Heizung

Beiträge zum Thema Heizung

Überregionales
Einbruch | Foto: Pixabay

Einbruch in einem leerstehenden Haus - Was wurde gestohlen?

Dorsten. Was kann man in einem leerstehenden Haus stehen? Wie die Polizei berichtet, haben noch bislang Unbekannte aus einem leerstehenden Gebäude "An der Molkerei"  eine Heizungsanlage und einen Stellmotor für ein Fenster gestohlen. Die Einbrecher sind über das Dach in das Gebäude eingebrochen. Der Einbruch muss zwischen Donnerstag (29.03.) und Dienstag (03.04.) passiert sein. Mit den abmontierten Geräten flüchteten die Täter. Hinweise werden erbeten unter: Polizeipräsidium Recklinghausen...

  • Dorsten
  • 04.04.18
Überregionales
Die Heizung funktioniert nicht und die Mieter haben kein warmes Wasser. Foto: Archiv

Mieter Am Rotdorn frieren und haben nur kaltes Wasser

"Es ist überall kalt, und wir haben auch nur kaltes Wasser. Alle sind richtig sauer", sagt Christoph Schmidt. Er ist Mieter eines Mehrfamilienhauses Am Rotdorn. Seit einer Woche ist die Heizung defekt, und es gibt kein warmes Wasser. "Wir haben schon so oft bei der LEG angerufen. Doch es passiert nichts!" Mittlerweile hat die LEG Heizlüfter an ihre Mieter verteilt. "Ein Tropfen auf den heißen Stein. Es reicht nicht aus", sagt Christoph Schmidt mit Blick auf die rund 80 Quadratmeter große...

  • Castrop-Rauxel
  • 11.03.18
Überregionales
Mülheim: Schneemann wärmt sich an prasselndem Kaminfeuer

Heizung defekt? Ich mach' mir warme Gedanken!

Freitags fällt bei uns daheim gerne die Heizung aus. Das ist im Winter ziemlich regelmäßig so - doch was echt schwerwiegend: Es passiert in der Nacht auf den letzten Arbeitstag der Woche. Zum Glück ist unsere Heizung dann nicht wirklich kaputt, sie erleidet nur einen spontanen Druckabfall. In weniger als einer Minute und ohne ein akustisches Signal abzugeben, entleert sie ihre Blase. Einfach so, zack, uriniert sie das Wasser ins Loch. Sie müssen sich das Loch wie eine dieser kultursensiblen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.01.18
  • 22
  • 18
Überregionales

Bau der Heizungsanlage geht weiter: Stadt hat Genehmigung für Biomasseheizwerk in Deininghausen erteilt

Der Bau des Biomasseheizwerks für die Vonovia-Mietshäuser in Deininghausen geht weiter. Am Montag (8. Januar) wurden die Arbeiten wieder aufgenommen. „Wir haben grünes Licht von der Stadt bekommen. Die fehlenden Genehmigungen wurden erteilt“, erklärt Pressesprecher Max Niklas Gille auf Anfrage des Stadtanzeigers. Wie berichtet, hatte sich der Bau des Lagers im Bereich des Garagenhofs ein zweites Mal verzögert, weil die zunächst von Vonovia beantragte Größe des Bauwerks von der Stadt nicht...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.01.18
LK-Gemeinschaft
Logo: DiBo / Känguru: Michael Mülders
4 Bilder

Oh du fröhliche... Technik oder Ferndiagnose aus Australien

Ob diese Geschichte erfreulich ist? Ich denke schon, denn alle Probleme konnten fallabschließend behoben werden. Adventlich? Nun ja, es trug sich zu im Advent, daher denke ich… es ist auf jeden Fall eine Adventsgeschichte. Denn nicht nur die Weihnachtszeit, sondern auch einige Erkenntnisse sind… angekommen. Wie das meistens so geht, ist der Herr über WLAN und sonstiges technisches Gedöns daheim, läuft alles reibungslos. Kein Mucks weit und breit! Aber wehe, er packt seine Sachen, und dann auch...

  • Kleve
  • 14.12.17
  • 17
  • 14
Ratgeber

Heizung gründlich durchchecken lassen - Messung und Tipps für zuverlässige Wärme

Draußen wird es kalt und kälter, aber drinnen einfach nicht so richtig warm? „Oft liegt das an einer falsch eingestellten Heizung, die gleichzeitig den Energieverbrauch in die Höhe treibt und böse Überraschungen auf der Abrechnung beschert“, erklärt Energieberater Carsten Peters von der Verbraucherzentrale in Arnsberg. Er rät deshalb in solchen Fällen und bei störenden Geräuschen im Heizungssystem zu einem Heiz-Check. „Schon mit einer Anpassung der Einstellungen, ganz ohne neue Teile, können...

  • Arnsberg-Neheim
  • 27.11.17
  • 1
Ratgeber
Die Heizungskosten sind während des vergangenen Winters im Bundesschnitt gestiegen. Drei Ruhrgebietsstädte erwiesen sich dabei aber als Energiesparer. Foto: Archiv
2 Bilder

Wärmeverbrauch: Bottroper, Gladbecker und Hattinger sind Energiesparer

Der Winter 2016 war verhältnismäßig kühl - das schlägt sich auch in den Heizkosten nieder: Bewohner deutscher Mehrfamilienhäuser mussten im vergangenen Jahr tiefer in die Tasche greifen. Bei der Ermittlung des Verbrauchs gab es eine erfreuliche Überraschung: Gleich drei Ruhrgebietsstädte führen die Liste der sparsamsten Heizer an. Wenn es draußen ungemütlich und kalt wird, laufen in deutschen Wohnungen die Heizungen im Dauerbetrieb. Dabei habe die langanhaltende Kälteperiode im vergangenen...

  • Gladbeck
  • 21.08.17
  • 3
LK-Gemeinschaft
Foto: Pixabay, gemeinfrei.

Et is eiskalt!

Nun, DiBo hat mich vor Kurzem mit diesem Beitrag auf folgende Idee gebracht. Ausgangssituation: Nach einigen heißen Vorsommertagen fällt die Außentemperatur auf "winterliche“ 18 Grad Celsius und es könnte sich folgender Dialog zwischen den Eheleuten abgespielt haben: Sie: "Et is kalt!" Er: "Kannich!" Sie: "Doch, ich friere! Is die Heizung überhaupt an?" Er: "Jau!" Sie: "Und warum isset so kalt?" Er: "Et is nich kalt!" Sie: "Doch!" Er: "Zieh Dir 'ne Weste drüber, dann isset wärmer!" Sie steht...

  • Kamp-Lintfort
  • 13.06.17
  • 64
  • 9
Ratgeber
Wärmebilder und die Energieberatung helfen dabei, Schwachpunkte am Eigenheim zu diagnostizieren. | Foto: Verbraucherzentrale

Günstige Energieberatung - Für zehn Interessierte wird eine Vergünstigung im Wert von 100 Euro verlost

Das Winterpaket der Verbraucherzentrale NRW bietet Hilfe bei der Suche nach Schwachpunkten an Eigenheimen, an denen Heizungswärme verloren geht, und sinnvolle Gegenmaßnahmen. Es besteht aus sogenannten Thermografien, also Wärmebildern, und einer Energieberatung. Witten. Für zehn Interessierte ermöglicht Sonja Eisenmann, Klimaschutzmanagerin der Stadt Witten, dieses Angebot zu einem vergünstigten Preis. „Denn durch die Thermografie-Aktion wird der Bereich ,Energieeffizienz & Gebäudesanierung',...

  • Witten
  • 01.02.17
Kultur
Thomas Zweier, Ratsmitglied für die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

LINKE & PIRATEN: Arbeitsbedingungen für Schauspiel-Beschäftigte sofort verbessern!

„Beschissen“. Mit drastischen Worten hat der Intendant des Dortmunder Schauspiels, Kay Voges, vor einigen Tagen die Arbeitsbedingungen der Schauspiel-Beschäftigten beschrieben und damit die Fraktion DIE LINKE & PIRATEN aufgeschreckt. Ratsmitglied Thomas Zweier: „Der Intendant bemängelt unter anderem die Raumtemperaturen, die jetzt im Winter nur 7 bis 10 Grad betragen sollen. Hier muss im Sinne der Gesundheit der Beschäftigten sofort Abhilfe geschaffen werden. Solche Bedingungen dulden keinen...

  • Dortmund-City
  • 27.01.17
Ratgeber
Kalt war es heute morgen in den Klassenräumen der Aloysiusschule. Seit 9 Uhr läuft die Heizung wieder störungsfrei. | Foto: Marl

Heizung in der Scharounschule in Marl Drewer läuft wieder

Die Heizungsanlage war heute Morgen ausgefallen, die Kinder wurden deshalb nach Hause geschickt. Eine Notgruppe wurde eingerichtet für die Schüler die nicht nach Hause konnten. Der Ausfall der Heizungsanlage in der Scharounschule war schnell behoben. Morgen erwarten die Schülerinnen und Schüler wieder warme Klassenräume. Am frühen Montagmorgen hatte sich die Heizung in der Scharounschule wegen eines Problems mit einem Temperaturbegrenzer nicht hochgefahren. Die Heizung lief zwar wieder ab zirka...

  • Marl
  • 23.01.17
Ratgeber
Richtiges heizen kann durchaus den ein oder anderen Euro einsparen.

VBZ Gladbeck: Tipps für sparsame Heizer

Bei Glätte und Eis draußen soll es in den Wohnungen warm und gemütlich sein. Zu Heizverhalten, das für Gesundheit und Geldbeutel förderlich ist, hat Petra Kerstan, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW, eine Reihe von Tipps. • Wärmedämmung: Je schlechter ein Haus gedämmt ist, desto mehr lohnt sich die Nachtabsenkung. Allerdings kann in gut gedämmten Häusern die Heizung nachts sogar abgeschaltet werden, denn die Raumtemperatur sinkt hier meist nicht unter 17 °C. In der Übergangszeit kann...

  • Gladbeck
  • 13.01.17
Ratgeber

Netzwerk ALTBAUNEU gibt Tipps

Milder Winter und hohe Heizkosten? So mancher Mieter und Hausbesitzer wundert sich in diesen Wochen. Die Heizkostenrechnung fällt höher aus als erwartet, dabei war der Winter erstaunlich mild. „Erscheint Ihnen Ihre Heizkostenabrechnung zu hoch, sollten Sie auf jeden Fall nach den Ursachen suchen“, rät Peter Wobbe-von Twickel von Umweltamt des Kreises Mettmann. „Der Grund für einen hohen Verbrauch könnte ein Defekt der Anlage sein. Möglicherweise ist aber auch der Zustand des Hauses die Ursache...

  • Velbert
  • 23.12.16
Sport
Die Heizung läuft wieder. Seit Montag hat das Stadtbad Borbeck nun wieder geöffnet. | Foto: Debus-Gohl

Bahnen ziehen im Warmen: Stadtbad Borbeck wieder geöffnet

Zehn Tage lang war an Schwimmen im Stadtbad Borbeck nicht zu denken. Die Tore blieben dicht, ein Defekt in der Heizungsanlage machte den Betrieb unmöglich. Seit heute (5. Dezember) läuft aber nun wieder alles reibungslos. Wer Lust hat, Bahnen im Wasser zu ziehen, kann dies im Stadtbad Borbeck ab sofort wieder tun. Freizeitschwimmerinnen und -schwimmer, Schulen und Vereine haben ab sofort wieder die Möglichkeit dazu. Der Defekt an der Heizung, der am 25. November zum Totalausfall der gesamten...

  • Essen-Borbeck
  • 05.12.16
  • 1
Überregionales
Überzogen, zugegeben. Aber bei 16 Grad Raumtemperatur lässt es sich ohne Jacke nicht aushalten. | Foto: Debus-Gohl
4 Bilder

Kaum vorstellbar: An der Münstermannstraße bleiben Wohnungen im vierten Winter kalt

Das Adventsgesteck auf dem Wohnzimmertisch zeigt an: Es ist nicht mehr weit bis Weihnachten. Für Janet und Michael Grüter wird das Fest der Liebe aber wohl auch in diesem Jahr zu einer Flucht. Grund ist die nicht funktionierende Heizung in der schmucken 90 Quadratmeter-Wohnung der Beiden. Bei maximal 16 Grad Raumtemperatur aktuell ist an Weihnachtsstimmung nicht zu denken. Und auch nicht an Familienbesuch. "Die Temperaturen kann man niemandem zumuten, schon gar nicht den kleinen Enkelkindern....

  • Essen-Borbeck
  • 02.12.16
  • 4
  • 1
Ratgeber

Brennstoffzellenheizungen für eine erfolgreiche Energiewende

Die Brennstoffzellentechnik zählt zum Spannendsten, was der Heizungsmarkt derzeit zu bieten hat. Brennstoffzellen sind die effizienteste Form der Kraft-Wärme-Kopplung. Am Mittwoch, 30. November, um 19 Uhr findet dazu eine Informationsveranstaltung der SWB GmbH in der Karl-Hermann Straße 14 statt. „Die optimale Ausschöpfung von Energie ist eine der wichtigsten Voraussetzung für den Erfolg der Energiewende, erklärt der Haustechnikberater der SWB GmbH Karl-Heinz Hüsing, „Effizienztechnologie...

  • Herten
  • 25.11.16
Ratgeber
Viele Hausbesitzer möchten ihre Ölheizung mit erneuerbaren Energien kombinieren. Werkfoto: IWO

Heizung umrüsten

Wie sich moderne Öl-Brennwerttechnik mit erneuerbaren Energien verbinden lässt. Die Energiewende in Deutschland setzt im Bereich der Wärmeversorgung verstärkt auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Als besonders zukunftsträchtig erweisen sich etwa Hybridheizungen, die konventionelle und regenerative Formen der Wärmeerzeugung intelligent miteinander kombinieren. Gerade die moderne Öl-Brennwerttechnik lässt sich effizient und kostensparend mit erneuerbaren Energien verbinden. Heizölbedarf...

  • Moers
  • 18.11.16
Ratgeber
2 Bilder

ARNSBERG MACHT DEN THERMOSTAT-CHECK

SPAR-CHANCEN FÜR EIGENTÜMER UND MIETER Innerhalb von Minuten können viele Arnsberger beim Heizen in die Komfortklasse aufsteigen. Mit wenigen Handgriffen, ganz ohne Dreck oder austretendes Heizungswasser. Denn sowohl Haus- und Wohnungseigentümer als auch die rund 18.000 Arnsberger Mieterhaushalte können von Hand bediente Thermostate selbst gegen programmierbare Modelle austauschen. Wie leicht das geht, hat Energieberater Carsten Peters von der Verbraucherzentrale NRW am 31.10.2016 im Rahmen der...

  • Arnsberg-Neheim
  • 04.11.16
Ratgeber
Richtig eingestellt liefern die Heizkörper wohlige Wärme für alle Bewohner. | Foto: privat

Tipps: Kosten sparen durch den richtigen Dreh am Heizkörper

Herbstzeit ist Heizzeit. Um es in den eigenen vier Wänden möglichst schnell kuschelig warm zu haben, wird das Thermostatventil vielerorts bis zum Anschlag aufgedreht. Eine Nachlässigkeit, die Heizenergie und damit Geld kosten kann. „Viele glauben, dass bei der Thermostat-Einstellung von '5' ein Raum schneller warm wird“, gibt Astrid Stadtmüller, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Unna, ihre Erfahrung wieder. „Dabei hat man unbewusst einen Wasserhahn im Kopf, bei dem auch mehr Wasser...

  • Unna
  • 14.10.16
  • 2
WirtschaftAnzeige
Patrick Kaiser; Foto: PR-Foto Köhring/KP

Den Klempner von früher, den gibt es nicht mehr

Den Klempnerberuf gibt es so nicht mehr, heute sind komplexe Heizungsanlagen gefragt. Patrick Kaiser ist 1997 in die Lehre gegangen, hat seinen Meister gemacht und leitet seit 2007 seine eigene Firma Heizung Sanitär. Kaiser ist in der Augustastraße aufgewachsen und bezeichnet sich selbst als „Styrumer Jung“. Von der Neustadtstraße ist die Firma vor etwa drei Jahren in die Räumlichkeiten Schwerinstr. 33a umgezogen. Konkurrenz gibt es für ihn in Styrum keine. Der Bereich Heizung-Sanitär hat sich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.10.16
Ratgeber
Susanne Voss (v.l.), Leiterin der Verbraucherzentrale, Energieberaterin Anke Hormel und Martin Grebe vom Mieterverein Dortmund und Umgebung.

Mit einem Handgriff: Verbraucherzentrale informiert über Thermostate

Im Oktober beginnt die Heizperiode. Passend zur Jahreszeit beschäftigt sich die Verbraucherzentrale daher diesmal in ihrer Herbstaktion mit dem Thermostat. „Mit Thermostaten stellt man die Raumtemperatur ein, nicht die des Heizkörpers“, verdeutlicht Energieberaterin Anke Hormel von der Verbraucherzentrale. Dabei entspricht die 3 etwa 20 Grad. Energie lässt sich sparen, wenn man nachts und auch tagsüber, wenn man außer Haus arbeitet, das Thermostat auf 2, also 16 Grad, stellt. "Es niedriger zu...

  • Castrop-Rauxel
  • 29.09.16
Überregionales

Langenfeld: Erdgas wird günstiger

Die Stadtwerke Langenfeld informieren: Erdgas der Stadtwerke Langenfeld wird zur kommenden Heizperiode deutlich günstiger Die Preissenkung erfolgt zum 1. Oktober 2016 und beträgt im günstigsten Tarifmodell beim Arbeitspreis 0,83 Cent brutto (0,70 netto) pro Kilowattstunde. Dies entspricht somit einer Senkung des Arbeitspreises um 13,6 Prozent. Die Grundpreise bleiben in allen Tarifen unverändert. Ab dem 1. Oktober 2016 Die Kunden der Stadtwerke können sich ab dem 1. Oktober 2016 über eine...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 15.08.16
Ratgeber
In Sachen Energieeinsparung ziehen sie an einem Strang: Fachbereichsleiter Adrian Mork (l.) mit Vertretern der Wohnungsgesellschaften EWG und GWG sowie der Verbraucherzentrale. | Foto: Stadt Schwerte

Energieberater stellt Strom- und Heizkosten auf den Prüfstand: Check hilft beim Sparen

Für Schwerter Haushalte, die den Gründen für einen hohen Strom- und Heizkostenverbrauch noch nicht auf die Schliche gekommen sind, bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Abhilfe direkt vor Ort: Beim Basis-Check kommt ein anbieterunabhängiger Energieexperte für 10 Euro in die eigenen vier Wände und schätzt die Situation zum Strom- und Heizenergieverbrauch ein. Und im Rahmen einer gemeinsamen Aktion mit der Eisenbahner Wohnungsbaugenossenschaft (EWG) und der Gemeinnützigen...

  • Schwerte
  • 26.07.16
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Winter verzieh dich, wir wollen Früüühling!!! :-)

Winter, es reicht. Hattest du dich nicht schon Weihnachten vom Acker gemacht und uns die ersten Schneeglöckchen und andere Frühlingsblüher präsentiert? Uns so milde Temperaturen beschert, dass einem der Hasenbraten verging und die Leute Heiligabend zum traditionellen Kartoffelsalat den Grill angeworfen haben? Und jetzt? Jetzt tut's dir plötzlich leid, oder was? Ende April harmlose Mitbürger mit Schnee und Hagel zu erschlagen... Mensch, du kannst doch nicht einfach so mit alten Traditionen...

  • Kleve
  • 27.04.16
  • 14
  • 21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.