Kostenlose Hilfe beim Wiederaufbau nach dem Sturm nicht erwünscht?
Es ist ausführlich darüber berichtet worden, welch schlimme Schäden dieser Jahrhundersturm am Pfingstmontag 2014 hinterlassen hat. Neulich beim Einkaufen führte mich mein Weg am Friedhof und den Gärtnereien entlang, der Angestellte klagte über den angerichteten Schaden - und den zu erwartenden, weil die Friedhöfe immer noch geschlossen seien. Ich arbeite sehr gerne im Garten, ich durfte einmal einen 1000 qm großen mein Eigen nennen und dachte mir, ich könnte meine Passion sinnvoll einbringen....
Garten Montbretie
Die Montbretie stammt ursprünglich aus Südafrika und liebt deswegen die Sonne. Ein sonniger oder aber auch halbschattiger Standort ist daher optimal. Gerade aus alten Bauerngärten ist diese Pflanze kaum wegzudenken. Durch ihre schönen, leichten Blüten bringt sie Farbe ins Spiel, ohne hohe Ansprüche an den Gärtner zu haben.
Hortensienträume - was Hortensien träumen
Wie schön ist der Hortensiengarten, wo alle Blüten nur auf eine warten. Im Farbenrausch dem Licht entgegen, niemand kann so gut wie Du sie pflegen. Trotz Wasser beugen sich die Köpfchen nieder, wann kehrt endlich ihre Stimme wieder? Resoluten Schrittes durch den Garten geh'n, überall gleich nach dem Rechten seh'n. Auch die Tierchen können es nicht fassen, wie kann sie uns alleine lassen? Geduld, Geduld, bald stellen wir die Liege raus, dann kommt sie hoffentlich ganz bald nach Haus....
Mal genau hingeschaut...
Heute war ich mal wieder in meinem Garten .Bei herrlichem Wetter habe ich mich mal umgesehen, aber nichts besonders gesehen. Dann habe ich mir meine Kamera geschnappt und genauer hingeschaut. Das Ergebnis hat mich selbst überrascht...
Einblicke in eine blühende Wohlfühloase: Private Gartenbesitzer öffnen wieder ihre Gärten für Besucher
Dass sie einen grünen Daumen haben, stellen 20 Gartenbesitzer aus dem Kreis Mettmann im Rahmen der „Offenen Gartenpforte 2014“ unter Beweis. Ein kleiner Bachlauf plätschert durch verschiedene Blumen und Sträucher, im Teich schwimmen bunte Kois und es duftet nach Kräutern - Erika Schmitz hat sich ihren eigenen kleinen Märchenwald geschaffen. Und diesen präsentiert die Velberterin nun im Rahmen der „Offenen Gartenpforte 2014“. Rund 150 Haus- und Villengärten, Park- und Kleingartenanlagen,...
Die chinesische Zwergbanane
Musella lasiocarpa ist eine aufregende Banane, da sie aus Höhenlagen von eisigen 2800 m in der chinesischen Provinz Yunnan stammt. Die Pflanze erreicht maximal nur eine Höhe von 1,5 m. Sie verträgt niedrige Temperaturen bis zu 10˚C und bevorzugt im Freiland volle Sonne oder Halbschatten. Wäre somit idealerweise die perfekte Garten- bzw. Zimmerpflanze.
Frühlingsduft im Garten
Vor genau einem Jahr wagten sich in der ersten, zaghaften Frühlingssonne nach den Schneeglöckchen und Krokussen die Frühlingsblumen heraus. Ich schrieb damals: der Garten zwischen Frost und Wärme. Die Osterglocken stehen kurz vor dem Aufblühen. Ebenso die Sternmagnolie und die ersten Hyazinthen. In diesem Jahr ist die Natur weit voraus. Ich kann mich nicht erinnern, wann und ob überhaupt schon mal die Sternmagnolie und der Flieder gleichzeitig geblüht haben. Und die Tulpen, der Mohn und die...
Frühlingsfest bei Mühle Dickmann: Hier blüht Ihnen etwas
Alle Fotos: Hannes Kirchner Zum Frühlingsfest hatte jetzt wieder die Mühle Dickmann, der Fachmarkt für Pflanzen und Tiere in Walsum, eingeladen. Wer sich Anregungen für die sachgerechte Bepflanzung seines Gartens oder die Gestaltung von Terrasse und Balkon holen wollte, war hier genau richtig. Trotz eher zurückhaltender Temperaturen machte die Veranstaltung wieder richtig Lust auf die Freiluftsaison.
Sonntags im Garten 23.03.14
Da ich die Frühbeetkästen für meine Kakteen schon vorbereitet hatte, habe ich dann im Anschluss mal geguckt was man so fotografieren kann. :-)
Was mal eine Banane werden will....
Das sie dann ausehen soll wie gemalt, bestimmt die EU-Kommission.
Mein Garten im milden Winter
3 Fragen an: Werner Schnitzler Es ist Mitte Januar und der Winter hat noch kein einziges eisiges Gastspiel gegeben. Man staunt über balzende Singvögel, grüne Knospen und blühende Frühlingsboten. Was bedeutet das für den heimischen Garten? 1. Ist die Pflanzenwelt eigentlich in Unordnung geraten? „Wie man‘s nimmt. Warme Winterphasen hat es immer schon gegeben. Unsere heimische Pflanzenwelt kommt gut damit zurecht. Für Sträucher, die jetzt austreiben, wird es bei einem Kälteeinbruch kritisch zwar,...
Ganz schön frostig heute Morgen
Eisblumen gab es heute Morgen ja überall reichlich, darum auch bei mir :-)
Den Garten winterfest machen: Tipps am Grünen Telefon des Wochen-Anzeigers
Ob der Winter nach dem heißen Sommer lang und streng wird, vermag noch niemand zu sagen. Doch schon jetzt wissen zumindest die Gärtner mit Bestimmtheit, dass der Garten und mit ihm alle Pflanzen auf die kommende Saison vorbereitet sein müssen. Also war das Grüne Telefon des Wochen-Anzeigers auch diesmal wieder ein Anschluss, mit dem viele Leser Verbindung suchten. „Der Wochen-Anzeiger, das Grüne Telefon, guten Tag, mein Name ist Christian Behrens, wie kann ich Ihnen helfen?“ So korrekt meldete...
Gartenfreunde Sulzbachtal e.V. feiern ihr Sommerfest
Und das Wetter war am Anfang durchaus in Ordnung. Bedeckter Himmel und 23 Grad lockten einige Besucher an. So freuten sich die Krayer Kleingärtner über guten Umsatz.Gegen Abend zog es sich dann zu, es begann zu nieseln und es kühlte sich auch leicht ab. Das schadete der guten Stimmung aber überhaupt nicht.
Die Riesen vom Dannekamp
„Sie sind mehr als drei Meter hoch, und sie wachsen im im Garten an der Sternstraße 13 im Dannekamp, auf der Seite hinter dem Kanal“, schreiben uns unsere Leser Petra Kern und Albrecht Corduan. Prächtige Pflanzen, das muss man zugeben. Aber so etwas kommt nicht von selbst. Der Dünger spielt eine wichtige Rolle. „Gedüngt mit Kaninchenmist“, verraten unsere Hobbygärtner und erzählen gleich die Geschichte der vier Spender: Eddy wurde auf einem Parkplatz gefunden, Ella an der Fußgängerbrücke in...
Der Herr der Hummeln - Die Gartenmeisterschaft
„Ich mache nichts, die Pflanzen wachsen einfach“, erklärt Josef Haag und blickt in ein Blütenmeer. Seine Lebensgefährtin Ruth Felkel schmunzelt: „Das sagt er immer ...“ Blickt man jedoch auf die Pracht im Garten an der Lenbachstraße wird jedem klar: Irgendetwas muss Josef Haag richtig machen. Dabei ist er keineswegs vom Fach. Der Rentner und ehemalige Lehrer hat offenbar den „grünen Daumen“. „Er ist auf einem Bauerngehöft groß geworden, so wie ich auch. Da hat man einen ganz anderen Bezug zur...
Mitmachen beim Bürgergarten
Seit April wächst in der Nordstadt ein neuer Gemeinschaftsgarten. Der Bürgergarten „Kleine Heroldwiese“ an der Ecke Heroldstraße/ Gronaustraße bietet allen Menschen im Umfeld die Möglichkeit mitzuwirken. Ein Weidenzaun, ein kleines Tipi und selbstgebaute Pflanzkästen gibt es schon. Weitere Ideen befinden sich in der Umsetzung. Das Netzwerk INFamilie und federführend der Verein Die Urbanisten möchten den Sommer nutzen und laden Menschen aus der Nachbarschaft zum Gärtnern und Kontakte knüpfen...
Frintrops kleine Gruga
Rote Rosen über Essen-Frintrop regnen lassen, das könnte Winfried Grotendorst mit Leichtigkeit. Auch rosa-, orangefarbene oder gelbe, denn in seinem Garten blüht ein kleines Wunder von 300 Rosenstöcken aus 45 bezaubernden Sorten. Inmitten der farbenreichen Pracht auf 1.500 Quadratmetern Fläche streckt eine ganz besondere Vertreterin ihrer Gattung die Blüten gen Himmel: „Die Parole ist eine echte Edelrose“, weiß ihr Besitzer. Nicht allein aufgrund ihrer kräftigen Erscheinung, denn sie leuchtet...
Vor der Ernte abgebaut...
Urban Gardening mitten in Altendorf? Eine tolle Idee! Koffer und Kisten verwandelten sich mitten auf dem Ehrenzeller Platz zu mobilen Pflanzkisten. Gärtnern zum Mitmachen für kleine und große Altendorfer. Jedoch: Warum wurde das Studenten-Projekt mit Beginn der Semesterferien wieder abgebaut? Warum können junge und ältere Mitgärtner die Ernte auf dem Altendorfer Platz nicht erleben? Man möchte sagen: Gut gemeint, aber weit entfernt von gut gemacht. So waren die Altendorfer Bürger nur Mittel zum...
Zum Auftanken für alle, die nicht in Ferien fahren: Das Café im Gärtchen
Zuerst bei einer Rhabarberschorle und einem Stückchen Kirschstreusel auf dicken Sitzkissen die Beine lockern. Dieses Ausflugsziel zwischen Keeken und Bimmen zieht nicht nur am Wochenende viele Wanderer und Radler an. Dann bei einem Rundgang durch den wunderschönen Garten die Seele baumeln lassen. Viel Spaß dabei :-)
Frühlingsblüher von nahem gesehen !
Faszination; Frühlingsblüher - trotz Regen - von nahem gesehen! Am heutigen Tag gab es hin und wieder eine kleine Regenschauer. Trotzdem habe ich versucht einige Frühlingsblüher, die sich nach der Sonne sehnen, zu fotografieren. Blumen –bei Regen- etwas anders abzulichten, nämlich mit der Lupe, war mein Vorhaben. Trotz Regen und keine Sonne - einfach schön die Frühblüher - erst recht aus der Nähe betrachtet.