Hospizdienst

Beiträge zum Thema Hospizdienst

Vereine + Ehrenamt
Monika Jost, die Leiterin der Malteser Hospizdienste Dortmund mit den Gratulanten 
v. l. Monika Jost (Leiterin der Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund und Schwerte), Walter Tewes (Referent zum Thema „Hospizliche Haltung bewahren“), Wolfgang Penning (Diözesanleiter der Malteser im Erzbistum Paderborn und Vorsitzender des Hospiz Freundeskreises St. Christophorus), Birgit Jörder (Bürgermeisterin der Stadt Dortmund), Andreas Bierod (Diözesangeschäftsführer der Malteser im Erzbistum Paderborn), Maren Becker (Ehrenamtssprecherin der Malteser Hospizdienste) 
 | Foto: Simon Jost
3 Bilder

Malteser Hospizdienste Dortmund
25 Jahre Malteser Hospizarbeit in Dortmund

Dortmund – Seit 25 Jahren begleiten die Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund schwerstkranke und sterbende Erwachsene in ihrer letzten Lebensphase. Mit rund 100 geschulten Ehrenamtlichen wird eine Unterstützung durch Besuche und Gespräche auf Augenhöhe geleistet. Mit einem großen Jubiläums-Jahresfest bedankte sich das hauptamtliche Team der Malteser Hospizdienste bei den Ehrenamtlichen und Förderern. Monika Jost sagte bei den Feierlichkeiten: „Sie alle schenken kranken und...

  • Dortmund-City
  • 19.09.19
Vereine + Ehrenamt
von links: Ursula Schnur (Ehrenamtlerin), Ralf Trost (Rotarier), Petra Winkels (Sozialstiftung Xanten), Petra Post (Stadt Xanten Soziales), Petra Bahr-Rüschkamp (Malteser Hospizdienst), Albert Sturtz, Bürgermeister Thomas Görtz, Barbara Doerk (Leiterin Haus der Begegnung) und Jenny Thate (Pflegedienstleitung Caritas)

„Gemeinsam sind wir stark“
Woche der Demenz

Veranstaltungen im Haus der Begegnung und im Stifts Gymnasium „Wir wollen mit der Woche der Demenz Öffentlichkeit für diese Krankheit schaffen“, erklärt Diplom Sozialpädagoge Albert Sturtz von der Fachberatung Demenz der Grafschafter Diakonie. Das hat seinen Grund, denn viele scheuen einen offenen Umgang mit den unterschiedlichen Arten dieser Krankheit. „Oft werden die Symptome, wie Vergesslichkeit, verniedlicht“. Dabei kann die Demenz bei frühzeitigem Erkennen durchaus so behandelt und der...

  • Xanten
  • 16.09.19
  • 1
Kultur
Foto: Pixabay

Die Ökumenische Hospizgruppe Kaiserswerth informiert:
Hospizdienst? So weit bin ich noch nicht!«

Wittlaer. Einblicke in die Entstehung und Aufgaben der ambulanten Hospizdienste gibt am Donnerstag, 19. September, 18 Uhr, die Ökumenische Hospizgruppe Kaiserswerth im Walter-Kobold-Haus, Einbrunger Straße 71 in Düsseldorf. Ambulante Hospizdienste unterstützen schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen in der letzten Lebensphase. Doch viele Menschen wissen nicht, dass es ein solches Angebot gibt: Wie sieht diese Unterstützung konkret aus? Wo und wie wird man beraten und...

  • Düsseldorf
  • 16.09.19
Vereine + Ehrenamt
Hikmet Süner (in der Bildmitte mit Bart) brachte im Namen seines Vereines "Smile e.V." Geschenke zum Hospizdienst. | Foto: Kariger

Spende für den Kinder- und Jugendhospizdienst
Gladbeck: "Smile" spielte den Weihnachtsmann

Für viele Familien, die vom "Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Emscher-Lippe" betreut werden, ist die Suche nach Geschenken für das bevorstehende Weihnachtsfest bereits zu Ende: Vor wenigen Tagen kamen in der Geschäftsstelle des Hospizdienstes am Kirchplatz in Stadtmitte ganz viele prall gefüllte Geschenkepakete an. In Absprache mit den Hospizdienst-Verantwortlichen hatte der Verein "Smile" ganz tief in seine Kasse gegriffen und gleich eine Vielzahl von Wünschen erfüllt. Da schlüpfte...

  • Gladbeck
  • 20.12.18
Ratgeber
Tag der Palliativmedizin: Zum 10-jährigen Bestehen der Palliativstation Spes Viva finden am Samstag informative Angebote im St. Elisabeth-Krankenhaus statt. Foto: Olaf Hellenkamp

Tag der Palliativmedizin
10 Jahre Spes Viva im Krankenhaus Dorsten

Dorsten. Schwer kranke Menschen und ihre Angehörigen in besonderer Weise zu begleiten, im Krankenhaus, aber auch zu Hause – geboren wurde diese Idee von Prof. Dr. Winfried Hardinghaus, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses St. Raphael in Osterkappeln. Er gründete 1994 Spes Viva als Modellprojekt. Im Jahre 2007 wurde beschlossen, dieses Projekt auch in Dorsten umzusetzen. Die Eröffnung der Palliativstation erfolgte am 25. April 2008 im Dorstener Krankenhaus. Seitdem wird Schwerkranken einen...

  • Dorsten
  • 12.11.18
Ratgeber
Foto: Lokalkompass
3 Bilder

Kamen: Zusammen ist man nicht allein - Sterbebegleiter gesucht

Interesse allein reicht nicht, nicht in diesem Fall: Als ehrenamtliche Sterbebegleiterin oder ehrenamtlicher Sterbebegleiter muss man befähigt sein. Dazu gehört auch eine umfassende Schulung. Wer sich zu diesem besonderen Dienst für schwerstkranke Menschen und deren Angehörige berufen fühlt, kann beim ambulanten Hospizdienst Kamen mehr erfahren. Es ist eine herzliche Einladung an alle Menschen, die sich mit dem Thema Krankheit, Sterben und Tod auseinandersetzen möchten; Menschen, die sich auf...

  • Kamen
  • 27.08.18
  • 1
Überregionales
Ein echt gute Idee: Schmetterlinge für jeden vom DRK begleitete ambulante Hospizleistung. So bleiben die Verstorbenen farbenfroh in Erinnerung.
6 Bilder

10 Jahre ambulanter Hospizdienst beim DRK Bochum.

Zehn Jahre ambulanter Hospizdienst galt es am 01.03.2018 zu feiern. Den Auftakt machte ein Festakt für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weiter ging es am Abend mit einer Comedy Veranstaltung im großen Saal des Hauses der Generationen.

  • Bochum
  • 02.03.18
Überregionales
Geschäftsführer der St, Josef Krankenhaus GmbH Moers im Kreise der Mitstreiter Beate Bergmann (Leiterin Hospiz Haus Sonnenschein), Christel Maas (Stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins), Ulrike Wellner (Vorsitzende Förderverein) und Monika Jacklic (2. Vorsitzende Kunstverein Peschkenhaus Moers E. V.)

20 Jahre Hospiz Haus Sonnenschein in Rheinberg

Würdevolle Begleitung bis zum EndeJubiläumsveranstaltungen vom 10. März bis zum 2. April 2018 Seit nunmehr 20 Jahren macht sich das Hospiz „Haus Sonnenschein“ in Rheinberg, eine Einrichtung der St. Josef Pflege GmbH Moers zur Aufgabe, todkranken Menschen in ihren letzten Tagen, Wochen und manchmal auch Monaten ein würdevolles und, wenn möglich, selbständiges Dasein zu ermöglichen, die noch vorhandenen Alltagskompetenzen zu fördern und so die Lebensqualität und –freude des Einzelnen in der...

  • Moers
  • 28.02.18
Überregionales
Die Hospizhelferinnen Paula Straub (v.l.), Christine Wagner sowie Koordinatorin Brigitte Rathofer freuen sich über das zehnjährige Bestehen des Hospizdienstes.

Freude und Hoffnung: Hospizdienst des DRK feiert sein zehnjähriges Bestehen

„Der Tod ist eher selten Thema“, sagt Christine Wagner. Die 49-Jährige ist eine der 23 Ehrenamtlichen des Hospizdienstes des DRK-Kreisverbands Bochum e.V. und begleitet sterbende Menschen. Seit zehn Jahren gibt es das Angebot, und das Rote Kreuz feiert das Bestehen am 1. März mit einer öffentlichen Veranstaltung inklusive Comedy-Auftritt des Tods. Was makaber klingt, ist gar nicht abwegig, denn auch beim Hospizdienst geht es durchaus heiter zu. „Wir lachen viel. Die schönen Momente überwiegen“,...

  • Bochum
  • 24.02.18
  • 2
Ratgeber
Das Thema Sterben wurde mit Filmen, Mal- und Bastelaktionen und einer Pflanzaktion aufbereitet.
4 Bilder

Hospizdienst besucht Rüdinghauser Grundschule

Oft machen Kinder bereits im Grundschulalter Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer – sei es durch den Tod eines Verwandten oder eines Haustiers. Wie gehen Kinder damit um, wie bereitet man sie auf diese Themen vor? Diese und andere Fragen hat der Ambulante Hospizdienst Witten-Hattingen an der Rüdinghauser Grundschule erörtert. Lehrerin Monika Brandt hat mit ihrer Klasse 4a am Projekt „Hospiz macht Schule“ teilgenommen. „In vielen Familien ist das Sterben ein Tabu-Thema. Und Schule hat den...

  • Witten
  • 09.11.17
Ratgeber

Frühstück für Trauernde

Mal nicht alleine frühstücken brauchen Trauernde am Dienstag, 7. November.Dann laden Mitarbeiterinnen des ambulanten Hospizdienstes DA-SEIN um 10 Uhr wieder zu einem gemeinsamen Frühstück ins Wichernhaus Martin-Luther-Straße 9-11 im Diakonischen Zentrum Hagen ein. Hier haben Trauernden die Möglichkeit Menschen zu treffen, die Ähnliches erlitten haben unddarum einander besser verstehen können. Sie können ins Gespräch kommen, sich über ihre Trauer austauschen und neue Begegnungen...

  • Hagen
  • 03.11.17
Überregionales

Ambulante Hospizarbeit stößt auf großes Interesse

Zahlreiche Besucher waren am Donnerstag zum Informationsabend des Ambulanten Hospizdienstes Kamen gekommen, um sich über die Arbeit des Hospizdienstes zu informieren. Barbara Divis und Ulrike Dieckmann sowie Pfarrer Matthias Schlegel stellten die Arbeit des Ambulanten Hospizdienst vor und beantworteten die vielfältigen Fragen der interessierten Besucher. Auffällig war, dass sich wesentlich mehr Frauen für die Ambulante Hospizarbeit interessierten und sich als Begleiter für Sterbende und ihre...

  • Kamen
  • 01.10.17
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Folgen von Kriegstraumata

Hospizdienst lädt zu Vortrag ein Der Ambulante Hospizdienst Unna, Omega – mit dem Sterben leben e. V. lädt zu einem Vortrag mit der Traumatherapeutin und Gerontotherapeutin Gitta Alandt ein. Dargestellt werden die Zusammenhänge zwischen kriegstraumatischer Erfahrungen und deren nachhaltige Auswirkung in die nächste Generation. Zwei von drei Menschen über 70 Jahr haben im 2. Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit traumatische Erfahrungen erlebt, die bis in die Gegenwart in ihnen...

  • Unna
  • 28.09.17
Vereine + Ehrenamt
Ein Teil der Hattinger Hospizgruppe mit Silvia Kaniut, Koordinatorin der Regionalgruppe Hattingen (sitzend ganz rechts), und ihrer Vorgängerin Beate Achtelik 2.v.r. sitzend), die natürlich immer noch aktiv zur Gruppe gehört. Foto: Pielorz

Silberjubiläum für den Ambulanten Hospizdienst: Bis zuletzt Hand in Hand

Viele Menschen möchten bis zum Schluss zuhause leben. Gerade bei schweren Erkrankungen ist das nicht einfach und pflegende Angehörige kommen hier schnell an ihre Grenzen. Vor 25 Jahren, 1992, gründeten sieben Ehrenamtliche nach einem Vortrag über bürgerschaftliches Engagement in der Hospizarbeit einen Arbeitskreis mit dem Ziel, Sterbende an die Hand zu nehmen und Angehörige in ihrer Arbeit zu entlasten. Daraus entwickelte sich der Ambulante Hospizdienst Witten/Hattingen, der auch für...

  • Hattingen
  • 19.08.17
  • 1
  • 4
Überregionales
Rendezvous mit Mutter Beimer: Wilhelm Lösch führt Helga (Marie-Luise Marjan) schick zum Essen aus. Wichart von Roell spielt diese Rolle ab dem 30. April 2017 wieder in der "Lindenstraße". | Foto: WDR/Steven Mahner
6 Bilder

Wichart von Roëll wird 80: "Klimbim-Opa" umgarnt Mutter Beimer

Als zackiger Opa in "Klimbim" wurde Wichart von Roëll berühmt. Der in Recklinghausen lebende Schauspieler ist in seinem Beruf vielbeschäftigt, obwohl schon seit 15 Jahren Rentner. Aktuell wird er als galanter Verehrer von Marie-Luise Marjan in der "Lindenstraße" zu sehen sein. Am Donnerstag feiert der unermüdlich arbeitende Schauspieler Geburtstag - den Achtzigsten. Noch keine vier Monate ist dieses Jahr alt, doch Wichart von Roëll war schon oft im Fernsehen zu sehen. "Klimbim"-Wiederholungen...

  • Recklinghausen
  • 20.04.17
Ratgeber
Brigitte Sturm li    Tabea Kaiser re

Palliativversorgung zu Hause

Dieses Thema bestimmte den vergangenen öffentlichen Montagstreff bei dem der Hospizkreis Menden erfreulicherweise auch mehrere Nichtmitglieder begrüßen konnte. Eingeladen waren zwei Referentinnen: Brigitte Sturm, Koordinatorin beim Palliativmedizinischen Konsiliardienst, Netzwerk Iserlohn / Letmathe (PKD NIL e.V.), ein palliativ-fachärztlicher Notdienst und Tabea Kaiser, Pflegedienstleitung des ambulanten Palliativ-Pflegedienstes Bethanien, mobile Pflege in Iserlohn. Träger des...

  • Menden (Sauerland)
  • 11.04.17
Vereine + Ehrenamt
Renate Krämer, Vorsitzende der Frauenhilfe (Bildmitte), freute sich das bei den Herbstgottesdiensten gespendete Geld einem guten Zweck zuführen zu können. | Foto: privat

Frauenhilfe Unna: 600 Euro für Hospiz und Familienpaten

Jeweils 300 Euro konnte die Vorsitzende des Ev. Bezirksverbandes der Frauenhilfe Unna, Renate Krämer, jetzt an Pfarrerin Petra Buschmann-Simons für die Familienpaten Bergkamen und an Christel Alshuth für den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Kreis Unna überreichen. Das Geld kam bei den traditionellen Herbstgottesdiensten der Frauenhilfen zusammen. Der Hospizdienst, der Familien im Leben und über den Tod hinaus begleitet, wird die Spende in die Fortbildung der Ehrenamtlichen stecken....

  • Unna
  • 01.12.16
Sport
Die AWS-Schüler/innen drehen ihre Runden für einen guten Zweck - für den “Sternenweg” Ambulanter Hospizdienst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Weitere Sponsoren sind willkommen.

AWS dreht für Sternenweg auf

Neheimer Sekundarschule führt Sponsorenlauf zugunsten von Hospizdienst durch Der “Sternenweg” Hospizdienst für Kinder, Jugendliche und Erwachsene begleitet Menschen, die sich mit dem Tod auseinandersetzen müssen, weil ein geliebtes Familienmitglied todkrank ist. Für die Mitarbeiter des Sternenwegs ist diese Arbeit daher kein einfacher Beruf, sondern eine echte Berufung. Tagtäglich kommen sie mit Menschen in Berührung, die sich schweren Herzens von ihren Liebsten verabschieden müssen. Sie...

  • Arnsberg
  • 09.10.16
Überregionales
Die Ehrenamtlichen wurden beim Jahresfest der Malteser Hospizdienste geehrt. | Foto: Foto: Malteser

Ehrung für die Ehrenamtlichen beim Malteser Jahresfest

Mit einem Jahresfest bedankte sich das Team der Malteser Hospizdienste St. Christophorus bei den vielen engagierten Ehrenamtlichen, die in den verschiedenen Bereichen der Hospizdienste tätig sind. Monika Jost, Leiterin der Malteser Hospizdienste Dortmund, und Wolfgang Penning, stellvertretender Malteser Diözesanleiter, ehrten Ehrenamtliche des Erwachsenenhospizdienstes für 5- und 15-jährige Mitarbeit im Kinder- und Jugendhospizdienst und im Besuchsdienst jeweils für 5-jährige Mitarbeit. 14...

  • Dortmund-Süd
  • 30.09.16
Überregionales
Foto v.l.n.r.: Jutta Voß - Fachbereichsleiterin Soziale Dienste und Bettina Wichmann - Koordinatorin des amb. Hospizdienstes. | Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Menschen mit Mut zur ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit gesucht

Der ambulante Hospizdienst der Johanniter sucht Menschen die den Mut und die Zeit haben, sich mit den Themen Krankheit, Tod und Trauer einzulassen, um später Betroffenen und Angehörigen hilfreich zur Seite zu stehen. Der Schwerpunkt wird in diesem Kurs bei der ambulanten Kinder- und Jugendhospizarbeit liegen. Eine Begleitung orientiert sich an den Bedürfnissen und Wünschen der erkrankten Kinder und ihrer gesamten Familie. Dieses kann ganz unterschiedlich sein, für das erkrankte Kind „DA SEIN“...

  • Iserlohn
  • 30.08.16
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Die Chance Hospizhelfer zu werden

Immer mehr schwersterkrankte und sterbende Menschen und ihre Angehörigen wünschen sich in ihrer besonderen Situation Unterstützung und Beistand, um diese Lebensphase in der vertrauten Umgebung zu Hause verbringen zu können. Der Hospizverein Velbert e.V. bietet durch geschulte, ehrenamtliche Kräfte Begleitung in dieser belastenden Zeit an. Im Spätherbst diesen Jahres bietet der Hospizverein einen Ausbildungskurs für ehrenamtliche Hospizhelfer an und sucht Menschen, die Interesse daran haben,...

  • Velbert
  • 05.08.16
Überregionales
Für den Hospizdienst werden Ehrenamtliche gesucht.
 Foto: privat

Ehrenamtliche für Hospizdienst gesucht

Balve. Die Seniorenwohnanlage St. Johannes in Balve möchte die Begleitung ihrer Bewohner in den letzten Tagen ihres Lebens weiter verbessern. Bereits in den vergangenen Jahren wurden die Bewohner und ihre Angehörigen vom örtlichen Hospizdienst und Marianne Schwermann als ausgebildete seelsorgerische Begleitung im Haus gut begleitet. Jetzt haben sich die Zuständigen der Seniorenwohnanlage auf die Suche gemacht, wer diese Arbeit hier im Märkischen Kreis unterstützen kann. Dabei sind sie mit...

  • Balve
  • 03.08.16
  • 1
Überregionales
Von links: Franz Beuels, Ute Glados, Gesa Branding, Gerd F. Wengeler und Marion Winnands (vorne) vom Verein Hospiz Bethesda. Foto: Križnik
2 Bilder

"Wir kommen nicht in Schwarz": Die Zeit, die bleibt mit Leben und Freude füllen

Die Zeit, die Todkranken bleibt, gut zu gestalten und mit Leben und Freude zu füllen, ist das Herzensanliegen der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins Hospiz Bethesda. Seit 13 Jahren bietet der Verein kostenlose ambulante Begleitung und palliative Beratung von Schwerkranken und deren Angehörigen an. Wenn jemand ein tolles Lied singt, bekommt er das Bundesverdienstkreuz verliehen und wird nach Berlin eingeladen. Der unbezahlbare Dienst, den Sterbebegleiter ihren...

  • Duisburg
  • 17.05.16
  • 1
  • 4
Überregionales
Die Koordinatorinnen des Hospizdienstes DA-SEIN: Monika Bischoping, Marita Schulz und Ellen Steinbach (von links). | Foto: DA-SEIN

Hospizdienst sucht ehrenamtliche Mitarbeiter

Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten - kann ich das? Mit dieser Frage wird der ambulante Hospizdienst DA-SEIN der Diakonie Mark-Ruhr immer wieder konfrontiert. Die Koordinatorinnen Monika Bischoping, Ellen Steinbach und Marita Schulz sind sich sicher, dass grundsätzlich jeder die Voraussetzung mitbringt, sich ehrenamtlich in der Sterbebegleitung zu engagieren. Und neue Ehrenamtliche werden bei DA-SEIN gebraucht: „Die Nachfrage an unserer Begleitung hat sich in den zurückliegenden...

  • Hagen
  • 15.02.16