Hospizdienst

Beiträge zum Thema Hospizdienst

Vereine + Ehrenamt
Das sind die ehrenamtlichen Helfer*Innen des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im Kreis Unna. Der Verein sucht nach weiteren Mitstreiter*Innen. Foto: privat

Kreis Unna: Neue ehrenamtliche Mitarbeiter*Innen gesucht
Ein schweres Amt im Kinderhospiz

Es ist kein leichtes Ehrenamt, das von den Helfern abverlangt wird. "Ich könnte das nicht", ist einer der meisten Sätze, die Andrea Welsch, Koordinatinsfachkraft des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im Kreis Unna, zu hören bekommt. Daher erhalten die ehrenamtlichen Mitstreiter vor ihrem ersten Einsatz auch eine ganz besondere Ausbildung. Der nächste Vorbereitungskurs dazu startet am 3. November. Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst im Kreis Unna ist eine Anlaufstelle für...

  • Unna
  • 24.09.21
Vereine + Ehrenamt
V.l.: Marion Eichhorn (Hospizleitung), Prof. Dr. Klaus Weber (Vorstand Heilig-Geist-Hospiz-Stiftung), Ina Schulz (stellv. Pflegedienstleitung), Klaus Moßmeier (Vorstand Bürgerstiftung Unna) und Sönke Hansen (Angehöriger des verstorbenen Wolfgang Scheele). Foto: Katholischer Hospitalverbund Hellweg.

20.000 Euro für die Heilig-Geist-Hospizstiftung in Unna
Vermächtnis von Wolfgang Scheele sichert einen Monat Hospiz-Arbeit

Eine Spende besonderer Art erreichte jetzt das Heilig-Geist-Hospiz. Der Unnaer Wolfgang Scheele hat zu Lebzeiten bestimmt, dass ein Teil seines Vermächtnisses dem Hospiz zu Gute kommen soll. Klaus Moßmeier, Vorstand der Bürgerstiftung Unna, und Sönke Hansen, ein Neffe von Wolfgang Scheele, überbrachten nun den symbolischen Scheck in Höhe von 20.000 Euro. Der Dank auf Seiten der Heilig-Geist-Hospizstiftung, vertreten durch Vorstandsmitglied Prof. Dr. Klaus Weber, ist groß. „Dieses Geld hilft uns...

  • Unna
  • 31.08.21
Vereine + Ehrenamt
Die Stationsleiterinnen Anja Puppe und Elke Frey konnten jetzt, gemeinsam mit ihrem Team, einen Scheck über 500 Euro an Katrin Doert-Brinkmann übergeben. Foto: Katholischer Hospitalverbund Hellweg

Neulich auf der Station 4A des Christlichen Klinikums Unna
Geschenk von Angehörigen wandert als Spende zum Hospiz

Das ist nicht ganz alltäglich, was das Team der Station 4A des Christlichen Klinikums Unna erlebte: Für eine längere Zeit betreuten die Pflegenden und die Servicekräfte liebevoll einen Patienten auf ihrer Station im Christlichen Klinikum Unna. Auch mit dessen Familie hielten sie guten Kontakt. Aus der guten Beziehung heraus entstand der Wunsch der Angehörigen, sich durch ein positives Zeichen für eine gute Sache einzusetzen. „Wir alle haben uns dann sofort entschieden, der Familie eine Spende...

  • Unna
  • 27.08.21
LK-Gemeinschaft
Gerhard Kölven, Vorsitzender der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco, würden sich über weitere ehrenamtliche Mitarbeiter freuen.
Foto: Reiner Terhorst

Informationsabend bei der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V.
Schwerkranken Menschen helfen

Um Interessierte auf eine ehrenamtliche Mitarbeit in der häuslichen Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen vorzubereiten, bietet die Hospizbewegung Hamborn jedes Jahr einen Vorbereitungskurs an. Der nächste Kurs beginnt im September 2021 und dauert bis Anfang April 2021. Die Hospizbewegung lädt alle an diesem 23. Vorbereitungskurs Interessierten zu einem Informationsabend ein. Dieser findet am Mittwoch, 14. Juli. 19 Uhr, in den Räumen der Hospizbewegung „An der...

  • Duisburg
  • 10.07.21
Ratgeber
Kathrin Im Winkel arbeitet ehrenamtlich im Hospizdienst.  | Foto: Forum Dunkelbunt/Beate Schwedler

Start für Ehrenamtliche im Ambulanten Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt in Dortmund
Engagiert ins Praktikum

„Ich freue mich auf alles, was jetzt kommt!“ Kathrin Im Winkel ist eine der ersten Ehrenamtlichen, die im Ambulanten Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt ins Praktikum startet. Ihr Einsatzort: der Seniorenwohnpark Burgholz an der Eberstraße. Eine bunt gemischte Gästeschar erwartet Kathrin Im Winkel an der Eberstraße und genau das macht für sie den Reiz aus: „Ich lebe selbst in der Nordstadt und mag die Vielseitigkeit dieses bunt gemixten Viertels.“ Ihr gefällt die familiäre Atmosphäre im...

  • Dortmund-Ost
  • 24.06.21
Vereine + Ehrenamt
Die Koordinatorinnen Karola Rehrmann und Anja Schröder versendeten vor Seminarbeginn einen Brief mit Kursmaterial an alle Teilnehmer. | Foto: Hospizdienst

Resonanz überwältigend
Rekordinteresse für Zeitschenker-Kurs

So viele Anmeldungen wie noch nie verzeichnete der Ambulante Hospizdienst für seinen ersten Online-Vorbereitungskurs zur ehrenamtlichen Sterbebegleitung. 20 Teilnehmerinnen schalteten sich über Zoom zu, um später als „Zeitschenker“ schwerstkranke Menschen in Herne und Wanne-Eickel im eigenen Zuhause, in Heimen oder Krankenhäusern begleiten zu können. „Das große Interesse hat uns überwältigt,“ sagen die Koordinatorinnen Karin Leutbecher, Karola Rehrmann und Anja Schröder, die das bestehende...

  • Herne
  • 03.05.21
Kultur
Shabnam und Wolfgang Arzt lesen am Freitag online aus "Umarmen und Loslassen" zum Jubiläum des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Malteser in Dortmund vor. | Foto: Tim Müller

Eltern beschreiben, was es bedeutet ein Kind zu lieben und zu verlieren: Umarmen und Loslassen
Lesung zu 15 Jahren Malteser-Kinderhospizdienst

 Jaël  wurde nur 13 Jahre alt. Am Ende der Schwangerschaft erfahren ihre Eltern Shabnam und Wolfgang Arzt, dass ihre Tochter Jaël an einem Chromosomen-Defekt leidet. Die Ärzte drängen zur Abtreibung, doch sie entscheiden sich für das Leben. Jaëls Lebenserwartung liegt bei wenigen Stunden, Tagen, Wochen. Doch Jaël wird 13 Jahre alt und prägt auf ihrem Lebensweg alle, die sie kennenlernen, mit ihrer ansteckenden Lebensfreude, Liebe und dankbaren Haltung zum Leben. Um keinen Moment dieser...

  • Dortmund-City
  • 21.04.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
Unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen ist der Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel mit seinen Diensten auch während der Corona-Pandemie für alle Ratsuchenden da. Das Beratungsangebot umfasst die Wohnberatung, Alten- und Demenzberatung, den Hospizdienst sowie das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region Niederrhein. | Foto: LK-Archiv

Wohnberatung, Alten- und Demenzberatung, ambulanter Palliativ- und Hospizdienst und mehr Angebote der Caritas
Caritasverband Wesel und Dinslaken unterstützt Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen

Unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen ist der Caritasverband für die Dekanate Dinslaken und Wesel mit seinen Diensten auch während der Corona-Pandemie für alle Ratsuchenden da. Beratung und Begleitung wird bevorzugt telefonisch, per E-Mail oder mittels alternativer Medienformate angeboten, ist aber auch im persönlichen Kontakt möglich. Das Beratungsangebot umfasst die Wohnberatung, Alten- und Demenzberatung, den Hospizdienst sowie das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Region...

  • Wesel
  • 21.04.21
Vereine + Ehrenamt
In einem Gruppenraum bei Dunkelbunt: (von links) Volkan Baran (SPD-Landtagsabgeordneter, Fevzi und Fehti Erdemli (Erdemli GmbH & CO KG), Beate Schwedler und Birgit Lindstedt (Ambulanter Erwachsenen Hospizdienst Dunkelbunt).  | Foto: Daniel Sadrowski

Dortmunder Ambulanter Erwachsenen- Hospizdienst Dunkelbunt unterstützt
Erdemli-Spende

Die Betreiber der türkischen Supermärkte Erdemli, Fevzi und Fethi Erdemli besuchten mit dem SPD-Landtagsabgeordneten Volkan Baran, der die Spende vermittelt hat,  "Dunkelbunt" und überreichten einen Scheck von 1.000 Eur an den ersten überkonfessionellen, ambulanten Erwachsenen- Hospizdienst in Dortmund . Dunkelbunt bildet Ehrenamtliche aus, die dann Palliativpatienten und ihre Familien unterstützen und begleiten. „Wir freuen uns, in der Pandemiezeit eine solche Organisation unterstützen zu...

  • Dortmund-City
  • 15.04.21
LK-Gemeinschaft
Corona macht erfinderisch. Andrea Braun-Falco und Gerhard Kölven gehen deshalb gemeinsam neue Wege und nutzen mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen verstärkt das Internet, ohne die persönliche Trauerbegleitung zu vernachlässigen.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Charity-Lesung unterstützt die Arbeit der Hamborner Hospizbewegung
Mit der Trauer leben lernen

Corona hat vieles verändert, doch die Arbeit der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. geht unermüdlich weiter, und die Haupt- und Ehrenamtlichen begleiten nach wie vor viele Menschen im gesamten Stadtgebiet an ihrem Lebensende. „Auch die Hinterbliebenen brauchen in diesen einsamen Zeiten noch mehr einfühlsame Zuwendung als zuvor“, berichtet Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco. Beerdigungen finden nur im kleinsten Kreis statt. Aufmunternde und tröstende Kontakte sind aufgrund der...

  • Duisburg
  • 18.03.21
Vereine + Ehrenamt
Disziplin, Flexibilität und stets gute Laune waren Aushängeschild dieser Gruppe.  | Foto: Hospiz Cosmas & Damian

Mit "Abstand" die Besten
Neue ehrenamtliche Sterbebegleiter im Hospitzdienst

In dieser schwierigen Zeit ist es dem ambulanten Hospizdienst Cosmas und Damian gelungen, elf neue ehrenamtliche Sterbebegleiter zu qualifizieren. Sechs Monate lang wurden Themen wie Tod, Sterben, Trauer, Vorsorgevollmacht oder Spiritualität vermittelt. Im Sommer draußen, im Winter durch Videokonferenzen unterstützte Hybridveranstaltungen - so ließen sich die Koordinatorinnen Andrea Reimann und Stefanie Schau nicht vom Weg abbringen. Trotz oder vielleicht auch wegen der besonderen Regelungen...

  • Essen
  • 10.12.20
LK-Gemeinschaft

Übrigens
„Leben bis zuletzt“

Sterben, Tod, Trauer und das Reden darüber dürfen kein Tabu sein. Das hat sich inzwischen in unserer Gesellschaft gefestigt. Wesentlichen Anteil daran hat die Arbeit der Hospizbewegungen. Am heutigen Deutschen Hospiztag soll deshalb ganz besonderes daran erinnert werden, dass viele ehrenamtliche Menschen auch in unserer Stadt dazu beitragen, dass Todkranke und Sterbende ihre letzten Lebenstage in Würde und voller zutraulicher Menschlichkeit erleben können. Laut Umfragen möchten etwa 90 Prozent...

  • Duisburg
  • 14.10.20
LK-Gemeinschaft
Andrea Braun-Falco, Anita Scholten und Helga Jochem-Balshülsemann (v.l.) von der Hamborner Hospizbewegung haben den Welthospiztag und den heutigen Deutschen Hospiztag stets dazu genutzt, öffentlich auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen. Das ist in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. Sie und die weiteren Organisationen in Duisburg haben aber andere Wege gefunden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Heute ist „Deutscher Hospiztag“
„Das Sterben in das Leben integrieren“

Am Samstag war Welthospiztag, und am heutigen Mittwoch soll wie seit genau 20 Jahren immer am 14. Oktober der Deutsche Hospiztag nachhaltig ins Bewusstsein der Menschen rücken, wie wichtig die Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen ist. Auch in Duisburg gibt es engagierte Menschen, die zumeist ehrenamtlich und bestens vorbereitet diese Aufgaben mit großem Einfühlungsvermögen wahrnehmen. Wurde der Deutsche Hospiztag in den vergangenen Jahren auch in unserer Stadt oft dazu genutzt,...

  • Duisburg
  • 14.10.20
Vereine + Ehrenamt

Herbstkurs entfällt
Absage für aktuell geplanten Kurs zur Sterbebegleitung

Leider, leider müssen wir den für diesen Herbst angesetzten Befähigungskurs zur ehrenamtlichen Sterbebegleitung noch einmal verschieben. Wir hoffen, im Frühjahr wieder neue, engagierte Ehrenamtliche zu gewinnen, die sich vorstellen können, Menschen in ihrer letzten Lebensphase würdevoll zu begleiten. Bei Rückfragen und Interesse wenden Sie sich gerne an die Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes Castrop-Rauxel Frau Nina Vogel, 02305 - 92355-30 oder n.vogel@caritas-castrop-rauxel.de, beim...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.09.20
Vereine + Ehrenamt
Unser Foto zeigt die neun Neuen von links nach rechts: Gudrun Schürger-Müller, Gisela Demski, Angela Heinle-Brecklinghaus, Gudrun Ludwig, Elke Daub, Michaela Schmidt, Franz Plönes, Helmut Maul, Gabriele Borghorst
Foto: Hospizbewegung Hamborn

Neun neue Begleiterinnen und Begleiter der Hospizbewegung Hamborn
Eine Herausforderung für alle

Nach mehr als 120 Stunden gemeinsamer Kursarbeit starteten jetzt alle neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer des vergangenen, mittlerweile 21. Vorbereitungskurses der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. in die ehrenamtliche Mitarbeit. Das war ein ungewöhnlicher Kurs. Nachdem alle mit viel Interesse und Engagement die gemeinsamen Mittwochabenden und Wochenenden verbracht haben und als Kurs fest zusammengewachsen waren, änderte die Corona-Pandemie alles. Der Kurs hatte sich bisher intensiv mit den...

  • Duisburg
  • 21.06.20
Vereine + Ehrenamt
Brigitte Becker (rechts) vom Hospizdienst Sternenweg mit Klaus Plümper (Mitinitiator der Aktion).
  | Foto: Plümper

Engagement in Sundern
Aktion "Deckel für soziale Projekte": 500 Euro für Hospizdienst "Sternenweg"

Das Aktionsbündnis „Deckel für soziale Projekte“ hatte, wie bereits seit einigen Jahren, in den vergangenen Monaten wieder eine Riesenmenge Kunststoffverschlüsse für den guten Zweck gesammelt und an einen Verwerter übergeben. Ziel ist es, wichtige einheimische und internationale Projekte zu unterstützen. Jetzt wurde der Erlös übergeben. In der zweiten Hälfte 2019 hatten die ehrenamtlichen Mitglieder des Bündnisses, Marion Gottschling, Heinz Lenze, Dirk Mordziol und Klaus Plümper die...

  • Sundern (Sauerland)
  • 17.05.20
Vereine + Ehrenamt
Briefe und Telefonate können helfen, mit Trauer umgzugehen. | Foto: Malteser

Dortmunder Malteser gehen neue Wege in der Trauerbegleitung
Trauerhilfe jetzt anders

Ausnahmezeiten heißt: den Mut zu haben, neue Wege zu finden. Die Malteser Hospizdienste St. Christophorus gehen neue Wege in der Trauerbegleitung. Zum einen mit einer individuellen Trauerbegleitung unter Tel. 86 32 902 durch ehrenamtliche Trauerbegleiter. Zum anderen werden Mails und Briefe mit Betreff „TrostKasten“ an hospizdienste.dortmund@malteser.org. an Trauerbegleiter weitergeleitet. Die Antwort erfolgt zeitnah. Das Aufschreiben von Gedanken und Gefühlen hilft bei der...

  • Dortmund-City
  • 20.04.20
Ratgeber
Petra Rohrberg ist die Vorsitzende des Fördervereins Cosmas und Damian Hospiz. Das Foto zeigt sie beim Festakt 25 Jahre Hospizarbeit in Borbeck in der Frintroper St. Josef Kirche.  | Foto: Debus-Gohl (Archiv)

Stationäres Hospiz kann auch nachts kontaktiert werden
Ambulanter Hospizdienst Cosmas und Damian ist weiterhin erreichbar!

Die aktuelle Lage zum Coronavirus fordert weitere gesellschaftliche Einschränkungen. Auch der ambulante Hospizdienst Cosmas und Damian wird entsprechend geänderte Bürozeitenhaben. Die Mitarbeiter sind weiterhin in der Zeit von 10 bis 18 Uhr telefonisch unter 0172 – 600 93 79 erreichbar. Auch die Trauerbegleiterin ist dienstags und donnerstags in der Zeit von 9 bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 0173 – 2659737 da. In dringenden Fällen können sich Ratsuchende auch an das stationäre Hospiz wenden....

  • Essen-Borbeck
  • 23.03.20
LK-Gemeinschaft
Der Vorsitzende der Hamborner Hospizbewegung, Gerhard Kölven, und Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco blicken zufrieden in die Zukunft, denn durch die neuen Räumlichkeiten haben sie noch mehr Möglichkeiten, ihre Arbeit sinnvoll auszubauen.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. lud jetzt zu einer informativen Mittagspause in ihre neuen Räume
Neue Motivation für die „Bürgerbewegung der großen Hilfe“

„Das war eigentlich der Beginn einer neuen Wegstrecke, die wir mit vielen Menschen gemeinsam beschreiten werden“, meinte Gerhard Kölven, Vorsitzender der Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V., als er jetzt mit Geschäftsführerin Andrea Braun-Falco sowie den Koordinatorinnen Helga Jochen-Balshülsemann und Anita Scholten zahlreiche interessierte Gäste in den neuen Räumen, An der Abtei 1, begrüßen konnte. Der Umzug war notwendig geworden, weil das evangelische Gemeindehaus an der Taubenstraße, das...

  • Duisburg
  • 19.02.20
Vereine + Ehrenamt

Zahngold sichert den Fortbestand des Hospizdienstes
Dorstener Zahnärzte sind wichtigste Stütze für die Arbeit des Hospizvereins

Zum fünften Mal in Folge und zum letzten Mal unter dem Vorsitz von Dr. Swantje Engels hat die Vereinigung Dorstener Zahnärzte (VDZ) mit ihrer alljährlichen Zahngold-Spendenaktion die Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes und der Spes Viva Palliativstation im KKRN St. Elisabeth Krankenhaus Dorsten unterstützt. Dieses Mal haben sich 18 Zahnärzte beteiligt und mit rund 80.000 Euro Euro Spendenerlös für eine Rekordsumme gesorgt. „Wir sind stolz darauf, mit unserer Sammelaktion einen so wichtigen...

  • Dorsten
  • 13.02.20
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Informationsveranstaltung der Malteser Hospizdienste

Menschen mit Herz gesucht - ehrenamtlich Mitarbeiten bei den Malteser Hospizdiensten Dortmund Wir brauchen dringend mehr ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen! Die Anfragen von schwerstkranken und sterbenden Erwachsenen sowie Familien mit lebensverkürzt oder lebensbedroht erkrankten Kindern und Jugendlichen steigen stetig! Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren, sind sich aber nicht sicher ob diese Arbeit etwas für Sie ist? Sie wollen uns unterstützen, wissen aber nicht wie? In unseren Diensten...

  • Dortmund-City
  • 09.01.20
Vereine + Ehrenamt

Sterbebegleitungskurs des ambulanten Hospizdienstes Herten
Erste Hilfe ist wichtig - letzte Hilfe auch

Wie wichtig es ist, Erste Hilfe zu leisten, wenn ein Unfall geschieht, wissen wir. An einem Erste Hilfe Kurs teilgenommen zu haben, ist in vielen Bereichen, etwa im Rahmen einer Führerscheinprüfung, verpflichtend. Was aber ist mit „Letzte Hilfe“ gemeint? „Der Umgang mit schwerkranken oder sterbenden Menschen fällt vielen Menschen schwer. Mit dem Letzte Hilfe Kurs möchten wir die Menschen sensibilisieren und ihnen Sicherheit bei der Sterbebegleitung geben.“ erläutert Bärbel Guhe-Hapig, die den...

  • Herten
  • 05.01.20
Vereine + Ehrenamt
Nicht zuletzt ist auch das bürgerliche Engagement zugunsten gemeinnütziger Zwecke und die Unterstützung  karitativer Einrichtungen, z.B. durch das Sammeln von Zahngoldspenden, ein wichtiges gemeinsames Anliegen des VDZ.  | Foto: Privat
2 Bilder

Seit 20 Jahren in Dorsten aktiv
Vereinigung Dorstener Zahnärzte feiert ihr Jubiläum

1999 gründeten in Dorsten praktizierende Zahnärztinnen und Zahnärzte den gemeinnützigen Verein „Vereinigung Dorstener Zahnärzte“, VDZ. Von etwa 40 zahnärztlichen Praxen in Dorsten zählt die Vereinigung im Jubiläumsjahr 25 im Verein aktive Kolleginnen und Kollegen aus 21 Praxen. Das Ziel der Vereinigung ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens zum Thema der Zahn- und Mundgesundheit der Dorstener Bürgerinnen und Bürger. Der fachliche Informationsaustausch, gemeinsame Fortbildungen und...

  • Dorsten
  • 13.11.19
LK-Gemeinschaft
Wie auf unserem Foto vom letzten Welthospiztag werden Andrea Braun-Falco, Anita Scholten und Helga Jochem-Balshüsemann (v.l.) auch am Samstag wieder in Hamborn, Meiderich und der Innenstadt verschiedene Aktionen durchführen.
Fotos: Hospizbewegung Hamborn
2 Bilder

Aktionen zum Welthospiztag in ganz Duisburg
Eine Rose für das Ehrenamt

Am Samstag, 12. Oktober, ist Welthospiztag. In ganz Deutschland wird wieder auf die Hospizarbeit aufmerksam gemacht. Auch in Duisburg wird auf die Möglichkeit der Unterstützung von Sterbenden und ihren Angehörigen in der letzten Lebenszeit hingewiesen. „Diese Hospizarbeit ist wichtig, damit Menschen vor ihrem Sterben nicht alleine bleiben. Viele haben kaum noch Kontakte und sind isoliert, weil es große Unsicherheiten in unserer Gesellschaft gibt, wie man Sterbenden und ihren Angehörigen...

  • Duisburg
  • 11.10.19
  • 1