Klima

Beiträge zum Thema Klima

Natur + Garten
3 Bilder

Empfehlung vom NABU Herne
Einladung Naturgartentage 2025 - 7. bis 9. Februar 2025 - Stadthalle Hagen/Westfalen

Naturgärten bieten eine Heimat für unsere einheimischen Pflanzen- und Tierarten. Angesichts des voranschreitenden Artensterbens macht sie das zu wertvollen Lebensräumen. Die darin wachsenden Pflanzen bringen die Anpassungsfähigkeit mit, um Extremwetterereignissen zu trotzen. Und noch mehr: Naturgärten sind Schwämme! Sie nehmen große Regenmengen auf und schaffen durch die allmähliche Verdunstung auch in Hitzeperioden angenehme Kühle. Die Tagung widmet sich drängenden Fragen: Wie können wir auf...

  • Hagen
  • 16.01.25
Kultur
Kommt zum Campusfest der FernUni Hagen: Der Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Karsten Schwanke. Archivfoto: ARD/ Ralf Wilschewski

Hagen: ARD-Wettermoderator im Interview
„Wir sind mitten im Klimawandel“

ARD-Wettermoderator Karsten Schwanke ist zum diesjährigen Campusfest der FernUni Hagen eingeladen, das am Samstag, 20. August, 17 bis 23 Uhr, stattfindet. Dabei hält er einen Vortrag zum Thema: „Klimawandel – Die Herausforderung für unsere Gesellschaft”. Zuvor an dieser Stelle ein interview mit dem bekannten Meteorologen zum aktuellen Thema. Der Titel Ihres Vortrags macht es deutlich: Der Klimawandel lässt sich nicht leugnen. Woran machen Sie das fest? Karsten Schwanke: "Hitze, Dürreperioden...

  • Hagen
  • 12.08.22
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Nur ein Stumpf zeugt noch von der Rotbuche.
 | Foto: Henschke

Kostenloser Votrag
Anpassung der Wälder an den Klimawandel

Wälder bieten vielfältige Ökosystemleistungen und tragen in großem Umfang zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele bei. Die trockenheißen Jahre 2018 bis 2020 und die Zunahme von Krankheiten und Schädlingen haben den Wäldern in vielen Regionen jedoch stark zugesetzt und auch zu flächigem Absterben geführt. Solche Extremereignisse werden in Zukunft sehr wahrscheinlich noch weiter zunehmen. Über „Wege zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel“ referiert der Vorsitzende des Wissenschaftlichen...

  • Hagen
  • 04.07.22
Ratgeber
Gemeinsamer Fototermin anlässlich des Sponsorings zur Untersuchung der eis- und nacheiszeitlichen Schneckenreste: Erik Höhne, Vorstandssprecher Mark-E (links), Dr. h. c. Hans-Peter Rapp-Frick, Vorsitzender des Vereins Geschichtsfreunde Hagen (Mitte) und Prof. Dr. Michael Baales, LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe (rechts). 
Foto: Mark-E/Andreas Köster

Sedimente aus der Eiszeit
„Hagener Klimakurve“: Mark-E sponsert klimageschichtliche Analyse vom Vorplatz der Hagener Blätterhöhle

Die Sedimente seit der letzten Eiszeit vom Vorplatz der Hagener Blätterhöhle werden jetzt analysiert. Mark-E sponsert die Untersuchungen der eis- und nacheiszeitlichen Schneckenreste, die die Geschichtsfreunde Hagen - Museums- und Archivverein in Auftrag gegeben haben. Mark-E Vorstandssprecher Erik Höhne: „Als Energiedienstleister wollen wir die Energiewende in der Region voranbringen. Zur erfolgreichen Zukunftsgestaltung ist aber auch der Blick in die Vergangenheit wichtig. Die Blätterhöhle...

  • Hagen
  • 06.05.21
Natur + Garten
Wo ist der schöne Wald hin? So sehen die Rodungsarbeiten im Gevelsberger Stadtforst aus.
8 Bilder

Schock beim Sonntagsspaziergang
Wo ist der schöne Wald hin? So sehen die Rodungsarbeiten im Gevelsberger Stadtforst aus

Wer zur Zeit im oberen Bereich des Gevelsberger Stadtforst unterwegs ist fragt sich eins: Wo ist mein schöner Wald geblieben? Massive Rodungsarbeiten an einem Teil der grünen Lunge der Stadt sind zur Zeit im vollen Gange und lassen den Wald schwinden. Für Wanderer und Fußgägner kann es zu Wegsperrungen oder Einschränkungen kommen. Wie die abgeholzten Bereiche aussehen zeigt nun eine kleine Bildergalerie.

  • Hagen
  • 15.03.21
  • 2
Politik
Hunderte Schülerinnen und Schüler gingen schon im März in Hagen auf die Straße, um sich Gehör zu verschaffen.  | Foto: Patrick Jost

Start am Freitag um 12 Uhr an der Johanniskirche
Demo fürs Klima

Am Freitag, 20. September, wird die dritte große Demo für eine zukunftsfähige Klimapolitik stattfinden. Die Veranstalter von FridaysForFuture Hagen starten um 12 Uhr am Marktplatz an der Johanniskirche in Hagen. "Erneut wollen wir für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens, die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, und gegen die anhaltende Klimazerstörung laut werden", teilt Mitinitiatorin Svea Rosenbaum mit. "Der Handlungsspielraum der Politik, die Klimakrise einzudämmen, wird...

  • Hagen
  • 17.09.19
Natur + Garten
Hans Joachim Wittkowski, Umweltamt der Stadt Hagen, wünscht sich für ein besseres Stadtklima mehr kleine Grünorte wie das Erzählcafé in Wehringhausen. | Foto: Stadt Hagen

Grüner wird´s doch
Grünorte steigern die Lebensqualität: Klima und demografischer Wandel in der Volmestadt

Starkregen, Stürme, Hitze, Dürre: Bereits heute lässt sich auch in Hagen eine steigende Anzahl an Extremwetterereignissen und somit weitreichende Klimaveränderungen beobachten. Gleichzeitig steigt im Zuge des demografischen Wandels die Anzahl älterer Menschen. Doch was hat der Klimawandel mit dem demografischen Wandel zu tun? "Wenn es in Zukunft einen immer größeren Anteil an älteren Menschen und immer mehr Hitzetage gibt, müssen wir als Kommune auch mehr Vorsorgen treffen, um Risikogruppen wie...

  • Hagen
  • 30.08.19
Natur + Garten
Der Ruhrverband hat meteorologischen Zahlen für das Frühjahr 2019 ausgewertet. ^Foto: Jürgen Zarnke

Wechsel-Wetter im Ruhreinzugsgebiet:
Frühling 2019 hatte viele Wetter-Gesichter

Die Frühlingsmonate März, April und Mai 2019 haben sich im Ruhreinzugsgebiet auf sehr unterschiedliche Weise präsentiert. Das zeigen die meteorologischen Auswertungen des Ruhrverbands. Da sich die ergiebigen Regenfälle, die bereits für einen der nassesten Winter der letzten Jahre gesorgt hatten, vor allem in der ersten Märzhälfte weiter fortsetzten, schloss der Monat März mit einem deutlichen Niederschlagsüberschuss gegenüber dem langjährigen Mittel ab. Im April hingegen fielen knapp 60 Prozent...

  • Hagen
  • 12.06.19
Politik
"Fridays for Future" unter diesem Motto gehen Schüler Freitags auf die Straße, um gegen die aktuelle Klimapolitik und für den Umweltschutz zu demonstrieren. Das bleibt nicht unbemerkt und auch die Kritiker werden lauter.
3 Bilder

Immer Freitags: Schülerdemos in Düsseldorf gehen weiter
Blau machen für eine grüne Zukunft - Für das Klima gegen jede Kritik

Auch in Düsseldorf gehen seit Wochen Schüler freitags während der Unterrichtszeit auf die Straße, um gegen die aktuelle Klimapolitik zu demonstrieren. Doch die Kritik an der Fridays-for-Futur-Bewegung wächst. Sie sind noch nicht mal Volljährig - Schüler eben - doch trotzdem (oder gerade deswegen) schlägt ihnen eine Welle der Kritik entgegen. Es geht um die jungen Klimademonstranten, die ihren Unmut über die aktuelle, ihrer Ansicht nach misslungene, Umweltpolitik äußern - auch hier in...

  • Düsseldorf
  • 19.02.19
Ratgeber
Der Start ins neue VHS-Semester findet am 4. Oktober statt. | Foto: privat

"Klima oder bloß Wetter?": VHS Hagen eröffnet neues Semester mit Klimapolitik

Klimapolitisch geht es beim Start ins neue Semester an der Volkshochschule Hagen am Donnerstag, 4. Oktober, um 18.30 Uhr in der Villa Post, Wehringhauser Straße 38, zu. Informativ, aber ebenso unterhaltsam ist der Abend bei Wein und Snacks mit Vortrag und Musik geplant. Um 19 Uhr stellt Prof. Dr. Alfred Endres, FernUniversität Hagen, in seinem Eröffnungsvortrag „Wirkungsvolle Klimapolitik“ die spannende Frage: Warum (zum Donnerwetter) ist das so schwierig? Dabei schaut er aus umweltökonomischer...

  • Hagen
  • 21.09.18
Kultur

Lucy lockt ins Lutz

Die Mücke Lucy ist wieder da: Im Januar wird die „Lucy-Trilogie“ im Lutz wiederaufgenommen. Los geht’s mit „Lucy, die Killermücke“ (7. Januar, 10 Uhr), gefolgt von „Lucy und der Hungerbauch“ (14. Januar, 10 Uhr) sowie „Lucy und der Wasserschaden“ (21. Januar, 10 Uhr). In einem äußerst waghalsigen Abenteuer hat sich das afrikanische Insekt Lucy auf den Weg gemacht, um Geschichten von unseren globalen Herausforderungen zu erzählen. Entstanden sind drei Theaterstücke für Menschen ab dem...

  • Hagen
  • 08.01.16
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.