Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Politik

Kosten müssen neu berechnet werden
Folgen Energiepreisentwicklung

Antrag an die Bürgermeisterin der Stadt Wesel, U. Westkamp: Folgen Energiepreisentwicklung Sehr geehrte Frau Westkamp, Die Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beantragen Berichte der Verwaltung im Ausschuss für Gebäudemanagement am 12.05.22, im Haupt- und Finanzausschuss am 14.06.22 und im Rat am 21.05.2022 über die Folgen der Energiepreisentwicklung für die mittelfristige Finanzplanung der Stadt Wesel. Begründung: Der verabscheuungswürdige Überfall Russlands auf die Ukraine darf...

  • Wesel
  • 26.04.22
Wirtschaft
Das EnBW Hypernetz wächst auch in Witten. | Foto: Endre Dulic/EnBW

Ausbau
Witten erhält Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos

Seit neuestem hat Witten einen öffentlichen Schnellladestandort für Elektroautos, betrieben vom Energieunternehmen EnBW. Dieser steht an der dm-Filiale in der Herbeder Straße 14 und ergänzt das EnBW Hypernetz. Damit stehen E-Autofahrern vier hochmoderne Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt und den gängigen Anschlüssen zur Verfügung. Dort können sie, je nach Aufnahmeleistung ihres Fahrzeugs, in nur fünf Minuten Strom für hundert Kilometer Reichweite laden. Wie an allen...

  • Witten
  • 06.04.22
Ratgeber
Die Wittener Jugend setzt sich gegen den Klimawandel ein. | Foto: Joachim Drell

Klimastreiktag
Demo, Kundgebung und Radtour in Witten zum globalen Klimastreik

Anlässlich des Globalen Klimastreiktags am Freitag, 25. März, ruft ein Bündnis der Wittener Fridays-For-Future-Gruppen zu verschiedenen Aktionen in Witten auf. Angesichts der weltweiten ökologischen Katastrophen und der aktuellen geopolitischen Ereignisse erhalten die Forderungen der Fridays-For-Future-Bewegung eine zunehmende Dringlichkeit. Nach Meinung der Veranstalter ist es längst „Fünf nach Zwölf“, aber weiterhin möglich, den Ausstieg aus der „fossilen Lebens- und Denkweise“ hinzubekommen,...

  • Witten
  • 18.03.22
Ratgeber
Foto: Kleinwindkraftanlagen im Einsatz - Fotos: (c) BRAUN Windturbinen GmbH
4 Bilder

Mehr Unabhängigkeit durch Kleinwindkraftanlagen?
Windenergie zwischen Beet und Kompost nutzen

Windkraftanlagen werden in der Regel immer größer und höher, dies betrifft sowohl Neubauprojekte als auch die Umrüstung vorhandener Standorte. Dieser Vorgang nennt sich dann „Repowering“ und hat gerade in der Windenergiebranche eine große Bedeutung bekommen. Durch die rasante Entwicklung der Technologie in den letzten Jahren, ist es in vielen Fällen rentabel geworden, schon vor Ablauf der technischen Lebensdauer alte, kleine Anlagen durch neue, größere zu ersetzen. An den größten Windrädern...

  • Dortmund
  • 13.09.21
  • 9
  • 1
Politik

Gut besuchte Fachtagung ‚Alternative Energiesysteme im neuen Kombibad‘ bringt neuen Ansatz

Der GRÜNE Ortsverband Wesel bot mit der Fachtagung ‚Alternative Energiesysteme im neuen Kombibad‘ den knapp 40 teilnehmenden Besuchern – neben vielen interessierten Bürgern zahlreiche Vertreter der Weseler Kommunalpolitik – am 20. August 2021 im Scala Kulturspielhaus einen Informationsabend, bei dem die Diplomingenieurin Elisabeth Scholdra vom Planungsbüro Scholdra PBN und Diplomingenieur Manfred Fricke von der Ochsner Akademie tiefe Einblicke in die aktuelle Energieversorgungstechnologie und...

  • Wesel
  • 01.09.21
Ratgeber

FACHTAGUNG Alternative Energiesysteme im neuen Kombibad Wesel

Die Stadt Wesel steht im nächsten Jahr 2022 vor dem Baubeginn des neuen Kombibades am Rhein. Bündnis 90/Die Grünen begrüßen diesen Neubau ausdrücklich, wollen aber besonders aus Klimaschutzgründen ein CO2-freies Energiesystem installieren. Das bisher beauftragte Planungsbüro hat verlautet, dass eine Wärmepumpenlösung über Erdwärme nicht machbar ist und nur ein BHKW in Kombination mit Brennwertkesseln möglich ist. Zahlreiche Bürger*innen haben dazu eine Einwendung zur Stadtverwaltung gesendet...

  • Wesel
  • 16.08.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Immer mehr Gebäude in Werden tragen Solarmodule auf ihren Dächern.
Foto: Bangert
2 Bilder

Virtuelle Informationsveranstaltung rund ums Thema Photovoltaik
Solarstadt Werden

In Werden und angrenzenden Stadtteilen gibt es schätzungsweise 100 Dächer mit Solaranlagen. Rund 1.400 Hauseigentümer erhielten nun von der Initiative „Solarstadt Werden“ eine Einladung zu einer kostenfreien virtuellen Informationsveranstaltung rund ums Thema Photovoltaik. Aktuell herrscht große Verwirrung hinsichtlich Solaranlagen: Sei es als persönlicher Beitrag zum Klimaschutz, als profitable Investition, als Nutzung staatlicher Förderprogramme. Lohnt es sich für Hauseigentümer, in eine...

  • Essen-Werden
  • 28.05.21
  • 1
  • 1
Kultur
Auf der Henrichshütte Hattingen, einem authentischen Ort der kohlebasierten Großindustrie, soll die Ausstellung "Energiewende" zeigen, was in Zukunft auf dem Energiesektor möglich sein wird. | Foto: Zur Verfügung gestellt (nur in Zusammenhang mit dieser Presseinfo und diesem Thema) von: LWL/Hudemann
2 Bilder

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft / Entscheidung für Schau-Vorhaben fällt am 26. Februar
LWL plant Ausstellung zur Energiewende im Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will sich in einer großen Sonderausstellung mit der Energiewende auseinandersetzen. Die Schau ist von Frühjahr bis Herbst 2022 im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (Kreis Ennepe-Ruhr) zu sehen. Die Sonderausstellung wird gemeinsam mit dem Klimahaus Bremerhaven entwickelt und ist Teil des 6,8 Millionen Euro teuren Kooperationsprojektes "Wissenskommunikation Energiewende" des Bundesforschungsministeriums, das das Projekt finanziert. Zentrale...

  • Hattingen
  • 25.02.21
Wirtschaft
Die jetzt installierten Windräder leisten jeweils rund 6,3 Megawatt und produzieren insgesamt jährlich etwa 800 Millionen Kilowattstunden Strom.  | Foto: Enni

Nordsee-Windpark des Trianel-Stadtwerkeverbundes ging vor Borkum an das Stromnetz
ENNI als Windmüller auf hoher See

Die Sektkorken sollen wegen der aktuellen Corona-Pandemie bei einem Festakt zwar erst im neuen Jahr knallen, die 32 Großwindkraftanlagen des Trianel Windparks Borkum II produzieren aber schon jetzt vor der Nordseeinsel reinsten Ökostrom für jährlich rund 200.000 Haushalte. Eines der derzeit größten Energiewendeprojekte der letzten Jahre ist soeben ans Netz gegangen, hier ist auch die ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (ENNI) beteiligt. Rund vier Jahre nachdem der Aufsichtsrat des Moerser...

  • Moers
  • 31.07.20
Politik
Die energiepolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion NRW, Wibke Brems, kommt nach Lohberg, um mit Michaela Eislöffel, den Grünen und den Gästen über die Zukunft der Energiewende in Dinslaken zu diskutieren. | Foto: Grüne Dinslaken, Jana Zöllner

Landtagsabgeordnete in Lohberg
Klimaschutz und Energiewende in Dinslaken – Was gibt es zu tun?

Die Grünen in Dinslaken laden zu einer Veranstaltung unter dem Motto „Klimaschutz und Energiewende in Dinslaken – Was gibt es zu tun?“ am 4.8., ab 19:00 Uhr, ins Ledigenheim Lohberg, Stollenstraße 1, 46537 Dinslaken mit Wibke Brems, MdL, und Michaela Eislöffel, parteilose Bürgermeisterkandidatin, ein. Die Grünen in Dinslaken halten dazu fest, dass seinen gesamten Strombedarf aus Erneuerbaren Energien abdecken könnte. Das hätte zuletzt eine Große Anfrage der Grünen Landtagsfraktion ergeben, in...

  • Dinslaken
  • 29.07.20
Politik
Links die stillgelegten Altblöcke 1–3 sowie rechts der neu gebaute Block 4 mit neuem Kühlturm (Höhe 180 Meter). | Foto: Wikipedia

Datteln 4 im "Kohlekompromiss" inakzeptabel
Uniper für "Schwarzbau" in Datteln nicht belohnen

Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hält die mögliche Absicherung der Inbetriebnahme des Uniper-Steinkohlekraftwerkes Datteln 4 durch das Kohleausstiegsgesetz des Bundes für falsch. Auf diese Weise wird den Skandalen um den Bau, die Baugenehmigung und die Inbetrieb-nahme des größten europäischen Kohlekraftwerks nur noch ein weiteres Kapitel hinzugefügt. "Das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 besitzt bis heute noch keine bestandskräftige Genehmigung, da immer noch Gerichtsverfahren...

  • Dortmund
  • 22.01.20
Politik
Mitglieder der Bezirksgruppe-Ost der Partei DIE LINKE fordern in Dortmund-Brackel die Rekommunalisierung der Energieversorgung: "DEW21 den Dortmunder*innen"

Rekommunalisieren
Gegen Profitinteressen: DEW21 wieder in kommunale Hand

Die Bezirksgruppe-Ost der Partei DIE LINKE stand mit einem Infotisch  in Dortmund-Brackel und hat dort Infomaterial und Postkarten über den Dortmunder Energieversorger DEW21 verteilt. "Wir haben einige interessante Gespräche geführt und viel Unterstützung für unser Anliegen, die DEW21 wieder vollständig in öffentliches Eigentum zu überführen, bekommen. Die DEW21 gehört zu rund 40 Prozent der RWE-Tochter Innogy. Bei einer privaten Beteiligung stehen die Profite im Vordergrund. Wir wollen eine...

  • Dortmund-Ost
  • 09.09.19
Politik
Quelle: pixabay.com

Energiewende
Debatte zur Energiewende am 10. Mai 2019

Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen lädt zu einer Debatte ein: Stromnetze in Wesel                 / Energiewende in Deutschland Jugend und Experten im Dialog am 10. Mai 2019, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der Niederrheinhalle Wesel Aus Wesel: Grüne Jugend/Kreis Wesel „FridaysForFuture“ Ortsgruppe Wesel (eingeladen) Franz Michelbrink: Geschäftsführer der Stadtwerke Wesel Vertreter von Innogy: NN (eingeladen) Aus Berlin: Oliver Krischer, MDB, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bündnis...

  • Wesel
  • 02.05.19
Wirtschaft
NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (3.v.l.) übergibt den Förderbescheid zur Durchführung der Machbarkeitsstudie an Siemens (von links): Uwe Neiß, Prof. Dr. Thomas Thiemann, Projektleiter Dr. Thomas Neuenhahn, Dr. Norbert Henkel und Henri Diesterbeck. Foto: Siemens

Siemens in Mülheim erstellt vom Land geförderte Machbarkeitsstudie
Energieversorgung in der Zukunft

Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, übergab nun an die Siemens AG einen Förderbescheid für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie. Ziel der Studie ist es, zu klären, unter welchen technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen eine Pilotanlage für eine lokale CO2- freie Energieerzeugung realisierbar ist. Die Höhe der Förderung beträgt 215.720 Euro. Siemens trägt einen Eigenanteil in gleicher Höhe bei....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.12.18
Politik

Junge Liberale Bochum diskutieren mit Prof. Dr. Wagner (Lehrstuhl für Energiesystem und Energiewirtschaft, RUB) über Energiepolitik.
Energien der Zukunft – Brauchen wir Kohle?

Nachdem der Hambacher Forst und der Kohleausstieg diesen Herbst in aller Munde waren, wollen die Jungen Liberalen (JuLis) Bochum sich nun dem Thema Energiepolitik annehmen. Da das Problem der zukünftigen Energieversorgung nicht singulär lösbar scheint, soll eine breite Diskussion angestoßen werden. Hierzu ist Prof. Dr. Wagner, Lehrstuhlinhaber für Energiesysteme und Energiewirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum, als Referent geladen. „Mit Prof. Dr. Wagner haben wir einen hochkarätigen Gast...

  • Bochum
  • 30.11.18
Politik
3 Bilder

Bekommt Marl ein eigenes Stadtwerk?

Auslaufen der Konzessionsverträge am 31.01.2021, jetzt gibt  es eine Handlungsoption zu  Rekommunalisierung. Deshalb hat der Stadtplanungsauschuss die Durchführung einer Markterkundung beschlossen. Die Verwaltung wurde mit der Organisation und Durchführung einer Markterkundung zurSondierung der Rekommunalisierungsoptionen der Stadt Marl beauftragt. Die aktuell zwischen der Stadt Marl und der innogy Netze Deutschland GmbH (früher RWE  Deutschland AG) bestehenden Konzessionsverträge, betreffend...

  • Marl
  • 20.11.18
LK-Gemeinschaft
Stichwort Energiewende: „Klar sind Windräder hässlich!“
Foto: Gohl
5 Bilder

Sven Plöger sprach im Gymnasium Werden über Wetter und Klimawandel
CO2 ist kein Klimakiller?

Wetter ist für ihn eben nicht nur ein Beruf. Fernsehmoderator Sven Plöger hielt einen mitreißenden Vortrag zum Thema „Wetter und Klimawandel“. Seit 1999 sagt Sven Plöger in Funk und Fernsehen das Wetter voraus und ist vielen Zuschauern vor allem aus „Wetter im Ersten“ vor der Tagesschau und nach den Tagesthemen bekannt. Sein Schlüsselerlebnis: Der Orkan „Lothar“ war mit Windböen von 179 Kilometern pro Stunde das bisher deftigste Wettererlebnis seines Lebens. In wenigen Sekunden wurden große...

  • Essen-Werden
  • 13.11.18
  • 1
Politik
Der Vorsitzende des Stadtwerkeausschusses, Hans Polrolniczak, schließt die Gasfackel nach dem Ausblasen des restlichen Kokereigases. Interessierte Zuschauer sind Bürgermeister Wilhelm Brunswick und Stadtdirektor Heinz Oppers sowie rechts der für die Stadtwerke zuständige Dezernent Hermann Ophaelders. Foto: ENNI Archiv

Das Ende der Kokereigas-Ära - heute vor 40 Jahren

Der heutige 21. August ist für die Energieversorgung in Moers ein durchaus einschneidendes Datum. An diesem Tag vor 40 Jahren löste Erdgas das bis dahin übliche Kokereigas als Brennstoff in der Grafenstadt ab. Dies stammte bis 1930 aus der eigenen Gasanstalt am heutigen Unternehmenssitz der ENNI Energie & Umwelt Niederrhein (ENNI) in der Uerdinger Straße und fand danach über die erste Ferngasleitung aus den Zechen des Ruhrgebietes den Weg an den Niederrhein. Mit dem symbolischen Ausblasen einer...

  • Moers
  • 21.08.18
Politik
Frank Amend, Geschäftsführer Belectric, Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender RWE Generation SE, und Katja Strauss-Köster, Bürgermeisterin Stadt Herdecke. | Foto: RWE
2 Bilder

RWE nimmt Batteriespeicher in Herdecke in Betrieb - Sechs Millionen Euro Investition

RWE Generation hat auf dem Gelände ihres Pumpspeicherkraftwerks am Hengsteysee in Herdecke einen Batteriespeicher mit einer elektrischen Speichermenge von sieben Megawattstunden in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage liegt bei rund sechs Millionen Euro. Errichtet wurde die Anlage von der Firma BELECTRIC, einem der weltweit führenden Spezialisten für Energiespeichersysteme. Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Mit dem neuen Batteriespeicher trägt RWE...

  • Herdecke
  • 07.02.18
Natur + Garten
Mit Torte und Sonnenblume (von links): Dr. Kirsten Nölke (Naturstrom), Bürgermeisterin Sonja Leidemann und Sonja Eisermann (Stadt Witten), Dr. Klaus Wentzel (Kreissynodalvorstand), Projektleiter Martin Schimke (Naturstrom), Superintendentin Julia Holtz und der stellvertretende Verwaltungsleiter des Kreiskirchenamtes, Matthias Küstermann sowie der Umweltbeauftragte des Evangelischen Kirchenkreises Hattingen-Witten, Wilfried Ranft. Kevin Willmar und Lucas Weber aus dem Kreiskirchenamt übernehmen die „tragende

Das Kreiskirchenamt produziert jetzt Strom

„Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ Ein afrikanisches Sprichwort hat der Umweltausschuss der Evangelischen Kirchenkreise Hattingen-Witten, Hagen und Schwelm auf seine Homepage gesetzt. „Es sind nicht immer nur die großen Maßnahmen, die dabei helfen, die Umwelt zu retten oder, biblisch ausgedrückt, die Schöpfung zu wahren“, appelliert der Umweltbeauftragte des Kirchenkreises Hattingen-Witten, Wilfried Ranft, an die...

  • Witten
  • 29.08.17
  • 1
Politik
Kurt Essers, Peter Loef, Thomas Tschiesche, Volker Thiele, Werner Helmich und Klaus Müller freuen sich über die Inbetriebnahme der ersten Photovoltaik-Anlage  durch die Bürger-Energie-Genossenschaften Ruhr-West. | Foto: PR-Foto Köhring/SH

Bürger-Energie-Genossenschaft Ruhr-West nimmt ihre erste Photovoltaik-Anlage in Betrieb

Alle sprechen über Klimaschutz und Energiewende. Die 74 Mitglieder der 2016 gegründeten Bürger-Energie-Genossenschaften Ruhr-West machen sie. Jetzt konnte die Genossenschaft auf dem Firmendach des Dachdecker-Meisters Kurt Essers an der Elbestraße im Speldorfer Hafen die erste Photovoltaik-Anlage in Betrieb nehmen. „Jetzt haben wir das erste Projekt am Start und hoffen auf die Mund-zu-Mund-Propaganda“, sagt der Genossenschaftsvorstand und Projektleiter Dr. Volker Thiele. Zurzeit plant und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.08.17
Natur + Garten
Vertragsunterzeichnung auf der Fachmesse „Energy Storage“ heute in Düsseldorf: v. l. Dr. Frank Büchner, Siemens, und Prof. Dr. Frank Höpner, ENGIE Deutschland | Foto: Siemens AG
2 Bilder

ENGIE Deutschland und Siemens bauen für die Energieversorgung der Zukunft

Siemens und der Energieversorger ENGIE unterzeichneten heute auf der Fachmesse „Energy Storage“ in Düsseldorf den Vertrag zur Lieferung eines Batteriespreichers für das Pumpspeicherwerk Pfreimd in der Oberpfalz. Der dezentrale Batteriespeicher soll die bestehenden Anlagen des Pumpspeicherkraftwerks ergänzen. Das System wird eine Kapazität von mehr als 13 Megawattstunden (MWh) haben. Damit kann Strom aus erneuerbaren Energien für Spannungsspitzen gespeichert und abgerufen werden....

  • Düsseldorf
  • 15.03.17
  • 2
Ratgeber

Brennstoffzellenheizungen für eine erfolgreiche Energiewende

Die Brennstoffzellentechnik zählt zum Spannendsten, was der Heizungsmarkt derzeit zu bieten hat. Brennstoffzellen sind die effizienteste Form der Kraft-Wärme-Kopplung. Am Mittwoch, 30. November, um 19 Uhr findet dazu eine Informationsveranstaltung der SWB GmbH in der Karl-Hermann Straße 14 statt. „Die optimale Ausschöpfung von Energie ist eine der wichtigsten Voraussetzung für den Erfolg der Energiewende, erklärt der Haustechnikberater der SWB GmbH Karl-Heinz Hüsing, „Effizienztechnologie...

  • Herten
  • 25.11.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.