Konjunkturerwartungen

Beiträge zum Thema Konjunkturerwartungen

Wirtschaft
Foto: Foto: Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
2 Bilder

Höchstwert bei Firmenpleiten seit der Finanzkrise vor 15 Jahren

Wie das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in einer  veröffentlichten Analyse feststellt, war die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland im Dezember unverändert hoch. Im vierten Quartal 2024 gab es so viele Firmenpleiten wie seit der Finanzkrise vor 15 Jahren nicht mehr. Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften in Deutschland liegt laut IWH-Insolvenztrend im Dezember praktisch unverändert zum Vormonat bei 1 340  Das...

  • Marl
  • 12.01.25
Wirtschaft
Foto: Pixabay Content License StockSnap

Exporte der deutschen Wirtschaft im Juni 2024 gesunken: -3,4 % zum Mai 2024

Im Juni 2024 sind die deutschen Exporte gegenüber Mai 2024 kalender- und saisonbereinigt um 3,4 % gesunken und die Importe um 0,3 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, sanken die Exporte im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2023 um 4,4 %, die Importe um 6,4 %. Insgesamt wurden im Juni 2024 kalender- und saisonbereinigt Waren im Wert von 127,7 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert und Waren im Wert von 107,3 Milliarden Euro...

  • Marl
  • 09.08.24
  • 1
Wirtschaft

Deutschland befindet sich seit über einem Jahr im Wirtschafts Abschwung

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlands- produkts in Deutschland um 0,6%. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller, stellvertretender Präsident und Leiter der Abteilung Makroökonomik am Leibniz-Institut für...

  • Marl
  • 29.09.23
Überregionales
Handwerk als Stabilitätsfaktor | Foto: dusmedia, fotolia
4 Bilder

Kentzler: Handwerk trägt zur Stabilität bei

In einem Statement für die BILD-Zeitung (12. Januar 2012) kritisiert Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), die Panikmache vor einem Abschwung der Wirtschaft: „Es gibt keinen Grund, Rezessionsängste zu schüren.“ Zu den Konjunkturerwartungen für 2012 im Handwerk betont Kentzler, „das Handwerk wird zur Stabilität beitragen“. Gleichlautend äußerte sich Kentzler gegenüber dem WDR-Fernsehen (11. Januar 2012). "Die Staatsschuldenkrise in Europa ist zwar eine...

  • Düsseldorf
  • 14.01.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.