Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Politik
Viele reden von deutschen oder europäischen Werten. Kann man im Zuge der Integrationsdebatte von einer Leitkultur sprechen? Und wie müsste diese aussehen? | Foto: Lokalkompass / Grygierek

Gibt es eine Leitkultur, und wenn ja – brauchen wir eine neue?

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Menschen aus aller Welt verlegen seit ihrer Gründung ihren Lebensmittelpunkt hierhin, viele sind längst selbst Deutsche, Generationen von Einwandererkindern sind längst fester Bestandteil unserer Gesellschaft. Wenn es um die Integration von Migranten geht, ist immer wieder von einer Leitkultur die Rede. Aber wie sieht die aus? – Und brauchen wir eine neue? Der Begriff der Leitkultur und die Debatte, die sich um das Jahr 2000 darum...

  • 30.09.16
  • 42
  • 5
Politik
"Eine Zensur findet nicht statt", heißt es in Artikel 5 des Grundgesetzes.
2 Bilder

"Eine Zensur findet nicht statt": Über Meinungsfreiheit im Internet

Das Recht auf Meinungsfreiheit ist nicht nur im deutschen Grundgesetz, sondern auch in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen festgehalten. Zweifellos ist das die Meinungsfreiheit für unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaft von nicht zu überschätzender Wichtigkeit. Entsprechend sollte es für jedermann im eigenen Interesse sein, dieses Recht zu schützen – sei es im Büro, auf der Straße oder im Internet. Die Gründe dafür sollten bekannt sein: Eine freie...

  • Essen-Süd
  • 07.09.16
  • 42
  • 19
Politik
Um die oftmals lebensgefährliche Flucht nach Europa zu verhindern, wollen Politiker aller Parteien Fluchtursachen bekämpfen. Wie kann das funktionieren? | Foto: Wikipedia Commons / Waugsberg

Frage der Woche: Fluchtursachen bekämpfen – wie soll das gehen?

In diesem Moment sind weltweit etwa 60 Millionen Menschen auf der Flucht – so viele wie seit 1945 nicht mehr. Die Flüchtenden suchen Schutz vor politischer oder religiöser Verfolgung, vor Naturkatastrophen, Hunger oder kriegerischen Konflikten. Fluchtursachen zu bekämpfen – darin sind sich Politiker parteiübergreifend einig – müsse das Gebot der Stunde sein. Die Frage lautet: wie? Vor wenigen Tagen beendete Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller seine Afrikareise, die ihn durch den Senegal,...

  • 18.08.16
  • 92
  • 5
Politik
Sozialdezernentin Dr. Barbara Duka dankt allen für ihr Engagement. Foto: ST

572 Flüchtlinge hoffen auf Asyl

572 Flüchtlinge in Marl sind einen Schritt weiter gekommen. Die Stadt organisierte jetzt deren Registrierung in Greven - "eine große logistische und personelle Herausforderung", fasst Sozialdezernentin Dr. Barbara Duka die Aktion zusammen. Für die Flüchtlinge bedeutet die Registrierung, dass sie nun einen Asylantrag stellen können. Der entscheidet über Verbleib oder Abschiebung. Aufgrund der stark gestiegenen Flüchtlingszahlen in der Mitte des Jahres 2015 hat das Land Nordrhein-Westfalen den...

  • Marl
  • 22.07.16
Ratgeber
Ziehen gemeinsam an einem Strang (v.li.): Der Koordinator für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit Thomas Freck, Dezernentin Dr. Barbara Duka, die Sozialarbeiter Annette Auf der Horst, Martina Kerkau, Olaf Walkowiak, Michael Bartczak und der stellvertretende Sozialamtsleiter Wilfried Unterberg.

Marler Profis für Flüchtlinge

Ein eigenes Konto beantragen, Kinder zur Schule anmelden, Mülltrennung: den Alltag in Deutschland zu organisieren, ist für Flüchtlinge ein echter Lernprozess. Jetzt helfen ihnen Profis aus unterschiedlichen Bereichen, das Leben zu strukturieren. Damit ihre Integration gelingen kann. Etwa 1475 Flüchtlinge leben derzeit in Marl. Obwohl oder gerade weil es nur wenige Zuweisungen gibt und die Gemeinschaftsunterkünfte immer leerer werden, übergab die Stadtverwaltung diese Aufgabe in professionelle...

  • Marl
  • 23.06.16
Kultur
Hansgünther Heyme "in action". In seiner Zeit in Recklinghausen (1990-2003) hat er das Programm der Ruhrfestspiele hemmungslos sogar in der Damen-Unterwäsche-Abteilung von Karstadt verteilt. Auch Karstadt Recklinghausen ist jetzt Geschichte. | Foto: Stadtspiegel-Archiv-Foto
2 Bilder

Mister Ruhrfestspiele: Flüchtlingsdrama und türkische Oprah Winfrey - Heyme feiert Premiere

Alle Welt spricht über Erdogan und sein mangelhaftes Verständnis für Demokratie - und Hansgünther Heyme beweist einmal mehr sein Gespür für (politische) Themen. Bei den Ruhrfestspielen, die in dieser Saison 70 Jahre alt werden, inszeniert der ehemalige Festivalleiter "Am Rand", ein Stück der türkischen Autorin, Journalistin und Dramatikerin Sedef Ecer. Story: Tamar und Azad haben nur einander, beide sind Waisen. Sie leben illegal neben einer Müllhalde in der Siedlung aus selbstgebauten Baracken...

  • Recklinghausen
  • 10.06.16
  • 1
Politik
2 Bilder

Feuer zerstört Flüchtlingsunterkunft in Gelsenkirchen Buer.

Alle Bewohner konnten sich ins Freie retten, es gab keine Verletzten. GE. "Wir sind sehr froh, dass keiner der Bewohner der Traglufthalle bei dem Feuer verletzt worden ist. Die Betreuung und Unterbringung der betroffenen Menschen ist jetzt unsere vorrangige Aufgabe", erklärte Sozial- und Feuerwehrdezernentin Karin Welge noch während der laufenden Löscharbeiten an der Paulusstraße in Gelsenkirchen Buer. Die Meldung über ein Feuer in der als Flüchtlingsunterkunft genutzten Traglufthalle hatte die...

  • Marl
  • 10.05.16
Ratgeber
11 Bilder

Informationsveranstaltung zur Landesflüchtlingsunterkunft im ehemaligen Gesundheitsamt in Marl der Bezirksregierung Münster

In eine sachlichen und unaufgeregten Diskussion wurden die Fragen der Bürger beantwortet. Die Bezirksregierung Münster lud zu einer Info-Veranstaltung ein. Die Info-Veranstaltung für alle Nachbarn und interessierten Bürgerinnen und Bürger fand im Gemeindesaal der Kirchengemeinde St. Josef statt. Sie wurden von Pfarrer Heiner Innig begrüßt. Gesprächspartner waren Vize-Regierungspräsidentin Dorothee Feller, EHC-Regionalleiter Ingo Ochtrup und die Stadt Marl. Sie informierten die Bürger über den...

  • Marl
  • 31.03.16
  • 2
Politik
Regierungsvizepräsidentin Dorothee Feller | Foto: Bezirksregierung Münster
2 Bilder

Info-Veranstaltung der Bezirksregierung Münster zur Unterbringung von Flüchtlingen im ehemalige Kreisgesundheitsamt Marl

Das ehemalige Kreisgesundheitsamt am Lehmbecker Pfad wird derzeit zur Notunterkunft für Flüchtlinge umgebaut. Dazu lädt das Land NRW am Dienstag (29. März) zu einer Info-Veranstaltung ein. Ab Donnerstag (31. März) sollen 250 Menschen in dem leerstehenden Gebäude untergebracht werden. Betrieben wird die Landeseinrichtung künftig von der European Homecare GmbH (EHC). Die Info-Veranstaltung für alle Nachbarn und interessierten Bürgerinnen und Bürger findet am Dienstag, 29. März, um 18 Uhr im...

  • Marl
  • 24.03.16
  • 1
Politik
NRW CDU-Chef Armin Laschet (li.) im Gespräch mit Martin Dubois in seinem Büro im Landtag. Fotos: Oleksandr Voskresensky
6 Bilder

CDU-Chef Laschet im LK-Interview: "AfD für uns kein Partner"

Ein klares Nein zur Zusammenarbeit mit der AfD und harsche Kritik am Umgang der rot-grünen Landesregierung mit der Flüchtlingskrise: Im Lokalkompass-Interview bringt sich NRW CDU-Chef Armin Laschet für die Landtagswahl 2017 in Stellung. Wie kann man Wahlerfolge der AfD auch in NRW verhindern? Diese Frage beschäftigt die Volksparteien seit den jüngsten Erfolgen der Rechtspopulisten. Das Thema ist eng an die Flüchtlingsfrage gekoppelt. Martin Dubois, stv. Redaktionsleiter unserer Verlage, sprach...

  • Düsseldorf
  • 23.03.16
  • 33
  • 7
Überregionales
Da kam Freude auf: Susanne Soll überreichte Theo Sylla im Beisein von Katharina Grahnert (links) und Katharina Dieckmann den symbolischen Scheck. | Foto: evonik

Spende für Unterrichtsmaterialien, kulturelle Exkursionen und Sportkleidung für Flüchtlingsklasse der Willy-Brandt-Gesamtschule in Marl

Das Wort Pause hatten die Schülerinnen und Schüler von Katharina Grahnert schon nach wenigen Tagen gelernt. Schließlich ist der Gang auf den Schulhof in jeder Kultur zweifelsfrei der schönste Teil des Schultages. Die junge Lehrerin unterrichtet insgesamt 28 Flüchtlingskinder zwischen zehn und 17 Jahren, die an der Willy-Brandt-Gesamtschule Marl (WBG) unter anderem die Grundlagen der deutschen Sprache erlernen. Um den Jugendlichen den Einstieg in den Alltag zu erleichtern, überreichte Susanne...

  • Marl
  • 22.03.16
  • 3
Ratgeber

Sprachberatungsbüro im Rathaus Marl für Flüchtlinge

In Raum 10 im Zentralgebäude des Rathauses Marl berät ab nächster Woche Montags und Mittwochs insel-Fachbereichsleiterin Marina Chatziioannidou, Dienstags und Donnerstags Holger Roch vom Bildungszentrum des Handels und freitags Janina Eschner vom Integration Point der Bundesagentur für Arbeit, im neuen Sprachberatungsbüro. Während der Öffnungszeiten (Montags und Dienstags von 10 bis 13 Uhr, mittwochs von 10 bis 12.30 Uhr sowie Donnerstags von 14 bis 17 Uhr, Freitags nach Vereinbarung) ist das...

  • Marl
  • 15.03.16
  • 2
Politik
Die ersten drei Tage im März wird in Karlsruhe verhandelt: Ist die NPD verfassungswidrig oder nicht? | Foto: Angelika Bröder

Das Bundesverfassungsgericht tagt: Soll die NPD verboten werden?

In den kommenden drei Tagen tagt das Bundesverfassungsgericht erneut über ein Verbot der NPD. Nachdem das erste Verfahren gegen die rechtsextremistische Partei 2003 wegen diverser V-Mann-Affären gescheitert war, soll jetzt ermittelt werden, ob die NPD in ihren Strukturen verfasssungsfeindlich ist oder nicht. Logisch: Die Parteilspitze der NPD zeigt sich vom aktuellen Verfahren nicht begeistert - und pocht auf die in diesen Tagen immer häufiger beschworene Meinungsfreiheit. In einer Erklärung...

  • Herne
  • 29.02.16
  • 41
  • 5
Überregionales
Ausgezeichnet: Carsten Taudt (IHK Nord Westfalen, links), Betriebsrat Thorsten Terwort (2.v.l.) und Ausbildungsleiter Dr. Hans-Jürgen Metternich (2.v.r.) ehrten die besten Auszubildenden. | Foto: Chemiepark

114 Auszubildende feiern ihren Abschluss im Chemiepark Marl

Für 114 junge Menschen aus dem Chemiepark Marl hat sich das Büffeln gelohnt. 19 Anlagenmechaniker, 59 Chemikanten (darunter neun mit Studium), zwei Chemielaboranten, 13 Elektroniker für Automatisierungstechnik (zwei mit Studium), zehn Industriekaufleute, sieben Kaufleute für Bürokommunikation, ein Fachinformatiker, ein Eisenbahner im Betriebsdienst und zwei Zerspanungsmechaniker feierten ihren erfolgreichen Abschluss. Die besten Auszubildenden Auszubildende mit der Gesamtnote „sehr gut“:...

  • Marl
  • 27.02.16
  • 2
Politik
Sozialarbeiterin Karola Richter und Gitarrenlehrer Dieter Müller freuen sich über die großen Erfolge der Kinder. | Foto: Marl
2 Bilder

„Singend Deutsch lernen“ für Flüchtlingskinder in Marl Sinsen

Kindern von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Marl, die kaum Deutsch sprechen oder verstehen, wird im Rahmen des Projekts „Singend Deutsch lernen“ die Sprache ohne Grammatikunterricht und Vokabellernen vermittelt – mit Hilfe der Musik. Aufgrund des großen Erfolges soll das niederschwellige Angebot jetzt fortgeführt und ausgebaut werden. Sprachliche Muster unverkrampft trainieren Derzeit singen Gitarrenlehrer Dieter Müller und Karola Richter, Schulsozialarbeiterin an der Haard-Johannesschule,...

  • Marl
  • 24.02.16
  • 1
Politik
7 Bilder

„Start in den Beruf für Flüchtlinge“ im Chemiepark Marl

Die Berufsqualifizierung für junge Flüchtlinge stand im Mittelpunkt des Besuchs von Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), bei Evonik in Marl. Auf Einladung sprach Vassiliadis mit Teilnehmern und Ausbildern des Projekts "Start in den Beruf für Flüchtlinge" und besichtigte die Elektronik-Werkstatt sowie die Laboratorien der Ausbildung in Marl. Ziel von der chemischen Industrie ins Leben gerufenen Programms "Start in den Beruf" ist es,...

  • Marl
  • 18.02.16
  • 1
Politik

Ratsmitglied Sandra Wienströer (SPD Hüls) dankt Optik Nehm

Für eine schnelle und unbürokratische Unterstützung zur Wiederbeschaffung einer Sehhilfe dankt Ratsmitglied Sandra Wienströer (SPD Hüls) nun Optik Nehm. „Durch meine ehrenamtliche Tätigkeit in der Flüchtlingsarbeit habe ich Bilen Fremichael Benekt kennengelernt, die Ihre Brille auf der Flucht nach Deutschland verloren hat. Sie hatte starke Beschwerden und Einschränkungen hinzunehmen, weil die Brille nicht mehr vorhanden war. Optik Nehm hat sich bereit erklärt sofort Abhilfe zu schaffen und eine...

  • Marl
  • 15.02.16
  • 1
Politik
Der Einladung von Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen zu einer Sicherheitskonferenz folgten der Landrat, die Bürgermeister des  Kreises oder deren Vertreter und der Oberbürgermeister aus Bottrop.

Sicherheitskonferenz: "Das Vest ist nicht Köln!"

Kreis. Informationsaustausch und das gemeinsame Ziel, die gute Zusammenarbeit in Zuwanderungsfragen zu verfestigen, standen jetzt im Mittelpunkt der Sicherheitskonferenz. Der Einladung von Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen zu einer Sicherheitskonferenz folgten der Landrat, die Bürgermeister des Kreises oder deren Vertreter und der Oberbürgermeister aus Bottrop. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Auswirkungen aus den Ereignissen rund um den Attentäter von Paris sowie die Vorfälle an...

  • Haltern
  • 02.02.16
  • 1
Politik
Freuen sich mit den Absolventen: Der städtische Koordinator für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit Thomas Freck (1.v.r.) , insel-Mitarbeiterin Viola Vogt (2.v.r.) und Fachbereichsleiterin Marina Chatziioannidou (3.v.r.).

Stadt Marl bildet Integrationslotsen für Flüchtlinge aus

15 engagierte Bürgerinnen und Bürger haben sich in der insel-Volks-hochschule zu ehrenamtlichen „Integrationslotsen“ ausbilden lassen. In einer kleinen Feierstunde überreichte Volkshochschulleiterin Stefanie Dobberke jetzt Zertifikate. Flüchtlingen im Alltag zur Seite stehen Um Flüchtlinge in ihrem neuen Lebensumfeld zu unterstützen, haben sich 15 Teilnehmer in der Volkshochschule ausbilden lassen. Nun dürfen sie sich über ihre Zertifikate freuen. Stefanie Dobberke lobte das große Engagement...

  • Marl
  • 25.01.16
Politik

Aktuelle Herausforderungen der Integrationspolitik – Erfahrungen und Konzepte aus den Städten

Was sind die aktuell größten Herausforderungen der Städte bei der Integration von Bürgerkriegsflüchtlingen und Asylbewerbern? Welche Integrationsleistungen sind in den Kommunen notwendig, welche wünschenswert und was sollten Bund und Länder dazu beitragen? Fragen wie diese standen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Konferenz des Deutschen Städtetages und der Stadt Bochum unter dem Titel "Integration von Flüchtlingen – Herausforderungen und Perspektiven in den Städten". Der stellvertretende...

  • Marl
  • 24.01.16
  • 1
Politik
6 Bilder

Brand in geplanter Flüchtlingsunterkunft beschäftigt Sozialausschuss der Stadt Marl

Der Brand in der geplanten Flüchtlingsunterkunft an der Hervester Straße beschäftigte gestern (21.01.) bereits vor Einstieg in die offizielle Tagesordnung die Mitglieder des Gesundheits- und Sozialausschusses. "Gebäude scheint abgängig zu sein" Polizeihauptkommissarin Susanne Aye und Rainald Pöter von der städtischen Feuerwehr schilderten die Vorkommnisse und stellten sich auch den Fragen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt kündigte an, den Sicherheitsdienst für die...

  • Marl
  • 22.01.16
Politik

Deutscher Städtetag: Aktuelle Herausforderungen der Integrationspolitik – Erfahrungen und Konzepte aus den Städten

Was sind die aktuell größten Herausforderungen der Städte bei der Integration von Bürgerkriegsflüchtlingen und Asylbewerbern? Welche Integrationsleistungen sind in den Kommunen notwendig, welche wünschenswert und was sollten Bund und Länder dazu beitragen? Fragen wie diese standen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Konferenz des Deutschen Städtetages und der Stadt Bochum unter dem Titel "Integration von Flüchtlingen – Herausforderungen und Perspektiven in den Städten". Der stellvertretende...

  • Marl
  • 22.01.16
  • 1
  • 1
Politik
Friedrich  Dechert Vorsitzender der Bürgerliste WIR für Marl
2 Bilder

Der Sozialausschuss der Stadt Marl befasst sich über die Unterbringungs- und Lebenssituation von Flüchtlingen in Marl

In der 9. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 17. Nov. 2015 wurde über Flüchtlinge in Marl diskutiert. Friedrich Dechert Vorsitzender der Bürgerliste WIR für Marl erkundigt sich danach, ob man einen Erste-Hilfe-Plan für die Flüchtlinge aus islamischen Ländern habe z. B. für korrektes Verhalten, um gegebenenfalls insoweit bestehende, kulturell bedingte Wissensdefizite auszugleichen. Jetzt diskutiert auch der Sozialausschuss der Stadt über dieses Thema Die Verwaltung wird um Erläuterung...

  • Marl
  • 20.01.16
  • 3
  • 2
Ratgeber
Je usseliger die Zeiten, desto enger rücken die Lebewesen zusammen. Oder? | Foto: Tanja Wehlauch

Frage der Woche: Könnte der Staat mich zwingen, Flüchtlinge aufzunehmen?

Ob Terror, Krieg, Bildungschancen oder Klimawandel: es gibt viele Ursachen für Migration, und Menschen haben ein Recht auf Asyl. Aber haben wir nicht auch ein Recht, unsere persönlichen Grenzen zu ziehen? Wie sehr wollen wir uns wirklich in die Gemeinschaft einbringen und ganz unmittelbar mit den Menschen beschäftigen, die bei uns Zuflucht suchen? Im Dezember hatten wir Flüchtlingshilfe als Schwerpunkt-Thema. Im Vordergrund stand also vor allem der Aspekt der Hilfe, und die Hilfsbereitschaft...

  • 14.01.16
  • 45
  • 9