sprühten die Funken , wenn die Hochöfen der Henrichshütte das flüssige Eisen ausspuckten .Heute machen wir an diesem einzigartigen Standort für Euch die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig . Es ist heute der älteste noch erhaltene Hochofen im Revier und zugleich das größte Ausstellungsstück im LWL Industriemuseum . Ein gläserne Aufzug führt hinauf auf den 55 m hohen Riesen . Von oben genießt man den atemberaubender Blick auf Geschichte und Gegenwart der Region . Man folgt dem...

  • Hattingen
  • 01.06.16
  • 1
Überregionales
Messinstrumente des Leonardumformers in der Maschinenhalle der Zeche Zollern. | Foto: Anneli Hegerfeld-Reckert
2 Bilder

Fotoausstellung im Industriemuseum Zeche Zollern

Gewaltige Maschinen und Produktionsanlagen aus der Blütezeit der Industrialisierung faszinieren immer wieder aufs Neue ihre Betrachter. Auch die Fotogruppe Concept hat sich auf den Weg gemacht, die Zeugen eines vergangenen Zeitalters neu zu entdecken. Eine Auswahl ihrer Arbeiten präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab Freitag (11.3.) in seinem Industriemuseum Zeche Zollern. Um 18 Uhr wird auf der Galerie in der historischen Zechenwerkstatt die Ausstellung "Von der Schönheit...

  • Marl
  • 10.03.16
  • 4
LK-Gemeinschaft
Weihnachtstimmung im Schatten der Hebewerkstürme. | Foto: LWL/Hudemann

Eintritt frei: Weihnachtsmarkt im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Am ersten Adventswochenende ist es wieder so weit: der Weihnachtsmarkt im Schiffshebewerk Henrichenburg öffnet seine Pforten. Auch in diesem Jahr können Besucher am stimmungsvoll beleuchteten Ober- und Unterwasser im LWL-Industriemuseum über den Markt schlendern. 78 Stände verbreiten Weihnachtsstimmung und bieten Originelles zum Verschenken an. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag (28.11.) von 13 bis 20 Uhr und am Sonntag (29.11.) von 10 bis 17 Uhr zu der Veranstaltung...

  • Marl
  • 25.11.15
  • 3
Kultur
PLAKAT zur Veranstaltung...

...auch in HATTINGEN... geht es langsam los ...

... mit dieser MARTINS-Zeit, Lichter-Zeit, Advents-Zeit und bald auch Weihnachtszeit...!!!! Wie ich heute vernommen habe... gibt es da bereits ab MORGEN, 13.11.15 richtig tolles Programm, sogar mit einem Wettbewerb! Näheres dazu bitte dem Programm, den diversen Flyern oder der homepage... entnehmen... ...also, es geht los ... AM WOCHENENDE präsentiert sich der MARTINI-MARKT+ AUSSTELLUNG In der Gebläsehalle des LWL Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (... KünstlerBunt MultiColor ) und...

  • Hattingen
  • 12.11.15
  • 13
  • 12
Überregionales
Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages (v.l.): Dr. Dietmar Kehlbreier (Vorstand/ Geschäftsführer der Diakonie), Christa Stüve (Vorstand/Geschäftsführer der Diakonie) und Museumsdirektor Dirk Zache. | Foto: LWL/Hudemann

Diakonie und LWL-Industriemuseum gehen Partnerschaft ein

Mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen - das ist das gemeinsame Ziel einer strategischen Partnerschaft zwischen dem Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen. Um die Zusammenarbeit auf Dauer zu sichern, unterzeichneten beide Institutionen jetzt im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg Waltrop eine Kooperationsvereinbarung. In der Partnerschaft sehen Diakonie und Museum gleichermaßen einen Gewinn:...

  • Recklinghausen
  • 10.11.15
  • 3
Überregionales
Denkmal von europäischem Rang: Das Schiffshebewerk Henrichenburg | Foto: lwl

Kooperationsvereinbarung zwischen Diakonie und LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen - das ist das gemeinsame Ziel einer strategischen Partnerschaft zwischen dem Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen. Um die Zusammenarbeit auf Dauer zu sichern, unterzeichnen die beiden Institutionen jetzt eine Kooperationsvereinbarung. Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung zwischen Diakonie und LWL-Industriemuseum am Mittwoch, 28. Oktober um 11 Uhr im...

  • Marl
  • 27.10.15
  • 1
  • 3
LK-Gemeinschaft
Der Dampfer "Nixe" startet mit Besuchern zu kleinen Rundtouren über den Kanal. | Foto: LWL/Hudemann

Eintritt frei: Führungen und Schiffstouren am Tag des offenen Denkmals im Schiffshebewerk Henrichenburg

Handwerk, Technik und Industrie stehen beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag (13.9.) im Mittelpunkt des Programms im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu von 10 bis 18 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei. Bei Führungen und Rundfahrten erfahren Besucher, welche Bedeutung die Technikbauwerke im Schleusenpark Waltrop für die industrielle Entwicklung der Region hatten und welches Handwerk noch heute im Museum...

  • Marl
  • 11.09.15
  • 1
  • 2
Kultur
8 Bilder

Wanderwegewelts Wandertipp für das Wochenende 37/2015

Weiterhin hat die Spendenaktion "BewegenHilft" mich fest im Griff. Derzeit umrunde ich Essen. Weil das aber nicht jedermanns Sache ist, habe ich etwas für die ganze Familie herausgesucht. Am blauen See gibt es einen Märchen-Zoo, eine Freilichtbühne, ein LWL-Industriemuseum, eine Burg und natürlich einen Wanderweg. Auch dieser ist mit nur knapp 3 Kilometern familienfreundlich und kinderwagentauglich. Wo der blaue See liegt? Ach ja. In: Ratingen – Auf dem A11 eine geballte Ladung Freizeit...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 10.09.15
  • 3
  • 11
Kultur
Blick in die Ausstellung. | Foto: LWL/Hudemann
2 Bilder

Wanderarbeit: Mensch - Mobilität - Migration, Ausstellung im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Tausende Flüchtlinge wagen den gefährlichen Weg über das Mittelmeer, um nach Europa zu gelangen. Auch in der Vergangenheit haben Menschen weite Wege zurückgelegt, um ihr Brot zu verdienen. Den Gründen und Folgen der Arbeitswanderung damals wie heute geht die Ausstellung "Wanderarbeit. Mensch - Mobilität - Migration" nach, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bis 3. April 2016 in seinem Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) präsentiert. "Die...

  • Marl
  • 15.08.15
  • 2