lwl-industriemuseum

Beiträge zum Thema lwl-industriemuseum

Kultur
Vorbei an herrlichen Wasserburgen und -schlössern führt die Bilderreise von Manfred Kreibich, auf die er die Besucher bei seinem Vortrag mitnimmt.Foto: Kreibich

Reise durch das Land der Wasserburgen - Vortrag im Schiffshebewerk

In der Region zwischen Lippe und Ems gibt es eine Vielzahl von Wasserburgen und -schlössern. Manfred Kreibich hat sie fotografiert. Im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg nimmt er Besucher am Dienstag, 11. März, mit auf den ersten Teil seiner Reise entlang der Lippe. Der zweite Teil des Lichtbildervortrags folgt am 8. April. An beiden Abenden lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 19.30 Uhr zu den kostenlosen Vorträgen in sein Waltroper Museum ein. Mit vielen,...

  • Waltrop
  • 04.03.14
Kultur
Die Sammlung von Schneekugeln vermittelt einen Hauch von Winter im Schiffshebewerk.Foto: LWL/Weigl
2 Bilder

LWL-Industriemuseum verlängert Ausstellung übers Wetter bis zum 11. Mai

Alle reden über das Wetter - vor allem im Winter. Während sich Berlin, Bremen und München schon über reichlich Schnee gefreut (oder geärgert) haben, wartet das Ruhrgebiet noch auf die weiße Pracht. Ein Tipp für alle, die Schnee sehen wollen, ist die Ausstellung „Regen, Schnee & Hagel. Vom Wetterbericht bis zum Klimawandel“ im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert in seinem Industriemuseum in Waltrop tolle Aufnahmen von Schneekristallen, viele...

  • Waltrop
  • 04.03.14
Kultur
Denkmal für die Opfer der Schlagwetterexplosion auf der Zeche General Blumenthal 1937 auf dem Nordfriedhof in Recklinghausen. | Foto: LWL/Holtappels

Die Denkmallandschaft im Ruhrgebiet

Reiterstandbilder und Standfiguren, Reliefs und Medaillons, Mosaiken und Gemälde: Im Ruhrgebiet existieren heute mehr als 1.000 historische Denkmäler. Unter dem Titel "Längst nicht nur Skulpturen: Die Denkmallandschaft im Ruhrgebiet" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 28. Februar, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag in sein Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ein. In Anknüpfung an das aktuelle Jubiläum "Hundert Jahre Kriegsausbruch 1914" sowie der aktuellen...

  • Marl
  • 27.02.14
Kultur
Kuratorin Dr. Dagmar Kift und Museumsmitarbeiter Klaus Rodenberg, mit der Dahlbuschbombe. | Foto: LWL/Holtappels
2 Bilder

Dahlbusch-Bombe in der Ausstellung "Über Unterwelten" Zeche Zollern

Das "Wunder von Lengede" hat sie berühmt gemacht: die Dahlbusch-Bombe. Elf verschüttete Bergleute konnten mit Hilfe der schmalen Röhre im November 1963 nach zwei bangen Wochen gerettet werden. Der Prototyp der Rettungskapsel traf jetzt als erstes Objekt der neuen Ausstellung "Über Unterwelten" im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund ein. Die Dahlbusch-Bombe ist eins von über 300 Exponaten, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 29. März bis 2. November 2014 in der...

  • Marl
  • 22.02.14
Überregionales
Die Dauerausstellung Zeche Eimerweise im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. | Foto: LWL/Hudemann

"Zeche Eimerweise" Sonntagsführung zu Kleinzechen im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Warum entwickelten sich Kleinzechen sogenannte Kohlenzwerge? Welche Arbeitsbedingungen herrschten auf den Kleinzechen? Wie war die technische Ausstattung dieser Lilliput-Zechen? Diesen Fragen gehen Besucher am Sonntag, 26. Januar, im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall nach. Um 14.30 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zur Führung ein durch die Wittener Dauerausstellung rund um die Kleinzechen an der Ruhr. Zwischen 1945 und 1976 entstanden im Ruhrgebiet über 1000 Kleinzechen....

  • Marl
  • 25.01.14
Überregionales
Horst Höfer berichtet über die Arbeit mit Grubenpferden. | Foto: LWL

Arbeit mit Grubenpferden, Zeitzeuge Horst Höfer auf Zeche Zollern

Über 100 Jahre dauerte die Ära der Grubenpferde unter Tage - der Zeitzeuge Horst Höfer stellt am Sonntag, 19. Januar, im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund den tierischen Arbeitsplatz im Bergbau vor. Der ehemalige Pferdeführer erzählt vom stickigen Stall unter Tage, dem täglichen Füttern, der aufwendigen Pflege und von Krankheiten, unter denen die Tiere oftmals litten. Und er schildert die besondere Beziehung zwischen Bergmann und Pferd. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)...

  • Marl
  • 17.01.14
Kultur
Foto: lwl

Die "Jazzpoeten" im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Drei Musiker rütteln gemeinsam und unentwegt an den Genregrenzen zwischen Chanson, Jazz, Kabarett und Unterhaltung. Das geht von der gruseligen Moritat im Jazzgewand über Songs mit fetzigem Latingroove bis hin zur romantischen Ballade. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Samstag, 18. Januar 2014, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Das Publikum schätzt vor allem die humorvollen deutschen Texte rund um die Freuden und Tücken der Liebe, oft mit...

  • Marl
  • 15.01.14
Kultur
Leseband in der Schachthalle der Zeche Zollern. | Foto: LWL/Appelhans

"Wege der Kohle" und ein Blick in die Maschinenhalle von Zeche Zollern

Was passiert, nachdem die Kohle den Weg aus der Erde ans Tageslicht gefunden hat? Wie wird sie weiterverarbeitet und welche Produkte entstehen aus Kohle? Klaus Senkel klärt am Sonntag, 12. Januar, diese und andere Fragen im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 14 Uhr zu der Themenführung "Wege der Kohle - Von der Rohkohle bis zum Verkaufsprodukt" ein. Senkel nimmt die Besucher mit in die Schachthalle und schildert neben den Wegen des Rohstoffes...

  • Marl
  • 11.01.14
Kultur
Wladimir Gortikov und Helga Wolf präsentieren Besinnliches und Heiteres zum Advent.Foto: Wolf

Helga Wolf und Wladimir Gortikov am 14. Dezember im Schiffshebewerk

Stimmungsvolle Lieder, Gedichte und Geschichten aus verschiedenen Ländern präsentieren die Sängerin Helga Wolf und der Pianist Wladimir Gortikov bei einem adventlichen Abend im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Samstag, 14. Dezember, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Die beiden Künstler sind schon oft in der Maschinenhalle des Schiffshebewerks aufgetreten und haben sich inzwischen ein Stammpublikum...

  • Waltrop
  • 10.12.13
Kultur
Weihnachtsmarkt im LWL Museum Henrichenburg. Foto: Krusebild
27 Bilder

Weihnachtsmarkt am Schiffshebewerk Henrichenburg - Fotostrecke

Am ersten Adventswochenende hatte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum Weihnachtsmarkt in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg eingeladen. Die Besucher erwartete eine Angebot aus Kunst und Handwerk: Grafik, Schnitzarbeiten, Acrylbilder, Collagen, Weihnachtsdekoration, Floristik, handgesiedete Seifen, Badeöle, bemalte Stoffe, Filze, Halsketten, Ohrringe und vieles mehr. Neben Geschenk-Ideen gibt es auch Kulinarisches, wie selbstgemachte Tees, Liköre oder Marmelade....

  • Recklinghausen
  • 30.11.13
Kultur
Herbert Somplatzki hat die Geschichte seiner Familie aufgeschrieben und ist Teil des "Duos Anthrazitmuseum", das Samstag in Bochum zu Gast ist. | Foto: Peter Happel
4 Bilder

Gesang von den schwarzen Diamanten, Literaturabend mit dem Schriftsteller Herbert Somplatzki auf Zeche Hannover

Seit über 150 Jahren prägt die Steinkohle das Ruhrgebiet. 2018 ist endgültig Schluss. Was bleibt, wenn die Fördertürme stillstehen und Gras über die Halden gewachsen ist? Dieser Frage widmet sich das "Duo Anthrazitmuseum" am Samstag (2.11.) um 20 Uhr im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt um 20 Uhr zu dem musikalischen Literaturabend mit dem Schriftsteller Herbert Somplatzki und dem Musiker Eckard Koltermann ein. Das Duo stimmt den...

  • Marl
  • 31.10.13
  • 1
  • 1
Kultur
12 Bilder

Glück auf! 25 Jahre Förderverein - 120 Jahre Fördermaschine Zeche Hannover

Industriekultur ist für viele Menschen eine Herzenssache. Seit 25 Jahren unterstützt der Förderverein Zeche Hannover den Erhalt des Industriedenkmals und Aufbau des Industriemuseums Zeche Hannover. Die Ausstellung "Glück auf! 25 Jahre Förderverein - 120 Jahre Fördermaschine Zeche Hannover" gibt mit Fotografien, Texten und Exponaten Einblicke in die Geschichte des Bergwerks, der Menschen, des Fördervereins und des Museums. "Für 25 Jahre ehrenamtliches Engagement gebührt den Mitgliedern des...

  • Marl
  • 30.09.13
Kultur
Nina Tripp präsentiert „Highlights in High Heels“ im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg. Foto: Melange

Highlights in High Heels - Chansonabend am 28. September im Schiffshebewerk

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag, 28. September, um 19.30 Uhr zu einem Chanson-Abend mit Nina Tripp und Martin Brödemann ein. In der Maschinenhalle des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerks Henrichenburg präsentieren die Sängerin und der Pianist ihre „Highlights in High Heels“ - Minidramen und Geschichten in drei Strophen. Die Welt des Chansons ist die Welt der Chansonette Nina Tripp. Lieder, zum Lachen und zum Weinen schön, haben es der Iserlohner Sängerin seit...

  • Waltrop
  • 18.09.13
Kultur
Gunda Weber interpretiert leidenschaftlich den französischen Chanson-Star Edith Piaf. | Foto: Privat

Edith Piaf-Konzert im Schiffshebewerk Henrichenburg

Wie die Piaf in den Pariser Nachtklubs will Gunda Weber im stimmungsvollen Ambiente der Maschinenhalle des Schiffshebewerks die Herzen der Menschen erobern. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Samstag, 7. September, um 19.30 Uhr zu einem Edith-Piaf-Konzert in sein LWL-Industriemuseum nach Waltrop ein. Geboren als Pariser Gossengöre Edith Giovanna Gassion, verzehrte sich Edith Piaf für die Liebe und gab ihr ganzes Leben dafür hin. Gunda Weber interpretiert das rasante Leben und...

  • Marl
  • 29.08.13
Kultur
Ein "unbequemes Denkmal": das neue Schiffshebewerk im Schleusenpark Waltrop. | Foto: WSV
2 Bilder

LWL und WSV laden zu kostenlosen Führungen und Schiffstouren in den Schleusenpark ein

8. September, Tag des offenen Denkmals "Unbequeme Denkmale" Am Sonntag, 8. September, findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Das Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und das Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich bieten aus diesem Anlass besondere Führungen und Schiffstouren bei freiem Eintritt an. Der Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto "Unbequeme Denkmale" und stellt Gebäude in den...

  • Marl
  • 24.08.13
  • 1
Kultur
Historikerin Angelika Müller aus Marl | Foto: Brigitte Kraemer
2 Bilder

Marler Historikerin Angelika Müller im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Zuwanderung als Glaubenssache: Religiöse Vielfalt im Ruhrgebiet Das Ruhrgebiet ist schon seit mehr als 150 Jahren eine Zuwanderungsregion. Kulturelle und religiöse Vielfalt prägt heute in hohem Maße das Revier. Welche Rolle dabei die Religion für das Zusammenleben der Menschen spielt, zeigt die Marler Historikerin Angelika Müller auf Einladung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag, 20. Juni, ab 19 Uhr im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Im Vordergrund steht...

  • Marl
  • 15.06.13
Kultur
Bergmänner beim Stempelsetzen auf Zeche Hannover in den 60-er Jahren. Foto: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)/Carrier
2 Bilder

Vor 40 Jahren: unter und über Tage auf Zeche Hannover

Vor 40 Jahren schlossen sich endgültig die Werkstore der Zeche Hannover. Die Erinnerung an Arbeit und Alltag auf der letzten fördernden Zeche der ehemaligen Bergbaustadt Bochum ist bei den ehemaligen Beschäftigten und Anwohnern aber heute noch präsent. Beim Zeitzeugengespräch „Schicht im Schacht“ am Sonntag, 16. Juni, 11 Uhr, berichten fünf Zeitzeugen über Arbeit und Alltag auf der Zeche Hannover und in den Bergarbeiterkolonien. Steiger schildern Arbeit im Bergwerk Die ehemaligen Steiger Günter...

  • Bochum
  • 13.06.13
Überregionales
Viele Informationen rund um Autos und Motorräder gibt es Samstag und Sonntag, 8. und 9. Juni, beim „Fest der Autoparty“ auf dem Gelände des Industriemuseums Henrichshütte. Doch ein buntes Show-Programm und viele Attraktionen für Kinder machen das „Fest der Autoparty“ wieder zu einem Fest für die ganze Familie.
4 Bilder

Autoparty mit Frl. Menke und den Ludolfs

Wenn Autos auf Party treffen, dann wissen zumindest die Hattinger, dass es wieder Zeit ist für „Das Fest der Autoparty“. In diesem Jahr geht es am Samstag und Sonntag, 8. und 9. Juni, auf dem Gelände des Westfälischen Industriemuseums Henrichshütte rund. 18 Mitgliedsbetriebe präsentieren sich hier, außerdem eine Vielzahl an Tuning- und Zubehör-Firmen. Nachdem die Zusammenarbeit im vergangen Jahr so hervorragend gewesen ist, wird es auch diesmal wieder zu einer Kooperation kommen zwischen der...

  • Hattingen
  • 04.06.13
Vereine + Ehrenamt
22 Bilder

Bergbautraditionsveranstaltung am Pfingstsamstag 2013 auf Zeche Hannover

Bergbau Knappen-Tag am Pfingstsamstag, 18. Mai. Um 14 Uhr starteten die Mitglieder des Südwestfälischen Knappenrings, begleitet vom Spielmannszug Bochum, der IGBCE Oberhordel und dem Förderverein, zu einem Umzug durch Bochum-Hordel. Der Umzug startete an der Seilscheibe an der Hordeler Heide, die der Förderverein und die IGBCE vor 22 Jahren dort aufgestellt haben, und endete im Industriemuseum Zeche Hannover des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit Abnahme der Parade. Abschließend...

  • Marl
  • 19.05.13
Kultur
Das Kindertheater „Sonswas“ ist mit zwei Geschichten zu Gast im Schiffshebewerk. Foto: Veranstalter
2 Bilder

Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg

Beim Kindertheater lachen, sich von Kunst faszinieren lassen, bei Bootstouren auf dem Kanal entspannen, mit dem Kescher Wassermonster jagen, den Klängen von Alphörnern lauschen - das alles können Besucher am Sonntag, 5. Mai, am und auf dem Wasser rund um das Schiffshebewerk Henrichenburg erleben. An diesem Tag lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum traditionellen Museumsfest in sein Waltroper Industriemuseum ein. Von 10 bis 18 Uhr wartet jede Menge Programm auf große und kleine...

  • Waltrop
  • 30.04.13
Kultur
Schalen aus der Serie, die Young-Jae Lee für ihre Installation im Schiffshebewerk gefertigt hat. | Foto: LWL
4 Bilder

Installationen von Young-Jae Lee im Schiffshebewerk Henrichenburg

"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" hat Karl Valentin gesagt. Die Keramik-Künstlerin Young-Jae Lee kann das unterstreichen. In einem wahren Kraftakt hat sie in den vergangenen Monaten 108 große Schalen für ihre Installation "Vessels" auf der Töpferscheibe in ihrem Essener Atelier angefertigt. Der englische Begriff ist in der Übersetzung doppeldeutig - er steht gleichermaßen für Gefäße wie für Schiffe und passt damit bestens zum Ausstellungsort: dem Schiffshebewerk Henrichenburg. Vom 24....

  • Marl
  • 24.03.13
Kultur
In Flussauen kann sich das Wasser gefahrlos ausbreiten; in Städten dagegen haben Überschwemmungen oft verheerende Folgen. Foto: kladu/pixelio.de

"Land unter": Museum sucht Objekte und Geschichten zu Überschwemmungen

Für die Ausstellung „Regen, Schnee & Hagel - Vom Wetterbericht bis zum Klimawandel”, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ab 4. Juli im Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop zeigt, sucht das LWL-Industriemuseum noch Gegenstände, die vom Hochwasser beschädigt sind und in der Ausstellung gezeigt werden können. „Außerdem suchen wir Betroffene, die uns von ihren Erfahrungen mit Unwetter und Überflutungen, aber auch über die Zeit danach, die Phase des Aufräumens und Wiederaufbauens,...

  • Waltrop
  • 12.03.13
Überregionales

Bergbaugeschichte: Pferdeführer berichtet über die Arbeit mit Grubenpferden

Zeitzeugengespräch im LWL-Industriemuseum Einen tierischen Arbeitsplatz im Bergbau stellt das LWL-Industriemuseum am Sonntag, 13. Januar, von 15 bis 17.30 Uhr auf der Zeche Zollern in Dortmund vor. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zeitzeugen berichten" wird der ehemalige Pferdeführer Horst Höfer im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Arbeit mit seinem Kollegen auf vier Beinen vorstellen. Horst Höfer begann 1947 auf der Zeche Caroline in Holzwickede seine Ausbildung als...

  • Marl
  • 11.01.13
Kultur

"Unter Dampf" Letzte Vorführung der Fördermaschine im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in diesem Jahr

Am Sonntag, 23. Dezember, lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Besucher letztmalig in diesem Jahr zur Vorführung der aus dem Jahr 1887 stammenden Fördermaschine in sein Wittener Industriemuseum ein. Um 14.30 Uhr wird sie im Maschinenhaus der Zeche Nachtigall wieder in Bewegung gesetzt. Im 19. Jahrhundert waren Dampffördermaschinen eine wertvolle, neue Technik. Mit ihnen wurden nicht nur die Bergleute und ihrer Geräte weit in die Tiefe befördert, die starken Maschinen holten auch...

  • Marl
  • 21.12.12