Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Ratgeber
Installation von Solarzellen | Foto: Ralph Lueger/Stadt Oberhausen

Finanzmittel zum Klimaschutz
Förderung kann ab 1. Februar beantragt werden

Die Stadt Oberhausen fördert die E-Mobilität und den Ausbau erneuerbarer Energien mit Finanzmitteln zum Klimaschutz, die das Land NRW zur Verfügung stellt. Um CO2-Emissionen zu vermeiden und den gestiegenen Energiekosten entgegen zu wirken, können interessierte Bürger ab Mittwoch,1. Februar, einen Antrag auf Förderung zum Erwerb von E-Lastenfahrrädern oder Photovoltaik (PV)- und Solarthermieanlagen stellen. Bei diesem Förderaufruf haben nun auch Mieter die Möglichkeit, eine PV-Balkonanlage...

  • Oberhausen
  • 23.01.23
  • 1
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Marc Keiterling

"2.000 x 1.000 Euro für das Engagement"
Unterstützung für Ehrenamtliche

Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Ennepe-Ruhr-Kreis können in diesem Jahr erneut vom Landesprogramm "2.000 x 1.000 Euro für das Engagement" profitieren. Landesweit sollen wieder 2.000 Vorhaben gefördert werden, die das bürgerliche Engagement stärken. Anträge sind ab sofort möglich. Das Schwerpunktthema lautet in diesem Jahr "Zukunft gestalten – nachhaltiges Engagement leben". Als beispielhafte Ideen, die unter dieser Vorgabe den Festbetrag 1.000 Euro erhalten...

  • Hattingen
  • 10.01.23
Politik
(Symbolbild) | Foto: Anita Müller

Wohnberatung Oberhausen informiert
KfW stellt weitere Fördermittel zur Verfügung

Die Fördermittel der KfW Bank, für Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren an und in Wohngebäuden, werden auch 2023 mit voraussichtlich 75 Millionen Euro wieder zur Verfügung gestellt. Aufgrund der erfahrungsgemäß hohen Nachfrage empfiehlt die Stadt Oberhausen allen Bürgern schnell zu reagieren, sobald die Fördertöpfe freigegeben werden und zeitnah den entsprechenden Antrag zu stellen. Informationen finden Interessierte auf den Seiten der KFW Bank unter folgendem Link: Barrierereduzierung –...

  • Oberhausen
  • 09.01.23
Ratgeber
Freie Plätze in PEKiP-Kursen | Foto: PEKiP e. v.

Kurs für Eltern und Babys
PEKiP-Kurse in Dortmund-City

Beim Ev. Bildungswerk gibt es freie Plätze in zwei neuen PEKiP®-Kursen. PEKiP - das Prager-Eltern-Kind-Programm - begleitet Mütter oder Väter und ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen und Möglichkeiten zum Austausch durch das erste Lebensjahr. Ein Kurs für Eltern mit Babys, die im November oder Dezember 2022 geboren sind, trifft sich ab Dienstag, den 31.01.23 um 9:00 Uhr im Reinoldinum, Schwanenwall 34. Das zweite Angebot für Eltern mit Babys, die zwischen Mitte August und Mitte September...

  • Dortmund-City
  • 06.01.23
Ratgeber
Neuer PEKiP-Kurs in Wickede | Foto: PEKiP e. V.

Kurs für Eltern und Babys
Neuer PEKiP-Kurs in Dortmund-Wickede

Ein neuer PEKiP®-Kurs für Eltern mit Babys, die im Oktober oder November 2022 geboren sind, beginnt am 25.1.2023 in Dortmund-Wickede. Die Gruppe trifft sich mittwochs von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Begegnungszentrum, Wickeder Hellweg 82 – 84. PEKiP - das Prager-Eltern-Kind-Programm - begleitet Mütter oder Väter und ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen und Möglichkeiten zum Austausch durch das erste Lebensjahr. Die Kursgebühr für 9 Treffen beträgt 67,50 €. Anmeldung: Ev. Bildungswerk,...

  • Dortmund-Ost
  • 06.01.23
Ratgeber
Bewegung und Spiel bei den Mini-Flitzern

Kurs für Eltern und Kleinkinder
Bewegung mit den Mini-Flitzern

Die „Mini-Flitzer“ bietet das Ev. Bildungswerk Dortmund wieder ab Dienstag, den 24.01.2023 um 10:45 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Benninghofen, Kattenkuhle 19, an. Laufen, springen, krabbeln, kriechen - Bewegung macht allen Kindern Spaß und steht in dieser Gruppe im Mittelpunkt. Gemeinsam mit ihrer Mutter, dem Vater oder einem Großelternteil können die Kinder (Alter: 8 Monate - 2 Jahre) ihre motorischen Fähigkeiten erproben. Außerdem wird gespielt, gebastelt und viel gelacht. Die Gebühr für 9...

  • Dortmund-Süd
  • 06.01.23
Ratgeber
Die Welt steht auch mal Kopf - im Eltern-Kind-Kurs. | Foto: kristina-kliem-10mhacq8-xM-unsplash

Angebot für Eltern mit Kleinkindern
Mit allen Sinnen die Welt erleben

In dem Kurs „Mit allen Sinnen die Welt erleben“ für Eltern oder Großeltern mit Kindern (8 – 18 Monate) gibt es noch freie Plätze. Das Angebot des Ev. Bildungswerks findet ab Freitag, dem 20.01.2023 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in der Innenstadt im Reinoldinum, Schwanenwall 34 statt. Die Kinder können gemeinsam mit ihren Bezugspersonen spielerische Angebote für alle Sinne ausprobieren, die ihre Entwicklung fördern. Es wird schnell und langsam, hell und dunkel, laut und leise, geklettert und...

  • Dortmund-City
  • 06.01.23
Ratgeber
Durch unterschiedliche Farben und Helligkeiten werden auf einer Thermografie warme und kalte Oberflächen und damit auch mögliche Schwachstellen erkennbar. Foto: Verbraucherzentrale NRW Monheim.

Monheim fördert Thermografien und Beratungen
Wo das Haus Wärme verliert

Bei steigenden Energiepreisen fragen sich viele Hausbesitzer, wo das Haus Wärme verliert und was man dagegen tun kann. Bei der Analyse hilft eine sogenannte Gebäude-Thermografie mit einer anschließenden Beratung durch Experten. Nach einigen erfolgreichen Sonderaktionen in den vergangenen Jahren hat die Stadt nun ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt: Alle Besitzer von Häusern im Stadtgebiet können ab sofort einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent für ein Thermografiegutachten beantragen....

  • Monheim am Rhein
  • 03.01.23
Politik

CDU, Bündnis 90 / Grüne, SPD und FDP
PAKT e.V. Düsseldorf wird nicht unterstützt

Zweck von PAKT e.V. Düsseldorf ist es, sich erstens für den Aufbau einer europäischen Lobby für Tierrechte, d.h. die Feststellung, Förderung, Verteidigung und stellvertretende Wahrnehmung der Rechte, die den Tieren in ihrer Mitgeschöpflichkeit unveräußerlich zustehen einzusetzen, zweitens die Kooperation mit Tierrechts- und Tierschutzorganisationen und -institutionen und drittens die Unterstützung und Integration der ethischen, politischen, wissenschaftlichen und ökonomischen Bemühungen zur...

  • Düsseldorf
  • 31.12.22
Vereine + Ehrenamt
Das mehr als 230 Jahre alte Wohnhaus ist mittlerweile denkmalgeschützt und wird saniert.
3 Bilder

Verein belebt den Günnemann-Kotten neu
Wohnhaus wurde 1788 erbaut

In unserer kleinen Serie über die diesjährigen Preisträger der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung stellen wir heute das Projekt des Vereins „Günnemann-Kotten e.V.“ vor. Wie der Vereinsname bereits vermuten lässt, haben sich die Mitglieder der Wiederbewirtschaftung und Wiederbelebung des historischen Hofs an der Brunebecker Straße verschrieben. Auf 6.600 Quadratmetern finden sich dort neben dem 1788 erbauten Wohnhaus unter anderem ein großer Garten sowie ein unterirdischer Bunker, der durch...

  • Witten
  • 20.12.22
Vereine + Ehrenamt
Mitglieder der ausgezeichneten Organisationen und Verantwortliche der Sparkasse bei der Preisverleihung.
2 Bilder

Mittelpunkt der Förderung war das Thema Umwelt
Ausgezeichnete Projekte

Nachhaltige Umweltprojekte standen dieses Jahr im Mittelpunkt der Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung. Die drei herausragendsten Projekte wurden dabei mit einem Preisgeld von jeweils 5.000 Euro ausgezeichnet. Die Sparkassen- und Bürgerstiftung – gegründet 2003 – hat sich zum Ziel gesetzt, Einrichtungen im sozialen, kulturellen, sportlichen oder wissenschaftlichen Bereich zu fördern. Voraussetzung ist, das diese Projekte eine Beziehung zu den Menschen in Witten und ihrer unmittelbaren...

  • Witten
  • 15.12.22
Sport
Leibniz-Jungemannschaft WK IV hat am 07.12.22 auf der Platzanlage von Genc Osman die Vorrundenspiele der Duisburger Stadtmeisterschaften der Schulen erfolgreich absolviert.  | Foto: Thomas Facklam
2 Bilder

Duisburger Schul-Stadtmeisterschaften im Fußball
Leibniz-Fußball-Jungenmannschaft ist im Finale

Am 07.12.22 qualifizierte sich die Leibniz-Fußball-Schulmannschaft der Jungen WK IV (geboren 2011/12) unter Leitung von Burak Feyizoglu für das Finale der Stadtmeisterschaften. Beim Vorrundenturnier warteten, mit der Gesamtschule Walsum und das Franz-Haniel-Gymnasium, schwierige Gegner. Das Leibniz-Team brauchte aber keine lange Eingewöhnungszeit. Bereits im ersten Spiel gelang ein souveräner 11:0 Erfolg gegen die Gesamtschule Walsum. Das folgende Spiel gestaltete sich schwieriger, aber die...

  • Duisburg
  • 14.12.22
  • 2
Kultur
Die Talentshow an der Leibniz-Gesamtschule war ein großer Erfolg.  | Foto: Can-Metin Karakas
7 Bilder

Talentshow an der Leibniz-Gesamtschule
Leibniz-Schüler organisieren eine Talentshow

Abwechslungsreich, kurzweilig, unterhaltsam: Die Talentshow an der Leibniz-Gesamtschule am 10.11.2022 war ein rundum gelungener bunter Nachmittag. Das Angebot der offenen Bühne, auf der Leibniz-Unterstufenschüler ihre Talente präsentieren konnten, nutzten zahlreiche Solokünstler beziehungsweise Gruppen mit Beiträgen aus verschiedenen Musikrichtungen, Gesang, Tanz, Poesie, Magie und Sport. Daniela Bittel, Can-Metin Karakas (Q1), Marcel Ndoumbe (Q2), Hadice Zeyneb Hakyemez (Q2) und Alexander Link...

  • Duisburg
  • 13.12.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Mitglieder des Forums zur Wasserstoffwirtschaft  Foto: Charlien Schmitt

Stadt wird zur Wasserstoffregion
Regionalforum trifft auf großes Interesse

Die Stadt Hagen nimmt mit Partnern an einem geförderten Projekt zur Wasserstoffwirtschaft teil. Ziel des Projektes ist die Erstellung eines umsetzungsfähigen Gesamtkonzeptes für eine regionale Wasserstoffwirtschaft im Raum Hagen. Ein Regionalforum zum Projekt stieß auf großes Interesse. Stadt Hagen ist HyExpert Im Rahmen der HyLand-Förderung durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr setzt die Stadt Hagen darauf, zu einer der treibenden Wasserstoff-Regionen in Deutschland zu werden....

  • Hagen
  • 10.12.22
Ratgeber
Für kühle Räume bei heißen Temperaturen im Sommer soll die neue Fassade am Gebäude der LebensRäume in Wanheimerort sorgen. | Foto: LebensRäume

Kühlere Räume
LebensRäume sanieren Fassade mit Hilfe der Bundesregierung

Um die Hitze in den Innenräumen reduzieren saniert das Sozialunternehmen LebensRäume Für Menschen in Duisburg die Fassade einer Wohnstätte für Menschen mit Behinderung in Wanheimerort. Ermöglicht werden die etwa 130.000 Euro-teuren Arbeiten durch eine Förderung des Bundesumweltministeriums. Die Wohnstätte befindet sich kurz vor der Grenze der Stadtteile Wanheimerort und Hochfeld an der Wanheimerstraße. Dort leben seit 1996 37 Menschen mit vorwiegend geistiger Behinderung in sechs Wohngruppen...

  • Duisburg
  • 07.12.22
Politik
Seit gut zwei Jahren ist die Ruhrbahn mit mehreren Bussis von Donnerstag bis Sonntagfrüh jeweils in den Abend- und Nachtstunden in einigen Essener Stadtteilen unterwegs, um ihre Fahrgäste auf Abruf vergünstigt von A nach B zu bringen.n,   Wenn das Projekt "Bussi" der Ruhrbahn verlängert werden soll, muss es kommunal gefördert werden.  | Foto: Foto: Ruhrbahn

Keine kommunale Förderung für Ruhrbahn-Bussi
FDP-Ratsfraktion hält Ende des Ruhrbahn-Projektes für unausweichlich

Seit gut zwei Jahren ist der „Ruhrbahn-Bussi“ von Donnerstag bis Sonntag jeweils in den Abend- und Nachtstunden in einigen Essener Stadtteilen unterwegs, um ihre Fahrgäste auf Abruf vergünstigt von A nach B zu bringen. „Das gelang nur, da das „Bussi-Projekt“ mit ca. 650.000 Euro für zwei Jahre vom Bund gefördert wurde“, so Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionsvorsitzender der Essener FDP. „Kostendeckend ist der „Bussi“ niemals gefahren.“ Doch Ende Februar läuft die Anfangs-Subventionierung durch den...

  • Essen
  • 06.12.22
Politik
Die Stadt fördert ab Donnerstag, 1. Dezember die Anschaffung von Photovoltaikanlagen und Fahrrädern im Stadtgebiet. Die Stadtspitze möchte so ein Zeichen für mehr Klimaschutz senden. | Foto: Hannes Kirchner

Vermeidung von Emissionen
Stadt fördert Photovoltaikanlagen und Fahrräder

Die Stadt Duisburg fördert ab Donnerstag, 1. Dezember den Erwerb von Photovoltaikanlagen und die Anschaffung von Fahrrädern. Möglich machen dies Fördermittel des Landes, das der Stadt Duisburg auf entsprechenden Antrag 425.000 Euro für die beiden Projekte zur Verfügung stellt. „Jeder kann ganz individuell seinen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit Photovoltaikanlagen Energie einzusparen oder immer häufiger auf das Fahrrad umzusteigen, sind die richtigen Entscheidungen. Die...

  • Duisburg
  • 29.11.22
Reisen + Entdecken
Die Erasmus-Teilnehmer waren sich am Ende darüber einig, dass in ein neues, noch völlig unbekanntes Land zu reisen ist ein Abenteuer, das schöne Eindrücke hinterlässt.  | Foto: Laure David
8 Bilder

Erasmusfahrt nach Frankreich
Langres, mon amour!

Vom 25.09. – 01.10.22 besuchten zehn Leibniz-Schülerinnen aus dem 9./ 10. Jahrgang gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Laure David und Kerstin Hellmann Langres in Frankreich. Im Vordergrund des Treffens standen die internationalen Begegnungen. Bei gemeinsamen Aktivitäten versuchten die Erasmus-Teilnehmer Kontakte zu knüpfen und tauschten Interessen aus. So nahmen die Leibniz-Schülerinnen am Unterricht in der französischen Partner-Schule teil, um Einblicke in den Alltag französischer Schüler zu...

  • Duisburg
  • 24.11.22
  • 1
Reisen + Entdecken
Für eine Erasmus+Reise spricht vieles: Man kann seine Fremdsprachenkenntnisse verbessern, die späteren Karrierechancen steigern, Menschen aus anderen Ländern und Kulturen kennenlernen.  | Foto: Sonja Keil
13 Bilder

Erasmus+ -Reise
Andalusien: Eine Woche, die zu schnell vorbei war

Für eine Woche (23.10.-29.10.2022) reisten sechs Schülerinnen der Leibniz-Gesamtschule aus Duisburg-Hamborn, die an dem Erasmus+-Projekt mit dem Thema "Culture and environment" teilnehmen, zusammen mit ihren Lehrerinnen Sonja Keil und Ebru Karadag nach Algeciras, Spanien. Schon beim Landeanflug bot sich ein atemberaubender Anblick auf den azurblauen Ozean und den goldgelben Strand. Für eine Erasmus+Reise spricht vieles: Man kann seine Fremdsprachenkenntnisse verbessern, die späteren...

  • Duisburg
  • 24.11.22
  • 1
Kultur
Young leaders Akademie - Inspirierend, aufschlussreich und horizonterweiternd. | Foto: Leibniz-Gesamtschule

Young Leaders Akademie in Paderborn 2022
Leibniz-Schüler nun auch engagiert als Young Leaders

Für Schüler, deren Talente und Interessen über den normalen Unterricht hinausgehen, gibt es an der Leibniz-Gesamtschule ein besonderes Förderprogramm, wie etwa die Teilnahme an der Young Leaders Academie außerhalb der regulären Unterrichtszeit. Das Programm ist vielfältig. Die Interessen der Schüler stehen dabei im Vordergrund. Die Leibniz-Gesamtschule koordiniert und organisiert die einzelnen Bausteine und ermutigt dazu, Talente weiterzuentwickeln. Auch in diesem Schuljahr nahmen im Rahmen der...

  • Duisburg
  • 19.11.22
  • 1
Vereine + Ehrenamt
In den lernHÄUSERN des Kinderschutzbundes Essen werden Kinder gefördert und erhalten neue Zukunftsperspektiven für ihren Bildungsweg. | Foto: DKSB Essen

Schutz und Bildung für ukrainische Kinder
Internationaler Tag der Kinderrechte: Kinderschutzbund Essen unterstützt geflüchtete Kinder

Kinder haben Rechte. Dazu zählen Bildung sowie Schutz vor Gewalt und Krieg. Um auf die Kinderrechte und die besonderen Bedürfnisse von Kindern aufmerksam zu machen, wird jährlich am 20. November der Internationale Tag der Kinderrechte begangen. An diesem Tag wurde vor 23 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet, die jedem Kind diese Rechte zusichert. Beim Kinderschutzbund stehen die Rechte aller Kinder jeden Tag im Vordergrund. Um den vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteten Kindern...

  • Essen-Nord
  • 17.11.22
Wirtschaft
3 Bilder

Zentrenmanagement
Café-Neugründung aus der Region füllt den DÖPI-Leerstand im ehemaligen Steinhof-Komplex

Seit DÖPIs Auszug im Jahr 2015 blieben in dem Ladenlokal an der Ecke Nordwall/Hauptstraße die Lichter aus und die Türen geschlossen. Doch aufmerksame Besucher der Mendener Innenstadt haben es vielleicht schon bemerkt: es tut sich etwas! Ende November wird dort ein neues Café eröffnen. Barista-Café mit Kaffeespezialitäten und griechischen Köstlichkeiten Thomas Dusha erfüllt sich mit dem Café „Il Barista Tommy Dee“ einen lang gehegten Traum. „Wir haben lange nach dem passenden Ladenlokal gesucht....

  • Menden (Sauerland)
  • 04.11.22
Politik

„Demokratie fördern in Marl“ – um Fördermittel bewerben

Die Stadt Marl fördert seit 2021 Projekte, die demokratische Werte vermitteln und die Demokratie gegen Extremismus stärken. Das hat der Ausschuss für Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Toleranz (AGVT) beschlossen. 5.000 Euro stehen dafür zur Verfügung. Interessierte können sich bewerben. Bis zum 15. November ist dazu noch Gelegenheit. 15. November 2022 als Stichtag Alle Anträge, die bis zu diesem Datum eingehen, werden durch den AGVT in seiner letzten Sitzung vor dem Jahreswechsel am 29....

  • Marl
  • 22.10.22
Ratgeber
Sich und die Welt entdecken im Eltern-Kind-Kurs. | Foto: kristina-kliem-10mhacq8-xM-unsplash

Gruppe für Eltern und Kleinkinder
Mit allen Sinnen die Welt erleben

In dem Kurs „Mit allen Sinnen die Welt erleben“ für Eltern oder Großeltern mit Kindern (8 – 18 Monate) gibt es noch freie Plätze. Das Angebot des Ev. Bildungswerks findet ab Freitag, dem 21.10.2022 um 10:00 Uhr in der Innenstadt im Reinoldinum, Schwanenwall 34 statt.  In entspannter Atmosphäre erleben Eltern mit ihren Kindern spielerische Angebote für alle Sinne. Es wird schnell und langsam, hell und dunkel, laut und leise, geklettert und gekrabbelt, oft gesungen und viel gelacht. Die Eltern...

  • Dortmund-City
  • 18.10.22

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 22. Februar 2025 um 10:00
  • Carlsauestraße 91A
  • Olsberg

WECHSEL VON ÖL UND GAS ZU GEFÖRDERTEN ALTERNATIVEN

AKTIONSSTAND UND VORTRÄGE RUND UM DIE HEIZUNG UND DÄMMUNG Der fortschreitende Klimawandel macht den Einsatz moderner erneuerbare Heiztechniken und eine Effizienzsteigerung von Gebäuden notwendig. Das rückt den Austausch fossiler Heizungen, die Wärmedämmung und zugehörige Förderung zunehmend in den Vordergrund. Doch welche Heizungsalternativen sind möglich und vor allem wo/wann geeignet? Und Dämmung spart nicht nur Energie ein. Sie trägt beispielsweise auch zur Steigerung der Behaglichkeit bei...

  • 24. Februar 2025 um 18:30
  • Ehmsenstraße 7
  • Arnsberg

KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG ARNSBERG ABLAUF-ZIELE-ERNEUERBARE HEIZSYSTEME

247. ENERGIESTAMMTISCH ARNSBERG Alle Kommunen sind verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung (KWP) zu erstellen. Aus dieser Planung lässt sich zum Beispiel ableiten, ob vor Ort Fernwärme nutzbar sein wird. Die Stadt Arnsberg erstellt seit 2024 seine eigene Wärmeplanung und hat bereits in einer 1. Öffentlichkeitsveranstaltung darüber informiert. Wie sich der Ablauf einer Kommunalen Wärmeplanung darstellt und welche Ziele damit erreicht werden sollen erläutert Carsten Peters, Energieberater der...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.