Fake News erkennen

Beiträge zum Thema Fake News erkennen

LK-Gemeinschaft
Die Online-Veranstaltung wirft einen Blick hinter die Kulissen von Verschwörungsdenken und Fake News.
Symbolbild: Gerd Altmann auf Pixabay

Online-Veranstaltung zur Aufklärung
Fake News und Verschwörungsdenken

Fröndenberg. Am Dienstag, 26. Oktober, um 19 Uhr gibt es eine Online-Kooperationsveranstaltung des Treffpunkts Windmühle, der Stadt Fröndenberg und des Sozialen Netzwerks Mühlenberg zum Thema Fake News. Verschwörungsdenken und Fake News stellen viele Menschen mittlerweile auch in ihrem näheren Umfeld vor große Herausforderungen. Der Vortrag beleuchtet, wie sich eine antisemitische und autoritäre Mobilisierung in großen Demonstrationen der "Querdenken"-Bewegung und auf der lokalen und...

Ratgeber
Wie kann ich Fakenews also Falschmeldungen im Internet erkennen. | Foto: Lokalkompass

Fake News?
Workshop zum Thema Verschwörungsmythen

HAGEN. „Verschwörungserzählungen und Fake News in Schulen sinnvoll entgegentreten“ lautet der Titel eines Workshops der Schulpsychologischen Beratungsstelle, ansässig im städtischen Beratungszentrum Rat am Ring, am Donnerstag, 30. September, von 13.30 bis 16.30 Uhr im Kultopia, Konkordiastraße 23-25. Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter, Mitarbeitende der Offenen Ganztagsschule (OGS) und Interessierte. Mikrochip im Impfstoff, Corona als eine...

LK-Gemeinschaft
Über Fake News, wie man sie erkennt und wie man sie vermeidet, diskutierten Hüdaverdi Güngör, Miriam Dabitsch und Andrea Rosenthal am Donnerstag per Livestream mit den Zuschauern.  | Foto: Screenshot Heike Westhofen
2 Bilder

Nicht nur Corona zeigt es: Medienkompetenz ist wichtiger denn je
Jede Nachricht hinterfragen

Was passieren kann wenn Falschmeldungen gezielt eingesetzt werden um Stimmung zu machen, kann man täglich auf den Straßen beobachten. Verschwörungsmythen machen die Runde. Behauptungen, die durch einfaches Hinterfragen widerlegt werden könnten und sich doch hartnäckig halten. Von Andrea Rosenthal Zu mündigen Bürgern will auch das Gymnasium Heißen seine Schüler erziehen, weshalb dort die Vermittlung von Medienkompetenz für Schüler, Eltern und Lehrer fest zum Schulprogramm gehört. Den geplanten...

LK-Gemeinschaft
Täglich strömen hunderte Nachrichten auf uns ein. Doch wie unterscheidet man Tatsachen und Lügen? | Foto: Andrea Rosenthal

Ein Live-Chat mit Journalisten von Correctiv und Lokalkompass
Fake News enttarnen und vermeiden

Neue Zeiten erfordern neue Maßnahmen. Deshalb lädt das Gymnasium Heißen alle Schüler, Lehrer und Eltern zum ersten virtuellen Medieninformationsabend ein. In Kooperation mit dem Recherchenetzwerk Correctiv und der Funke Mediengruppe wird der Austausch zum Thema „Fake News enttarnen und vermeiden“ am Donnerstag, 28. Mai, von 18.30 bis 20 Uhr live auf www.facebook.de/lokalkompass und dem Youtube-Kanal des Jugendsenders Salon5_ gestreamt. Es diskutieren Hüdaverdi Güngör (Correctiv), Jens Steinmann...

Ratgeber
Noch schneller als das Coronavirus vermehren sich Falschmeldungen und Desinformationen rund um die Pandemie, teils in betrügerischer Absicht. | Foto: Pixabay

Fake-News schneller als das Virus selbst
Der Corona-Falschnachrichten-Check

Noch schneller als das Coronavirus vermehren sich Falschmeldungen und Desinformationen rund um die Pandemie, teils in betrügerischer Absicht: "Für 150 Euro bekommen Sie Ihre Soforthilfe schneller" und "Wegfall der Herbstferien 2020" sind im Regierungsbezirk Münster derzeit die am häufigsten verbreiteten. Bevor Sie versehentlich eine Falschmeldung teilen und damit Teil der Verbreitungskette werden, beachten Sie unsere folgenden 9 Tipps: 1.) Wer ist die Quelle der Nachricht?Jede Nachricht hat...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Paopano/shutterstock
  • 9. Mai 2025 um 18:00
  • VHS Essen
  • Essen

Philosophie-Vortrag: Alles Bullshit, oder: Die Kunst der Lüge. / Eintritt frei

Hannah Arendt, die vor 50 Jahren verstarb, hat mit ihren Überlegungen zur Lüge im politischen Raum Einsichten hinterlassen, die heute aktueller sind denn je. Zwei ihrer weniger bekannten Essays widmen sich der Frage, warum Politiker manchmal zur Unwahrheit greifen und welche Konsequenzen dies für das Vertrauen in die Demokratie hat. Der Vortrag stellt diesem Werk Harry G. Frankfurts Buch "Bullshit" gegenüber. Dabei eröffnen sich neue Perspektiven auf den Unterschied zwischen absichtlicher...