Film

Beiträge zum Thema Film

LK-Gemeinschaft

Übrigens zu 40 Jahre Duisburg-Tatort
Was für ein Aufschrei!

Manches entwickelt sich halt anders. Da gibt’s die Beispiele von Fußballern, die bei einen Trainer als ungeeignet nach Hause geschickt werden und Jahre später als Weltstars glänzen. Und dann gab es den Tatort-Hauptkommissar Schimanski, der zunächst verteufelt und letztlich zur Kultfigur wurde. Was war das für ein Aufschrei bei der Erststrahlung eines Duisburg-Tatorts mit dem völlig untypischen „Neuen“, der Kodderschnauze ohne Benehmen, dafür aber mit Schmuddeljacke. Er wurde zum Thema in der...

  • Duisburg
  • 02.07.21
Kultur
Als vor 40 Jahren der erste Duisburg-Tatort mit Götz George alias Kommissar Horst Schimanski ausgestrahlt wurde, war das Echo geteilt. Doch längst ist Schimmi Kult. Zum Jubiläum gibt es Rückblicke, aber auch Neues.
Foto: Uwe Köppen
8 Bilder

Erster Duisburg-Tatort vor 40 Jahren ausgestrahlt
„Kodderschnauze mit Schmuddeljacke“

Vor exakt 40 Jahren gab es eine kleine „Fernseh-Revolution“, zumindest ein ungläubiges Staunen und „Augenreiben“. Der Tatort Essen hatte ausgedient, der Tatort Duisburg flimmerte in die bundesdeutschen Wohnzimmer. Der adrette, smarte Kommissar Haferkamp war Vergangenheit, „Kodderschnauze“ Horst Schimanski betrat mit Schmuddeljacke die Krimi-Bühne. Wer hätte bei der Schimmi-Premiere gedacht, dass Schimanski einmal Kult würde. Der inzwischen verstorbene Schauspieler Götz George fand sich...

  • Duisburg
  • 02.07.21
Reisen + Entdecken
Der Duisburger Maximilian Jabs (l.) und sein Studienfreund Nono haben 2018/2019 gut 15.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und 20 Ländergrenzen überquert, um Geld für einen Schulbau in Guatemala zu sammeln. Jetzt geht die „unendliche Geschichte“ weiter.
Fotos: Biking Borders
3 Bilder

Die Benefiz-Radtour des Duisburgers Max Jabs hat „Nachwirkungen“
„Herzlichkeit kennt keine Grenzen“

„Die Gefühle fahren immer noch Achterbahn“, sagt Maximilian Jabs und fügt lachend hinzu: „Jetzt haben wir wieder eine Kurve gemeistert, und es geht weiter zur nächsten Steigung. Der 27-jährige Duisburger, den alle nur Max rufen, und der 2018/2019 mit seinem Studienfreund Nono Konopka aus Eckernförde 15.000 Kilometer für soziale Zwecke mit dem Rad von Berlin bis Peking geradelt ist, hat jede Menge Neuigkeiten. 50.000 Euro wollten sie mit ihrem Projekt Biking Borders erradeln, um damit der...

  • Duisburg
  • 23.02.21
  • 2
Kultur
2 Bilder

„Corona-Light-Edition”
32. Festival QUEER.LIFE.DUISBURG 2020

UPDATE. Wegen der Corona-Bestimmungen schon ab 30.10. in Duisburg kann leider keine Veranstaltung am geplanten Ort stattfinden! Lediglich die beiden Talkrunden am 10. und 23. November werden wir als Online-Events organisieren. Infos dazu auf www.queer-life-duisburg.de. Die Corona-Pandemie setzt schwierige Rahmenbedingungen für das QUEER.LIFE.DUISBURG-Festival 2020. Aber nicht trotz, sondern gerade wegen Corona soll es dieses Jahr unbedingt stattfinden. Derzeit fehlt es queeren Menschen und...

  • Duisburg
  • 14.10.20
Kultur
Am Freitag, 25. September, gastiert Patrick Gläser in der Hamborner Friedenskirche und lässt die dortige Orgel rocken. Dann ist er wieder in seinem Element.
Foto: Michael Schaffert

Rock, Pop und Filmmusik in der Friedenskirche Hamborn
Die Orgel rockt

Seit 2009 sind über 55.000 Menschen zu Patrick Gläsers Konzerten gekommen, um Rock, Pop und Filmmusik auf der Kirchenorgel zu hören. Am Freitag, 25. September, wird es auch in der Friedenskirche Hamborn, Duisburger Straße 174, nach Bond und Metallica klingen, denn Gläser ist wieder zu Gast in dem Gotteshaus. Patrick Gläser, Inhaber des Projektstudios „SOUNDmanufaktur“ in Öhringen, ist freier Musik- und Tonproduzent und Komponist mit dem Schwerpunkt Audiomarketing.  Für sein Projekt „Orgel...

  • Duisburg
  • 18.09.20
LK-Gemeinschaft
Mit seinen Gitarren-Lehrbüchern hat der Duisburger Bruno Szordikowski schon vielen Menschen auf der Welt zu „meldodiösen Saitensprüngen“ verholfen. Jetzt ist sein Buch Nummer 30 erschienen, das er gemein mit Peter Ansorge auf den Weg gebracht hat.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Bruno Szordikowski hat sein 30. Gitarrenbuch auf den Markt gebracht
Die Musik steht im Mittelpunkt seines Lebens

In der ihm eigenen Bescheidenheit präsentiert er, dennoch mit berechtigtem Stolz, sein soeben erschienenes Gitarrenbuch: „Das ist die Nummer 30.“ Der Duisburger Bruno Szordikowski hat längst den Ruf des „Gitarrenlehrers der Welt“. Gemeinsam mit Peter Ansorge hat der Pensionär mit „Romantische Miniaturen“ jetzt bekannte und unbekannte zeitgenössische Titel für die Gitarre arrangiert und aufbereitet. Erst im Herbst erschien, wie fast alle seine „Notenwerke“, das Gitarrenlehrbuch „Rock-Hits“ im...

  • Duisburg
  • 04.07.20
Kultur
Das Neumühler Stielmustheater hat zwei Jahrzehnte lang Neumühls Geschichte und Kultur hochgehalten. Die Erinnerungen an die Blütezeit des Bergbaus und an das pulsierende Leben in der Zechenhauskolonie wird auf jeden Fall lebendig gehalten, wenn auch wegen der Corona-Pandemie der für den 5. September geplante Filmabend abgesagt und auf das nächste Jahr verschoben wird.
Foto: Jürgen Hovorka
2 Bilder

Erinnerungen an das Neumühler Stielmustheater bleiben trotzdem lebendig
Filmabend auf das nächste Jahr verschoben

Als Ende September 2017 im Bürgerhaus Neumühl der unwideruflich letzte Vorhang für das Stielmustheater fiel, hatten das viele Menschen aus Neumühl, Duisburg und der gesamten Region zutiefst bedauert. Augenzwinkernd meinte aber schon da Regisseur Helmut Hoppe, dass dem Ensemble „so ein paar Ideen im Kopf rumschwirren.“ Nur ein Jahr später feierte das Neumühler Stielmustheater seine offizielle Gründung vor 20 Jahren, natürlich auch wieder im Bürgerhaus an der Otto-Hahn-Straße, das erneut bis auf...

  • Duisburg
  • 17.05.20
  • 1
Politik

Übrigens zum Bericht über die Kampagne "Duisburg ist echt...!"
Echt schade, echt gut!

Duisburg bekommt viel Lob. Hier ist es ja echt grün. Hier gibt es ja echt tolle Kulturangebote. Der Innenhafen ist echt toll. Oft sind es auswärtige Besucher, die diese Worte auf den Lippen haben. Echt schade eigentlich, dass das offensichtlich viele Duisburger selbst nicht so auf dem Schirm haben. Denen soll die jetzt gestartete Kampagne „Duisburg ist echt...“ auf die Sprünge helfen. Der Aha-Effekt war groß, als jetzt auf einer riesigen Videoleinwand auf der Fassade des ehemaligen...

  • Duisburg
  • 07.12.19
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Der Klimawandel wird uns alle betreffen. Die Fridays for Future Demonstranten machen schon sehr lange auf diese Thematik aufmerksam. Der Film von Al Gore zeigt die Gefahren des Klimas. | Foto: Bartosz Galus

Al Gores "Eine unbequeme Wahrheit" wird gezeigt
Filmvorführung zum Klimawandel

Das AWO Begegnungs- und Beratungszentrum Vierlinden lädt am Donnerstag, 28. November, um 15.30 Uhr zu einem Filmnachmittag ein. Gezeigt wird „Eine immer noch unbequeme Wahrheit- unsere Zeit läuft“: Al Gore, der ehemalige Vizepräsident und Präsidentschaftskandidat kämpft um die Anerkennung der immer deutlicher werdenden Wahrheit, dass die Klimaveränderungen zu verheerenden Katastrophen führen. Der Eintritt ist frei, eine kurze telefonische Anmeldung aber erforderlich: AWO BBZ Vierlinden, mobil:...

  • Duisburg
  • 27.11.19
Kultur
4 Bilder

31. Festival QUEER.LIFE.DUISBURG 2019
„50 Jahre Aufstand der Perversen”

Seit 1969 laut, schrill, stolz – weltweit und in Duisburg Seit dem legendären Aufstand nach einer Razzia im Lokal Stonewall Inn in New York im Jahr 1969 ist viel erreicht und Akzeptanz sowie vollständige Gleichstellung sind immer noch das Ziel. Das Festival Queer.Life.Duisburg – präsentiert vom Verein Homosexuelle Kultur Duisburg in Kooperation mit anderen homosexuellen und queeren Gruppen – wirkt weiter mit in diese Richtung und hat dazu vom 30. Oktober bis 30. November 2019 einiges in petto:...

  • Duisburg
  • 18.10.19
LK-Gemeinschaft
Der „weltoffene“ Heimatforscher Hans Lembeck nimmt aufmerksam und gerührt die Glückwünsche zu seinem 100. Geburtstag entgegen. Im Beisein des Heimatvereins-Vorsitzenden Jörg Weißmann und von Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer (v.l.) wurde die kleine Feier zu einem Ausflug in die Geschichte von Hamborn und Duisburg.
Foto:  Michael Belter
4 Bilder

Der „weltoffene echte Hunderter“ ist noch heute für „sein“ Hamborn aktiv
Hans Lembeck ist ein „lebendes Geschichtsbuch“

„Er ist ein lebendes Geschichtsbuch und bringt gelebte und erlebte Heimatgeschichte nicht trocken rüber, sondern garniert sie mit bildhafter Sprache und vielen Anekdoten.“ Das sagten Hamborns Bezirksbürgermeister Marcus Jungbauer und Heimatvereins-Vorsitzender Jörg Weißmann jetzt über Hans Lembeck bei einer kleinen Feier zu dessen 100. Geburtstag. Im Herzen Hamborns, einen Steinwurf vom Rathaus der damals selbständigen Stadt Hamborn und seinerzeit „jüngsten Großstadt des Reiches“ entfernt,...

  • Duisburg
  • 10.09.19
Politik
Jetzt fiel der Startschuss zum vom Land NRW und der EU geförderten Projekt „Teilhabezentrum Marxloh – Bewegung schafft Begegnung“, das nach wissenschaftlicher Auswertung Signalwirkung für die Stadt und die Region haben soll.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Neues Teilhabezentrum in Marxloh soll die Interesssen der Jüngsten erforschen
„Gebt den Kindern das Kommando!“

Es hatte einen Hauch von den Fimfestspielen in Cannes oder der Berlinale, als einige Marxloher Kinder bei ihrer ganz persönlichen Filmpremiere gefeiert wurden. Ihr Filmpalast war die „Arche“ an der Pauluskirche. Dort wurde zugleich das Teilhabezentrum Marxloh offiziell eingeweiht, das ein Pilot- und Vorzeigeprojekt für Duisburg und die Region werden könnte. Die Kinder waren stolz wie Oskar. Sie durften in dem Streifen etwas sagen, sie sollten etwas sagen und sie hatten etwas zu sagen. Und genau...

  • Duisburg
  • 10.06.19
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Jörg Stratenhoff, Martin Linne und Rolf Keuchel (v.l.) sind mit vielen helfenden Händen in der Projektgemeinde sicher, dass St. Barbara im Röttgersbach eine dauerhafte Zukunft hat. „Barbara“ ist halt immer „in Aktion“.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Projektgemeinde St. Barbara geht weiter erfolgreich neue Wege
Jetzt startet das „Kino im Röttgersbach“

Manche Zeitgenossen nennen es das „Wunder vom Röttgersbach“. Doch was die dortige Projektgemeinde St. Barbara seit einigen Jahren als erste selbstverwaltete katholische Kirchengemeinde im Bistum Essen auf den „neuen“ Weg bringt, ist harte Arbeit mit persönlichem Einsatz. Am morgigen Sonntag, 10. März, wird ein neues Projekt aus der Taufe gehoben, das „Kino im Röttgersbach“. Die Kirche und das Gemeindezentrum an der Fahrner Straße 60, Ecke Ziegelhorststraße, sollen auf diese Weise weiter zu...

  • Duisburg
  • 09.03.19
Kultur
Im Theater-Foyer erinnert ein Liederabend an das Jahr 1968, das wie kein anderes für den Aufbruch in eine neue Sinnes- und Gedankenwelt steht. Eine ganze Generation bricht in Liedern und Empfindungen ins eigene Utopia auf.
Foto: Sascha Kreklau
5 Bilder

Die 40. Duisburger Akzente spannen einen Bogen zwischen Traditionen und Zukunft
„Utopien“ auf dem Weg in die Wirklichkeit

Ein kluger Zeitgenosse hat einmal gesagt,: „Die Utopie von heute ist die Realität von morgen.“ Wenn das zutrifft, ist Duisburg zumindest kulturell und künstlerisch für das Morgen bestens gerüstet, denn das Motto der diesjährigen Akzente lautet „Utopien“. Die 40. Auflage des Festivals ist auf den Weg gebracht. Am 16. März geht es los. Beschwerten sich in der jüngsten Vergangenheit interessierte Besucher, dass „viel zu viel in viel zu kurzer Zeit“ angeboten wurde und man zahlreiche Angebote schon...

  • Duisburg
  • 09.02.19
  • 1
  • 1
Sport
Die Premiere wurde am Samstag groß gefeiert und viele Weggefährten waren mit dabei. Olaf Thon erinnerte an die gemeinsamen Schalker Jahre. Links neben ihm der Regisseur Adnan G. Köse. Das aktuelle MSV-Maskottchen Ennatz (unten rechts) durfte natürlich auch nicht fehlen.Fotos: Hannes Kirchner
10 Bilder

Ennatz-Film feierte Premiere

Bernhard Dietz wurde am Samstag bei der Premiere im Theater am Marientor gewürdigt Was hat der Mann in seiner Karriere nicht alles erlebt? Er führte den MSV als Kapitän durch erfolgreiche Zeiten, erreichte sogar das UEFA-Cup Halbfinale. Sein größter Höhepunkt dürfte der Sieg bei der Europameisterschaft 1980 als Kapitän gewesen sein. Zu berichten gibt es einiges über ihn, das dachten sich auch Adnan G. Köse und Thorsten Ippendorf, die sein Leben verfilmten. „Ennatz Dietz - eine Zebralegende“ -...

  • Duisburg
  • 15.10.18
  • 2
Kultur
Dieter Ebels ist nicht nur als Buchautor erfolgreich. In seinem etwa 30-minütigen Film über die alte Thingstätte im Mattlerbusch lässt er fast vergessene Hamborner Geschichte wach werden.
Foto: Reiner Terhorst

Ein Hauch von Mystik weht mit - Dieter Ebels präsentiert einen Film über die Thingstätte im Mattlerbusch

Der Ur-Hamborner Dieter Ebels hat sich als Buchautor bereits einen Namen gemacht. In vielen literarischen Genres zuhause, schreibt er höchst erfolgreich Romane, Kinderbücher, Krimis sowie historische Abhandlungen und Betrachtungen. Jetzt präsentiert er einen Film über die Thingstätte im Mattlerbusch. Und der ist nicht nur für Hamborner Heimatfreunde interessant. Am Mittwoch, 26. September, 17 Uhr, findet im Brauhaus Mattlerhof, Wehofer Straße 42, im Herzen des Revierparks Mattlerbusch, die...

  • Duisburg
  • 11.09.18
Politik
Mitglieder der Bürgerinitiative Zinkhüttenplatz, nachdem damals die Planung für das FOC gescheitert war. | Foto: www.gegenteilgrau.de
3 Bilder

Doppeltes Glück für die Bewohner der Siedlung am Zinkhüttenplatz

Nach dem Aus für das geplante Factory Outlet Center (FOC) in Hamborn und der Übernahme der Siedlung durch Star-Architekt Walter Brune können sich die Bewohner der Siedlung inzwischen zurücklehnen. Sie dürfen ihre Wohnungen behalten und haben während ihres Kampfs gegen den Abriss der Siedlung viele neue Freunde gefunden. Einmal pro Monat treffen sie sich zum Stammtisch der „Mieterinitiative Zinkhüttenpark Hausnummer 12" auf der Straße „Am Zinkhüttenplatz“. Das Treffen findet diesmal im...

  • Duisburg
  • 23.02.17
  • 1
Kultur

Die Foto- und Film-AG stellt sich vor

In der Foto- und Film-AG lernen die Schüler, worauf es beim Fotografieren und Filmen ankommt, wie sie Fotos bearbeiten und wie sie Filme schneiden können. Die folgenden kurzen Videos entstanden im Rahmen der Einführungen in die Softwares „Photoscape“ und „Movie Maker“.

  • Duisburg
  • 13.02.17
  • 1
Überregionales

Heiliger Kabelbinder!

Die Fünfte Jahreszeit ist mit dem heutigen Aschermittwoch vorbei, nun kehrt der graue Alltag wieder ein. Genauer gesagt, die 50 verschiedenen Abstufungen von Grau rücken erneut in den Fokus. Denn die Film­adaption des von einer Britin geschriebenen „Mum Porns“ – neudeutsch für „Muttis erotische Phantasien“ – hat die Leinwände, Kulturteile der Zeitungen und Lifestyle-Magazine fest im Griff. Prominente Damen werden im Vor­abendprogramm befragt, ob sie sich gleich der Protagonistin Anna auch gerne...

  • Duisburg
  • 17.02.15
  • 4
Kultur

Musikvereinigung Duisburg-West präsentiert Melodien aus Film und Musical

Jahreskonzert Musikvereinigung Duisburg-West mit "Fim- und Musicalmelodien" |Unter dem Motto "Film- und Musicalmelodien“ veranstaltet die Musikvereinigung Duisburg-West Ihr diesjähriges Jahreskonzert am 28.03.2014 in der Rheinhausenhalle. Das beliebte Orchester präsentiert Ihnen einen breiten Mix über Starlight Express, Grease, Dirty Dancing, James Bond und vielen anderen Sparten der Film- und Musicalwelt. Seien Sie dabei wenn das große, moderne Blasorchester Melodien dieser Art wieder einmal...

  • Duisburg
  • 13.01.15
Kultur
Klappe zu, Film ab - welchen Film mit lokalem Bezug könnt Ihr der Community empfehlen? | Foto: Tony Hegewald / pixelio.de

Frage der Woche: Welche Filme aus Eurem Revier mögt Ihr am liebsten?

Ob in Westfalen, am Niederrhein oder im Ruhrgebiet: Seit Erfindung der Kamera wurden bei uns in Nordrhein-Westfalen unzählige Filme gedreht. Welche Filme und welche Schauspieler sind Euch besonders in Erinnerung geblieben? Habt Ihr Lieblingsfilme, die in Eurem Heimatort spielten oder sogar dort gedreht wurden? Wie hieß der Film, welche Schauspieler spielten mit, wie hießen die Charaktere und was genau war die Handlung? War es ein Liebesfilm, eine Komödie oder ein Action-Movie? Wir sind sehr...

  • Essen-Süd
  • 06.06.14
  • 14
  • 5
Kultur

Nosferatu in Duisburg

"Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" heißt ein Film, der gestern im Filmforum zu sehen war. Der Film ist 1921 in Deutschland gedreht worden. Friedrich Wilhelm Murnau war der Regisseur des rund 70 Minuten langen Filmes. Max Schreck, Gustav von Wangenheim und Greta Schröder sind einige der Darsteller. "Einfach schrecklich: Ein halsloses Monster blickt fies aus den Augen, die wie kleine Billardkugeln in den dunklen Höhlen lauern. Sein Kopf ist kahl. Seine Finger sind bösartig lang. Wenn es...

  • Duisburg
  • 14.11.13
Kultur

Sein letztes Rennen

"Sein letztes Rennen" heißt der neue Film von Dieter Hallervorden. Das filmforum hat den Film in diesem Monat gleich mehrfach gezeigt. Paul Averhoff hat bei den Olympischen Spielen in Melbourne 1956 Gold im Marathon-Lauf gewonnen. Heute sitzt er im Altersheim am Basteltisch, wo er Kastanienmännchen herstellt, oder er singt Lieder mit den anderen Bewohnern des Altersheimes. Seiner Frau Margot kann und will er nicht mehr weglaufen. Alt fühlt er sich deswegen aber noch lange nicht. Prompt meldet...

  • Duisburg
  • 24.10.13
  • 1
Kultur
King Diamond kommt 2014 zum Wacken Open Air.
2 Bilder

Wacken 2013 - der Film (Video) - erste Bands für 2014 bestätigt und AUSVERKAUFT!

Drei Tage rockten die Lokalkompass-Festivalreporterinnen Alina und Mareen das Wacken Open Air 2013. Alle drei Episoden, neu zusammen geschnitten, mit zusätzlichen Interviewfetzen, Lemmy, Doro, Alice Cooper, Sabaton und einigen neuen Szenen - quasi den Final Cut - präsentieren wir im 12 Minuten-Epos "Wacken 2013 - der Film". Einfach mal reinschauen! Das Wacken Open Air 2014 findet vom 31.7. bis 2.8.2014 statt - und schon ist das Festival wieder ausverkauft! King Diamond kommt Erste Bands für...

  • Essen-Süd
  • 06.08.13
  • 1