Integration

Beiträge zum Thema Integration

Sport
Auf die Spieler der neuformierten DSC-Truppe warten viele Herausforderungen. Foto: Verein | Foto: DSC Wanne-Eickel

Mit Händen und Füßen

Für den DSC Wanne-Eickel geht nun eine dritte Mannschaft auf Punktejagd. So weit, so unspektakulär, mag man denken. Doch mit diesem Team geht der Verein neue Wege. Die Mannschaft besteht zu über 60 Prozent aus Menschen, die von der Schwerhörigkeit bis hin zur Taubheit gehandicapt sind. Diese neue Mannschaft startet in der nächsten Saison in der ganz „normalen“ Kreisliga C und ist somit für alle Beteiligten eine große Herausforderung. Trainer dieser außergewöhnlichen Mannschaft sind Daniel...

  • Herne
  • 22.07.11
Überregionales

"Kein Mensch ist perfekt"

Für ein selbstverständliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung wirbt die Caritas-Jahreskampagne unter dem Titel „Kein Mensch ist perfekt“. Dabei gilt es, nicht nur Barrieren in Gebäuden, sondern vielmehr auch in den Köpfen abzubauen. In Deutschland leben viele Menschen in besonderen Lebenslagen, geprägt durch soziale, wirtschaftliche und gesundheitliche Probleme. Nicht wenige haben eine körperliche und/oder geistige Behinderung. Doch diese ist nicht in jeder Situation das...

  • Dortmund-City
  • 21.07.11
Politik
Mit einem Abrissfest haben sich die Kinder in der Uhlandstraße von ihrem alten Kindergarten verabschiedet. Vorübergehend werden sie nun in der Leopoldstraße betreut, bis das neue Gebäude fertiggestellt ist. | Foto: Foto: Schmitz

Neue Kita für alle

In jedem Stadtbezirk soll es künftig eine Kindertageseinrichtung geben, die für behinderte Kinder, Mitarbeiter und Eltern geeignet ist. In der Nordstadt ist das die Kita in der Uhlandstraße. Das alte Gebäude wird abgerissen, das neue wird komplett behindertengerecht gebaut. Hier wird erstmals der gemeinsam mit dem Netzwerk entwickelte Standard „barrierfreiplus“ umgesetzt. Dr. Vera Nienkemper-Hausmann von der Immobilienwirtschaft der Stadt stellte gemeinsam mit Bernd Schulte vom Tiefbauamt die...

  • Dortmund-City
  • 19.07.11
Politik

SPD-Hervest zu Gast in der Fatih Camii Moschee

Einen sehr informativen und anregenden Diskussionsabend erlebten die rund 30 Teilnehmer einer Veran-staltung der Dorstener SPD am vergangenen Dienstag auf Einladung der Fatih Camii Moschee am Holzplatz in Hervest. Zu Beginn führten Herr Kocatürk als Vertreter der Gemeinde und der Hodscha die Anwesenden durch die Räumlichkeiten der Moschee und gewährten so einen interessanten Einblick in das religiöse Leben der Mus-lime. Im Anschluss eröffnete Michael Baune, SPD Vorsitzender in Hervest, die...

  • Dorsten
  • 14.07.11
Politik
Frau Prof. Dr. Boos-Nünning
4 Bilder

Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz setzt Startzeichen

Die interkulturelle Öffnung ist eine wichtige Herausforderung sowohl für die öffentlichen Institutionen, sozialen Einrichtungen als auch für die gesamte Gesellschaft” - so beschreibt Prof. Dr. Veronika Fischer (FH Düsseldorf) auf einem Expertenworkshop der IFAK e.V. in Bochum die Be-deutung der interkulturellen Öffnung und Handlungskompetenz. Mit dieser Feststellung in ihrem Eingangsreferat brachte sie bereits das Ziel zum Ausdruck, eine Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz unter dem...

  • Bochum
  • 12.07.11
Politik
Minister Guntram Schneider beim Verteiler der Wunschbaumfrüchte
6 Bilder

Minister in Bochum-Dahlhausen

Guntram Schneider, Minister für Arbeit, Integration und Soziales NRW, besuchte gemeinsam mit der Staatssekretärin Zülfiye Kaykin, das Bochumer Mehrgenerationenhaus. Zuvor gab es bereits ein Treffen von unserer Oberbürgermeisterin Frau Dr. Ottilie Scholz und dem Minister sowie der Bochumer Integrationsbeauftragten Nurhan Dogruer-Rütten. Im Mehrgenerationenhaus angekommen folgte nach einer gemeinsamen Baumpflanzaktion mit großen und kleinen Besuchern des Hauses, ein Kennenlernen nicht nur der...

  • Bochum
  • 04.07.11
Überregionales

Tag der Integration am Borsigplatz

Das Aktionsbüro Borsigplatz war jetzt zum zweiten Male Veranstaltungsort des Tags der Integration. Viele Akteure rund um den Borsigplatz verwandelten das Aktionsbüro in eine internationale Bühne. „Zu sehen, wie viele verschiedene Kulturen hier zusammengekommen sind, um den Tag der Integration gemeinsam zu begehen, freut mich sehr. Es zeigt, dass das Miteinander in Dortmund groß geschrieben wird und funktioniert“, freute sich Sozialdezernentin Birgit Zoerner, die den Tag der Integration...

  • Dortmund-Nord
  • 04.07.11
Politik

Zertifikate für 19 Integrationslotsen

19 Integrationslotsen erhielten nach erfolgreicher Ausbildung durch das Migrationsreferat Dorsten ein Zertifikat, dass Bürgermeister Lambert Lütkenhorst am Samstag überreichte. Die Ausbildung fand an vier Samstagvormittagen im vergangenen Jahr statt. Die Ausbildung der Lotsen übernahm das Migrationsreferat, das bereits mit der Kon-zeptionierung beauftragt war. Von ursprünglich 24 Freiwilligen – die sich auf einen Presseaufruf meldeten - haben jetzt 19 die Schulung komplett absolviert. Inhalte...

  • Dorsten
  • 20.06.11
Vereine + Ehrenamt
Sichtlich viel Freude macht es den Frauen in ihrem eigenen Kleingarten. Die IBKF-Einweihungsfeier mit Brunch in der Anlage am Schellenberg war ein toller Erfolg. Foto: Thiele

Gartenarbeit reinigt die Seele: IBKF

Gartenarbeit, so lautet eine alte Weisheit Asiens, reinigt die Seele. Das können Mitglieder und Gäste des Internationalen Bildungs- und Kulturvereins für Frauen (IBKF) um Ruziye Malkus bestätigen: Ihr liebevoll gepflegter Garten inmitten der Kleingarten-Anlage am Schellenberg weckt bei Mitgliedern wie Gästen pure Lebenslust. „Ich habe fünf Kilo Kartoffeln angepflanzt und werde so ungefähr ein Kilo ernten können“, lacht Ruziye Malkus, Vorsitzende und Gründerin des eingetragenen und anerkannten...

  • Castrop-Rauxel
  • 17.06.11
Kultur
Die Caritas übernimmt das Bistro am Markt (v.l.:) Paul Grünewald (Leiter des Franziskus-Hauses), Reinhard Messing (Vorstandsmitglied), Sabine Köther (Leiterin Caritas-Zentrum Nord), Heiner Emschermann (Leiter ambulant betreutes Wohnen des Franziskus-Hauses).  	                  Foto: Peter Hadasch

Das Bistro bleibt

Die Oberhausener Caritas mietet das leer stehende Bistro auf dem Osterfelder Marktplatz an und nutzt es unter dem Leitgedanken Integration/Inklusion (Einschließung) als offenes Angebot für den Stadtteil. Basisangebot ist ein Café, das als offener Treff für die Bürger dienen soll und unter fachkundiger Anleitung von Menschen mit und ohne Behinderung betrieben wird. Gleichzeitig soll das Bistro als Informationsbörse zu Angeboten im Stadtteil dienen. Angebote wie punktuelle Sozialberatung ergänzen...

  • Oberhausen
  • 10.06.11
Vereine + Ehrenamt
Mike Terranova (l.) besuchte die Spieler des "SV Yeni-Genclik-Spor".     Foto: Thiele

Beim "SV Yeni-Genclik-Spor" wird Integration gelebt

„Wenn ein Verein gut geführt wird, kann man eine Menge bewirken“, weiß Rot-Weiß Oberhausen Spieler Mike Terranova. In der vergangenen Woche war er beim deutsch-türkischen Fußballverein „SV Yeni-Genclik-Spor Castrop-Rauxel“ zu Gast und zeigte sich begeistert über den tollen Zusammenhalt der Spieler. Auf eine mittlerweile 21-jährige Vereinsgeschichte kann der „SV Yeni-Genclik-Spor Castrop-Rauxel“ zurückblicken. Als der Verein im Jahr 1990 mit seiner Arbeit begann, gab es sowohl deutsche als auch...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.06.11
Sport
Die Kids vom Handicap-Team der Sportfreunde Niederwenigern freuen sich über ein gelungenes Turnier!   Alle Fotos: Janz
3 Bilder

Gelungene Integration bei den Sportfreunden Niederwenigern!

Organisatoren, Sponsoren und Gäste sind vollauf zufrieden: Die erste Auflage des Blitzturniers für den guten Zweck der Sportfreunde Niederwenigern war ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein verfolgten etwa 400 Zuschauer die spannenden Begegnungen der Teams der Sportfreunde Niederwenigern, der E II des SV Burgaltendorf und zwei F-Jugend-Mannschaften von Rot-Weiss Essen sowie Schalke 04 auf dem Glückauf-Sportplatz in Niederwenigern. Die E 1-Mannschaft der Sportfreunde Niederwenigern...

  • Essen-Ruhr
  • 26.05.11
Überregionales

Einen Glückwunsch an die Integrationsbeauftragte!

Am 6.5. um 11.00 Uhr lud der Moscheeverein an der Kattenstraße in Kamp-Lintfort zum Blutspenden, aber auch zum Feiern ein. Zu dieser offiziellen Eröffnung seitens des Vereinsvorsitzenden, des Imam und des türkischen Attache`s welche auch mit einem Gebet eingeleitet wurde, war auch neben dem Bürgermeister und anderen städtischen Vertretern, Frau Songül Er anwesend. Als erste Integrationsbeauftragte für die Stadt sollte sie sich eigentlich selbst mit ein paar Worten vorstellen. Dem...

  • Kamp-Lintfort
  • 06.05.11
Kultur
Die jungen Deutsch-Türkinnen zeigten den Fotografen gern ihre Schokoladenseite. Am Ende kommen 20 von ihnen ins Finale. Fotos: Gerd Kaemper
3 Bilder

Wird Berna aus GE Miss Turkuaz 2011? Die Entscheidung fällt am 21. Mai in Köln

GE. Zum zweiten Mal veranstaltet in diesem Jahr der Gelsenkirchener Yildiray Cengiz mit seiner Marketing Agentur Ekip Integram nun schon eine Miss Turkuaz Germany-Wahl und die Zahl der Interessentinnen wächst und wächst. Und in diesem Jahr steht die Gelsenkirchenerin Berna Keklikler unter 22 (die Jury hat 22 statt 20 junge Damen ausgewählt) Teilnehmerinnen im Finale am Samstag, 21. Mai, in Köln!!! Von Silke Sobotta „Man mag meinen, es gäbe sehr viele junge Damen mit türkischen Wurzeln, die sich...

  • Gelsenkirchen
  • 03.05.11
Kultur
Fotos (2): Ralf Beyer
2 Bilder

Emmericher Mitbürger - Vielfalt kann ein Gewinn sein

"Sie waren alle hier... wir alle sind noch hier...“ lautete der „Untertitel“ zur Ausstellung „Der Emmericher im Allgemeinen“, welche am Freitag, 29. April im Rheinmuseum eröffnet wurde. emmerich. Diese beschäftigt sich mit dem Thema: „Woher kommt der Emmericher?“ Geschichtlich und zeitlich gesehen. Nach einer Einleitung von Herbert Kleipaß, der den Besuchern mitteilte, dass es germanische Stämme aus dem Osten waren, die hier siedelten noch bevor die Römer kamen, wurde die Ausstellung eröffnet....

  • Emmerich am Rhein
  • 30.04.11
Überregionales

"Löwes Lunch": Sarrazin bleibt „Genosse“, oder: Die SPD schafft sich ab!

Was haben Willy Brandt, Herbert Wehner, Helmut Schmidt und Thilo Sarrazin gemeinsam? Ihr SPD-Parteibuch. Momentan kommt die frühere Volkspartei aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Während die Seilschaften des Ex-Kaschmir-Kanzlers Schröder ganze Polit-Magazine füllen, verliert "Rot" im Land immer mehr an Bedeutung. Koalitionen heißen jetzt "Grün-Rot". Während es Andrea Nahles und Sigmar Gabriel behäbig wie Dschungelbuch-Bär "Balu" mit Gemütlichkeit versuchen, darf es sich auch Thilo, der...

  • Essen-Steele
  • 29.04.11
  • 2
Überregionales

"Löwes Lunch": Türkin im Playboy: nackte Integration?

Sila Sahin hat's als erste Türkin überhaupt auf die Playboy-Titelseite geschafft. Die Vorabendserien-Schauspielerin hat aber nicht nur für die schnöde Gage oder die Publicity blank gezogen. Die 25-Jährige hat es auch für andere getan. Damit befindet sie sich in bester Gesellschaft. Denn dachte "mann" früher noch, dass sich hübsche Mädchen vor allem für Männer ausziehen, die dann das Männer-Magazin kaufen, ist das wohl längst überholt. Inzwischen ziehen sich junge Mütter stellvertretend für alle...

  • Essen-Steele
  • 18.04.11
  • 18
Politik

VdK-Integrationspreis 2011: Jetzt Vorschläge einreichen

Der Sozialverband VdK NRW u.a.schreibt in diesem Jahr wieder den „Integrationspreis für Menschen mit Behinderung in Beruf und Ausbildung“ unter der Schirmherrschaft des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhein-Westfalen, Guntram Schneider, aus. Als Preisträger kommen behinderte Auszubildende, Studenten/-innen, Beschäftigte und Selbständige aus allen Fachrichtungen und Branchen und aus allen Tätigkeitsebenen sowie Mitarbeiter/-innen von Werkstätten für Behinderte in Betracht....

  • Düsseldorf
  • 05.04.11
Überregionales
„Die Windrather Talschule versteht sich seit 16 Jahren als eine Schule für alle“, wo Regelschulkinder und Kinder mit Förderbedarf gemeinsam unterrichtet werden“, so Matthias Braselmann, der seit über 15 Jahren Erfahrung mit inklusivem Unterricht hat. | Foto: Foto: Bangert

Gemeinsam lernen

„Mit der Inklusion haben wir bereits vor 16 Jahren bei der Gründung der Windrather Talschule begonnen“, so Matthias Braselmann. Seitdem versteht sich die freie Waldorfschule an der Pannerstraße als Integrationsschule, als „Schule für alle“. „Das ist einzigartig in der regionalen Schullandschaft“ bemerkt Matthias Braselmann, der darauf verweist, dass dafür erhebliche Investitionen gestemmt werden mussten. Am auffälligsten ist der Aufzug, der es Rollstuhlfahrern ermöglicht, in die oberen...

  • Velbert
  • 18.03.11
Politik

Einsprachig oder zweisprachig?

Der von dem Integrationsrat organisierte überaus interessante und beachtenswerte Vortrag von Muhammet Mertek, Lehrer für Türkisch und Autor, zum Thema „Migrantenkinder im deutschen Schulsystem“ hat sich in die Punkte Medien, Schule, Eltern und Sprache gegliedert. Wenn es um Integration geht, ist meistens sehr schnell die Rede von Sprachproblemen. Aber ist das ein wirkliches Problem? Sicher hängt Sprache mit denken und verstehen zusammen, denken kann ich auch, wenn ich zum Beispiel türkisch...

  • Wesel
  • 11.03.11
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Frauenpower: Sie frühstücken gemeinsam, sprechen über ihre Wünsche und Ängste und haben Spaß. Beim internationalen Frühstück in der Caritas kommen Frauen verschiedenster Nationalitäten zusammen. | Foto: Jens Bangert

Gemeinsamkeiten beim Frühstück entdecken

Das Thema „Integration“ ist viel diskutiert in der heutigen Gesellschaft. Im Gemeinschaftsraum der Caritas auf der Friedrich-Ebert-Straße findet Integration beim Frühstücken statt. Denn hier wird immer am letzten Mittwoch im Monat ein Frauenfrühstück veranstaltet, bei dem Frauen aus verschiedensten Nationen zusammenkommen, sich austauschen und so möglicherweise Sprachbarrieren gelockert werden können. Die Idee zu diesem Projekt stammt von Christine Otte, die Migrationsberatung bei der Caritas...

  • Velbert
  • 09.03.11
Überregionales

"Löwes Lunch": Türkisch first, Integration last?

Ganz offensichtlich hat der türkische Regierungschef mit markigen Sprüchen den Integrationsbemühungen in Deutschland einen Bärendienst erwiesen - und zwar auf beiden Seiten. Premier Erdogan forderte in Düsseldorf vor über 10.000 Anhängern "... unsere Kinder müssen Deutsch lernen, aber sie müssen erst Türkisch lernen." Da er damit allerdings die Kinder meinte, die in Deutschland aufwachsen, hat er sofort den berühmten Sturm im politischen Wasserglas beschworen. Denn eigentlich ist gegen die...

  • Essen-Steele
  • 01.03.11
  • 1
Kultur
Der Kinderchor der Grundschule am Klostermarkt. | Foto: Jiri Kollmann
3 Bilder

Singen überwindet (Sprach-)Grenzen

Über das Thema Integration wird viel diskutiert, aber nicht genug gemacht. Einen kleinen Beitrag will nun der Lions Club Mülheim Hellweg gemeinsam mit dem Mülheimer Liedermacher Suppi Huhn leisten. „Viele tausend Sprachen“ heißt das Projekt, das zurzeit gemeinsam mit den Grundschulen Zunftmeisterstraße, Styrum und Klostermarkt durchgeführt wird. Insgesamt rund 600 Kinder aus über 50 Nationen üben gemeinsam Lieder ein, die auf CD aufgenommen und in einem großen Abschlusskonzert am Samstag, 9....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.02.11