Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Überregionales
Katharina Schmidt, Marc Baloniak und Inge Kammerichs (alle MST) stellten die neue Broschüre vor. | Foto: PR Fotografie Köhring

Lust auf Neues - Das Magazin Ruhr.Nah der MST zeigt das Schönste Mülheims in einem völlig neuen Format

Egal ob für Tagestouristen, Übernachtungsgäste oder Einheimische, ob Kunstliebhaber, junge Familien oder aktive Senioren, die Stadt am Fluss bietet für jeden das richtige Programm. Mit dem neuen Erlebnismagazin Ruhr.Nah bündelt die Mülheimer Tourismus GmbH (MST) nun alles was Mülheim so schön und besonders macht. Auf 132 Seiten findet sich Informatives genauso wie Erfahrungsberichte, Karten und Ausflugstipps gegliedert in sechs Themenblöcken. „Für uns war es, auch aufgrund der touristischen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.02.18
  • 1
Kultur

4. BUCHMESSE in der FÜNTE am Sonntag

FASZINATION BUCH heißt die kleine Messe im MUSEUM FÜNTE am Sonntag ( 18.2.   von 11 - 19 Uhr ). Zahlreiche bekannte Verlage und Literaten bieten ihre Neuerscheinungen an. Dazu gibt es Lesekostproben. Signierte Bücher sind erhältlich. Im kleinen Messe-Café gibt es frische Waffeln und Kuchen. Dazu Kaffee. - In der 1. Etage ( Atelierbereich ) finden nach aushängender Leseliste Lesungen statt. Von Fantasy, Kriminalroman, Science  Fiction. Lyrik, Lovestories oder Historik ist alles vertreten. Der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.02.18
  • 1
Überregionales

Styrumer Termine

Am Donnerstag, 1. März, findet um 19 Uhr in der Gaststätte Zum alten Bahnhof die ISG-Jahreshauptversammlung statt. Samstag, 3. März, heißt es von 13 bis 16 Uhr „KulturNetz verbindet Styrum“, ein Tag rund um die Kultur im Jugendzentrum Cafe4You, Marktplatz 1 in Styrum. Dieser Kulturtag findet zum ersten mal statt. Jungen Talenten wird hier die Chance gegeben, vor Publikum aufzutreten. Ziel dieser neuen Veranstaltung ist es, kreativen Menschen die Möglichkeit zum Austausch zu geben. Mit von der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.02.18
Kultur
PR Fotografie Köhring; Dr Jörg Schmitz;Inge Kammerichs; KH.W. Steckelings
4 Bilder

Eine Begegnung mit Pina Bausch und Karl Heinz Steckelings

Freunde des Tanztheaters und Liebhaber der ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Fotografie sollten es nicht versäumen, zwischen dem 18. Februar und dem 29. April in der Camera Obscura zwischen Ringlokschuppen und Schloss Broich vorbeizuschauen. Denn dieser Zeit präsentiert dort der aus Wuppertal kommende Fotograf und Filmemacher Karl-Heinz-Steckelings Fotos, die er 1973 und 1974 bei den ersten Proben der damals neu ans Tanztheater Wuppertal berufenen Choreografin, Tanzpädagogin und Ballettdirektorin...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.02.18
Kultur
Der Bildhauer Ernst Rasche 2016 in seinem Atelier. (Foto Emons)

In Memoriam Ernst Rasche 1926-2018

Der Bildhauer Ernst Rasche ist tot. Der Ruhrpreisträger des Jahres 1962 und Mitgründer der Arbeitsgemeinschaft Mülheimer Künstler und des Mülheimer Kunstvereins ist am 4. Februar im Alter von 91 Jahren gestorben. Als Mensch und Künstler schöpfte Rasche aus der Kraftquelle seines christlichen Glaubens. Nicht nur die Altarräume der katholischen Stadtkirche St. Mariae Geburt und der evangelischen Petrikirche tragen seine Handschrift. Das Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof kam ebenso aus seiner...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.02.18
  • 1
Kultur
Autorin Lisi Schuur (Foto (c) Manfred Wrobel)
21 Bilder

54. MÜLHEIMER LESEBÜHNE am 02.März 2018, 19.00-22.00 Uhr im Hotel HANDELSHOF

Am 02. März 2018 findet in der Zeit von 19.00 h - 22.00 h die 54. Mülheimer Lesebühne statt. Wie immer im Hotel und Restaurant Handelshof, Friedrichstraße 15-19, 45468 Mülheim an der Ruhr. Die Gäste werden vom Veranstalter Manfred Wrobel persönlich begrüßt. Die Moderation an diesem Abend übernimmt Peter Roßkothen aus Düsseldorf. Den Anfang macht die Autorin Lavinia Unger. Die Mutter zweier erwachsener Kinder wurde in Stuttgart geboren und lebt seit ihrer Schulzeit in Nordrhein-Westfalen. Sie...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.02.18
  • 31
  • 4
Kultur
Probe des Mülheimer Backstein Theater, MBT, Kleine Bühne. Alles Theater – Spaß und Spötter.
13.01.2018
Foto: Walter Schernstein
+++ Abdruck honorarfrei bei Autorennennung: Walter Schernstein +++
8 Bilder

Kleine Bühne präsentiert: "Alles Theater - Spaß und Spötter"

Gleich dreimal hat das neue Programm der Kleinen Bühne Premiere. Am 16. Februar heißt es im Petrikirchenhaus ab 19 Uhr: "Alles Theater - Spaß und Spötter." Am 17. und 18. Februar bringen Regisseur Volkmar Spira und sein Ensemble ihr 18. Programm im Studio 1 des Backstein-Theaters an der Schulstraße 10 auf die Bühne. Seit zehn Jahren haben sich die Ensemblemitglieder der Kleinen Bühne dem Wort- und Sprachwitz verschrieben. "Unsere Kleinkunst ist eine Mischung aus Rezitation und szenischem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.01.18
Kultur
3 Bilder

M H F C - Spielgruppe "Schocken" - Februar 2018

M H F C - Spielgruppe "Schocken" - Februar 2018 (Geschlossen Veranstaltung) Personenstand vom 24.11.2017 Freifrau Sabine von Haarkötter stiegt ab zu den „Die untertänigen, unfreien Mägde und Knechte des Königreichs Schocken“ und darf sich jetzt nur noch „Magd“ nennen. Magd Simone Schierok stieg zu den Die Edeldamen und edlen Ritter des Königreichs „Schocken“ auf und darf sich jetzt „Freifrau“ nennen. Die Edeldamen und edlen Ritter des Königreichs „Schocken“ Prinzessin Cornelia zu Jansen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.01.18
Kultur
Bei der Generalprobe des Musicals "Der kleine Horrorladen" im Forum der Gesamtschule Saarn: Schüler Joshua Kastner aus der Jahrgangsstufe 9 (als Blumenverkäufer Seymour, Sozialpädagoge Andreas Leitmann (als Ladenbesitzer Mister Muschnick) und Schülerin Xenia Hildebrand aus der Jahrgangsstufe 8 als Blumenverkäuferin Audrey (Foto Emons)
2 Bilder

Ein Hauch von Broadway an der Gesamtschule Saarn

Wenn Schüler Theater machen, macht das nicht immer allen Freude. Doch im Falle der Musical-Aufführung von "Der kleine Horrorladen", dürfte das Vergnügen des Publikums ungetrübt sein. Premiere ist am 2. Februar um 19.30 Uhr im Forum der Gesamtschule Saarn an der Ernst-Tommes-Straße.Die Vermutung einer tollen und unterhaltsamen Musical-Show liegt nahe, wenn man die 80 Jungen und Mädchen aus den Jahrgangsstufen 6 bis 12 bei der Generalprobe im Forum der Saarmer Gesamtschule 1 auf der Theaterbühne...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.01.18
Kultur
Heiner Müllers "Quartett“ wurde von Roberto Ciulli (Foto) bearbeitet. Seine Inszenierung des Stücks feiert am Freitag, 26. Januar, Premiere. | Foto: PR-Fotografie Köhring

Von der (Un-)Möglichkeit der Liebe - Roberto Ciulli inszeniert Heiner Müllers „Quartett“ im Theater an der Ruhr

Dramaturg Helmut Schäfer spricht von einem Stück, das schmerzt. Er sagt: „Es ist herausfordernd und weckt Assoziationen.“ Heiner Müllers Quartett“ hat in der Inszenierung von Roberto Ciulli am Freitag, 26. Januar, 19.30 Uhr, Premiere im Theater an der Ruhr. Heiner Müller, 1929 in Sachsen geboren und 1995 in Berlin verstorben, gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker Deutschlands. Er hat zehn Jahre an dem Stück gearbeitet, obgleich sich der Textumfang im Rahmen hält. Quantität klein, Qualität...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.01.18
Kultur

M H F C - Stammtisch - Stammtisch Januar 2018

M H F C - Stammtisch - Stammtisch Januar 2018 Homepage: www.mhfc2001.de Spenden Die erfolgreiche Behindertenarbeit des M H F C lässt sich nur mit Spenden verwirklichen. Der M H F C bedankt sich recht herzlich bei allen Spendern und hofft auch in Zukunft auf die Spendenbereitschaft hilfsbereiter Menschen. Bankverbindung des M H F C: Sparkasse Mülheim an der Ruhr Kontoinhaber: M H F C IBAN: DE32 3625 0000 0356 5710 37 BIC: SPMHDE3EXXX Der M H F C stellt allen Spendern auf Anfrage eine...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.12.17
Vereine + Ehrenamt

M H F C - Schießgruppe - Januar 2018

M H F C - Schießgruppe - Januar 2018 Ergebnisse in Kürze nach der Veranstaltung. Homepage: www.mhfc2001.de Spenden Die erfolgreiche Behindertenarbeit des M H F C lässt sich nur mit Spenden verwirklichen. Der M H F C bedankt sich recht herzlich bei allen Spendern und hofft auch in Zukunft auf die Spendenbereitschaft hilfsbereiter Menschen. Bankverbindung des M H F C: Sparkasse Mülheim an der Ruhr Kontoinhaber: M H F C IBAN: DE32 3625 0000 0356 5710 37 BIC: SPMHDE3EXXX Der M H F C stellt allen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.12.17
Kultur

Schöne Bescherung für das Kunstmuseum Alte Post

Noch vor Weihnachten konnten sich die Leiterin des Kunstmuseums Alte Post, Dr Beate Reese und ihre Museums-Pädagogin Barbara Thönnes über eine schöne Bescherung für das städtische Museum freuen. Dass das Kunstmuseum in diesem Jahr mit einem deutlichen Plus die 30.000-Besucher-Marke knacken konnte, ist für sie nur ein besonders schönes Weihnachtsgeschenk. Weil sich Kunstliebhaber Hans-Jürgen Bolz an seinem 80. Geburtstag nicht selbst beschenken ließ, sondern für eine finanzielle Unterstützung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.12.17
  • 1
Kultur
"Die Freude" von Katharina Joos | Foto: Dr. Stavenhagen - Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR Ruhrstr. 3)

KEIN TAG OHNE KUNST IN MÜLHEIM AN DER RUHR! AKTUELLE AUSSTELLUNG IN MÜLHEIM AN DER RUHR noch bis 7.12.2019
Die "EIER BRAUEREI", Kunstwerk von KRAUSEKRAUSE ist jetzt in Mülheim an der Ruhr

Was wird hier an der Theke ausgebrütet? Gesellschaftskritische Malerei in Mülheim. In seinem Atelier in der Gerresheimer Straße in Düsseldorf, unweit vom Bund Bildender Künstler, BBK Bezirksverband Düsseldorf e.V. in der Birkenstraße 47 schuf Gerhard Krausekrause, genannt KRAUSEKRAUSE im Jahr 1989 sein Werk „EIER BRAUEREI“. Perversionskorrektivismus der 80er Jahre, gesellschaftskritische Malerei Die farbige Arbeit entstand 1989 zum Zeitpunkt der „Wende“ im Jahr 1989 und war als Leihgabe fast 20...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.12.17
Kultur
Autor und Künstler Rolf Blessing | Foto: (c) Rolf Blessing

Der Mülheimer Lyriker Rolf Blessing ist weiter auf Kurs...

Das Gedicht des Mülheimer Lyrikers Rolf Blessing „Als ich noch jung war“ Wurde durch die „Frankfurter Bibliothek“ (Brentano-Gesellschaft Literaturagentur & Cornelia Goethe Akademie) im Rahmen der geplanten Edition, die kurz vor Weihnachten erscheint ausgewählt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg! Als ich noch jung war Wolken am Samstagnachmittag sind sehr alt. Es gab Zeiten Da kannten die Wolken noch keinen Samstag. Als ich noch jung war rauchten die Schornsteine ihren Qualm in den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.11.17
  • 3
Kultur
Logo Kulturpott e.V.

Die Aktion Kulturpott sorgt auch in Mülheim für kulturelle Teilhabe

"Der Mensch lebt nicht vom Brot allein!" Das wusste schon die Bibel. Und das wissen auch die beiden pensionierten Lehrerinnen Renate Vetter und Marie-Cècile Declercq. Deshalb engagieren sie sich zusammen mit insgesamt 80 Menschen aus dem gesamten Ruhrgebiet für den im Kulturhauptstadtjahr Ruhr 2010 gegründeten gemeinnützigen Verein Aktion Kulturpott. "Wir haben inzwischen rund 300 Veranstalter in unserer Datei, die bereit sind Menschen, die sich das sonst nicht leisten können, Freikarten zur...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.11.17
  • 1
Kultur
3 Bilder

M H F C - Spielgruppe "Schocken" - November 2017 - Ergebnisse

M H F C - Spielgruppe "Schocken" - November 2017 - Ergebnisse Am Gruppenstundenbeginn gab es Kaffee und englische Waffeln. Personenstand vom 01.09.2017 Die Edeldamen und edlen Ritter des Königreichs „Schocken“ Prinzessin Cornelia zu Jansen Fürstin Marie-Luise von Schierok und Gräfin zu Ockenfels Freifrau Sabine von Haarkötter Großfürst Helmut von der Ruhr Freiherr Karl- Heinz von der Waskulat Sir Thomas von der Warskulat Die untertänigen, unfreien Mägde und Knechte des Königreichs „Schocken“...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.11.17
Kultur
Gisela Rüsing las bei der Buchpräsentation in der Cafeteria der Feldmannstiftung die Geschichte der Styrumer Hebamme Eichmüller, die renitente Väter auch schon mal mit einem scharfen Hund in Schach hielt. (Foto Emons)

Geschichtsgesprächskreis Styrum legt neues Bilder- und Lesebuch vor

Die Styrumer interessieren sich für ihren Stadtteil und seine Geschichte. Davon erzählen die 8000 Exemplare der bisher vier Bände „Stryum – ein starkes Stück Stadt“, die die Mitglieder des örtlichen Geschichtsgesprächkreises an die Frau und den Mann gebracht haben. Jetzt stellte der Geschichtsgesprächskreis in der Feldmann-Stiftung den fünften Band der seit 2000 aufgeschriebenen Stadtteilgeschichte vor. Mitgründer Heinz Wilhelm Auberg ließ die 26-jährige Geschichte des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.11.17
Kultur
3 Bilder

M H F C - Spielgruppe 'Die Zwölf' - 2. Runde, Staffel 5 - November 2017 - Ergebnisse

M H F C - Spielgruppe 'Die Zwölf' - 2. Runde, Staffel 5 - November 2017 - Ergebnisse MHFC - Spielgruppe „Die Zwölf“ traf sich am 17.11.2017 um 18:00 Uhr im Vereinskeller Huststadtweg 43 45475 Mülheim an der Ruhr Spieler und letzte Positionen: Startposition 1, oben schwarz, Iris Dahlmann 2 Figuren in Zielposition 4 und 3, 1 Figur auf Position 11.2 Startposition 2, oben rot, Volker Kubelke 1 Figur in Zielfeld 4 und 1 Figur auf Position 7.8 Startposition 3, oben grün, Corinna Sprengberg (wieder...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.11.17
Kultur
Autorin Renate Rave-Schneider | Foto: (c) Renate Rave-Schneider
21 Bilder

Das neue Jahr 2018 startet mit der 53. MÜLHEIMER LESEBÜHNE...

Am 05. Januar 2018 findet in der Zeit von 19.00 h - 22.00 h die 53. Mülheimer Lesebühne statt. Wie immer im Hotel und Restaurant Handelshof, Friedrichstraße 15-19, 45468 Mülheim an der Ruhr. Die Gäste werden von der Initiatorin Sabine Fenner und vom Veranstalter Manfred Wrobel persönlich begrüßt. Die Moderation an diesem Abend übernimmt Peter Roßkothen aus Düsseldorf. Den Anfang macht die Autorin Dr. Aide Rehbaum aus Hennef (Sieg). Sie ist promovierte Archäologin, Dozentin und langjährige...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.11.17
  • 7
  • 5
LK-Gemeinschaft
Prinzenproklamation in der Stadthalle am 11.11. 2017 (Foto Emons)

Tollitäten starten in die Fünfte Jahreszeit

499 Jecken ließen jetzt Jürgen Wisniewski und Janine Müller als Jürgen II. und Janine I. hochleben. Zusammen mit ihrem Hofmarschall Ulrich Pütz und ihren beiden Paginnen Jennifer Kolkmann und Karina Pütz regieren die blau-weißen Tollitäten das mölmsche Narrenvolk bis zum 14. Februar 2018. Denn dann ist Aschermittwoch und alles Närrische bekanntlich vorbei. Doch bis zum 13. Februar 2018 darf das Lied "Am Aschermittwoch ist alles vorbei" nicht gesungen oder gespielt werden. Sonst wollen die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.11.17
Kultur
Konzentriert lasen die Viertklässler der Astrid-Lindgren-Schule vor. | Foto: PR-Fotografie Köhring/AK
2 Bilder

Literaturnetzwerk will nicht nur Kindern Lust aufs Lesen machen

Lesen bildet. Lesen macht Spaß. Wer liest, trainiert seine Sprache und sein Denken. Deshalb lädt das Literaturnetzwerk Mülheim rund um den Tag des Vorlesens (17. November) zu rund 40 Lese- und Vorleseaktionen.  Mit dabei sind auch die Viertklässler Emine Abaza, Maxim Schimon, Hazra Afyon, Gülbahar Güntepen, Pia Antipenko und Vezira Makentovic. Von der Astrid-Lindgren-Grundschule an der Mellinghofer Straße. Unter Anleitung ihrer Schulsozialarbeiterinnen Kerstin Heer und Sonja Hinz, haben sie...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.11.17
Kultur
Der Männergesangverein Frohsinn 1852 gastiert immer am ersten Advent in der Barbarakirche am Schildberg. (Foto Emons)

Frohsinn gastiert in der Dümptener Barbarakirche

Freunde der festlichen Adventsmusik sollten sich schon mal den ersten Adventssonntag, 3. Dezember, vormerken. Denn dann geben die 25 Chorbrüder des Männergesangvereins Frohsinn 1852 und ihr Solist Henry Görke ihr beliebtes Adventskonzert, das die Zuhörern mit Adventsklassikern begeistern wird. Das von Stephan Kassel geleitete Konzert beginnt um 17 Uhr in der Barbarakirche am Schildberg 84. Einlass: 16.30 Uhr: Der Eintritt kostet 10 € und ermäßigt 5 €. Vorverkaufsstellen: Pfarrbüro am Schildberg...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.11.17
Kultur

Theater im Pfarrsaal am Schildberg

Zu einem eintritts-freien Improvisations- und Mitmachtheater mit den beiden Schauspielern Jürgen Albrecht und Karin Kettling lädt der Stadt-Katholikenrat am Mittwoch, 8. November, um 19.30 Uhr in den Pfarrsaal von St. Barbara am Schildberg 93 ein. Unter dem Titel: "Sach watt!" nehmen die beiden Ruhrgebiets-Schauspieler Stammtischparolen gegen Zuwanderer und Flüchtlinge aufs Korn. Das Theaterstück, das von der deutschen Bischofskonferenz mit ihrem Preis gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.11.17
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Zeugnis der frühen Kolonialismus - die Villa Artis in der Ruhrtalstadt Mülheim in Nordrhein-Westfalen | Foto: Baukunst in Deutschland
6 Bilder
  • 8. September 2024 um 15:00
  • VILLA ARTIS
  • Mülheim an der Ruhr

8. September 2024 Tag des offenen Denkmals in der Ruhrtalstadt Mülheim - mit dabei die VILLA ARTIS am Innenstadtpark Ruhranlage

"Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" ist das Motto des diesjährigen Denkmaltages Verborgen am Innenstadtpark der Ruhrtalstadt Mülheim liegt die VILLA ARTIS in der "kleinen Ruhrstraße" In einer Zeit, in der Authentizität oft infrage gestellt wird und das Vertrauen in unsere Sinne und Wahrnehmungen erschüttert ist, gewinnen Denkmale eine zunehmende Bedeutung. Die Villa Artis, ein verstecktes Juwel im Herzen der Ruhrtalstadt Mülheim, ist ein solches Wahr-Zeichen, das uns an die Wichtigkeit...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.