Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Politik
NRW CDU-Chef Armin Laschet (li.) im Gespräch mit Martin Dubois in seinem Büro im Landtag. Fotos: Oleksandr Voskresensky
6 Bilder

CDU-Chef Laschet im LK-Interview: "AfD für uns kein Partner"

Ein klares Nein zur Zusammenarbeit mit der AfD und harsche Kritik am Umgang der rot-grünen Landesregierung mit der Flüchtlingskrise: Im Lokalkompass-Interview bringt sich NRW CDU-Chef Armin Laschet für die Landtagswahl 2017 in Stellung. Wie kann man Wahlerfolge der AfD auch in NRW verhindern? Diese Frage beschäftigt die Volksparteien seit den jüngsten Erfolgen der Rechtspopulisten. Das Thema ist eng an die Flüchtlingsfrage gekoppelt. Martin Dubois, stv. Redaktionsleiter unserer Verlage, sprach...

  • Düsseldorf
  • 23.03.16
  • 33
  • 7
Politik
Michael Hübner (MdL) reagiert auf den CDU-Beitrag, der die Kostenübernahme des Landes NRW hinterfragt

NRW lässt keine Kommune im Stich

Zu den vom Gladbecker CDU-Fraktionsvorsitzenden Peter Rademacher geäußerten Kritik im Stadtspiegelartikel „Sorgen um die Kosten“ vom 12.März erklärt Michael Hübner (MdL), Vorsitzender der Gladbecker SPD-Ratsfraktion: „Die Äußerung von Rademacher, das Land NRW hätte bei der Weitergabe der Mittel für die Flüchtlingsaufnahme „klebrige Hände“, ist sachlich falsch und zeigt, wie uninformiert er ist. Der Bund stellt für die Kosten der Flüchtlingsaufnahme lediglich 626 Mio. € den Städten in NRW zur...

  • Gladbeck
  • 14.03.16
  • 1
  • 1
Überregionales
Auch Superintendent Dietmar Chudaska (r.) unterzeichnete für den Kirchenkreis die gemeinsame Erklärung zur Flüchtlingssituation | Foto: RSK

Flüchtlinge menschenwürdig begleiten

Gemeinsame Erklärung zur besseren Unterstützung der Kommunen Gladbeck. Die Evangelische Kirche und die Kommunen im Ruhrgebiet fordern von Bund und Land eine umfassendere Unterstützung der Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der aktuellen Flüchtlingskrise. Die Kommunen, die erhebliche Leistungen bei der Unterbringung der Schutz suchenden Menschen erbringen, müssen den Herausforderungen angemessen begegnen können, heißt es in einer in Essen verabschiedeten gemeinsamen Erklärung, die auch der...

  • Gladbeck
  • 09.03.16
Politik
Die ersten drei Tage im März wird in Karlsruhe verhandelt: Ist die NPD verfassungswidrig oder nicht? | Foto: Angelika Bröder

Das Bundesverfassungsgericht tagt: Soll die NPD verboten werden?

In den kommenden drei Tagen tagt das Bundesverfassungsgericht erneut über ein Verbot der NPD. Nachdem das erste Verfahren gegen die rechtsextremistische Partei 2003 wegen diverser V-Mann-Affären gescheitert war, soll jetzt ermittelt werden, ob die NPD in ihren Strukturen verfasssungsfeindlich ist oder nicht. Logisch: Die Parteilspitze der NPD zeigt sich vom aktuellen Verfahren nicht begeistert - und pocht auf die in diesen Tagen immer häufiger beschworene Meinungsfreiheit. In einer Erklärung...

  • Herne
  • 29.02.16
  • 41
  • 5
Politik

Angela Merkel am 28. 2. 2016 bei Anne Will

Gestern hatte Merkel die Möglichkeit, ihre Politik zu erklären und Menschen wieder ins Boot zu holen, die inzwischen ausgestiegen oder ins Wasser gesprungen sind. "Meine verdammte Pflicht und Schuldigkeit besteht darin, dass dieses Europa einen gemeinsamen Weg findet", sagte Merkel am Sonntagabend im Ersten. Ihre verdammte Pflicht und Schuldigkeit bestand darin, dieses Europa als scheinbar mächtigste Frau der Welt in den vielen Jahren ihrer Kanzlerschaft schon längst auf einen Weg gebracht zu...

  • Gladbeck
  • 29.02.16
  • 12
  • 8
Politik
Kontert die AfD-Kritik an seiner Person auf ganz besondere Art und Weise: Jens Bennarend, Vorsitzender des SPD-Stadtverbandes Gladbeck.

Bennarend kontert AfD-Kritik: "Sachthemen ohneSachkenntnis!"

Gladbeck. Amüsiert zeigt sich der SPD-Stadtverbandsvorsitzende der SPD Gladbeck Jens Bennarend über die Einlassungen des Kreissprechers der AfD, Ulrich Wolinski, bezüglich seiner Stellungnahme hinsichtlich der möglichen Gründung eines Stadtverbandes der AfD. „Meinem Nervenkostüm geht es gut“, bedankt sich Bennarend für die Nachfrage und führt dann aus: „Die AfD bleibt ihrem Motto ‚Keck behauptet ist halb bewiesen‘ weiterhin treu.“ Dann wieder sehr ernst ist er trotzdem gerne bereit, in eine...

  • Gladbeck
  • 27.02.16
  • 3
  • 1
Politik

Notunterkunft: Regierungsvizepräsidentin dankt Gladbeck!

Die Landesnotunterkunft für Flüchtlinge in der Sporthalle Rentfort wird bekanntermaßen in der kommenden Woche geschlossen. Jetzt hat sich Regierungsvizepräsident Dorothee Feller in einem Schreiben an Bürgermeister Ulrich Roland für die Gladbecker Unterstützung bedankt: „Obwohl die Bitte zur Herrichtung einer Notunterkunft sehr kurzfristig kam, haben Sie, Ihre Verwaltung und viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer alles getan, die Unterkunft pünktlich bis zum Eintreffen der ersten Flüchtlinge...

  • Gladbeck
  • 10.02.16
  • 1
Politik

Einfach unglaublich!

Da sitzt der Mann in der Redaktion und beschwert sich. Beklagt sich über die Flüchtlinge und Asylbewerber, die täglich mit ihren Handys und Smartphones in der Nähe des LINKE-Fraktionsbüro auf der Lambertistraße stehen, um dort das „Freifunk“-Angebot zu nutzen. Der Beschwerdeführer lässt keines der typischen Vorurteile aus, die man vor allen Dingen aus rechten Kreisen immer wieder hört. Nein, zu einem echten Zwischenfall sei es bislang noch nie gekommen, gibt der Beschwerdeführer nach...

  • Gladbeck
  • 05.02.16
  • 9
  • 9
Politik

Nun zeigt die AfD immer mehr ihr wahres Gesicht.

Immer deutlicher zeigt die rechtspopulistische AfD, mit welchen respektlosen Äußerungen sie gedenkt, gegen Flüchtlinge vorzugehen. Erst war es Pretzell, der die Verteidigung der deutschen Grenzen gegen einreisende Flüchtlinge auch mit Waffengewalt gefordert hat. Nun legte seine Lebensgefährtin Frauke Petry nach und forderte das im Extremfall beim illegalen Grenzübertritt von Flüchtlingen, von einer Schusswaffe gebrauch gemacht werden soll. Und wenn dann noch die Berliner Landesvorsitzende...

  • Gladbeck
  • 02.02.16
  • 55
  • 5
Überregionales
Gegenbesuch in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Bundestagsabgeordneter Gerdes im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern | Foto: Privat

Politik bedeutet, sich einzumischen und mitzugestalten

Im Rahmen ihrer Abschlussfahrt nach Berlin besuchte die Klasse 10.2 der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule im Oktober letzten Jahres den Deutschen Bundestag. Dies wurde durch die Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Gerdes möglich. Kürzlich erfolgte der Gegenbesuch des Politikers zu einem ausführlichen Gespräch in der Gesamtschule in Rentfort-Nord. Interessiert folgten die Schülerinnen und Schüler den Ausführungen des Abgeordneten über seinen Weg in die Politik, der schon in jungen...

  • Gladbeck
  • 01.02.16
Politik
Ab dem 4. April steht die Sporthalle der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule für den Schulunterricht und den Vereinssport wieder zur Verfügung. | Foto: Kariger/STADTPSPIEGEL Gladbeck

Sporthalle Rentfort-Nord: Notunterkunft für Flüchtlinge wird aufgelöst

Rentfort-Nord. Die Notunterkunft für Flüchtlinge in der Sporthalle der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule wird am 15. Februar aufgelöst. Das hat die Bezirksregierung in Münster angekündigt. Nach den Osterferien wird die Halle wieder für die Schule und die Verein zu nutzen sein „Das ist eine sehr gute Nachricht für den Gladbecker Schul- und Vereinssport“, so Bürgermeister Ulrich Roland. Seit Juni 2015 war die große Dreifach-Sporthalle an der Enfieldstraße als Notunterkunft des Landes für bis zu 150...

  • Gladbeck
  • 26.01.16
  • 1
Ratgeber
Je usseliger die Zeiten, desto enger rücken die Lebewesen zusammen. Oder? | Foto: Tanja Wehlauch

Frage der Woche: Könnte der Staat mich zwingen, Flüchtlinge aufzunehmen?

Ob Terror, Krieg, Bildungschancen oder Klimawandel: es gibt viele Ursachen für Migration, und Menschen haben ein Recht auf Asyl. Aber haben wir nicht auch ein Recht, unsere persönlichen Grenzen zu ziehen? Wie sehr wollen wir uns wirklich in die Gemeinschaft einbringen und ganz unmittelbar mit den Menschen beschäftigen, die bei uns Zuflucht suchen? Im Dezember hatten wir Flüchtlingshilfe als Schwerpunkt-Thema. Im Vordergrund stand also vor allem der Aspekt der Hilfe, und die Hilfsbereitschaft...

  • 14.01.16
  • 45
  • 9
Kultur
Seit Mitte Dezember liegt das neue VHS-Programm vor, die Kurse starten am 18. Januar.

Volkshochschule Gladbeck: Die Stärke liegt in der Vielfalt

Seit Mitte Dezember liegt das neue Programm der VHS Gladbeck vor und schon jetzt kann VHS-Leiter Dietrich Pollmann einen Spitzenwert verkünden: „Mit bislang 3.281 Anmeldungen haben wir einen tollen Start in das neue Jahr hingelegt.“ Am 18. Januar starten die rund 400 Kurse und Veranstaltungen, allein zum Semesterauftakt mit der Gruppe „LaLeLu“ werden am 13. Januar in der Stadthalle mindestens 500 Besucher erwartet. „Es ist schon gute Tradition, dass sich die VHS-Familie zum Jahresauftakt...

  • Gladbeck
  • 06.01.16
  • 1
  • 1
Überregionales

Das Fest der Liebe und seine Schattenseiten

Der Blick auf den Kalender bringt absolute Gewissheit: Heiligabend steht vor der Tür. Weihnachten, oftmals auch als „Fest der Liebe“ bezeichnet, steht vor der Tür. Weihnachten, das „Fest der Deutschen“. Weihnachten, Fest der Harmonie im Familienkreis. Weihnachten, ein Fest, das aber auch so mancher Gladbecker alleine verbringen wird. Weihnachten 2015, das Fest, bei dem ein in den letzten zwölf Monaten verstorbenes Familienmitglied erstmals fehlt. Und die in Gladbeck lebenden Flüchtlinge...

  • Gladbeck
  • 23.12.15
  • 1
  • 1
Überregionales
Die Erdarbeiten auf dem ehemaligen "Wander-Parkplatz Im Linnerott" in Butendorf sind nahezu abgeschlossen. Die Wohncontainer (rechts am Bildrand) für die bis zu 100 Flüchtlinge stehen schon bereit. | Foto: Kariger
3 Bilder

Arbeiten laufen auf Hochtouren: Die nächsten Flüchtlinge können kommen

Gladbeck. Die Stadt Gladbeck hat vorgesorgt: In den nächsten Tagen beziehungsweise Wochen rechnet man im Rathaus mit der Zuweisung von weiteren Flüchtlingen und dieses Mal ist man deutlich besser vorbereitet, als noch vor wenigen Monaten, als in Windeseile die Sporthalle in Rentfort-Nord in eine Notaufnahmestelle umgewandelt werden musste. Mit bis zu 1.000 Zuweisungen rechnet man für das Jahr 2016 im Rathaus. Wobei es sich dann aber um Menschen handeln wird, deren Asylantrag bereits genehmigt...

  • Gladbeck
  • 08.12.15
  • 1
Überregionales
Die Symbole auf der Collage stehen unter anderem für Sicherheit, das Zuckerfest, Familie und Tee. Betül Sayal findet: „Heimat kann überall sein.“

Migration: Eine Decke aus Erinnerungen

„Unser Essen ist doch schon multikulti, das klappt doch auch wunderbar“, lacht Betül Sayal. Die 18-Jährige besucht die Johannes-Kessels-Akademie in Gladbeck, macht dort Abitur und eine Ausbildung zur Erzieherin. Seit in ihrer Klasse das Thema Migration aufgekommen ist, hat sie sich vorgenommen, ihren Mitmenschen die Angst vor denjenigen zu nehmen, die jetzt Zuflucht in Deutschland und somit auch in Gladbeck suchen. Anlass bot ihr dazu das Buch „Zuhause kann überall sein“ von Irena Kobald und...

  • Gladbeck
  • 04.12.15
Überregionales
Viele der Flüchtlinge erreichen Gladbeck nur mit schadhafter Bekleidung und brauchen dringend Kleidung für den Winter. | Foto: Stadt Gladbeck

Kleiderkammer sucht dringend Spenden - Aktion am 10. Dezember

Rund 20 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind in der Kleiderkammer in der ehemaligen Hermannschule in Zweckel seit über vier Monaten unermüdlich im Einsatz. Die Frauen und Männer sortieren die vielen Kleiderspenden, geben Kleidung an Flüchtlinge aus, beraten und leisten manchmal auch Seelenpflege. Doch nun leeren sich sich die ersten Räume der Kleiderkammer und für den Winter wird dringend weitere Kleidung benötigt. Denn der Andrang der Frauen, Männer und Kinder, die Notwendiges in der...

  • Gladbeck
  • 03.12.15
  • 1
  • 1
Überregionales
In der nordirakischen Region Dohuk bietet ein Dorf aus 100 Wohncontainern Flüchtlingen eine winterfeste und menschenwürdige Unterkunft.
2 Bilder

Stadt Gladbeck unterstützt Flüchtlingsdorf im Nordirak

Ab sofort steht ein Stück Gladbeck im Nordirak: In der Region Dohuk bietet ein Dorf aus 100 Wohncontainern Flüchtlingen eine menschenwürdige und winterfeste Unterkunft. Der Container „Gladbeck“ hat Platz für zwei Familien und ist – wie alle anderen Container auch – etwa 30 qm groß, hat zwei Räume, ein Bad und WC sowie eine Küche. Die ersten Familien haben die Container bereits bezogen. 5000 Euro hat Gladbeck dafür zu Verfügung gestellt, dies hatte der Stadtrat in seiner Sitzung in seiner...

  • Gladbeck
  • 26.11.15
  • 2
Überregionales
Seit dem 10. November lernen diese jungen Menschen im Rahmen eines VHS-Kurses im Fritz-Lange-Haus deutsch. Finanziert werden jetzt drei weitere Kurse, unter anderem durch Spenden der evangelischen Kirche und des Rotary-Clubs.

No english, please: Sprachkurse für Geflüchtete in Gladbeck

„Als Geflüchteter in Deutschland angekommen zu sein, bedeutet vor allem eins: Warten.“ Die evangelische Pfarrerin Reile Hildebrandt-Junge-Wentrup berichtet aus erster Hand, hat als Mitverantwortliche der evangelischen Flüchtlingshilfe in Gladbeck selbst unzählige Gespräche mit Geflüchteten geführt. „Die allermeisten kommen hier an und wollen am liebsten direkt anfangen zu lernen und zu arbeiten“, berichtet sie. Bis aber das Asylverfahren abgeschlossen ist, bleibt ihnen kaum eine Möglichkeit,...

  • Gladbeck
  • 26.11.15
Politik
„Solidarität ist wichtig“ - Rainer Weichelt, 1. Beigeordneter und Sozialdezernent der Stadt Gladbeck bei der Bürgerversammlung in der AWO Rentfort Nord. | Foto: Braczko

Flüchtlinge: Zwischen Willkommenskultur, Improvisation und Bürgersorgen

Seit Ende Juli gibt es jetzt die Notunterkunft für Flüchtlinge in Rentfort-Nord in der Turnhalle der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule, daneben auf dem Sportplatz das Containerdorf. Hier leben Menschen, die vor Bürgerkrieg, Verfolgung, vor dem Tod geflohen sind und hier auf ein sichereres und besseres Leben hoffen. Eine Welle der Hilfsbereitschaft und ehrenamtliches Engagement hat es in Rentfort und ganz Gladbeck gegeben, aber auch Besorgnis, wie viele Flüchtlinge die Stadt Gladbeck aus eigener...

  • Gladbeck
  • 23.11.15
Vereine + Ehrenamt

Danke an das Rote Kreuz in Gladbeck

Danke an Wilhelm Walter und das Rote Kreuz und allen Helfern in Gladbeck. Brüderlich teilen, war in der Martinswoche angesagt. Der Bergmanns und Geschichtsverein nahm das als Anlass, eine Dankesaktion aus der Gladbecker Bevölkerung, im Jugend und Freizeittreff in Rentfort durchzuführen. Danke an alle Ehrenamtlichen Helfern des Deutschen Roten Kreuzes und den ständigen jungen Helfern im Jugendzentrum, die sich ständig in ihrer Freizeit, für die Belange der Erwachsenen und Jugendlichen...

  • Gladbeck
  • 16.11.15
LK-Gemeinschaft
100 attraktive Sachpreise im Gesamtwert von rund 9.000 Euro verstecken sich hinter den 24 Türchen des Adventskalenders, den der „Lions Club Gladbeck“ auch in diesem Jahr wieder anbietet. Der Erlös aus dem Verkauf der Kalender ist dieses Mal für das Projekt „Sprechzeit“ und damit für die sprachliche Förderung von Grundschulkindern aus Flüchtlingsfamilien bestimmt. Unser Foto zeigt die „Kalender-Macher“ Simon Terhard, Bernd Walter, Dietrich Pollmann und Frank Purrnhagen aus den Reihen des  „Lions Club Gladbec

„Lions Club“-Adventskalender lockt mit 100 Sachpreisen

In der Regel sind die Mitglieder des „Lions Club“ eher im Verborgenen aktiv. Sie scheuen zwar die Öffentlichkeit nicht, aber sie machen auch keinen großen Wirbel um ihre Verdienste. Das gilt auch für Gladbeck, denn hier unterstützte der hiesige „Lions Club“, der sich im Jahr 1968 gründete, in der Vergangenheit bereits viele Projekte mit sozialem Charakter. Lions Club-Kalender erstmals im Jahr 2014 Doch das änderte sich ein wenig im Jahr 2014, als sich der „Lions Club Gladbeck“ dazu entschloss,...

  • Gladbeck
  • 13.11.15
  • 1
Überregionales

Leserbrief: Mut zu eigenen Erfahrungen

Mittlerweile steht fest: Gladbeck wird auch im nächsten Jahr ein neues Zuhause für Geflüchtete werden. In einem Leserbrief berichtet die Gladbeckerin Heike Becker davon, wie sich Vorurteile in einer persönlichen Begegnung schnell verflüchtigen können. "Vor Kurzem erhielt ich einen Anruf von meiner Mutter. Sie erzählte mir, dass in der leerstehenden Wohnung bei ihr im Haus jetzt Flüchtlinge eingezogen seien. Einer der Männer hatte offenbar auf Englisch versucht, meine Mutter um Hilfe zu...

  • Gladbeck
  • 11.11.15
  • 3
Politik
Aktuell leben in Gladbeck bereits 1.200 Flüchtlinge. Damit sind die städtischen Kapazitäten aber erschöpft. Dennoch wird es im Jahr 2016 weitere Zuweisungen geben. Im Rathaus rechnet man mit bis zu 1.000 Personen. Um auch diesen Menschen eine - zumindest vorübergehende - Bleibe bieten zu können, wird auch der Bau eines zweiten Containerdorfes oder einer Zeltstadt in Erwägung gezogen. | Foto: Robenek/Stadtspiegel Gladbeck

Stadtverwaltung in Not: Händeringende Suche nach weiteren Flüchtlingsunterkünften

Gladbeck. Die Stadt Gladbeck schlägt Alarm: Im Rathaus geht man dringend von weiteren Flüchtlingszuweisungen aus, doch mangelt es jetzt endgültig an geeigneten Unterkünften für diese Menschen. Derzeit, so die Sachlage, haben rund 1.200 Flüchtlinge Aufnahme in Gladbeck erhalten. Für rund 900 Personen laufen aktuell die Asylverfahren. In der Notunterkunft in Rentfort leben im Augenblick fast 350 Menschen, die meisten Flüchtlinge konnten bislang demnach also dezentral in leer stehenden Wohnungen...

  • Gladbeck
  • 10.11.15