Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Sport
Die Mädchen der Wettkampfklasse I haben es geschafft: Sie sind Duisburger Stadtmeister im Schulfußball!  | Foto: Thomas Facklam

Fußball
WK I-Mädchen der Leibniz-Gesamtschule sind Duisburger Stadtmeister

Die Mädchen der Wettkampfklasse I (Jahrgänge 2006-2009) haben es geschafft: Sie sind Duisburger Stadtmeister im Schulfußball! Mit einer beeindruckenden Leistung sicherte sich das Team der Leibniz-Gesamtschule den Titel und sorgte für Begeisterung bei Mitschülern, Lehrern und Eltern. Nach einem souveränen 7:3-Sieg gegen das Mercator-Gymnasium kam es zum großen Finale gegen das starke Team des Mannesmann-Gymnasiums. Die Partie war ein wahrer Krimi: Nach 40 intensiven Minuten stand es 2:2 – die...

Sport
Großer Einsatz, Teamgeist und unermüdlicher Kampf – das alles zeigten die Leibniz-Schülerinnen der WK IV im Finale um die Duisburger Stadtmeisterschaft. | Foto: Thomas Facklam

Fußball
WK IV-Mädchen der Leibniz-Gesamtschule sind Vize-Stadtmeister

Großer Einsatz, Teamgeist und unermüdlicher Kampf – das alles zeigten die Mädchen der WK IV (Jahrgänge 2013/14) im Finale um die Duisburger Schul-Stadtmeisterschaft. Auch wenn das Spiel gegen das Steinbart-Gymnasium am Ende verloren ging, haben sie bis zur letzten Minute alles gegeben und bewiesen, dass sie zurecht im Endspiel standen. Von der ersten bis zur letzten Minute kämpfte das Team der Leibniz-Gesamtschule mit vollem Einsatz. Liyah, Mallak, Aleja, Hira, Türkan, Twana, Duha, Ranea, Limar...

Ratgeber

Ende der Förderfrist naht
Selbsthilfegruppen können Förderung beantragen

Die regionale Fördergemeinschaft der Krankenkassen in Duisburg fördert auch in diesem Jahr gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen finanziell. Die Anträge auf Pauschalförderung müssen bis zum 31. März bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen, Musfeldstraße 161-163, 47053 Duisburg (Hochfeld), abgegeben werden. Weitere Informationen zum Antragsverfahren erhalten Selbsthilfegruppen unter www.gkv-selbsthilfefoerderung-nrw.de oder bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle unter 0203 – 60 99 041.

Kultur
Die SchülerInnen der Q1 der Leibniz-Gesamtschule hatten die Chance, ein zweiwöchiges Praktikum in Málaga zu absolvieren. | Foto: Oxana Riesner
2 Bilder

Auslanspraktikum
Leibniz-Schüler sammeln wertvolle Erfahrungen in Málaga

Ein zweiwöchiges Auslandspraktikum führte die Schülerinnen und Schüler der Q1 der Leibniz-Gesamtschule in die spanische Küstenstadt Málaga. Begleitet wurden sie von den Lehrerinnen Christine Kalff und Ilona Waßenberg. Neben dem Sammeln beruflicher Erfahrungen bot das Praktikum eine einzigartige Gelegenheit, die spanische Sprache und Kultur intensiv kennenzulernen. Die Reise begann am 19. Januar 2025, voller Vorfreude, aber auch mit einer gewissen Anspannung. Ab Montag startete für die...

LK-Gemeinschaft
Ein absoluter Höhepunkt der Reise ist die Nachtwanderung – und das Glück ist auf ihrer Seite: Am Himmel erscheinen die leuchtenden Nordlichter, ein Anblick, der für Gänsehaut sorgt. | Foto: Anne Schäfer
5 Bilder

Erasmus+ Reise nach Finnland
Eine magische Woche voller Abenteuer in Kalajoki

Sechs Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang der Leibniz-Gesamtschule erleben derzeit eine unvergessliche Woche im Rahmen des Erasmus+ Programms in Finnland. Begleitet von den verantwortlichen Lehrkräften Anne Schäfer und Vladi Oriscin, sind sie vom 16. bis 22. Februar in der Stadt Kalajoki, etwa fünf Stunden nördlich von Helsinki, zu Gast. Finnland begrüßte die Gruppe mit eisigen Temperaturen: Während die Nächte bis zu -20 Grad kalt wurden, lagen die Werte tagsüber zwischen -12 und -4...

Kultur
Ein besonderes Highlight dieser Erasmus+ Reise war ein Ausflug in die Hauptstadt Prag. | Foto: Naoual Ziarmal
4 Bilder

Erasmus+ Reise nach Třebíč
Leibniz-SchülerInnen zu Gast in Tschechien

Vom 19. bis 25. Januar waren Naoual Ziarmal und Cenk Groß mit acht SchülerInnen der Leibniz-Gesamtschule im Rahmen des Erasmus+ Programms in Třebíč, Tschechien, unterwegs. Untergebracht in Gastfamilien konnten die TeilnehmerInnen aus Duisburg hautnah erleben, wie das Leben in der tschechischen Republik so aussieht. Das Programm war vollgepackt mit kulturellen Highlights: Von spannenden Workshops bis hin zu Ausflügen, die die Geschichte und Traditionen des Landes näherbrachten, war für alle...

Ratgeber

Förderphase beginnt
Selbsthilfegruppen können Fördergelder beantragen

Selbsthilfegruppen mit einem Gesundheitsthema können bei den Krankenkassen eine finanzielle Förderung beantragen. Die Förderphase für 2025 hat begonnen und endet für die Pauschalförderung am 31. März. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg des Paritätischen berät dazu und nimmt auch in diesem Jahr wieder die Förderanträge entgegen, die bis zum 31. März gestellt werden. Selbsthilfe-Kontaktstelle Duisburg: 0203 – 60 99 041, selbsthilfe-duisburg@paritaet-nrw.org

LK-Gemeinschaft
Ein besonderes Highlight war Asels spontaner Vortrag ihres Songs „Hör auf dein Herz“, den sie gemeinsam mit Blockboxer Ali zum Leben erweckte. | Foto: Michael Kehraus
8 Bilder

Blockbox-Workshop
Ein musikalisches Abenteuer an der Leibniz-Gesamtschule

Ein dreitägiger Workshop der besonderen Art begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Gesamtschule: Rund 40 Kinder und Jugendliche aus dem Instrumentalunterricht der Jahrgänge 6 bis EF hatten die Chance, ihre musikalischen Talente in der innovativen Blockbox, einem mobilen Musikstudio, zu entfalten. Das Angebot war breit gefächert und ließ keine Wünsche offen. Von Instrumentalspiel, Gesang, und Brainstorming für Songtexte bis hin zur modernen Musikproduktion war alles dabei. Neben...

LK-Gemeinschaft
Als Belohnung erhielten die Gewinner*innen eine Urkunde und ein spannendes Buch.  | Foto: Franziska Hoyer

Vorlesewettbewerb
Vorlesewettbewerb an der Leibniz-Gesamtschule: Wer liest, gewinnt immer

Am 5. Dezember 2024 wurde es spannend an der Leibniz-Gesamtschule: Der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen lockte die besten Leserinnen und Leser der Schule an. Die Klassensieger*innen traten mit beeindruckenden Lesevorträgen gegeneinander an. Vorgelesen wurde aus beliebten Büchern wie „Harry Potter“ oder „Volle Fahrt ins Abenteuer“. Die Jury, bestehend aus den Deutschlehrer*innen Franziska Hoyer, Manja Kauffeldt und Jamal Allaoui, hatte die schwierige Aufgabe, die besten...

LK-Gemeinschaft
Vom 7. bis 12. Oktober 2024 war die Leibniz-Gesamtschule Gastgeber für 8 Schüler und 2 Lehrkräfte aus Middelburg, Niederlande, im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Building Bridges“. | Foto: Anne Schäfer
8 Bilder

ERASMUS+
Schüleraustausch „Building Bridges“: Besuch aus den Niederlanden an der Leibniz-Gesamtschule

Vom 7. bis 12. Oktober 2024 war die Leibniz-Gesamtschule Gastgeber für acht Schüler und zwei Lehrkräfte aus Middelburg, Niederlande, im Rahmen des Erasmus+ Projekts „Building Bridges“. Gemeinsam erlebten die Gäste und ihre deutschen Austauschpartner eine abwechslungsreiche Woche voller spannender Aktivitäten und interkultureller Begegnungen. Das Programm war vielfältig und bot sowohl kulturelle als auch kreative Highlights. Nach einer Begrüßung und Schultour startete die Woche mit einer...

Kultur
ERASMUS+: Einblicke in den Schulalltag der CSW Van de Perre und ein selbstgeschriebenes Theaterstück rundeten das Programm ab.  | Foto: Sonja Keil
10 Bilder

ERASMUS+ Austausch
Ein Blick nach Holland – Schüler der Klasse 8 zu Gast in Middelburg

„Wozu in die Ferne schweifen? Holland liegt so nah.“ Unter diesem Motto reisten 9 Schüler*innen der Leibniz-Gesamtschule vom 3. bis 7. Juni 2024 nach Middelburg in Zeeland, Niederlande. Der Austausch mit der CSW Van de Perre hat eine lange Tradition und bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Nachbarland näher kennenzulernen – jenseits von Klischees wie Windmühlen, Käse und Wohnwagen. Umweltfreundlich mit der Bahn angereist, erwartete die Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges Programm....

Sport
Der Rat der Stadt Duisburg hat beschlossen dem Football-Team Rheinfire ein saniertes Trainingsgelände in Duisburg zur Verfügung zu stellen. Auf dem Foto v.l.: Christoph Späh, Oberbürgermeister Sören Link und Max Paatz, CEO von Rheinfire.
Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

Neue Trainingsstätte für Rhine Fire in Duisburg
American Football im Aufwind

Die American Football-Größen von Rhein Fire erhalten schon bald eine dauerhafte Heimat in Duisburg. Mit dem Ratsbeschluss aus der Sitzung vom 2. Dezember wird die Bezirkssportanlage am Kalkweg 153 im Sportpark Duisburg in Wedau modernisiert. Rhein Fire bekommt eine neue Trainingsstätte. Die Stadt Duisburg investiert dafür rund 1,115 Millionen Euro. „Rhein Fire spielt nicht nur in unserer Stadt, sondern trainiert künftig auch hier. Der Rat hat mit seiner Entscheidung, die Bezirkssportanlage II...

Politik
Foto: Kurt Sauer

Duisburg
Startchancen-Programm der Ampel-Koalition nimmt Fahrt auf

Duisburg. Das Startchancen-Programm der Ampel-Koalition, hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Die ersten Schulen, die von diesem Förderprogramm profitieren werden, wurden offiziell bekanntgegeben. „Das Startchancen-Programm ist ein großer Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit. Mit der gezielten Förderung von Schulen in sozial benachteiligten Gebieten setzen wir ein starkes Zeichen für Chancengleichheit“, betonte die Bundestagsabgeordnete Bärbel Bas. Das Programm zielt darauf ab,...

Ratgeber
Mit Christina Schubert und Joshua Wilms  kann nach langer Vakanz die neue Kinder- und Jugendarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg endlich durchstarten.
Foto: Rolf Schotsch

Evangelische Kinder- und Jugendarbeit Duisburg
Das Team ist nun komplett

Joshua Wilms ist seit Anfang April Leiter der Kinder- und Jugendarbeit im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg. Mit Christina Schubert ist nur gut einen Monat später das Team komplett. Beide sind Ruhrpottgewächse, ihre Herzen schlagen leidenschaftlich für ihre eigenen Fußballvereine, doch von Anfang an kommen beide gut miteinander klar. Und beide haben viel vor. So soll es in Zusammenarbeit mit den 13 Gemeinden des Kirchenkreises gemeinsam entwickelte Workshop-Tage für Kids geben, bei denen die...

Kultur
So ähnlich könnte es bald an und in Duisburger Schulen aussehen, wenn im Rahmen der Duisburger Bilderbuchakademie Martin Baltscheits Wandbildaktion startet.
Foto: Martin Baltscheit
2 Bilder

Duisburger Bilderbuchakademie startet
Sprachförderung mal anders

Mit der „Duisburger Bilderbuchakademie“ beschreitet die Stadtbibliothek in enger Zusammenarbeit mit Martin Baltscheit, dem bekannten Kinderbuchautor und Illustrator („Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“), einen neuen, ganzheitlichen Weg in der Sprach- und Leseförderung. Das Projekt richtet sich an Grundschulklassen und setzt auf die kreative Verbindung von Malen und Schreiben. Ziel ist es, den Spaß an Sprache zu fördern und Begeisterung für das Lesen und Schreiben, für Bücher...

Kultur
Im Duisburger Rathaus, bei den Kultur-Verantwortlichen der Stadt und vielen engagierten Menschen in Marxloh ist die Freude groß. Die Duisburger Philharmoniker erhielten für ihr Projekt Marxloh Music Circus jetzt vom Bund stattliche Fördergeld und die erneute Auszeichnung als „ Exzellenzorchester“.
Foto: Hannes Kirchner

Duisburger Philharmoniker erneut ausgezeichnet
383.609 Euro vom Bund für den „Marxloh Music Circus“

Große Freude im Duisburger Rathaus, den Kultur-Verantwortlichen der Stadt, bei engagierten Menschen in Marxloh, beim Bundestagsabgeordneten Mahmut Özdemir und vor allem bei den Duisburger Philharmonikern. Sie sind jetzt erneut in das Bundesprogramm „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ aufgenommen. Damit wird die innovative Community-Arbeit des Orchesters künftig mit einer Summe von 383.609 Euro zusätzlich ermöglicht. Die Philharmoniker waren bereits von 2021 bis 2023...

Politik
Foto: Egemen Semih Köse

Stark im Norden
Duisburg setzt auf nachhaltige Quartiersentwicklung

Durch das Projekt „Stark im Norden Alt-Hamborn und Marxloh“ schreitet die Quartiersentwicklung im Duisburger Norden voran. Das Projekt setzt auf eine ganzheitliche, nachhaltige Modernisierung der Stadtteile, mit dem Vorhaben, innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln. Das Projekt besteht aus verschiedenen Teilprojekten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der städtischen Entwicklung befassen. Hierbei werden nicht nur bauliche Maßnahmen umgesetzt, sondern auch...

LK-Gemeinschaft
Die siebte Jahrgangsstufe der Leibniz-Gesamtschule hat sich am Mittwoch, 15. November 2023, in der Aula der Schule versammelt, um sich in 16 Berufsfeldern auszuprobieren: Sie arbeiten mit Holz und Metall, löten, schrauben und sägen, üben sich in logischem Denken und Teamwork. | Foto: TalentMetropole Ruhr
10 Bilder

Berufe praktisch erleben
100 Leibniz-SchülerInnen werden durch Berufsorientierungstrainings gefördert

Wer kennt es nicht? Berufsorientierung kann ganz schön anstrengend sein! Immerhin gibt es in Deutschland weit über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, zwischen denen man sich entscheiden kann – und das, ohne die meisten Berufe wirklich zu kennen! Und genau deshalb stellte die TalentMetropole Ruhr ihr Berufsorientierungstraining an der Leibniz-Gesamtschule vor. Was kann ich? Was reizt mich? Welche Talente habe ich? Welcher Beruf passt zu meinen Fähigkeiten? Diese Fragen konnten den Siebtklässlern...

Sport
Fußball-Stadtmeisterschaft der Mädchen WK III | Foto: Thomas Facklam

Fußball Stadtmeisterschaften
Leibniz-Mädchen weiter auf Erfolgskurs

Leibniz-Mädchen WK III (Jhg. 2010 - 2011) sind mit einem grandiosen Sieg ins Finale der Duisburger-Fußball-Stadtmeisterschaften einzogen. In einem 60-minütigen heiß umkämpften Spiel gewannen die in grün gekleideten Leibnizer am Ende gegen die Lise-Meitner-Sportschule. Zur Halbzeit stand es 4:4, aber Ranya machte mit ihrem sehenswerten Treffer zum 7:5 alles klar. Wir gratulieren den Spielerinnen zu ihrem Sieg und freuen uns auf das Finale am 21.03.2024 beim DSV 1900. Für die Leibniz-Gesamtschule...

Kultur
Das Foto von der offiziellen IKiBu-Programmvorstellung zeigt (v.l.n.r.) Jens Holthoff, Koordinator der IKiBu, Thomas Diederichs, Sprecher des Vorstands der Volksbank Rhein-Ruhr, Bildungsdezernentin Astrid Neese, Marten Thöne von der Arbeitsgemeinschaft „Die Duisburger Wohnungsgenossenschaften“ und Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek.
Foto: Ilja Höpping, Stadt Duisburg

Vielfältiges Programm der IKiBu 2023
„Von Natur aus schön“

Die Duisburger Stadtbibliothek wird im November wieder ganz im Zeichen der Internationalen Kinderbuchausstellung (IKiBu) stehen. Unter dem Motto „Von Natur aus schön“ bietet die Stadtbibliothek vom 20. bis 25. November zahlreiche Veranstaltungen und Mitmachaktionen. Mit dem Programm möchte die Bibliothek Kinder für die Schönheit der Natur begeistern und sie ermutigen, sich für den Erhalt unserer natürlichen Umwelt einzusetzen. Wie immer enthält der Kalender Veranstaltungen, die von Schulen und...

Kultur

Commerzbank fördert Lehmbruck

Commerzbank-Stiftung fördert das Projekt ‚Mach Dein Ding‘ mit 5.000 Euro - ein Projekt des Wilhelm Lehmbruck Museums und der Krefelder Museen Die Commerzbank-Stiftung unterstützt das Kunstvermittlungsprojekt ‚Mach Dein Ding! Freie Kreativität und kulturelle Teilhabe in der Migrationsgesellschaft‘ mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro. Das Projekt ist eine Kooperation des Duisburger Lehmbruck Museums mit den Krefelder Museen. Es ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit und ohne...

Sport
Auf dem Foto zur Übergabe der Busse ist ein Teil des Damenteams zu sehen: Oben von links nach rechts Linda Ludwig, Johanna Hachenberg, Carla Minck, Sophie Bos und in der unteren Reihe Anneke Maertens und Nane Dördelmann. 
Foto: Helios

Sportförderung der Helios Akutkliniken Duisburg
Zwei Busse für den Club Raffelberg

In dieser Aufstiegssaison und auch zukünftig unterstützen die vier Duisburger Helios Akutkliniken die 1. Damen des Hockeyclubs im Duisburger Süden und stellen unter anderem Trikots und zwei Kleinbusse für die Auswärtsspiele zur Verfügung.   Ausgefallene Spiele, begrenzte Zuschauerzahlen und Leistungsträger in Quarantäne - die vergangenen Jahre der Coronapandemie haben nicht nur dem Breitensport, sondern auch den Spitzensportlern in den oberen Ligen stark zugesetzt, vor allem in Bereichen, die...

Politik

Soziokulturelles Zentrum
Stapeltor verdient breite Unterstützung

Das Stapeltor hat sich zu einer einzigartigen, unverzichtbaren Kulturstätte in Duisburg entwickelt. Der Einsatz der Aktiven wird durch viel bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt getragen. Um die kulturelle Bandbreite zu unterstützen und weiter auszubauen, fordern die Grünen eine institutionelle Förderung von 300.000 € jährlich für das Stapeltor. Mit enormer Eigenleistung ist das soziokulturelle Zentrum ein Leuchtturm in Duisburg geworden: Veranstaltungen jeglicher Couleur wie Konzerte,...

Vereine + Ehrenamt

Sparkasse Duisburg fördert Projekte

Rund 667.000 EUR aus Sparkassen-Stiftungen für Duisburg Auch im Jahr 2022 freuten sich 77 Duisburger Vereine über eine Zusage von Fördermitteln und die Ausschüttung von insgesamt 667.021 EUR (Vorjahr: 635.000 EUR) aus den Erträgen der Stiftungen, „Unsere Kinder – Unsere Zukunft“, „Sportstiftung der Sparkasse Duisburg“, „Sparkasse Duisburg-Stiftung“ und „Seniorenstiftung der Sparkasse Duisburg“. Die vier Stiftungen weisen aktuell ein Gesamtvermögen in Höhe von 36.739.000 EUR auf. In 2022 wurde...