lwl-industriemuseum

Beiträge zum Thema lwl-industriemuseum

Kultur
Der Blick in die Ausstellung zeigt das Bugsegment des U-Boots Typs "Seehund", eine Leihgabe aus dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden.

Schiffshebewerk Henrichenburg : U-Boote. Krieg und Forschung in der Tiefe

 In seiner aktuellen Ausstellung geht das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg der Faszination von U-Booten auf den Grund. Im September gibt es fünf öffentliche Führungen durch die Schau. Dazu lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) an jedem Sonntag (1.9., 8.9., 15.9., 22.9., 29.9.) um 14.30 Uhr in sein Waltroper Industriemuseum ein. Treffpunkt für den einstündigen Rundgang für Einzelbesucher ist um 14.30 Uhr das Hafengebäude am Oberwasser des Museums. Die Teilnehmer...

  • Marl
  • 31.08.19
  • 3
  • 3
Kultur
Foto: Roland Römer
27 Bilder

Sogar aus der Ukraine kamen Mercedes-Fans aufs Gelände des LWL-Industriemuseums Henrichshütte
Hattingen: Rekord-Besuch bei "Schöne Sterne"

Dass Hattingen am Samstag und Sonntag so etwas wie eine Metropole gewesen ist, das liegt an den "Schönen Sternen". Wieder sorgte die Großveranstaltung auf dem Gelände des LWL-Industriemuseums Henrichshütte dafür, dass Mercedes-Fahrer, -Freunde und -Liebhaber aus vielen Teilen Deutschlands den Weg nach Hattingen genommen haben. Sogar Fahrzeuge mit dem Stern auf der Kühlerhaube wurden gesichtet, die aus der Ukraine kamen. Seit zehn Jahren veranstalten Thomas Ebeling und sein Team nun schon die...

  • Hattingen
  • 25.08.19
Kultur
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen)
3 Bilder

Der Tag des offenen Denkmals im Schiffshebewerk Henrichenburg, Eintritt frei

Ein vielfältiges Programm bietet das Schiffshebewerk Henrichenburg am Tag des offenen Denkmals am Sonntag (8.9.). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu von 10 bis 18 Uhr in sein Industriemuseum nach Waltrop ein. Der Eintritt ist frei, die Museumsangebote sind kostenlos. Zwischen 10 und 17 Uhr können Besucher an kurzen Kanalrundfahrten mit zwei historischen Schiffen des LWL-Industriemuseums teilnehmen: dem Dampfschiff "Nixe" und der Dieselbarkasse "Riesenbeck". Funkverkehr Die...

  • Marl
  • 20.08.19
Kultur
LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum
3 Bilder

Zeche Hannover zeigt Einwanderungsgeschichten zwischen Kohle und Windrad

Wer steckt hinter Deutschlands Energiewende? Antwort gibt eine neue Ausstellung, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (15.8.) um 19 Uhr in seinem Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eröffnet. Die Ausstellung porträtiert Menschen des Ruhrgebiets mit Energie- und Einwanderungsgeschichte wie einen türkischen Bergmann, der 1970 auf Zeche Walsum malochte, und seinen Enkel, der erneuerbare Energien studiert. Knapp 20 Porträts und Lebensgeschichten zeigen, wie sich...

  • Marl
  • 12.08.19
Kultur
LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen)
3 Bilder

120 Jahre Schiffshebewerk Henrichenburg am Sonntag (11.8.)

Die Menge jubelte, als Kaiser Wilhelm II. am 11. August 1899 das Schiffshebewerk Henrichenburg einweihte. Genau 120 Jahre später, am Sonntag (11.8.) feiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum in Waltrop den Geburtstag des bekannten Bauwerks am Dortmund-Ems-Kanal mit einem "Steampunk Jubilee". Von 11 bis 18 Uhr erwartet die Besucher jede Menge Programm. Für Gäste im Steampunk-Outfit ist der Eintritt kostenlos; für alle anderen gilt der normale Museumseintritt....

  • Marl
  • 07.08.19
Kultur
Im 1929 veröffentlichten Sammelband "Was wir vom Weltkrieg nicht wissen" gab sich Elisabeth Schragmüller als Agentin zu erkennen. Sie veröffentlichte einen kurzen Bericht ihrer Tätigkeit. Besucher der Ausstellung können sich daraus vorlesen lassen.
2 Bilder

Stichtag 7. August 1887: Geburtstag von Elisabeth Schragmüller

Sie stand nicht im Rampenlicht wie Mata Hari, sondern zog vom Schreibtisch aus die Strippen für den deutschen Nachrichtendienst: Dr. Elisabeth Schragmüller, am 7. August 1887 im westfälischen Petershagen geboren und in Dortmund zur Schule gegangen, leitete im Ersten Weltkrieg die Dienststelle der Spionage gegen Frankreich. Die Geschichte der "Mademoiselle Docteur", wie sie auch bezeichnet wurde, erzählt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der Ausstellung "Alles nur geklaut? Die...

  • Marl
  • 07.08.19
Kultur
Blick ins Kessel- und Maschinenhaus des Schiffshebewerks, das einen Teil der neuen Dauerausstellung beherbergen wird.

Dauerausstellung im Schiffshebewerk Henrichenburg wird auf den neuesten Stand gebracht

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) zu einem westfalenweiten Vorreiter in Sachen Ausstellungsgestaltung und -technik machen. Für insgesamt 950.000 Euro will er die 25 Jahre alte Dauerausstellung im Kessel- und Maschinenhaus sowie auf dem Ausstellungsschiff "Franz Christian" auf den technisch neusten Stand bringen.   "Die Kommunikations- und Konsumgewohnheiten haben sich in den vergangen 25...

  • Marl
  • 06.08.19
Kultur
Postkarten von Mata Hari waren sehr beliebt und weit verbreitet. Als sensationell galt, dass sie sich während des Tanzens auszog und am Ende fast nackt auf der Bühne stand.
2 Bilder

25. Juli 1917: Mata Hari wird zum Tode verurteilt

Sie war eine der schillerndsten Personen des frühen 20. Jahrhunderts: Als Tänzerin faszinierte Mata Hari das Publikum in noblen Nachtclubs in ganz Europa. Ihre Kontakte zu einflussreichen Männern machten sie für den Deutschen Geheimdienst interessant. Die Arbeit als Spionin wurde ihr schließlich zum Verhängnis: Am 25. Juli 1917 verurteilte ein französisches Militärgericht die damals 40-Jährige zum Tode. Die Geschichte Mata Haris erzählt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der...

  • Marl
  • 25.07.19
Kultur
Herbert Niewerth leitet die Radtour nach Dortmund

Immer am Kanal entlang, Radtour vom Schiffshebewerk Henrichenburg zur Kokerei Hansa

Zur ehemaligen Kokerei Hansa nach Dortmund-Huckarde führt eine Radtour, zu der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (14.7.) einlädt. Von 11 bis 18 Uhr "erfahren" die Teilnehmer auf der 36 Kilometer langen Strecke ein interessantes Stück Kanal- und Industriegeschichte des Reviers. Die vom ehemaligen Museumsleiter Herbert Niewerth konzipierte Radtour führt vom Schiffshebewerk am Dortmund-Ems-Kanal entlang bis nach Dortmund-Deusen. Von dort gelangt die Gruppe zur Kokerei Hansa...

  • Marl
  • 12.07.19
Kultur
Ein Feuerspektakel der besonderen Art erwartet die Besucher am Oberwasser des Schiffshebewerks.
Foto: LWL/Hudemann
3 Bilder

Extraschicht im Ruhrgebiet mit viel Programm im LWL-Industriemuseum

Am Samstag (29.6.) legt das Revier eine "Extraschicht" ein. Auch die fünf Ruhrgebiets-Standorte des LWL-Industriemuseums sind bei der langen Nacht der Industriekultur wieder mit dabei. Das Programm zwischen 18 und 2 Uhr in den Häusern des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) reicht vom mobilen Knast über ein virtuelles Bergwerk bis hin zu Tanz, Musik und "1000 Feuern". Zeche Zollern "Knast trifft Kultur" heißt das Motto im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. In Anlehnung an die...

  • Marl
  • 28.06.19
Vereine + Ehrenamt
Freuen sich auf eine tolle Veranstaltung: Thomas Alexander, Marketing-Chef der Volksbank, Kathrin Kluy vom Matthias Lutz Show-Service, Slavica Mohr vom TuS Blankenstein, Museumschef Robert Laube und Jens Liebetanz, Vorsitzender des TuS Blankenstein. Foto: Pielorz

Erlös fließt in die ehrenamtliche Vereinsarbeit vom TuS Blankenstein
Mordsgaudi auf der Hüttenkracher-Party

Was vor fünf Jahren mit einer mäßig erfolgreichen Schlagerparty begonnen hat, entwickelte sich nach einer Formatumstellung vor zwei Jahren zu dem, was der Name verspricht – ein absoluter „Hüttenkracher“. 2017 stellten die Akteure – das LWL-Industriemuseum Henrichshütte, die Volksbank und der TuS Blankenstein – die Veranstaltung auf das Motto „Oktoberfest“ um. Darauf schien Hattingen nur gewartet zu haben: 700, zum großen Teil junge Menschen, in Dirndl und Lederhosen erlebten im letzten Jahr...

  • Hattingen
  • 19.06.19
Kultur
Detail der Enigma mit vier Walzen.
Foto: HNF/Jochen Viehoff
4 Bilder

Gisbert Hasenjaeger, Enigma-Spezialist in der Ausstellung "Alles nur geklaut?"

 Sie waren herausragende Mathematiker, doch in einem hatten sich Gisbert Hasenjaeger und die Chiffrierungs-Spezialisten der Deutschen Wehrmacht verrechnet: Dass die Verschlüsselungsmaschine "Enigma" absolut sicher sei, war eine Fehleinschätzung. Schon bald nach Kriegsbeginn gelang es der Britischen Armee, das System zu knacken und den Funkverkehr der Deutschen zu entschlüsseln. Die aktuelle Ausstellung "Alles nur geklaut?" im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern stellt den später in Münster...

  • Marl
  • 01.06.19
Reisen + Entdecken
Radtour-Start am Hebewerk.
Foto: LWL/Annette Hudemann

Mit dem Fahrrad am Wesel-Datteln-Kanal entlang

Den Wesel-Datteln-Kanal entlang bis zur Schleuse Flaesheim und zur Lippefähre führt eine Radtour, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (30.6.), von 11 bis 18 Uhr anbietet. Sie startet am Eingang des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Geleitet wird die Tour vom ehemaligen Museumsleiter Herbert Niewerth, der sich im Vorstand des Fördervereins engagiert. Die 36 Kilometer lange Strecke zeigt ein interessantes Stück Kanal- und Industriegeschichte...

  • Marl
  • 30.05.19
Kultur
Museumsleiter Robert Laube und Kuratorin Delia Pätzold mit der Stoffbahn aus dem Kunstprojekt von Egon Stratmann. Foto: Pielorz
3 Bilder

Strukturwandel am Beispiel der Henrichshütte als neue Ausstellung
Auf Spurensuche

Um die wechselvolle Geschichte der Henrichshütte vom Kaiserreich über die Weltkriege und die Zeit des Wiederaufbaus bis zum Strukturwandel geht es in einer Sonderausstellung im Keller der Gebläsehalle, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag, 24. Mai, 19 Uhr, im Hattinger Industriemuseum eröffnet. Den roten Faden bilden dabei die Umbrüche in ihrer Geschichte. Der Titel BOOM! steht sinnbildlich sowohl für Wachstum und Expansion als auch für den großen Knall, der zur Sprengung...

  • Hattingen
  • 20.05.19
  • 1
Kultur
Öffentliche Vorführung des Laufrads in Paris 1818. 
 | Foto: LWL

Dortmunder LWL-Industriemuseum Zeche Zollern:
Erfinder des Fahrrads in der Ausstellung "Alles nur geklaut?"

Von Beruf war er Forstinspektor, doch seine Verdienste um dem Wald haben Karl von Drais nicht zu dem Mann gemacht, als den man ihn heute kennt: den Erfinder des Fahrrads. Vor 234 Jahren, am 29. April 1784, kam Karl Friedrich Christian Ludwig Freiherr Drais von Sauerbronn - so sein vollständiger Name - in Karlsruhe zur Welt. Die aktuelle Ausstellung "Alles nur geklaut? Die abenteuerlichen Wege des Wissens" im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern stellt den Erfinder mit einigen besonderen Exponaten...

  • Dortmund
  • 26.04.19
Kultur
"Menschenkette" ehemaliger Beschäftigter als Bildergalerie am Zaun der Henrichshütte, 2017.Foto: Berthold Socha
2 Bilder

Ausstellung: 40 Jahre LWL-Industriemuseum fotografiert von Berthold Socha
Hattingen: Industriegeschichte vor Ort

1979, als der Strukturwandel in vollem Gange war und viele Fabriken und Zechen zwischen Rhein und Weser stillgelegt wurden, beschloss der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Gründung eines dezentralen Industriemuseums. Heute ist das LWL-Industriemuseum mit seinen acht Orten in Westfalen-Lippe wichtiger Bestandteil im kulturellen Leben der Region. Mit der Wanderausstellung "Fabrik. Denkmal. Forum. 40 Jahre LWL-Industriemuseum fotografiert von Berthold Socha" gibt das Landesmuseum in...

  • Hattingen
  • 12.04.19
  • 1
  • 1
Kultur

Kids kommen dem Mond ein Stückchen näher
Erforschung des Mondes

Hattingen. Am Samstag, 13. April, 16 bis 20 Uhr, sind alle interessierten Kids eingeladen, den Mond zu erforschen. Im LWL-Industriemuseum Henrichshütte sind spannende Stationen zur Monderforschung aufgebaut. Für kreative Kids wird Kinderschminken, Malen und Basteln geboten. Der Astronom Ralf Kratzke gibt mit seinem mobilen Teleskop die Möglichkeit dem Mond ein Stückchen näher zu kommen. Eine Anmeldung unter www.kidsfit-ruhr.de ist ab sofort möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Hattingen
  • 08.04.19
Kultur
Die Bochumer Fieldworker Sera Massakidi (Kongo), Agir Mustafa Birhimeoglu (Türkei), Zoubeida Khodr (Syrien) und Alpha O. Barry (Guinea) interviewen Geflüchtete aus diesen Regionen für das Oral History Projekt.  | Foto: LWL

Festival zum EU-Projekt „Specially Unknown“ am Wochenende
Angekommen - aber unbekannt

Zu einem internationalen Festival mit Musik, Tanz und Gesprächen laden das LWL-Industriemuseum und Bochumer Migranten-Organisationen an diesem Wochenende, 6. und 7. April, in die Innenstadt und auf das Gelände der Zeche Hannover in Hordel ein. Das Fest findet im Rahmen des EU-Projektes „Specially unknown“, das Lebensgeschichten von geflüchteten Menschen sammelt, statt. Während am Samstag auf dem Dr.-Ruer-Platz die Präsentation der Vereine, Folklore und Berichte von Geflüchteten im Vordergrund...

  • Bochum
  • 04.04.19
  • 1
Kultur
Der verrostete Bug eines Klein-U-Boots vom Typ Seehund. Dieser Typ war für eine Besatzung von zwei Mann konzipiert.  | Foto: LWL / Appelhans

Waltrop: U-Boote - Krieg und Forschung in der Tiefe

Das LWL-Industriemuseum im Schiffshebewerk Waltrop, Am Hebewerk 26, bietet wieder eine freie Führung durch die Sonderausstellung "U-Boote - Krieg und Forschung in der Tiefe" an. Die Führung ist am Sonntag, 3. Februar, um 14:30 Uhr. Lediglich der Museumseintritt ist hierfür zu bezahlen. U-Boote bewegen sich in den Tiefen der Ozeane – einer kaum erforschten Umgebung, in die Menschen ohne Schutz nicht vordringen können. Diese Schiffe werden von Soldaten für militärische Zwecke genutzt, aber auch...

  • Waltrop
  • 01.02.19