kirche

Beiträge zum Thema kirche

Kultur

Lutherkirchengemeinde Altendorf
"Mein Freund Harvey"

Langeweile und das Gefühl der Einsamkeit am Sonntagnachmittag? Das muss nicht sein: Die Filmkomödie „Mein Freund Harvey“ aus dem Jahr 1950 zeigt die Evangelische Lutherkirchengemeinde Altendorf am Samstag, 19. Oktober, um 15 Uhr im Wilhelm-Selle-Haus an der Grieperstraße 19a. In diesem Kinoklassiker, der auf einem Theaterstück von Mary Chase beruht, spielt James Stewart den gutmütigen Elwood P. Dowd: Sein ständiger Begleiter ist ein zwei Meter großer Hase, den nur er selbst sehen kann. Als...

  • Essen-West
  • 10.10.19
Kultur

70 Jahre Notkirche und 30 Jahre Kunstraum Notkirche
Jubiläum wird gefeiert

Gleich zwei Jubiläen werden im Oktober in der Notkirche in Frohnhausen am Donerstag, 31. Oktober, gefeiert: 70 Jahre Notkirche und 30 Jahre Kunstraum Notkirche. Seit 1989 finden regelmäßig zeitgenössische Ausstellungen, bis heute 112 Ausstellungen, im sogenannten „Kunstraum Notkirche“ statt. Neben der Inszenierung von Kunst ist der Dialog zwischen Kirche und Kunst maßgeblich. Zum Jubiläum steht am Donnerstag, 31.Oktober, um 18 Uhr eine Andacht in der Notkirche auf dem Programm. Ebenfalls wird...

  • Essen-West
  • 09.10.19
Vereine + Ehrenamt

Stadtteilzentrum KREUZ + quer
Kirche im Aufwind

Während in vielen Gemeinden der Rotstift regiert, Kirchen abgerissen werden und Pfarrer sich um mehrere Gemeinden kümmern müssen, beschreitet die Gemeinde St. Mariä Himmelfahrt in Altendorf neue, innovative Wege: Sie eröffnet in wenigen Tagen das neue Stadtteilzentrum KREUZ + quer. Noch wird in den kircheneigenen Räumen an der Schmitzstraße 27 kräftig gewerkelt, wie der Kurs "Fundstücke im Essener Westen" der Volkshochschule feststellen konnte. Dieser durfte schon vorab einen Blick in den Räume...

  • Essen-West
  • 04.10.19
Wirtschaft

Kita bleibt erhalten
LVR übernimmt Kirchenstandort St. Augustinus in Essen-Frohnhausen

Die Essener Pfarrei St. Antonius verkauft das Areal der bereits seit elf Jahren außer Dienst gestellten Kirche St. Augustinus in Essen-Frohnhausen an den Landschaftsverband Rheinland (LVR). Die viergruppige Kindertagesstätte St. Augustinus bleibt erhalten – die Immobilie der Kita, die vom Kita-Zweckverband im Bistum Essen betrieben wird, bleibt Eigentum der Pfarrei. Die Gremien der Pfarrei St. Antonius haben dem Verkauf der Gebäude und des Grundstücks an den LVR zugestimmt, weil die geplante...

  • Essen-West
  • 23.09.19
Kultur

Heilige Messe beginnt um 10 Uhr in Altendorf
Fronleichnamsfest

Das Altendorfer Fronleichnamsfest findet am Sonntag, 16. Juni, statt und steht unter der christlichen Botschaft "Gibt ihr ihnen zu essen" (Lukas 9,13). Die Heilige Messe beginnt um 10 Uhr in der katholischen Kirche Sankt Mariä Himmelfahrt, danach wird es eine Prozession durch Altendorf geben und eine Feier auf dem Kirchplatz. Es gibt Gelegenheit für Gespräche. Gemeinschaftliches BeisammenseinNeben einem umfangreichen Programm für groß und klein, zum Feiern und Singen, werden auch Köstlichkeiten...

  • Essen-West
  • 06.06.19
Kultur
Die Ausstellung mit Werken von Ingeborg Stelzer im Kunstraum Notkirche läuft unter der Überschrift "Abenteuer in Ton". | Foto: Evangelische Kirchengemeinde Frohnhausen
2 Bilder

Evangelische Kirche in Essen
Frohnhausen: Werke von Ingeborg Stelzer im Kunstraum Notkirche

„Abenteuer in Ton“ heißt eine Ausstellung mit Skulpturen von Ingeborg Stelzer, die die Evangelische Kirchengemeinde Frohnhausen bis zum 20. Juni in ihrem Kunstraum Notkirche an der Mülheimer Straße 70 präsentiert. Die Vernissage findet Sonntag, 12. Mai, um 18 Uhr statt: Im Dialog führen Werner Sonnenberg, Pfarrer und Kurator im Kunstraum, und Ingeborg Stelzer in die gezeigten Werke ein; für den musikalischen Rahmen sorgt Max Blumentrath auf der Hammondorgel. „Im figürlichen Arbeiten kann ich am...

  • Essen-West
  • 07.05.19
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
6 Bilder

Altendorfer Buben luden zum ökumenischen Gottesdienst zum Karnevalsauftakt ein

Altendorfer Buben luden zum ökumenischen Gottesdienst zum Karnevalsauftakt ein. Zum 21. Mal luden die Kreuzbuben Pfarrer Pahlke und die Altendorfer Buben zum ökumenischen Gottesdienst zum Karnevalsauftakt ein. In der Mariä Himmelfahrtskirche. Abordnungen von fast allen Essener Karnevalsgesellschaften, das Essener Stadtprinzenpaar, das Kinderprinzenpaar der Stadt Essen und alles was Rang und Namen im Essener Karneval hat sowie die Schützen vom BSV Altendorf 1760.

  • Essen-West
  • 24.11.18
LK-Gemeinschaft
Ein Bottroper Wahrzeichen ist das Tetraeder. Foto: lokalkompass.de / Andreas Lemberg
103 Bilder

Foto der Woche: Wahrzeichen - was ist typisch für eure Stadt?

Was für Köln der Dom, ist für Düsseldorf der Fernsehturm: Markante Gebäude oder Wahrzeichen, die typisch sind für eine bestimmte Stadt. Diese Wahrzeichen suchen wir beim "Foto der Woche". Manche dieser Wahrzeichen sind so bekannt, da genügt ein Blick auf das Bild und man weiß, wo es aufgenommen wurde. Zwar haben wir in Nordrhein-Westfalen keinen Eiffelturm, und die Freiheitssstatue ist weit entfernt - aber auch kleinere Städte haben besondere Kennzeichen, die entweder aus der Historie heraus...

  • Velbert
  • 27.10.18
  • 32
  • 29
LK-Gemeinschaft
Dieses hübsche Arrangement zu Erntedank hat Jürgen Hedderich fotografiert. Foto: www.lokalkompass.de / Hedderich
57 Bilder

Foto der Woche: Erntedank(fest)

Dieser Sommer hat es eindrucksvoll bewiesen: Die Menschen sind abhängig von der Natur und ihren Gewalten. Monatelang gab es zu wenig Regen, die Sonne schien häufig und stark. Die Folge: Die Ernte vertrocknete auf den Feldern. Am morgigen Sonntag wird offiziell das Erntedankfest in vielen christlichen Kirchen gefeiert. Dann ist der Altar wieder mit Kürbissen, Getreide und Sonnenblumen geschmückt. Mancherorts - vor allem in Süddeutschland - bringen Menschen in Prozessionen Erzeugnisse in die...

  • Velbert
  • 06.10.18
  • 12
  • 19
Überregionales

Verbesserung des Know-hows von Pflegern und Pflegerinnen: Verbesserung der Lebensqualität der zu Pflegenden

Ein bedeutsamer Schritt zur Schließung einer empfindlichen Lücke in der Altenpflege wird vom evangelischen Fachseminar für Altenpflege gGmbH im Essener Westen gemacht. Das Fachseminar führt eine Anzahl von Fort- und Weiterbildungskurse für Altenpflege durch, die das Handlungsspektrum der Pfleger und Pflegerinnen erweitern. Das jüngste Beispiel hierfür ist der seit dem 24. September laufende Behandlungspflegekurs mit 19 Pflegekräften aus der Region. Nach dem 160-stündigen Qualifizierungslehrgang...

  • Essen-West
  • 27.09.18
  • 2
Überregionales
Ein Familienfoto aus dem Pfarrgarten 2018. Die größer gewordene Familie Sonnenberg (von links): Joel, Werner, Martina, Sarah, Stefan und Paulin. | Foto: privat
3 Bilder

Ein Pfarrer bringt die Kunst nach Frohnhausen

Seit 30 Jahren ist er mit dem Stadtteil Frohnhausen eng verbunden: Pfarrer Werner Sonnenberg. Er hat das Frohnhauser Apostelzentrum zum Treffpunkt der Menschen in Frohnhausen verwandelt, den Stadtteil mit über 100 Ausstellungen im Kunstraum Frohnhausen über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht. Lokalkompass.de hat er zum Jubiläum eine ganze Reihe von Fragen beantwortet. Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Arbeitstag in Frohnhausen? Als junger Pfarrer wollte ich eigentlich nicht nach Essen...

  • Essen-West
  • 01.08.18
  • 1
  • 1
Überregionales
4 Bilder

Fundstück: Ein Kirche mit viel Kunst

Einen Besuch in der Altendorfer Kirche St. Clemens Maria Hofbauer in Altendorf unternahm der Kurs "Fundstücke im Essener Westen" der Volkshochschule. Der ehemalige Pastor Gerd Belker, inzwischen 83 Jahre alt, führte durch das Gotteshaus, das mit einer ganzen Reihe von künstlerischen Arbeiten hervorsticht. Wie zum Beispiel durch das Westfenster mit 59 Motiven, die Bilder des Kreuzweges von Michael Veit und zwei Drucken des Künstlers Otto Pankok. Seit 2007 wird die Kirche von der...

  • Essen-West
  • 16.04.18
  • 1
Natur + Garten
Idylle und Abwasser nah beieinander: Die Atempause-Radtouren vermitteln den Teilnehmern ein authentisches Bild des Ruhrgebiets als historisch gewachsene Industrie- und Bergbauregion. Pressefoto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Jubiläumstour am 8. April: Zehn Jahre Atempause-Radtouren zu bedeutsamen Kirchen und Kapellen

Kirchen und Kapellen, die an die Geschichte des Bergbaus erinnern, sind das Ziel der sechs Atempause-Radtouren, die der städtische Beauftragte für den Radverkehr, Christian Wagener, gemeinsam mit dem Katholischen Stadtdekanat, der Evangelischen Kirche in Essen und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) bis September an jedem zweiten Sonntag im Monat veranstaltet und die in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal stattfinden. Ziel der ersten Tour am 8. April ist die Kapelle von Schloss...

  • Essen-Nord
  • 03.04.18
  • 1
Kultur
10 Bilder

Klusenkapelle St. Aegidius

Erbaut wurde die Kapelle noch vor 1300 für eine Einsiedelei (Kluse) und Aussätzigenstation. Erstmals wurde sie im Jahr 1359 urkundlich erwähnt. Der hl. Aegidius, einer der vierzehn Nothelfer, ist der Kirchenpatron ( Die vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert. Die Gruppe besteht nach der sogenannten Regensburger Normalreihe aus drei weiblichen und elf männlichen Heiligen, von denen alle bis auf den hl. Ägidius als Märtyrer starben). Seit 1777 finden hier...

  • Essen-West
  • 20.02.18
  • 4
  • 14
Überregionales
Marion Greve, Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises Essen. Pressefoto: Alexandra Roth/KIrchenkreis Essen

„…dass Sie immer etwas von Gottes nie versiegender Quelle in Ihrem Leben spüren mögen“

In ihrem Grußwort zum Jahreswechsel blickt Marion Greve, Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises Essen, dankbar auf das Jahr des Reformationsjubiläums zurück – und ermutigt mit der Jahreslosung 2018 alle Menschen guten Willens dazu, sich weiter für eine friedvolle Gestaltung des Zusammenlebens in unserer Stadt einzusetzen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meinen diesjährigen Gruß zum Jahreswechsel will ich zunächst mit einem dankbaren Rückblick auf das Jahr des...

  • Essen-Nord
  • 28.12.17
  • 3
Kultur
Unter einem Tarnnamen weilte der geächtete Martin Luther auf der Wartburg. Das Portrait zeigt ihn als "Junker Jörg". | Foto: Lucas Cranach der Ältere, 1521 (Public Domain via Wiki Commons)

Frage der Woche: 500 Jahre Reformation – wie geht es jetzt weiter?

500 Jahre ist es jetzt her, dass der Augustinermönch Martin Luther seine 95 Thesen zur Reform der Kirche an den Mainzer Erzbischof Albrecht von Brandenburg schickte. In der Folge kommt es zum Schisma: Die Protestanten spalten sich von der katholischen Kirche ab, die christliche Gemeinschaft ordnet sich neu. Für Luther war 1517 besonders der geschäftsmäßige Ablasshandel der Kirche Grund für eine Reformation. Mit einem Ablassbrief erwarben Gläubige Anteile am "Schatz der Kirche", der ihrem...

  • Herten
  • 30.10.17
  • 34
  • 5
Kultur
47 Kirchen im Ruhrgebiet werden am Reformationstag im Rahmen des Projektes "Erleuchtet" illuminiert. Foto: Veranstalter

47 Kirchen werden am Reformationstag illuminiert

Mit einer außergewöhnlichen Aktion feiern zahlreiche Kirchen im Ruhrgebiet und darüber hinaus den Höhepunkt des Festjahres zum Reformationsjubiläum. Im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts ‚Erleuchtet‘ lassen sie Worte und Gedanken zu Glauben und Reformation an Kirchtürmen und Kirchenschiffen erstrahlen. Am Abend des Reformationstages, 31. Oktober, beginnen 47 Kirchen im Westen auf besondere Weise zu leuchten. Mit moderner Licht-Technik illuminiert, werden sie zu einer einmaligen, flächendeckenden...

  • Velbert
  • 26.10.17
  • 3
  • 7
Überregionales

Grundstücke

Der Volksmund sagt:"ohne Mos nichts los" Mit Mos auch nichts? Gemeint sind die Gebäude einschl. Grundstücke Augustinus-Kirche an der Wickenburg und Clemens- Maria- Hofbauer Hirtsieferstr. Schon beschlossen? Wo bleiben die Gläubigen? Vielleicht suchen die Kirchenbesucher ein neues zu Hause, aus Frust denke ich eher nicht. Sankt Antonius Kölnerstr.mit 9,4% Gottesdienstbesucher könnte Zulauf gebrauchen. Eine Möglichkeit, die ehemalige St.Mariä-Geburt-Kirche der Verein "Gemeinsam für Essen" ein...

  • Essen-West
  • 23.08.17
  • 1
Kultur
5 Bilder

Grüne Hauptstadt in der Stadtbibliothek
Hingucker für Balkonienurlauber - Essener BUND zeigt Karikaturen

Daheimgebliebene können sich kurzweilig mit politischen Themen beschäftigen, die hintergründig auch den heißen Wahlkampf vor den Bundestagswahlen prägen: Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen sind jetzt noch bis 5. August in der Stadtbibliothek Essen zu sehen. Das Kooperationsprojekt von MISEREOR (katholisches Hilfswerk) und dem BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) im Projektrahmen Grüne Hauptstadt Essen zeigt Karikaturen verschiedener Künstlerinnen und Künstler....

  • Essen-Nord
  • 13.07.17
  • 2
Natur + Garten
Sie radeln gemeinsam für den Klimaschutz: Die vier Teamkapitäne (v.l.n.r) Johannes Heun (Evangelische Kirche), Gereon Alter (Katholische Kirche), Regina Voldrich (Evangelische Kirche) und Volker Hengst (Katholische Kirche) warben gemeinsam mit Team-Schirmherr Lars Linder (ACK Essen) vor der Marktkirche für die Teilnahme an der Aktion Stadtradeln 2017. Pressefoto: Stefan Koppelmann/Kirchenkreis Essen.

Stadtradeln 2017: Ökumenisches Team der Essener Kirchen will für den Klimaschutz durchstarten!

Bereits zum sechsten Mal beteiligt sich die Stadt Essen vom 20. Mai bis 9. Juni an der bundesweiten Aktion "Stadtradeln für den Klimaschutz" – und auch das ökumenische Team „kreuz & quer“ ist bei diesem freundschaftlichen Wettstreit um die meisten geradelten Kilometer wieder mit am Start. Beim bundesweiten Wettbewerb "Stadtradeln" geht es um den Spaß am und beim Fahrradfahren und auch um tolle Preise, in erster Linie aber darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im...

  • Essen-Nord
  • 07.05.17
Politik
Gastreferentin des diesjährigen Passions-/Fastengespräches in der Essener Marktkirche ist die junge Theologin Rebecca John Klug.

EAK-Essen: Traditionelles Passions- /Fastengespräch in der Essener Marktkirche

Thema: Die Evangelische Kirche im 500. Jahr der Reformation: Wie verändert sich Kirche heute? Essen. Am Freitag, dem 31. März 2017, 18.00 Uhr, findet das diesjährige Passions-/Fastengespräch des Evangelischen Arbeitskreises der CDU – ganz unter dem Einfluss des 500. Jubiläums der Reformation - in der ältesten protestantischen Kirche Essens, der Marktkirche in der Innenstadt am Markt 2, statt. Die junge Theologin Rebecca John Klug, Pfarrerin, Pionierin und Verantwortliche des neuen...

  • Essen-Ruhr
  • 23.03.17
  • 1
Überregionales
Ein Niederländer am Niederrhein: Eelco Hekster ist unser BürgerReporter des Monats Januar. | Foto: Hekster
4 Bilder

BürgerReporter des Monats Januar: Eelco Hekster

Manche leben in einer Stadt, Eelco Hekster lebt mit seiner Stadt. Der Niederrheiner aus Kranenburg ist nicht nur in seiner Kirchengemeinde aktiv und berichtet regelmäßig über die Geschichte seiner Heimat, sondern setzt sich auch für den Naturschutz ein. Der gebürtige Niederländer ist unser BürgerReporter des Monats Januar. Wenn Deine Familie und Freunde Dich beschreiben sollten: Was würden sie wahrscheinlich sagen? Familie: „Du machst schöne Fotos und hast den richtigen Blick für Themen und...

  • 01.01.17
  • 34
  • 29
Kultur
Zwei der Kirchenfenster in der Kreuzeskirche wurden nach Entwürfen des New Yorker PopArt-Künstlers James Rizzi gestaltet. Pressefoto: Frank Banowski/Kirchenkreis Essen

Essener Citykirchenführung durch fünf Innenstadtkirchen aus drei Konfessionen wird auch 2017 angeboten

Die wöchentlichen Essener Citykirchenführungen werden auch 2017 angeboten: Damit setzen die Kirchen in der Essener Innenstadt ihr bewährtes und bundesweit einzigartiges ökumenisches Konzept, das einen Einblick in fünf Gotteshäuser aus drei christlichen Konfessionen bietet, im neuen Jahr fort. Treffpunkt für den etwa zweistündigen Rundgang ist an jedem Samstag um 11 Uhr das Foyer der Domschatzkammer; von dort aus führt die Tour nacheinander durch den Hohen Dom und die katholische Kirche St....

  • Essen-Nord
  • 30.12.16
  • 2
Kultur
Viele Hände übernehmen Mitverantwortung: Die schwarz-weiße Zeichnung stellt die mächtige St. Gertrudis-Kirche in der nördlichen Innenstadt dar. | Foto: Ute Glunz

Dialogprozess in St. Gertrud: Samstag und Sonntag wird abgestimmt

Es geht nicht immer nur um Einsparungen, wenn in den Gemeinden des Bistums Essen über die Zukunft nachgedacht wird. In einem gemeinsamen Dialogprozess bis 2030 soll ein neues Bild von Kirche geschaffen werden. Darüber wurde auch in der Innenstadt-Gemeinde St. Gertrud beraten. Heute und morgen kann bewertet werden - per Abstimmung. Die Pfarrei ist groß. Sie umfasst St. Gertrud an der Rottstraße in der nördlichen Innenstadt, St. Bonifatius an der Moltkestraße, St. Ignatius im Südviertel, die...

  • Essen-Süd
  • 27.10.16
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.