Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Kultur

Förderbescheid-Übergabe, LWL unterstützt geplantes Kultur- und Erlebniszentrum mit 400.000 Euro

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt die Stadt Marl wie berichtet mit 400.000 Euro bei der Umgestaltung der ehemaligen Hauptschule an der Kampstraße zum kulturellen Begegnungs- und Erlebniszentrum Marschall 66. Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL, hat heute (7.12.) den Förderbescheid an Bürgermeister Werner Arndt im ehemaligen "insel-Lesesaal" in Marl übergeben. "Ich freue mich sehr, dass es uns jetzt auch dank der großzügigen Förderung des LWL gelingt, das...

  • Marl
  • 09.12.23
  • 1
Ratgeber
Freie Plätze bei den Mini-Flitzern | Foto:  children-808664_pixabay

Kurs für Eltern und Kleinkinder
Freie Plätze bei den Mini-Flitzern

Die „Mini-Flitzer“ bietet das Ev. Bildungswerk Dortmund ab Mittwoch, den 15.11.2023 um 10:45 Uhr im AWO Familienzentrum Kita Holzen, Am Hasenberg 1-3 an. Laufen, springen, krabbeln, kriechen - Bewegung macht allen Kindern Spaß und steht in dieser Gruppe im Mittelpunkt. Gemeinsam mit ihrer Mutter, dem Vater oder einem Großelternteil können die Kinder (Alter: 8 Monate - 2 Jahre) ihre motorischen Fähigkeiten erproben. Außerdem wird gespielt, gesungen und viel gelacht. Die Gebühr für 5 Treffen...

  • Dortmund-Süd
  • 31.10.23
  • 1
Politik
Mit 12,4 Mio. Euro unterstützt das Land den EN-Kreis bei der Unterbringung der Geflüchteten.  Foto: Pixelio/Rike

Unterbringung von Geflüchteten
Land unterstützt Ennepe-Ruhr-Kreis mit 12,4 Mio. Euro

Die Landesregierung unterstützt die Kommunen in Nordrhein-Westfalen mit weiteren 808 Millionen Euro bei der Aufnahme, Unterbringung und Versorgung geflüchteter Menschen. Für den Ennepe-Ruhr-Kreis und seine neun kreisangehörigen Kommunen bedeutet das insgesamt über 12,4 Millionen Euro mehr für die menschenwürdige Unterbringung und Versorgung schutzsuchender Menschen. “Wir stehen an der Seite des EN-Kreises und seinen Kommunen, die bei der Unterbringung und Integration von Geflüchteten derzeit...

  • Hattingen
  • 31.10.23
  • 1
  • 1
Kultur
Das Foto von der offiziellen IKiBu-Programmvorstellung zeigt (v.l.n.r.) Jens Holthoff, Koordinator der IKiBu, Thomas Diederichs, Sprecher des Vorstands der Volksbank Rhein-Ruhr, Bildungsdezernentin Astrid Neese, Marten Thöne von der Arbeitsgemeinschaft „Die Duisburger Wohnungsgenossenschaften“ und Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek.
Foto: Ilja Höpping, Stadt Duisburg

Vielfältiges Programm der IKiBu 2023
„Von Natur aus schön“

Die Duisburger Stadtbibliothek wird im November wieder ganz im Zeichen der Internationalen Kinderbuchausstellung (IKiBu) stehen. Unter dem Motto „Von Natur aus schön“ bietet die Stadtbibliothek vom 20. bis 25. November zahlreiche Veranstaltungen und Mitmachaktionen. Mit dem Programm möchte die Bibliothek Kinder für die Schönheit der Natur begeistern und sie ermutigen, sich für den Erhalt unserer natürlichen Umwelt einzusetzen. Wie immer enthält der Kalender Veranstaltungen, die von Schulen und...

  • Duisburg
  • 26.10.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Foto: Foto: Jaegers / Regionalmanagement: Christian Schweitzer (Bürgermeister der Stadt Hemer), Dr. Roland Schröder (Bürgermeister der Stadt Menden), Hannah Kath (HIM-Regionalmanagement) mit Michael Joithe (Bürgermeister der Stadt Iserlohn)

LEADER
Wir sind digital.dorf: LEADER-Regionen laden zum Mitmachen ein

Das Kooperationsprojekt „Wir sind digital.dorf“ an dem bislang acht südwestfälische LEADER-Regionen teilnahmen, soll neu aufgerollt werden. Um weitere Dörfer zu erreichen, werden die LEADER-Regionen HIM, SauerSiegerLand und LenneSchiene am 28.09.2023 um 18:00 Uhr eine gemeinsame Online-Informationsveranstaltung durchführen. Bereits seit 2021 haben über 50 Dörfer in Südwestfalen die Möglichkeit Teil des Kooperationsprojekts „Wir sind digital.dorf“ zu sein. Das bedeutet für jedes Dorf eine eigene...

  • Menden (Sauerland)
  • 26.09.23
  • 1
Politik
von links: Prof. Dr. Constanze Niederhaus (Universität Paderborn), Miriam Weger (Transferlehrkraft des Erich-Brost-Berufskollegs, Essen), Ministerin Dorothee Feller (Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW), Dr. Claudia Thieme (Transferkoordinatorin der BiSS-Akademie NRW), Heidi Heßler (Impulslehrkraft des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs, Oberhausen), Deborah Lang (Transferlehrkraft des Erich-Brost-Berufskollegs, Essen)

Austausch mit Schulministerin Feller
Käthe-Kollwitz-Berufskolleg nimmt an Fachtagung zur Sprachförderung teil

Am 30. August 2023 fand im Conference Center der Philharmonie in Essen der Fachtag „Viele Sprachen – eine Region: vernetzen – bewegen – gemeinsam umsetzen“ statt. Diese Veranstaltung wurde vom BiSS-Transfer, der BiSS-Akademie NRW und der Bezirksregierung Arnsberg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW organisiert. Das Käthe-Kollwitz-Berufskolleg war durch die beiden Impulslehrkräfte Heidi Heßler und Valeria Dohmen vertreten. Die Schul- und Unterrichtspraxis...

  • Oberhausen
  • 11.09.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Ehrenamt
Förderung: 2000 x 1.000 Euro für das Engagement

Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in Oberhausen können noch bis zum 1. November 2023 einen Antrag auf Förderung im Rahmen des durch die Landesregierung initiierten Landesprogramms „2000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen. Mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro können neue Projekte gefördert werden. Das Land gibt jährlich einen Förderschwerpunkt aus. Der diesjährige lautet „Zukunft gestalten – Nachhaltiges Engagement“. Antragsberechtigt sind neben Vereinen...

  • Oberhausen
  • 08.09.23
Vereine + Ehrenamt

Antragstellung noch bis zum 1. November
Landesprogramm fördert Vereine, Stiftungen und Initiativen

Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in Oberhausen können noch bis zum 1. November 2023 einen Antrag auf Förderung im Rahmen des durch die Landesregierung initiierten Landesprogramms „2000 x 1.000 Euro für das Engagement“ stellen. Mit einem Festbetrag von je 1.000 Euro können neue Projekte gefördert werden. Das Land gibt jährlich einen Förderschwerpunkt aus. Der diesjährige lautet „Zukunft gestalten – Nachhaltiges Engagement“. Antragsberechtigt sind neben Vereinen...

  • Oberhausen
  • 07.09.23
Vereine + Ehrenamt

Dank Unterstützung des Lions Club Langenfeld:
Neue Beschilderung am Secondhand-Laden ProDonna®

Nach mehr als einem Jahrzehnt war die Außenbeschilderung des Secondhand-Ladens ProDonna® durch den Einfluss der Witterung unansehnlich geworden und stellenweise beschädigt. Nun konnte sie, dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung durch den Förderverein des Lions Club Langenfeld, ersetzt werden. Dabei wurde für das neue Ladenschild eine robuste Variante aus Metall gewählt, die pflegeleicht und langlebig ist, und so dem Nachhaltigkeitsgedanken entspricht, den ProDonna® auch in der...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 06.09.23
  • 1
Vereine + Ehrenamt

SkF Langenfeld ARBEIT+INTEGRATION gGmbH
Alarmstimmung bei ProDonna®

Wieder soll gekürzt werden! Mit welchen Auswirkungen? Vielleicht so wie auf dem Bild? Bereits in diesem Jahr war die Beschäftigungsförderung des SkF Langenfeld von Kürzungen betroffen. In den letzten zwei Jahren wurden allein bei ProDonna® sechs Plätze gekürzt. In den letzten fünf Jahren waren es im Kreis Mettmann an die 100 niedrigschwellige Arbeitsplätze im Bereich der Arbeitsgelegenheitsmaßnahmen. Weniger Möglichkeiten bedeutet auch weniger berufliche und sozialer Teilhabe für die betroffene...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 04.09.23
Vereine + Ehrenamt
Foto: HIM-Regionalmanagement

LEADER-Infoveranstaltung am 05.09.2023: „LEADER-Förderung im Sport: Projektgelder für Vereine und Engagierte“

Hemer – Iserlohn-Nord – Menden, 24. August 2023 – Die LEADER-Region „HIM – das sind wir!“ e.V. und der Kreissportbund des Märkischen Kreises laden herzlich zur Informationsveranstaltung "LEADER-Förderung im Sport: Projektgelder für Vereine und Engagierte" ein. Sportvereine, Organisationen, Initiativen und Einzelpersonen können sich am Dienstag, den 05.09.2023, ab 18 Uhr darüber informieren, welche Förder-Möglichkeiten es gibt, ihre sportlichen Ideen in die Realität umzusetzen. Die Veranstaltung...

  • Menden (Sauerland)
  • 28.08.23
  • 1
Kultur

Commerzbank fördert Lehmbruck

Commerzbank-Stiftung fördert das Projekt ‚Mach Dein Ding‘ mit 5.000 Euro - ein Projekt des Wilhelm Lehmbruck Museums und der Krefelder Museen Die Commerzbank-Stiftung unterstützt das Kunstvermittlungsprojekt ‚Mach Dein Ding! Freie Kreativität und kulturelle Teilhabe in der Migrationsgesellschaft‘ mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro. Das Projekt ist eine Kooperation des Duisburger Lehmbruck Museums mit den Krefelder Museen. Es ermöglicht Kindern und Jugendlichen mit und ohne...

  • Duisburg
  • 16.08.23
  • 1
Natur + Garten
Mit den Waldwichteln die Natur erleben...

Naturerlebnis für Eltern und Kinder
Waldwichtel-Kurse in der Bittermark

Eltern mit ihren Kindern, die gerne in der Natur sind, bietet das Ev. Bildungswerk in Kooperation mit Querwaldein Dortmund die „Waldwichtel“ in der Bittermark an. Das Angebot richtet sich an Kinder (1,5 bis 3 Jahre) mit je einem Eltern- oder Großelternteil. Gemeinsam mit Edda, dem Eichhörnchen kann mit allen Sinnen der Wald im Sommer entdeckt werden, wird geklettert und balanciert, werden kleine und große Waldbewohner beobachtet und auch ein gemeinsames Picknick steht auf dem Programm. Ein...

  • Dortmund-Süd
  • 16.08.23
  • 1
Ratgeber
Der Geschwisterführerschein für angehende große Schwestern oder Brüder. | Foto: Oksana Kuzmina - fotolia.de

Wenn ein Baby unterwegs ist...
Ein „Führerschein“ für Geschwister

Das Ev. Bildungswerk lädt am Samstag, den 2. September um 10:00 Uhr zum Kurs „Geschwisterführerschein“ ins Reinoldinum, Schwanenwall 34 ein. Die teilnehmenden Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren werden spielerisch unterstützt, damit sie leichter in die Rolle der großen Schwester oder des großen Bruders hineinwachsen können. Denn wenn ein Baby unterwegs ist, ist das auch für die zukünftigen Geschwister eine aufregende Zeit. In der Familie ändert sich einiges und das ist für Kinder manchmal...

  • Dortmund-City
  • 16.08.23
Politik

Stadt fördert Kauf von Lastenrädern
Stadt fördert Anschaffung von Lastenrädern für den privaten Gebrauch

Mit 500 Euro unterstützt die Stadt Bochum derzeit Bochumerinnen und Bochumer, die sich ein privates Lastenrad anschaffen möchten. Ziel ist, für die Fahrt zum Beispiel zur Kita, Schule oder Arbeit auf das Auto zu verzichten und auf das Rad umzusteigen. Die Stadt Bochum hat dafür 70.000 Euro bereitgestellt und aktuell noch Fördermittel zur Verfügung. Die Stadt möchte mit der Förderung dazu beitragen, den Anteil des Radverkehrs innerhalb der Stadtgrenzen von aktuell acht auf 15 Prozent zu...

  • Bochum
  • 11.08.23
  • 1
Ratgeber
Gemeinsam im PEKiP-Kurs die Welt erforschen. | Foto: PEKiP e. V.

Angebot für Eltern mit ihren Babys
PEKiP-Kurs in Dortmund-City

In dem PEKiP®-Kurs für Eltern mit Babys, geb. August bis Oktober 2022 gibt es noch freie Plätze. Das Ev. Bildungswerk Dortmund bietet den Kurs ab Dienstag, den 29.08.23 um 10:45 Uhr in der Innenstadt im Reinoldinum, Schwanenwall 34 an. PEKiP - das Prager-Eltern-Kind-Programm - begleitet Mütter oder Väter und ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen und Möglichkeiten zum Austausch durch das erste Lebensjahr. Die Gebühr für 5 Treffen beträgt 35,00 €. INFOS und Anmeldung: Ev. Bildungswerk,...

  • Dortmund-City
  • 08.08.23
Ratgeber
Spielerische Bewegungsanregungen im PEKiP-Kurs. | Foto: PEKiP e. V.

Angebot für Eltern mit ihren Babys
Neuer PEKiP-Kurs in Wickede

Das Ev. Bildungswerk Dortmund bietet einen neuen gebührenfreien Elternstart NRW - PEKiP®-Kurs für Eltern mit Babys, die im Mai oder Juni 2023 geboren sind, an. Die Gruppe trifft sich ab Mittwoch, den 23.08.2023 um 9:30 Uhr im Ev. Begegnungszentrum, Wickeder Hellweg 82 – 84. PEKiP - das Prager-Eltern-Kind-Programm - begleitet Mütter oder Väter und ihr Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen und Möglichkeiten zum Austausch durch das erste Lebensjahr. Nach 5 kostenfreien Treffen besteht die...

  • Dortmund-Ost
  • 07.08.23
Sport
Das neue Förderwerk-Logo präsentieren zwei Nachwuchsfußballer zusammen mit "Putsche" Helmig (l.), Sportdirektor Christian Flüthmann und Michael Lorenz (r.). | Foto: Rot-Weiss Essen

Talentförderung bei RWE
Nachwuchsleistungszentrum heißt jetzt Förderwerk

Das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) von Rot-Weiss Essen fördert Talente aus der Region. Um gemeinsam mit den Fußballern das große Ziel zu erreichen, einmal im Stadion an der Hafenstraße aufzulaufen, benötigt es „harte Arbeit, gegenseitigen Respekt und den unbändigen Willen, sich zu verbessern“, wie NLZ-Sportleiter Michael Lorenz erklärt. Verantwortliche und Trainer geben alles, auch über den Tellerrand hinauszuschauen: Individuelle Förderung auf dem und die charakterliche Prägung über den...

  • Essen
  • 01.08.23
Ratgeber
Foto: Bildrechte: Stadtteilbüro Schalke

Endspurt für Haus- und Hofflächenprogramm
Jetzt Förderantrag stellen

GE. In diesem Jahr endet die Arbeit der Quartiersarchitekten im Stadtteilbüro Schalke. Letzte Gelegenheit für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer im Stadtteil, ihren Fassadenanstrich oder eine Dachbegrünung fördern zu lassen! Hier kann ein Zuschuss von bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten beantragt werden. Haus- und Hofflächenprogramm in SchalkeDas Förderprogramm besteht seit 2009 im Stadt-teil Schalke. Seitdem sind über 100 Fassaden mit Zuschüssen gestrichen worden....

  • Gelsenkirchen
  • 29.06.23
Kultur
Flyer der Ausstellung von Ruhrpottologe André Brune | Foto: André  Brune
Video 4 Bilder

Flaschengefühle - Aktionsausstellung startet
Westend bekommt Ausstellung und Aktionen vom Ruhrpottologe im Juli

In den Straßen unserer Städte finden sich allerorts leere, zurückgelassene Flaschen. So auch in denen des Westend-Viertels in Bochum. Sie bleiben in bestimmten Positionen stehen, werden nicht mitgenommen oder in einem Mülleimer gelegt. Die von der Stadt Bochum geförderte Ausstellung  »Flaschengefühle« befasst sich als eine andere Art von Ausstellung im Rahmen einer Fotoreihe mit den in den Straßen zurückgelassenen Flaschen, ihrem Standort und der (vermutlichen) Situation, in der sie...

  • Bochum
  • 29.06.23
  • 1
  • 3
Sport
Auf dem Foto zur Übergabe der Busse ist ein Teil des Damenteams zu sehen: Oben von links nach rechts Linda Ludwig, Johanna Hachenberg, Carla Minck, Sophie Bos und in der unteren Reihe Anneke Maertens und Nane Dördelmann. 
Foto: Helios

Sportförderung der Helios Akutkliniken Duisburg
Zwei Busse für den Club Raffelberg

In dieser Aufstiegssaison und auch zukünftig unterstützen die vier Duisburger Helios Akutkliniken die 1. Damen des Hockeyclubs im Duisburger Süden und stellen unter anderem Trikots und zwei Kleinbusse für die Auswärtsspiele zur Verfügung.   Ausgefallene Spiele, begrenzte Zuschauerzahlen und Leistungsträger in Quarantäne - die vergangenen Jahre der Coronapandemie haben nicht nur dem Breitensport, sondern auch den Spitzensportlern in den oberen Ligen stark zugesetzt, vor allem in Bereichen, die...

  • Duisburg
  • 12.06.23
Ratgeber
Foto: Transport mit dem Lastenrad (Quelle: Stadt Bochum)

Stadt Bochum
Stadt fördert Anschaffung von Lastenrädern für den privaten Gebrauch

500 Euro Zuschuss für das private Lastenrad: Ab Donnerstag, 15. Juni, können sich Bochumerinnen und Bochumer um diese Förderung für die eigene Mobilität bewerben. Die Stadt Bochum stellt dafür 70.000 Euro zur Verfügung. Am 15. Juni  geht die entsprechende Förderrichtlinie auf der Homepage  www.bochum.de/lastenradfoerderung  online. Dort findet sich dann auch ein Zugang zum Serviceportal der Stadt Bochum, über das die Förderanträge gestellt werden können. „Wir wollen bis 2030 den Anteil des...

  • Bochum
  • 12.06.23
Ratgeber
Symbolfoto | Foto: EVO

Energie
InnovationCity lädt zum Wärmepumpen- und Photovoltaikspaziergang

Die Energiewende ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit und die Suche nach effizienten und nachhaltigen Energiequellen ist von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang rücken zwei innovative Technologien immer stärker in den Fokus: Photovoltaik und Wärmepumpen. Diese beiden Technologien versprechen nicht nur eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen, sondern langfristig auch finanzielle Vorteile für Hauseigentümerinnen und -eigentümer. Das Sanierungsmanagement der...

  • Oberhausen
  • 07.06.23
Politik

Soziokulturelles Zentrum
Stapeltor verdient breite Unterstützung

Das Stapeltor hat sich zu einer einzigartigen, unverzichtbaren Kulturstätte in Duisburg entwickelt. Der Einsatz der Aktiven wird durch viel bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt getragen. Um die kulturelle Bandbreite zu unterstützen und weiter auszubauen, fordern die Grünen eine institutionelle Förderung von 300.000 € jährlich für das Stapeltor. Mit enormer Eigenleistung ist das soziokulturelle Zentrum ein Leuchtturm in Duisburg geworden: Veranstaltungen jeglicher Couleur wie Konzerte,...

  • Duisburg
  • 01.06.23
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Februar 2025 um 18:30
  • Ehmsenstraße 7
  • Arnsberg

KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG ARNSBERG ABLAUF-ZIELE-ERNEUERBARE HEIZSYSTEME

247. ENERGIESTAMMTISCH ARNSBERG Alle Kommunen sind verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung (KWP) zu erstellen. Aus dieser Planung lässt sich zum Beispiel ableiten, ob vor Ort Fernwärme nutzbar sein wird. Die Stadt Arnsberg erstellt seit 2024 seine eigene Wärmeplanung und hat bereits in einer 1. Öffentlichkeitsveranstaltung darüber informiert. Wie sich der Ablauf einer Kommunalen Wärmeplanung darstellt und welche Ziele damit erreicht werden sollen erläutert Carsten Peters, Energieberater der...