Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Überregionales
Gruppenbild: Rotarier spenden 6.500 Euro für Deutschkurs. Freuen sich gemeinsam über das neue Sprachangebot an der VHS, mit dem Flüchtlingen bei der Integration geholfen werden soll (v.l.n.r.): Bürgermeister Werner Arndt, Dr. Josef Herbst, (Präsident Rotary-Club RE-Haard), Prof. Dr. Martin Spiecker, Udo Ehrke, Marina Chatziioannidou (VHS), Thomas Freck (Koordinator Flüchtlingshilfe Stadt Marl) und insel-Leiterin Stefanie Röttger. | Foto: Marl

Spende von 6.500 Euro an insel-VHS Marl für einen Deutschkurs für neu ankommende Flüchtlinge

Der Rotary Club Recklinghausen-Haard hat jetzt einen Spendenscheck über 6.500 Euro an die Stadt Marl übergeben. Mit dem Geld hat die insel-Volkshochschule einen Deutschkurs für neu ankommende Flüchtlinge auf die Beine gestellt. 25 Teilnehmer, zehn Nationen Der neue Sprachkurs für 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt zehn Nationen konnte bereits erfolgreich starten. Von montags bis freitags finden täglich vier Stunden Unterricht in den Räumlichkeiten der Volkshochschule statt. Der...

  • Marl
  • 21.03.15
  • 1
Politik
2 Bilder

Marler Verwaltung berichtet über Flüchtlingsarbeit, 292 Asylbewerber 2015 erwartet

Die Verwaltung hat im Sozialausschuss über ihre Flüchtlingsarbeit berichtet. 666 Asylbewerber haben in Marl Zuflucht gefundene, 292 erwartet die Stadt bis Ende dieses Jahres. Für die Betreuung und Integration der Menschen setzt die Verwaltung sukzessive das Konzept zur Unterbringung und Betreuung von Asylbewerbern um. Im Sozialausschuss hat sie jetzt über ihre akribische Flüchtlingsarbeit berichtet – und ein großes Lob für das bürgerschaftliche Engagement ausgesprochen. Angebot an Wohnraum...

  • Marl
  • 06.03.15
  • 1
Politik
Kreisrechtsdirektor Hans-Ulrich Seidel, Regierungspräsident Dr. Reinhard Klenke, Landrat Cay Süberkrüb, Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche und Dr. Walter Schulte, Leiter des Kuniberg-Berufskollegs, im Gespräch vor der Notunterkunft.
2 Bilder

Sporthalle am Kuniberg ist Notunterkunft für 120 Flüchtlinge

Ein „Brandbrief“ von Innenminister Ralf Jäger ging Mitte Februar an alle Regierungspräsidenten in Nordrhein-Westfalen. Grund: Die aktuelle Entwicklung der Flüchtlingszahlen. Es werden dringend Notunterkünfte gebraucht, um den anhaltenden Flüchtlingsstrom - vor allem aus dem Kosovo, aber auch aus Syrien und anderen nordafrikanischen Ländern - unterbringen zu können. Eine Bitte, der Regierungspräsident Prof. Dr. Reinhard Klenke für den Bezirk Münster umgehend folgte. Im Kreis Recklinghausen begab...

  • Recklinghausen
  • 23.02.15
  • 1
Politik
3 Bilder

Marl: Kosten-Nutzen-Analyse bei Flüchtlingen verbietet sich

Deutschland ist längst ein Einwanderungsland und profitiert davon seit Jahren. Da unsere Bevölkerung immer älter wird und schrumpft, sind wir auf qualifizierte Menschen aus dem Ausland angewiesen und sichern damit Wachstum und Wohlstand. DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg (Deutscher Städte- und Gemeindebund) hat in einem Interview gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung (Ausgabe vom 30. Dezember 2014) die These von Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn, wonach Zuwanderer mehr kosten als...

  • Marl
  • 31.12.14
  • 1
Politik

Deutscher Städtetag: Aufnahme von Flüchtlingen ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Die deutschen Städte stehen uneingeschränkt zu ihrer Verantwortung, Bürgerkriegsflüchtlinge und Asylbewerber aufzunehmen und ihnen zu helfen. Sie begrüßen, dass Bund und Länder erste Maßnahmen verabredet haben, um zusätzliche Aufnahmekapazitäten für Flüchtlinge zu schaffen und den Bau weiterer Unterkünfte zu erleichtern. Der Deutsche Städtetag appellierte nach Sitzungen seiner Spitzengremien Präsidium und Hauptausschuss in Düsseldorf an Bund und Länder, diese Maßnahmen zügig umzusetzen. Noch...

  • Marl
  • 28.11.14
Politik
3 Bilder

Der Soziaausschuss der Stadt Marl befasst sich mit den Asylbewerbern

Der Tagesordnungspunkt „Soforthilfe des Bundes für von Armutszuwanderung besonders betroffene Kommunen“ steht auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung des Sozial- und Gesundheitsausschusses. Die Antragsteller bitten um eine aktuelle Darstellung über die Marler Situation zur Flüchtlingsaufnahme und die derzeitig erkennbaren strukturellen Problemlagen. Der Antrag wird so begründet. Aus der aktuellen öffentlichen Debatte und Berichterstattung ist zu entnehmen, dass der jetzt vom Bund vorgelegte...

  • Marl
  • 28.10.14
Politik
Präsident

Dr. Ulrich Maly
Oberbürgermeister | Foto: Städtetag
2 Bilder

Deutscher Städtetag fordert Sofortprogramm von Bund und Ländern für Unterbringung von Flüchtlingen

Die deutschen Städte stehen uneingeschränkt zu ihrer Verantwortung, Menschen aus humanitären Gründen aufzunehmen. Der Deutsche Städtetag appelliert gleichzeitig an Bund und Länder, alles in ihrer Macht Stehende zu unternehmen, um die Kommunen bei der Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern und Flüchtlingen zu entlasten und damit ihrer Verantwortung stärker als bisher gerecht zu werden. Der Präsident des Deutschen Städtetages, der Nürnberger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, sagte nach...

  • Marl
  • 17.09.14
Überregionales
Vor dem großen Schritt nach Japan traf sich Julia mit dem LOkalkompass. Es sollte eine interessante Auswanderer-Reportage werden. Dass die Zukunft ungewiss sein würde, war Julia klar. Dass es in einer Katastrophe enden könnte, nicht. Foto: Thorsten Seiffe
3 Bilder

Japan: Julia hofft auf ein Happy-End

Es sollte der Traum ihres Lebens werden, es wurde ein Wettlauf gegen die Zeit, ein Wettstreit mit der Angst. Julia Ludes (24) startete das Unternehmen „Auswandern“ Mitte Februar. Ihre neue Heimat: Tokio in Japan. Die Erdbebenkatastrophe mit dem damit verbundenen Atom-Alptraum zwangen sie zur Flucht aus der Wahlheimat. Vorerst. „Wenn sich die Lage beruhigt, will ich auf jeden Fall zurück“, sagt Julia dem STADTSPIEGEL. Ihr Visum gilt für ein Jahr, eine Ausreisebewilligung bekam sie in der Nacht...

  • Herten
  • 18.03.11