Investitionen

Beiträge zum Thema Investitionen

Politik
Die Baumaßnahme am Schulzentrum Saarn erwies sich als sehr komplex. Archivfotos (2): PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

Gute Schule-Mittel vollständig abgerufen
In Mülheim wurde kräftig investiert

2016 hat die Landesregierung gemeinsam mit der NRW.Bank ein Förderprogramm ins Leben gerufen, um die Schulinfrastruktur der durch Sanierungsstau betroffenen Schulen zu stärken. Mülheim hat die hier zur Verfügung stehenden Mittel vollständig abgerufen. Mülheim. Die Kommunen haben in den Jahren 2017 bis 2020 anteilige Auszahlungen, insgesamt rund 15,4 Millionen Euro als Kreditkontingent erhalten. Das Land übernimmt dabei die Tilgungsleistung und – soweit sie notwendig werden – auch die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.10.20
Wirtschaft
Oliver Ahrweiler stellt die Weichen für die ökologischen Verbesserungen beim SWB. | Foto: SWB/Andreas Köhring
2 Bilder

SWB-Wirtschaftsplan
Investitionen bis 2025 geplant

SWB setzt die Entwicklung ihrer Bestände in den kommenden Jahren konsequent fort. In seiner Sitzung am vergangenen Montag hat der Aufsichtsrat der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Investitionen in  Quartiersentwicklungsmaßnahmen in Höhe von 160 Millionen Euro einstimmig zugestimmt. Dabei setzt SWB im Rahmen der ganzheitlichen Betrachtung ihrer Quartiere auf verschiedene Varianten der Modernisierung. Alter und Qualität des Bestandes entscheiden letztlich über die einzelnen Maßnahmenpakete –...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.09.20
Ratgeber
Die Straßenbahnhaltestelle „Rheintörchenstraße“ der Linie 903 wird barrierefrei. | Foto: LK

„Rheintörchenstraße“ wird barrierefrei
Mehr Komfort für die Fahrgäste

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) baut die Haltestelle „Rheintörchenstraße“ der Straßenbahnlinie 903 barrierefrei aus. Für die Fahrgäste bedeutet dies, dass die Haltestelle „Rheintörchenstraße“ für die Dauer der Umbauarbeiten vorübergehend verlegt werden muss. Die Ersatzhaltestelle „Rheintörchenstraße“ wird für beide Fahrtrichtungen bis voraussichtlich Freitag, 6. November, um circa 50 Meter in Richtung Norden verlegt. Sie befindet sich dann hinter dem Kreuzungsbereich Wanheimer...

  • Duisburg
  • 16.09.20
Politik
Symbolische Schlüsselübergabe am JSG (v.l.): Ulrich Geilmann (Technischer Dezernent), Günter Zeller (SPD), Dr. Susanne Marten-Cleef (Schulleiterin), Bürgermeister Harald Lenßen, Tom Wagener (Bündnis 90/Grüne) und Dr. Heiko Haaz (CDU). | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Umbauten und Sanierungen stehen vor dem Abschluss
Schlüsselübergabe im Gymnasium

Corona hat auch der Feier zur Fertigstellung des Julius-Stursberg-Gymnasiums einen Strich durch die Rechnung gemacht: Der Termin zur symbolischen Schlüsselübergabe fiel denkbar klein aus. Vertreter der Schulleitung, Stadtverwaltung und Politik kamen zusammen, um die nahe Fertigstellung zumindest ein wenig zu feiern. Einige Restarbeiten stehen noch aus. Das Großprojekt der Neu- und Umbauten am Schulzentrum war Ende 2015 nach vorangegangener Planungsphase begonnen worden. Neu entstanden Mensa und...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 08.09.20
Reisen + Entdecken
DVG-Vorstandsvorsitzender Marcus Wittig, Oberbürgermeister Sören Link und DVG-Aufsichtsratsvorsitzender Herbert Mettler (v.l.) präsentieren die erste neue Straßenbahn am Betriebshof Grunewald. | Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
2 Bilder

Moderne Bahnen stehen für Sicherheit und Komfort
Die erste neue Straßenbahn ist da

Herzlich willkommen in Duisburg: Die erste neue Straßenbahn ist am Betriebshof Grunewald angekommen. „Ich bin die Neue. Deine neue Komfortzone.“ steht in roter Schrift auf dem ersten von zwei Vorserienfahrzeugen, das die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) jetzt auf Herz und Nieren prüfen wird. Die umfangreichen Testfahrten mit den Vorserienfahrzeugen im gesamten Betriebsgebiet sind notwendig, damit die Bahnen die Zulassung für den Fahrgastbetrieb erhalten. Voraussichtlich im Sommer 2021,...

  • Duisburg
  • 07.09.20
Wirtschaft
Das Quartier Am Offers in der Velberter Innenstadt entwickelt sich weiter. Darüber informierten nun Silke de Roode (von links) vom Innenstadtmanagement sowie Sabine und Jens Holten vom Familienunternehmen "Trip & Travel" an der Friedrichstraße. | Foto: Maren Menke

Velberter Innenstadtmanagerin informiert über Veränderungen
Weiterentwicklung im Quartier

Was mit der aufwändigen Umgestaltung des Platzes Am Offers begonnen hat, wird bis heute weiterentwickelt: Das Quartier Am Offers in der Velberter Innenstadt wird nach und nach aufgewertet. "Nachdem wir städtebauliche Maßnahmen umgesetzt und den umgestalten Platz rund um die Alte Kirche bereits im Mai 2019 eröffnen konnten, haben sich auch die Immobilien-Eigentümer und Geschäftsleute mit ihren Fassaden und Schaufenstern befasst", informiert Silke de Roode vom Innenstadt-Management. "Ich freue...

  • Velbert
  • 27.08.20
Wirtschaft

Stadt Dortmund als Vermieter plant an der B1 ein modernes Zentrum für digitale Bildung
B1st.software.factory wird umgebaut und saniert

Knapp 20 Jahre nach Eröffnung ist die Nachfrage nach Flächen in der B1st.software.factory am Rheinlanddamm 201a so hoch, das weitere Flächen benötigt werden. Gleichzeitig steht das benachbarte Hochhausseit dem Auszug des Max-Planck-Instituts im Jahr 1999, das vormals dort angesiedelt war, leer. Das soll sich bald ändern: Um die Mieter am Standort zu halten und neue anzuziehen, plant die Stadt eine umfassende Umbau- und Sanierungsmaßnahme. Entstehen soll an der B1 ein neues, modernes Zentrum für...

  • Dortmund-City
  • 18.08.20
Wirtschaft
Maik Lindner von Vivawest, die Technische Beigeordnete Nicole Johann, Bürgermeister Dirk Haarmann und Vivawest-Geschäftsführer Haluk Serhat (v.l.n.r.) ) sehen gemeinsam in die bauliche Zukunft von Möllen. | Foto: Stadt Voerde

Hier wird investiert
Vivawest bekennt sich zum Standort Voerde-Möllen

Gute Nachrichten brachte Bürgermeister Dirk Haarmann von seinem Rundgang durch Möllen mit Vivawest-Geschäftsführer Haluk Serhat vor einigen Tagen mit. Begleitet von Maik Lindner (Vivawest) und der Technischen Beigeordneten Nicole Johann wurde das komplette Vivawest-Quartier abgelaufen. Dies umfasst allein in Möllen 726 Wohnungen und ist damit das größte Quartier von Vivawest in Voerde. Zwei Drittel der 178 überwiegend zweigeschossigen Mehrfamilienhäuser stammen aus den 1950er und 1960er Jahren....

  • Voerde (Niederrhein)
  • 08.08.20
LK-Gemeinschaft
Es geht vorwärts in puncto Digitalisierung an Kamener Schulen. Foto: LK-Archiv/pixabay.de

Digitalisierung an Schulen
Stadt Kamen investiert massiv in Ausstattung

Einige großen Schritte vorwärts in Richtung Digitalisierung der Kamener Schulen: Bei einer Schulleiterbesprechung Anfang der Woche im Rathaus stimmten die Leitungen aller Kamener Schulen dem Vorhaben der Stadtverwaltung zu, massiv in die Ausstattung der Schulen mit interaktiven Displays und digitalen Endgeräten für Schüler und Lehrer zu investieren. Kamen. Allein aus dem Digitalpakt des Bundes stehen hierzu 2,1 Millionen zur Verfügung, die sich aus Fördermitteln in Höhe von 1,9 Millionen Euro...

  • Kamen
  • 07.08.20
Politik
Ein Ziel des LWL: Menschen mit Behinderungen sollen auch dank der Förderungen so selbstbestimmt wie möglich am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. (Symbolbild)

LWL unterstützt Kreis mit über 346 Millionen Euro
Finanzhilfen für ein selbstbestimmtes Leben

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat im Jahr 2019 rund 346,6 Millionen Euro (2018: rund 333 Euro) im Kreis Recklinghausen ausgegeben. Der Kreis Recklinghausen als LWL-Mitglied zahlte im selben Jahr einen Mitgliedsbeitrag von rund 164,5 Millionen Euro (2018: 167,2 Millionen Euro) an den Kommunalverband. Die Differenz zwischen Ausgaben und Einzahlung stammt im Wesentlichen aus zusätzlichen Bundes- und Landesmitteln. Im vergangenen Jahr unterstützte der LWL mit dem größten Teil des...

  • Gladbeck
  • 22.07.20
Wirtschaft
Tobias Breidohr, Hermann Josef Hecken und Daniel Breidohr (v.l.) freuen sich auf den neuen gestalteten Markt nach dem Umbau.  | Foto: Michael de Clerque

Am Samstag beginnen die sichtbaren Umbaumaßnahmen im Markt / Klares Bekenntnis zum Standort
Breidohr investiert 10 Millionen Euro

Rund 10 Millionen Euro investiert die Familie Breidohr in die Modernisierung des Lebensmittel- und des Getränkemarktes an der Walder Straße 99 in Hilden.  "Die ersten Maßnahmen laufen bereits seit Angang Juli", erzählen die Geschäftsführer Daniel und Tobias Breidohr in den Räumen des Marktes. Sichtbarer Ausdruck der Modernisierung ist der Umbau des Getränkemarktes gegenüber des Frischezentrums. Dort wird bereits kräftig gewerkelt. Am Ende stehen den Kunden dort 900 Quadratmeter zur Verfügung....

  • Hilden
  • 22.07.20
Politik
4 Bilder

Bei Inventionen in die Zukunft ist NRW Schlusslicht
Hallo Herr Ministerpräsident Laschet, ich möchte eine Änderung der finanziellen Verhältnisse für Zukunftssinvestionen

Hallo und guten Tag Herr Laschet, ich möchte SOFORT eine Änderung der finanziellen Verhältnisse für Zukunftsinvestitionen. Wieso kann  Berlin und Bayern  das Mehrfache an Risikokapital in  deutsche Start-Ups investieren als  das bevölkerungsreichste Bundesland NRW? Wenn ich mich recht erinnere, haben speziell die Bayern Jahrzehnte durch den Länderfinanzausgleich  und den Urlaubern aus der Industrie-Land NRW enorm profitiert. Vom überschuldeten Berlin, die es nicht schaffen einen Flughafen zu...

  • Kamen
  • 15.07.20
Wirtschaft
Gerd Helmut Diestler, Konjunkturexperte der IHK Düsseldorf, stellte mit Marcus Stimler, Leiter der IHK- Zweigstelle in Velbert, die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage vor.  | Foto: Archiv

IHK zur Konjunktur - Wirtschaft nach Lockdown in der Krise
Kaum einer glaubt an schnelle Erholung

"Es gibt vereinzelte Gewinner, aber leider deutlich mehr Verlierer durch den coronabedingten Lockdown", lautet Gerd Helmut Diestlers Fazit rund um die Wirtschaftslage im Kreis Mettmann. Der Konjunkturexperte der IHK Düsseldorf stellte mit Marcus Stimler, Leiter der IHK- Zweigstelle in Velbert, die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage vor. Dass die Auswirkungen der Pandemie die Stimmung sowie die Zahlen über alle Branchen hinweg stark bis zu sehr stark beeinflussen, ist natürlich keine...

  • Velbert
  • 30.06.20
Politik
Andreas Kaudelka, Kerstin Radomski (Mdb) und Sascha Merz (von vorne nach hinten), überzeugten sich beim WVN-Wasserwerk, dass die Versorgung der Bürger auch an heißen Sommertagen mit Wasser gesichert ist.Foto: Wasserverbund Niederrhein GmbH

Moers - Gesicherte Wasserversorgung auch bei Hitzeperioden
"Ausreichend kühles Nass"

Wasserspeicher sind gut befüllt Blauer Himmel, viel Sonnenschein. Schon um 10 Uhr morgens steht das Thermometer über der Marke von 25° Grad. Die Wasserwerker beim Wasserverbund Niederrhein (WVN) behalten trotzdem einen kühlen Kopf. Die Wasserspeicher sind gut gefüllt für einen weiteren heißen Sommertag. CDU-Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski besucht Wasserwerk in Moers Davon hat sich auch Kerstin Radomski überzeugt. Die CDU-Bundestagsabgeordnete aus dem Wahlkreis...

  • Moers
  • 26.06.20
Politik
Von links: Bürgermeister Harald Lenßen übergibt den Schlüssel zum neuen Fahrzeug an Frank Eßers (Löschzugführer Vluyn), Jan Fuhg (stv. Löschzugführer Vluyn), Markus Heimberg (stv. Leiter der Feuerwehr) und Thorsten Eckhardt (stv. Leiter der Feuerwehr). | Foto: Stadt Neukirchen-Vluyn

Löschzug Vluyn freut sich über neues Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Neues Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen-Vluyn freut sich über einen Neuzugang im Fuhrpark: Der Löschzug Vluyn hat ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF20) in Dienst gestellt. Das Fahrzeug mit Rosenbauer-Aufbau auf einem Mercedes-Fahrgestell ist das erstausrückende Fahrzeug des Löschzugs. Es verfügt über einen 2.000 Liter fassenden Löschwassertank und 125 Liter Schaummittelvorrat. Zum Zubehör zählen unter anderem ein Rettungsspreizer, eine Rettungsschere und ein Satz Rettungszylinder, die zum...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 21.06.20
  • 1
Wirtschaft
Die Botschaft von WDL-Inhaberin Barbara Majerus und Geschäftsführer Frank Peylo ist deutlich: „Wir rücken nicht ab von unseren Plänen.“  
Foto: PR-Foto Köhring / AK
2 Bilder

Die WDL hält an Zukunftsplänen für den Flughafen fest
Mülheims Theo wird wieder abheben

Wie geht es der Westdeutschen Luftwerbung in der Corona-Krise? Sind etwa die Verlängerung des Erbbaurechtsvertrags und die damit verbundenen namhaften Investitionen aufgrund der Pandemie gefährdet? Die Mülheimer Woche unterhielt sich mit WDL-Inhaberin Barbara Majerus und Geschäftsführer Frank Peylo. Die Botschaft ist deutlich: „Wir rücken nicht ab von unseren Plänen.“ Der Flugbetrieb wurde bis Ende 2034 verlängert, darüber hinaus soll der WDL ein langfristiger Verbleib ermöglicht werden. Als...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.06.20
Wirtschaft
Symbolfoto (Bild: Pixabay)

Wirtschaft wieder ankurbeln
CDU verweist auf hohe Steuern und knappe Flächen

„Wenn Wirtschaftsförderer in unserer Region es als großen Erfolg feiern, dass Oberbürgermeister ankündigen, auf weitere Steuererhöhungen zu verzichten, dann zeugt das von einer schon fast unterwürfigen Bescheidenheit“, kritisiert Roland Mitschke, CDU-Fraktionsvorsitzender im Ruhrparlament. Die Städte in der Region hätten mit ihren Hebesätzen sowohl bei der Grund- wie auch bei der Gewerbesteuer Spitzenpositionen. Roland Mitschke fordert vielmehr eine Absenkung der Hebesätze nach dem Beispiel von...

  • Bochum
  • 03.06.20
Politik
Corona-Pandemie: Trotz und gerade wegen der schwierigen Situation im Zusammenhang mit den Einschränkungen in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens wird die Stadt Arnsberg auch im Baubereich weiter investieren.  | Foto: Lokalkompass

Öffentliche Aufträge werden vergeben
Stadt Arnsberg investiert weiter in Baubereich

Trotz und gerade wegen der schwierigen Situation im Zusammenhang mit den Einschränkungen in fast allen Bereichen des öffentlichen Lebens wird die Stadt Arnsberg auch im Baubereich weiter investieren. Bürgermeister Ralf Paul Bittner: „Während im privaten Sektor in der jüngsten Zeit viele Aufträge weggebrochen sind, haben wir die geplanten Arbeiten in den Bereichen Hochbau, Verkehr sowie Landschafts- und Städtebau weitgehend durchgezogen und sie in einigen Fällen sogar noch forciert. Denn die...

  • Arnsberg
  • 24.05.20
Kultur
4,1 Mio. Euro stehen in der Spielzeit 2020/21 für Investitionen am Theater Dortmund zur Verfügung. | Foto: Theater

Theater Dortmund investiert in Sanierung und Neubau
Planung der Jungen Bühne

Das Theater rechnet in der kommenden Spielzeit mit einem Wirtschaftsplanvolumen in Höhe von rund 55,5 Mio.Euro. Der Betriebskostenzuschuss der Stadt beläuft sich auf 42,5 Mio. Euro. Für 4,1 Mio. Euro stehen in der Spielzeit 2020/21 für Investitionen zur Verfügung. Diese fließen in die Planung der Jungen Bühne Westfalen, die Sanierung der Ober- und Untermaschinerie der Oper, die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie zur Sanierung des Schauspielhauses, die Ausstattung der Akademie für Theater und...

  • Dortmund-City
  • 07.05.20
Vereine + Ehrenamt
Der Freundeskreis Westfalenpark e.V. begrüßt angekündigte städtische Investitionen und freut sich auf Wiedereröffnung des Westfalenparks mit dem fertig gestellten neuen Teepavillon. | Foto: B. Wenske

Erstmalig ist der neue Dortmunder Teepavillon zu besichtigen
Freundeskreis freut sich auf Wiedereröffnung des Westfalenparks

Der Freundeskreis Westfalenpark e.V. freut sich über die angekündigten 34 Millionen Euro zur Verbesserung der Infrastruktur im Westfalenpark. Viele Jahre konnten wegen klammer Mittel im Haushalt der Stadt keine größeren Maßnahmen mehr durchgeführt werden. „Umso schöner ist es, dass nun ein Riesenbatzen Geld für eine echte Erneuerung und Modernisierung der beliebten Freizeitanlage bereitgestellt werden soll und nicht allein reine Sanierungen oder Erhaltungsaufwände eingeplant worden sind“ teilt...

  • Dortmund-City
  • 04.05.20
Politik
Nach Fällung zahlreicher Bäume sind die Baumscheiben an der Holtener Straße in Neumühl verwaist. Hier fordert Junges Duisburg eine zügige Neubepflanzung.
2 Bilder

Das Wählerbündnis Junges Duisburg hat verschiedene Maßnahmen im Blick
Nebenzentren im Duisburger Norden stärken

Im Haushalt der Stadt Duisburg ist Geld für die Stärkung der sogenannten Nebenzentren bereitgestellt worden, und zwar für jedes Nebenzentrum 12.500 Euro an investiven und 8.300 Euro an "konsumptiven“ Mitteln. Das Wählerbündnis Junges Duisburg hat sich jetzt intensiv mitt den Möglichkeiten befasst. Junges Duisburg fordert Maßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität in den Fußgängerzonen des Duisburger Nordens. Die zur Verfügung stehenden Gelder sollen nach den Vorstellungen der Stadt für...

  • Duisburg
  • 01.05.20
Wirtschaft
Derzeit ohne Besucher: Nashorn Willi und seine Mutter im Dortmunder Zoo. | Foto:  Archivfoto: Klinke

Jahresabschluss 2019 der Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund vorgestellt
Viele Besucher nutzten städtische Sport- und Freizeitangebote

Der Verwaltungsvorstand befasste sich mit dem Jahresabschluss der Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund für das Wirtschaftsjahr 2019. Mit Erträgen in Höhe von 44 Mio. Euro und Aufwendungen von 49,6 Mio. Euro schließt der Eigenbetrieb das Wirtschaftsjahr 2019 ab. Das Jahresergebnis wird durch eine Entnahme aus der Kapitalrücklage in Höhe von 5,6 Mio. Euro ausgeglichen. Die Bilanzsumme hat sich mit 189,7 Mio. Euro um 12,1 Mio. Euro gesteigert. „Wir haben den Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern im...

  • Dortmund-City
  • 29.04.20
Politik
Foto: adfc.sachsen

Unseriöse Kostenkalkulation der Stadt nutzlos
Wie viel gibt Bochum für den Radverkehr aus?

Die Stadt hat eine Rechnung aufgestellt, wie viel die Stadt Bochum angeblich pro Einwohner für den Radverkehr ausgibt. Bei näherer Betrachtung erweist sich die Berechnung jedoch als unseriös. Die Linke hatte schon im Juli 2019 angefragt, wie viel die Stadt Bochum im Jahr für den Radverkehr ausgibt (Anfrage 20191921). 9 Monate benötigte die Verwaltung um die Frage zu beantworten (Mitteilung 20200174). Die Kostenberechnungen sind zu wesentlichen Teilen nicht nachvollziehbar und unseriös Die...

  • Bochum
  • 25.04.20
  • 3
  • 3
Politik
Hans-Peter Schöneweiß (FDP)

FDP-Fraktion Essen
Haushaltsverfügung notwendiger Schritt

Stadtkämmerer Gerhard Grabenkamp in Verantwortung für Haushaltssicherung Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen hält die Kritik an der Haushaltsverfügung von Stadtkämmerer Gerhard Grabenkamp für deplatziert und erklärt die Bewirtschaftungsverfügung zur restriktiven Haushaltsführung als folgerichtige Entscheidung der aktuellen Krisensituation. „Bereits vor einigen Wochen haben wir auf die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den aktuellen sowie den kommenden Haushalt hingewiesen“,...

  • Essen
  • 17.04.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.