krankenhaus

Beiträge zum Thema krankenhaus

Ratgeber
Dr. Daniela Rezek, Chefärztin für Senologie und Karl-Ferdinand von Fürstenberg, stellvertretender Geschäftsführer des Marien-Hospital-Wesel, stellten im Rahmen einer Pressekonferenz das Programm für 2019 vor. | Foto: Christian Schaffeld

Brustkrebs frühzeitig erkennen
Weseler Krankenhaus unterhält zertifiziertes Brustkrebszentrum

Das Brustzentrum am Marien-Hospital in Wesel startet in diesem Jahr die "Offensive Brustgesundheit". Unter dem Motto "Wir machen Sie fit" gibt es Aktionen und Veranstaltungen zu Vorsorge, Früherkennung und Gesundheitstraining, um auf die tückische Krankheit aufmerksam zu machen. "Wird der Brustkrebs früh erkannt, ist er in über 90 Prozent der Fälle heilbar", macht Dr. Daniela Rezek, Chefärztin für Senologie am Marien-Hospital-Wesel, betroffenen Frauen Mut. Brustkrebs häufigste Krebserkrankung...

  • Wesel
  • 23.01.19
  • 1
Ratgeber
Dr. Marc Röllinghoff Foto: Schmidt
2 Bilder

Vortrag in Marl: Wirbelsäulenerkrankung, Knorpelschaden und Arthrose
Schmerzen in den Beinen

Schmerzen in den Beinen werden oft keine große Bedeutung beigemessen, dabei können sie ernsthafte Folgen nach sich ziehen. Vielfach kommen sie sogar vom Rücken, doch wie genau gelangen die Schmerzen vom Rücken in die Beine und was kann dagegen helfen? Die Privatdozenten Dr. Marc Röllinghoff aus dem Marien-Hospital Marl und Dr. Mike H. Baums aus dem St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten geben bei ihrem nächsten Patientenseminar zum Thema „Beinschmerz – was nun?“ Antworten auf diese und viele weitere...

  • Marl
  • 07.12.18
Ratgeber
Foto: Copyright (c) SarahRichterArt / pixabay.com

Forscher finden "Tarnkappe" des Staphylococcus Aureus
Durchbruch bei MRSA-Forschung

Er gilt als einer der gefürchtetsten Krankenhauskeime: der multiresistente Staphylococcus Aureus. Jedes Jahr bezahlen Patienten eine Infektion mit dem Bakterium mit ihrem Tod, denn ihr Immunsystem kann den Keim nicht bekämpfen und viele Antibiotika wirken nicht mehr. Andere leiden an Wunden, die nicht heilen. Hüft- und Kniegelenk-OPs müssen bei einer Infektion revidiert und erneut durchgeführt werden, falls die Infektion nicht so viel Knochensubstanz zerstört hat, dass kein künstliches Gelenk...

  • Essen-Süd
  • 05.12.18
  • 2
  • 1
Wirtschaft
Bild 1: Haus 2 von außen | Foto: Volker Daum/Bergmannsheil
4 Bilder

Bergmannsheil eröffnet neues Bettenhaus mit moderner Empfangshalle
Pflege- und Intensivstationen mit 222 Betten

Der nächste Meilenstein der baulichen Entwicklung des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil ist erreicht: Gestern wurden der zweite Bauabschnitt des Bettenhauses 2 und der neue Eingangsbereich eröffnet. Für Patienten des Bergmannsheil stehen auf den erweiterten Pflege- und Intensivpflegestationen im Haus 2 222 Bettstellplätze in modernem und komfortablem Ambiente zur Verfügung. In der neuen, repräsentativen Empfangshalle der Klinik gibt es für Patienten und Besucher ein neues Café mit...

  • Bochum
  • 05.12.18
Vereine + Ehrenamt

Offenes Bündnistreffen
Essener Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus

Am 03. Dezember, um 18 Uhr, trifft sich das Bündnis zum offenen Bündnistreffen. Das Bündnis entstand im Zuge des Streiks am Universitätsklinikums Essen für mehr Personal im Krankenhaus. Das Bündnis plant weitere Aktionen, Veranstaltungen und mehr. Dieses Mal diskutieren die Aktiven das von der Bundesregierung und Jens Spahn vorgeschlagene Gesetz zur Verbesserung der Pflegesituation. Eine der Gäste ist Katharina Schwabedissen, Verdi Sekretärin für den Bereich Gesundheit. Der Treffpunkt ist das...

  • Essen-West
  • 27.11.18
Ratgeber
Kreislauferkrankungen sind nach wie vor die häufigste Ursache für einen Krankenhausaufenthalt in Westfalen-Lippe. | Foto: AOK

Kreislauferkrankungen weiter häufigste Ursache bei Krankenhauseinweisungen

Wenn es um Einweisungen ins Krankenhaus geht, sind Kreislauferkrankungen in Westfalen-Lippe nach wie vor die mit Abstand häufigste Ursache. Mehr als 91.600 AOK-Versicherte mussten deshalb stationär aufgenommen werden. Die Gesamtzahl der Krankenhauseinweisungen in 2017 in Westfalen-Lippe ist im Vergleich zum Vorjahr geringfügig von 632.000 auf fast 638.000 gestiegen. Etwa 40 Prozent der Einweisungen betrafen Patientinnen und Patienten über 65 Jahre. Außerdem wurden über 25 Prozent mehr Frauen...

  • Dortmund-City
  • 21.09.18
Ratgeber

Neues Fass aufgemacht!

Rund 10.000 Menschen warten in Deutschland derzeit auf ein dringend benötigtes Spenderorgan. Die inzwischen verstorbene MSV-Legende Michael Tönnies war ein unter die haut gehendes Beispiel dafür, wie wichtig Organspenden sind. Tönnies hat nach der Transplantation einer neuen Lunge zumindest noch einige „lebenswerte“ Jahre gehabt. Andere Beispiele in unserer Stadt gibt es noch reichlich. Das Hauptproblem, so hat jetzt der Bundesgesundheitsminister festgestellt, sei aber nicht die...

  • Duisburg
  • 07.09.18
Ratgeber
Die Bandscheibenprothese ist sehr klein, hat aber eine große Wirkung. | Foto: Daniela Motzkus
2 Bilder

Der Nächste, bitte!

Aus der Praxis des Evangelischen Krankenhauses Mülheim. Heute: Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule. Marcin P. versucht, die Schmerzen zu ignorieren. „Ich bin doch kein Weichei und gehe mit so was zum Arzt“, denkt er. Doch dann beginnen die Schmerzen, in seine Arme auszustrahlen. Und an manchen Tagen spürt er eine Taubheit in den Armen. „Kopf- und Nackenschmerzen können viele Ursachen haben“, sagt Dr. Ulf Kerkhoff, Chefarzt der Unfall-, Wirbelsäulenchirurgie und Orthopädie am...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.08.18
Überregionales
Die Finger reiben unentwegt aneinander – der Ruhe-Tremor ist ein Symptom der Parkinson-Erkrankung. | Foto: Foto: privat
2 Bilder

Der Nächste, bitte!

Aus der Praxis des Evangelischen Krankenhauses. Heute: Parkinson. Erst ist es Gerda Z. nicht aufgefallen. Es waren nur Kleinigkeiten: Ihr Mann Horst hatte starke Schulter- und Nackenschmerzen. Und wenn sie ihn darauf ansprach, wie gut ihre Rosen dufteten, erwiderte er nichts. Erst als sie bemerkt, dass ihr Mann dauernd an einer Hand Daumen und Zeigefinger aneinander reibt, beginnt sie, sich Sorgen zu machen. Und ihr fallen weitere Veränderungen auf: Horst Z. war früher viel mit seiner Frau...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.07.18
Politik

Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus in der Villa Rü gegründet

25 Menschen nahmen an der Gründungsveranstaltung des Bündnisses am Samstag den 28. Juli teil. Auslöser der Gründung war der Streik am Uni-Klinikum Essen, der am Montag weitergeführt werden soll. Das Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit stärker über die Vorgänge und den Personalmangel an allen Essener Krankenhäusern zu informieren. Bereits für Montag hat das Bündnis den Besuch der Streikenden um 11 Uhr angekündigt. Es sollen Aktionen in den Stadtteilen, aber auch weitere...

  • Essen-West
  • 30.07.18
Ratgeber
Spitzenreiter der Grippestatistik in 2018 ist Hattingen mit 141 gemeldeten Fällen. | Foto: Ennepe Ruhr Kreis

Grippewelle im EN-Kreis ebbt nicht ab: Kliniken ergreifen strikte Maßnahmen

Nicht erschrecken sollten sich Patienten, die in nächster Zeit mit dem Rettungsdienst in Berührung kommen. Sanitäter müssen nämlich bis auf weiteres spezielle Schutzmaßnahmen ergreifen, um nicht selbst Opfer der hartnäckigen Influenza-Viren zu werden und den ohnehin erhöhten Ausfall von Ärzten, Sanitätern und Pflegern wieder in den Griff zu bekommen. Mundschutz, Schutzkittel und -brille sind also Pflicht im Einsatz. Denn die Grippewelle rollt weiter ungebremst durch den Ennepe-Ruhr-Kreis. Bis...

  • Schwelm
  • 09.03.18
Überregionales
(v.l.) Prof. Arnulf Hölscher, PD Dr. Birgitte Schumacher und Prof. Peter Markus.

Neues Zentrum für Speiseröhrenerkrankungen

Prof. Dr. Arnulf Hölscher ist seit dem 15. Januar am Elisabeth-Krankenhaus Essen tätig. Im Rahmen der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie (Klinikdirektor Prof. Dr. Peter Markus) leitet er das neu gegründete Contilia Zentrum für Speiseröhrenerkrankungen. Das besondere Merkmal dieses neuen Zentrums ist die ergänzende und interdisziplinäre Expertise – endoskopisch-gastroenterologisch durch PD Dr. Brigitte Schumacher, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie,...

  • Essen-Süd
  • 19.02.18
Politik
Capio ist in NRW mit der Capio Klinik im Park vertreten

Capio wächst in Dänemark weiter

16.10.2017. Der europäische Gesundheitskonzern Capio hat in Dänemark eine auf Orthopädie und allgemeine Chirurgie spezialisierte Privatklinik (Viborg) sowie eine Radiologie (Aarhus) gekauft. Der Nettoumsatz wird auf MDKK 36 (ca. 4,8 Mio. Euro) geschätzt. Die Übernahme ergänzt die seit Anfang des Jahres bestehenden Aktivitäten in Dänemark, wo Capio nun sechs spezialisierte Krankenhäuser und Kliniken in vier von fünf dänischen Gesundheitsregionen betreibt. Die Stadt Viborg liegt zentral in...

  • Hilden
  • 02.11.17
  • 1
Überregionales
Sie stellten sich den Fragen (v.l.): Nils B. Krog, Geschäftsführer des EKM;  Dr. Andrea Schmidt; Prof. Dr. Martin Exner und Dr. Britt Hornei. | Foto: PR-Foto Köhring/SH
2 Bilder

EKM investiert nach Legionellen-Vorfall 60.000 Euro

Das evangelische Krankenhaus hat sich am Freitag erstmals umfassend zu den Legionellen-Vorfällen Anfang September geäußert. 18 Patienten waren an Legionellen-Pneumonie erkrankt, vier von ihnen waren verstorben. Im Zuge der ersten Sicherheitsmaßnahmen hat die Klinik bereits 60.000 Euro in Wasserfilter investiert. Die eine Quelle konnten die Verantwortlichen auch am Freitag noch nicht benennen. Ins Auge gefasst wurden die Kaltwasserleitungen und ein mittlerweile abgeschaltetes Rückkühlwerk auf...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.10.17
Ratgeber

Haus der Begegnung/ Was macht ein Patientenfürsprecher? Welche Rechte habe ich als Patient?

Welche Rechte hat ein Patient? Welche Rechte hat ein Angehöriger? Was macht ein Patientenfürsprecher? Im "Haus der Begegnung" referiert am 19. September 2017 um 18:00 Uhr Hr.  Detlef Schliffke, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes Patientenfürsprecher in Krankenhäusern e.V. (BPiK) über diese Themen. Wo Menschen aufeinandertreffen, kommt es zu Missverständnissen. Das gilt auch für den Alltag in Kliniken und Krankenhäusern. Nicht immer sind große, schwerwiegende Konflikte die Ursache für...

  • Essen-Nord
  • 07.09.17
Überregionales
Die lebendigen Schaufensterpuppen Diana und Julia
Foto: Bangert
11 Bilder

„Man muss Anreize schaffen“

Der zweite Gesundheitstag in der Werdener Altstadt ließ viele Fragen offen Pünktlich um 13 Uhr zum Startschuss des verkaufslangen Samstags hatte es begonnen zu nieseln. Das hatte Auswirkungen. Das reichhaltige Angebot des Gesundheitstages fand nicht das Interesse, das die vielen engagierten „Macher“ verdient hätten. Die Gassen der Altstadt waren nur dünn besucht, viele Geschäfte gar nicht erst geöffnet. Gummibärchen-OP Dabei ging es wirklich rund beim Aktionstag. Die Werdener Sportvereine...

  • Essen-Werden
  • 28.06.17
Ratgeber
Foto: DRK Düsseldorf

Blut spenden in Düsseldorf-Derendorf

Am Mittwoch, 3. Mai, von 15 bis 19.30 Uhr, kann im Barbara-Saal der katholischen Pfarrgemeinde, Becherstraße 25, wieder Blut gespendet werden (Personalausweis nicht vergessen!). Blut spenden kann jeder ab 18. Jahren, Neuspender bis zum 68. Geburtstag. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal pro Jahr Blut spenden. Die Hotline des DRK-Blutspendedienstes beantwortet montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr alle Fragen zur Blutspende unter Tel.: 0800/1194911.

  • Düsseldorf
  • 22.04.17
  • 2
Politik

Ausschuss für Gesundheit und Verbraucherschutz zu Gast im MHG

Am Donnerstag war der Ausschuss für Gesundheit und Verbraucherschutz der Stadt Gelsenkirchen (AGV) zu Gast auf dem Betriebsgelände der Marienhospital Gelsenkirchen GmbH In der Aula des Kirchlichen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe im Revier (KBG GmbH) hielt der Ausschuss eine öffentliche Sitzung ab, auf deren Tagesordnung auch zwei Vorträge aus dem Marienhospital Gelsenkirchen standen. Verwaltungsdirektor Sönke Thomas stellte den Gästen zunächst das Marienhospital Gelsenkirchen vor und...

  • Gelsenkirchen
  • 10.03.17
Ratgeber
Foto: DRK Düsseldorf

Ganz einfach helfen: Blut spenden in Düsseldorf

Rund achtzig Prozent der Deutschen benötigen mindestens einmal in ihrem Leben Blut oder Blutprodukte. Das Deutsche Rote Kreuz kann jedoch nur helfen und Krankenhäuser versorgen, wenn genügend Spender auf den Blutspendeterminen erscheinen. Gelegenheit zur Blutspende hat man in Düsseldorf-Kaiserswerth am Mittwoch, 15. März, von 15.30 bis 19 Uhr, in der Evangelischen Kirchengemeinde Kaiserswerth, Fliednerstraße 6. In Düsseldorf-Holthausen kann am Donnerstag, 16. März, von 15.30 bis 19.30 Uhr im...

  • Düsseldorf
  • 05.03.17
  • 2
Politik

Themenabend am 27.09.: "Reform der Krankenhausversorgung"

FDP Bochum diskutiert mit Michael Kauch über Probleme und Fehlanreize im System. Die gesundheitspolitische Debatte ist meist konzentriert auf den ambulanten Sektor, die Frage "private versus gesetzliche Versicherung" und die Beitragshöhe - auf Themen also, mit denen die Bürger regelmäßig konfrontiert sind. Doch wie werden eigentlich die Behandlungen in den Krankenhäusern finanziert? Gibt es hier Fehlanreize für die Qualität der Versorgung und werden Behandlungsmethoden unnötig im Krankenhaus...

  • Bochum
  • 24.09.16
  • 1
Ratgeber
Im Initialpflegekurs am Florence-Nightingale-Krankenhaus können Angehörige, die Familienmitglieder zu Hause pflegen, elementare Pflegetechniken erlernen und üben. | Foto: Frank Elschner

Kurs für die häusliche Pflege von Angehörigen startet am 10. August

Angehörige, die ein Familienmitglied zu Hause pflegen oder in Kürze mit der häuslichen Pflege beginnen, werden in einem Training mit Fachkräften im Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie auf die neue Aufgabe vorbereitet. Neben persönlichen Beratungsgesprächen, Pflegetrainings direkt am Krankenbett sowie Gesprächskreisen für pflegende Angehörige bieten die Mitarbeiterinnen der Familialen Pflege so genannte Initialpflegekurse an. Lernen und üben in kleinen Gruppen Im...

  • Düsseldorf
  • 08.08.16
  • 1
Überregionales
Physiotherapeutin Kirstin Drichel und ihr Team boten im Rathaus einen Gleichgewichts- und Koordinationscheck.     Foto: Bangert
13 Bilder

Zum Wohle der Mitmenschen

1. Werdener Gesundheitstag mit seinem geradezu unglaublichen Programm war ein voller Erfolg Die Werdener schlugen dem Wetter ein Schnippchen! Es war zwar kalt, oft fegten Böen durch die Gassen der Altstadt, doch es blieb trocken, teilweise sonnig. Die bösen Prognosen erfüllten sich erst ab 17 Uhr. Wer sich durch sie vom Besuch des 1. Werdener Gesundheitstages hatte abhalten lassen, hatte richtig was verpasst. Die Organisatoren vom Werbering rund um Rolf Sachtleben stellten ein beachtliches,...

  • Essen-Werden
  • 26.04.16
Überregionales

Guten Tag

Vier Smilies Ich habe vier Smilies bekommen! Beim Gesundheitstag wurde ich von den Physiotherapeuten um Kirstin Drichel in funktionellen Tests meiner Koordination für tauglich befunden. Beim „Star Balance“ stellte ich mich noch etwas ungeschickt an, es reichte aber noch soeben. Der eine Fuß bleibt stehen, der andere wandert um den Körper rum. Klingt jetzt simpel, aber ich bin manchmal schwer von Begriff. Besser lief es beim „Functional Reach“-Test. Als ich dann noch die Distanz im Kopf...

  • Essen-Werden
  • 25.04.16
Ratgeber
Väter der neuen Immuntherapie: Dr. Kato Kambartel, Koordinator des Lungenzentrums Bethanien (l.), Dr. Thomas Voshaar, Chefarzt der Lungenklinik und Leiter des Lungenzentrums (2. v. r.)  sowie Privatdozent Dr. Peter Liebisch von der Onkologischen Praxis Moers (r.) begutachten mit Patient Bernd Kirchhausen (65) aus Moers Röntgenaufnahmen seiner Leber vor und nach der Immuntherapie. | Foto: KBM/ Ulla Michels

Lungenkrebs heilbar? Metastasen gestoppt - Bethanien-Ärzte erzielen Behandlungserfolg

Im Krankenhaus Bethanien werden seit einem halben Jahr Lungenkrebs-Patienten mit der neuen Immuntherapie behandelt. Die Behandlungsergebnisse bei den ersten zwanzig Patienten geben Grund zu „realistischem Optimismus“, wie Dr. Voshaar als Chefarzt der Lungenklinik und Leiter des Lungenzentrums es mit der nötigen Vorsicht ausdrückt. Denn die Therapieerfolge mit dem Medikament Nivolumab sind bei einigen Patienten geradezu bahnbrechend, während das Medikament bei anderen Patienten keine oder nur...

  • Moers
  • 30.03.16