Investitionen

Beiträge zum Thema Investitionen

Sport
Neue Investionen sind am Tückinger Schützenverein geplant. | Foto: privat

30.000 Euro für neuen Schießstand: Tückinger Schützenverein investiert kräftig

Bereits Ende April trafen sich die aktiven und passiven Schützen des Tückinger Schützenvereins im Vereinsheim auf dem Hasper Berg. Nach mehr als zwölf Monaten Bauzeit wurde der komplett digitale Schießstand eingeweiht. Der erste Vorsitzende Thomas Ritschel bedankte sich bei den vielen Helfern, ohne die diese Maßnahme so nie hätte durchgeführt werden können. „Über 30.000 Euro wurden in den neuen digitalen Schießstand investiert“, so Ritschel. „Machbar wurde dies durch die Förderung des...

  • Hagen
  • 04.05.18
Politik
Hatte immer die Hoffnung, dass der Homann-Standort Bottrop erhalten bleibt: Suzann Drähter, Betriebsratsvorsitzende Homann Feinkost GmbH. 242 Beschäftigte arbeiten am Standort Bottrop. | Foto: Kappi

Homannwerk bleibt / Jubel bei den Beschäftigten / Arbeitsplätze gesichert

Investitionen auch in Bottrop geplant "Die HOMANN Feinkost GmbH möchte ihre Produktion an den bestehenden deutschen Standorten weiterführen. Der Aufsichtsrat der Unternehmensgruppe Theo Müller (UTM) hat dazu beschlossen, insgesamt rund 200 Millionen Euro zu investieren", teilt die Unternehmensgruppe Theo Müller mit. Das Geld soll schwerpunktmäßig in die Werke Dissen, Lintorf, Bottrop und Rogätz fließen. Grundlage des Aufsichtsratsbeschlusses waren die Ergebnisse einer Prüfung des bisherigen...

  • Bottrop
  • 27.04.18
  • 1
  • 1
Politik

Jusos Wesel kritisieren Haushaltssperre scharf

Die Jusos Wesel kritisieren die vom Stadtkämmerer Paul-Georg Fritz (Grüne) erlassene Haushaltssperre für die Stadt Wesel scharf. „Es handelt sich hierbei scheinbar um ein reines Machtspiel, da der Kämmerer nicht wiedergewählt wird. Aus unserer Sicht deutete bislang nichts auf eine finanzielle Notwendigkeit dieser plötzlich erlassenen Haushaltssperre hin“, bewertet der Juso-Vorsitzende Tim Brömmling die Situation aus Sicht der SPD-Jugend. Leidtragende seien letztlich die Bürgerinnen und Bürger,...

  • Wesel
  • 18.04.18
  • 1
Politik
Pressebericht Nr. 632

Eine Community bietet eine Lösung der Schuldenkrise zur Diskussion an

Die Schulden von 188 UNO Staaten sind von 100 auf 300 Billionen Euro explodiert. Eine der möglichen Lösungen wäre eine angemessene Beteiligung aller Gesellschaftsschichten, Reiche, Dienstleister und Produzenten an den Staatskosten. Hagen, 01.04..2018. Union und SPD fordern dringend Erneuerungen der Parteien. Das sollen sie in Ruhe und Sorgfalt vollziehen. Von ihnen werden Investitions-, Sanierungskonzepte und Reformen verlangt, die den Sorgen der Menschen gerecht werden. Eine Erneuerung ist...

  • Hagen
  • 01.04.18
Politik
Pressbricht Nr. 631

Kanzlerwahl – „weiter so“ oder Schuldenabbau, Investitionen und große Reformen?

Agenda News: Die Not nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg wurde durch Enteignung und Umverteilung in großem Stil gelindert und der Staat zahlungsfähig. Hagen, 20.03.2018. Durch die Gesetze zum Notopfer Berlin, Lastenausgleich, Marshallplan, Länderfinanzausgleich und Solidaritätszuschlag wurden Bürger um rund 1 Billionen Euro enteignet und das Geld an Notdürftige umverteilt. Begünstigt waren Bürger, die unter den Folgen des Krieges besonders gelitten haben und arme Bundesländer, die von reichen...

  • Hagen
  • 20.03.18
Politik
Pressebericht Nr. 628

GroKo - Vertrag für Machterhalt - nicht für Problemlösungen

Agenda News: Union und SPD kämpfen mit allen Mitteln und Medien um Machterhalt. Der Koalitionsvertrag wird mit seiner "Vielfaltseuphorie" den Alltagssorgen der Bürger nicht gerecht. Hagen, 06.03.2018. Abgestraft durch die schlechtesten Wahlergebnisse bei der Bundestagswahl 2017 fordern Union und SPD grundsätzliche innerparteiliche Erneuerungen. Sie machen dazu keine Angaben, was damit gemeint ist. Sie zeigen kein Interesse daran, die „nur“ ausgesetzte Vermögensteuer und Börsenumsatzsteuer...

  • Hagen
  • 06.03.18
Politik
Galerie-Atmosphäre herrscht nach den durchgeführten Sanierungsarbeiten in den Fluren der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule. Und nun werden weitere 3,7 Millionen Euro für Energiekosteneinsparungs-Maßnahmen an dem Schulgebäude in Rentfort-Nord investiert. | Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Investitionen in die "Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule": Sanierungsmaßnahmen kosten 3,7 Millionen Euro

Rentfort-Nord. Die Stadt Gladbeck investiert auch künftig in Baumaßnahmen, die der Sanierung des Gebäudes der "Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule" an der Fritz-Erler-Straße in Rentfort-Nord dienen. Stolze 3,7 Millionen Euro wurden jetzt im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes für energetische Sanierungsmaßnahmen am Schulgebäude bereitgestellt. Noch im Jahr 2018 soll die Sanierung von Dach, Fenstern, Decken, Außentüren und Fasse abgeschlossen werden, nachdem bereits im Jahr 2014 mit der...

  • Gladbeck
  • 25.02.18
  • 1
Politik

3,8 Millionen für Weseler Schulen: Stadt freut sich über aktuellen NRW-Förderbescheid

Mehr als ein ein Tropfen auf dem heißen Stein: Die Stadt Wesel frohlockt über einen aktuellen Förderbescheid über 3.846.179 Euro für Weseler Schulen.   Bürgermeisterin Ulrike Westkamp freute sich über eine gute Nachricht derBezirksregierung Düsseldorf. Laut Bewilligungsbescheid erhält die Stadt Wesel Fördermittel in Höhe von 3.846.179 Euro. Das Geld stammt erneut aus dem Fördertopf des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes. Bereits in der Vergangenheit hat die Stadt Wesel Fördermittel in Höhe...

  • Wesel
  • 15.02.18
  • 4
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Szene vom Richtfest. | Foto: Coralic

Richtfest am Feldwicker Weg: Stadt Wesel und Verein bauen die Sportanlage Bislich neu

Am Wochenende feierten der SV Bislich und die Stadt Wesel am FeldwickerWeg das Richtfest für die neue Sportanlage in Bislich. Derzeit werden am Sportplatz Bislich ein neues Umkleidegebäude und einVereinsheim gebaut. Das Umkleidegebäude kostet rund 685.000 Euro. Der Bau wird von der Stadt Wesel finanziert. Auf einer Gesamtfläche von knapp 400 Quadratmetern entstehen zwei Umkleidebereiche samt Duschen sowie Besucher-Toiletten, ein Sanitätsraum, eine Schiedsrichterkabine und ein neues Vereinsheim....

  • Wesel
  • 31.01.18
Politik
Pressebericht Nr. 616

Es ist alles gesagt – SPD steht für Koalitionsverhandlungen

Wie man das Ergebnis im Einzelnen bewerten mag, spielt eine untergeordnete Rolle. Medien, Opposition und sogenannte Experten sollten die Karenzzeit einhalten und Union und SPD in Ruhe verhandeln lassen. Hagen, 22.01.2018. Die für den vergangenen Samstag von Trump angesetzte Jahresfeier seiner „enormen Erfolge“ fiel ins Wasser, weil Trump die Schulden der USA auf über 20,5 Billionen Euro getrieben hat. Die USA verfügte 2017 über ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 19,36 Bio. US-Dollar. Nach der...

  • Hagen
  • 22.01.18
Politik
Foto: Ulrich Bangert
5 Bilder

Vier Varianten: Zum aktuellen Stand rund um das Heljens-Bad

Über die Zukunft des Heljens-Bades wird sowohl im Aufsichtsrat der Stadtwerke Heiligenhaus als auch unter den Bürgern viel diskutiert. Immer wieder machen Gerüchte die Runde, dass das 1965 eröffnete Freibad und das 1974 gebaute Hallenbad ersatzlos geschlossen werden sollen. "Dem ist nicht so", informiert Bürgermeister Michael Beck. Fest steht aber, dass eine finanziell tragbare, den Nutzungswünschen der Bürger und der Größe der Stadt entsprechende Lösung her muss. Denn das mehr als vier...

  • Heiligenhaus
  • 19.01.18
  • 1
Politik
Pressebericht Nr. 613

GroKo Schattenhaushalt - 40 Milliarden Euro für Investitionen, Reformen und soziale Gerechtigkeit

Agenda News: Deutschlands Schulden sind seit 1969 jährlich um rund 47 Milliarden Euro gestiegen. Die neoliberale Maxime - „geht es der Wirtschaft gut, geht es den Menschen gut“, funktioniert aktuell nicht Lehrte, 09,01.2017. Die Zeiten haben sich drastisch geändert, die Welt hat mit 300 Billionen Euro den Schuldenzenit weit überschritten. Und das bei einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 73,5 Bio. Euro und Staatsschulden von 60 Bio. Euro. Die restlichen Schulden von 240 Bio. Euro liegen in...

  • Hagen
  • 09.01.18
Politik
Pressebericht Nr. 512

Agenda 2011-2012: Sondierungen - kein Geld für Investitionen, Reformen und soziale Gerechtigkeit

Die zukünftige Regierung wird weiterhin der Wirtschaftswissen-schaft folgen und mit unbegrenzten Schulden weiterleben (müssen). Jedermann weiß, dass erforderliche Investitionen und Reformen nicht mit einem Bundeshaushalt von 335 Mrd. Euro zu finanzieren sind. Hagen, 05.01.2018. Vor der Bundestagswahl 2013 stimmte der Großteil der Bürger nach Meinungsumfragen für die Programme von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Gewerkschaften, Sozialverbände und Kirchen schlossen sich diesen...

  • Hagen
  • 05.01.18
Politik
Pressebericht Nr. 610

Super-GAU: Eine GroKo verfügt „nur“ über einen Finanzrahmen von 30 Milliarden Euro

Agenda News: Die Jamaikaparteien haben vor der Bundestagswahl 2017 Wahlversprechen von 138 bis 175 Mrd. Euro abgegeben. Wahlversprechen, die durchaus dazu beigetragen hätten, einen Teil des Berges von Investitions- und Reformvorschlägen abzutragen. Hagen, 27.12. 2017. Nach Medienberichten fürchten die Christdemokraten, dass eine Jamaikaregierung sich als Gefahr für einen ausgeglichenen Bundeshaushalt erweisen könnte. Ein Desaster ist, dass der vorhandene Spielraum für Investitionen und Reformen...

  • Hagen
  • 27.12.17
Politik
Jessica Rausch von der städtischen EDV stellt gemeinsam mit Bürgermeisterin Dr. Katja Strauss-Köster und Beigeordneten Dieter Joachimi sowie Bernd Große Ruyken (EDV) und Friedrich-Harkort-Schulleiter Andreas Joksch die interaktiven Tafeln vor. | Foto: Stadt Herdecke
2 Bilder

Herdecke - Nie mehr Kreidequitschen

Kreidetafeln sind Vergangenheit - Stadt Herdecke investiert 230.000 Euro in interaktive Tafeln an Grundschulen und Friedrich-Harkort-Schule. In diesen Tagen werden in den Klassenräumen der Herdecker Schulen insgesamt 65 alte Kreidetafeln durch interaktive Boards ausgetauscht. „Damit läuten wir das Ende der Kreidezeit ein“, sagt augenzwinkernd Bernd Große-Ruyken von der städtischen EDV, der in enger Zusammenarbeit mit den Schulleitungen und Lehrkräften die Umrüstung begleitet. Alle Herdecker...

  • Herdecke
  • 08.12.17
Politik
Pressebericht Nr. 603

Koalitionsprobleme - Kein Geld für Investitionen und Reformen

Agenda 2011-2012: Die Jamaikaparteien haben vor der Bundestagswahl Wahlversprechen (!) zwischen 136 bis 178 Mrd. Euro abgegeben. Ihr wochenlanges Geschacher hatte keinen Erfolg, weil sie die Wahlgeschenke nicht bezahlen können. Hageb, 28.11.2017. Konzeptionell kann eine große Koalition ihre Programme nur über neue Schulden oder höhere Staatseinnahmen realisieren. Die Gründe dafür sind eindeutig und vielfältig: Deutschland hat kein angespartes Kapital und ist mit rund 350 Mrd. Euro überschuldet....

  • Hagen
  • 28.11.17
Politik
Agenda 2011-2012 -  07

Große Koalition - Schulz und Merkel regieren jeweils 2 Jahre

Agenda 2011-2012: Beide großen Volksparteien verfügen derzeit nicht über Mehrheiten zur Regierungsbildung. Der Großteil der Deutschen favorisiert eine Neuauflage der schwarz-roten Politik. Hagen, 24.11.2017. Dummheit, fehlende politische Bildung und Ausbildung von Politikern haben eine Sondierung verhindert. Nun wollen es Steinmeier und Schäuble richten. Eine Einigung wird immer schwieriger, weil plausible Programme fehlen. Die Welt hat sich gravierend verändert. Seit der Lehman-Pleite von 2008...

  • Hagen
  • 23.11.17
Politik
Die Vertreter der einladenden Werbegemeinschaften,v.l.: Johannes Maas (Katernberger Werbering), Siegfried Brandenburg (Schonnebecker Werbeblock) und Franz B. Rempe (Werbegemeinschaft Stoppenberg)
2 Bilder

48. Katernberg-Konferenz, 26. November, 11 Uhr: Schule, Integration und Investitionen im Bezirk Zollverein

Das aktuell heißdiskutierte Thema Bildung ist auch ein Schwerpunkt der 48. Katernberg-Konferenz am Sonntag, 26. November, um 11 Uhr, in der Halle 2, Schacht XII, auf dem Welterbe Zollverein, Gelsenkirchener Straße 181. Auf Einladung der Werbegemeinschaften in Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger über Lehrermangel, Unterrichtsausfall und andere Missstände an den Schulen im Stadtbezirk diskutieren. Die Beiträge der Teilnehmer sollen in einem...

  • Essen-Nord
  • 21.11.17
Politik

Schlüsselzuweisungen: Mehreinnahmen zielgerichtet einsetzen

Kurth: „Den nächsten Schritt gehen und in den Standort investieren“ Zu den positiven Meldungen über die höher als erwartet ausfallenden Schlüsselzuweisungen erklärt der finanzpolitische Sprecher der CDU-Ratsfraktion, Sascha Kurth: „Wir freuen uns über die positiven Nachrichten aus Düsseldorf, dass wir im kommenden Jahr knapp 37 Mio. Euro mehr an Schlüsselzuweisungen erwarten können. Richtig ist: Dieses Plus an Schlüsselzuweisungen hat aber Ursachen! Umso wichtiger ist es jetzt, gedanklich auch...

  • Gelsenkirchen
  • 26.10.17
Politik
Im Juli wurde der Skatepark eröffnet. | Foto: Norbert Jakobs

Stadt sammelt Ideen für Umgestaltung der Spielfläche an der Helene-Lange-Straße

Der Spielplatz an der Helene-Lange-Straße in Baumberg ist seit einigen Monaten sanierungsbedürftig. Jetzt soll die 2394 Quadratmeter große Fläche, inklusive Bolzplatz, aufgewertet werden. Um gemeinsam erste Ideen zu sammeln, lädt die Stadt am Mittwoch, 18. Oktober, um 17 Uhr zu einer Bürgerbeteiligung direkt vor Ort ein. Kleine und große Nutzer sind eingeladen, auf der Spielfläche Vorschläge für die Umgestaltung zu machen. Insgesamt sollen rund 230.000 Euro investiert werden. Über das gesamte...

  • Monheim am Rhein
  • 10.10.17
  • 1
Überregionales
Landrat Michael Makiolla (l.) und WFG-Chef Dr. Michael Dannebom (r.)werben in der kommenden Woche für den Wirtschaftsstandort Unna. Foto: WFG (Ute Heinze)

Auf nach München: WFG wirbt für Wirtschaftsstandort Kreis Unna

Die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) wirbt im Rahmen der diesjährigen Expo Real, Europas größter Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen in München, vor internationalem Publikum für den Wirtschaftsstandort Kreis Unna. Kreis Unna. „Vor allem durch die zentrale Lage im östlichen Ruhrgebiet und die optimale Anbindung an das dichte Autobahnnetz der Region sind die verbliebenen Gewerbeflächen in den Städten und Gemeinden des Kreises für Investoren und Projektentwickler interessant",...

  • Kamen
  • 01.10.17
Überregionales
Mit einem großen "Mieterfest" wurde das Ende der der gut einjährigen Bauzeit im Haus Marcq-en-Baroeul-Straße 8 gefeiert. Auch "GWG"-Geschäftsführer Balke und Bürgermeister Roland freuten sich mit den Bewohnern. Foto: Kariger

"Gladbecker Wohnungsgesellschaft" investiert Millionen in ihren Bestand: Mieterfest zum Ende der Bauarbeiten

Rentfort-Nord. Kräftig gefeiert wurde jetzt in Rentfort-Nord: Zum Ende der rund ein Jahr lang dauernden Modernisierungsarbeiten lud die "Gladbecker Wohnungsgesellschaft" (GWG) alle Mieter des Hauses Marcq-en-Baroeul-Straße 8 zu einem Festnachmittag ein. Denn in den vergangenen Monaten hatten die Bauarbeiter an/in der Immobilie mit ihren insgesamt 64 Wohneinheiten das Sagen. Nun endlich präsentiert sich das Gebäude in einer zeitgemäßen und gut wahrnehmbaren Optik. Und auch energetisch kann sich...

  • Gladbeck
  • 16.09.17
  • 2
Politik
Pressebericht Nr. 582

Agenda 2011-2012: Pressefreiheit ist ein hohes Gut – Medien nicht

Medien stehen in Deutschland für einen Werbeumsatz von rund 26 Milliarden Euro (ZAW). Ihre Kunden und Freunde stehen für einen Umsatz von 6.600 Mrd. Euro. Ihr Markenzeichen: Konservatismus und Kapitalismus. Hagen, 04.09.2017 Medien und Kunden sind eine verschworene Gemeinschaft, geben sich seriös, tolerant als ethisches Vorbild und halten ihre Nester sauber. In den letzten Jahrzehnten lag die Rendite nach eigenen Angaben bei 32 % und kann sich nach dem Umbruch Papier-, Druck- und...

  • Hagen
  • 04.09.17
Politik
Auch die Grundschule Styrum gehört zu den dringend anstehenden Baumaßnahmen. Wie schnell sie realisiert wird, entscheidet sich im Herbst. | Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Der Stadt fehlen Ingenieure

In der Stadt stauen sich die Sanierungen an öffentlichen Gebäuden. Bereits 2016 hatte deswegen der Stadtrat eine Prioritätenliste, die die Verwaltung erstellt hat, abgesegnet. In den folgenden fünf Jahren sollten Instandsetzungen im Volumen von rund 130 Millionen Euro abgearbeitet werden. Der Plan bleibt bestehen - aber die zeitliche Reihenfolge der Maßnahmen kann sich ändern, wie Mülheims neuer Kämmerer Frank Mendack am Rande der letzten Ratssitzung erklärte. Immer öfter musste die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.07.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.