Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Politik

Quick Response „schnelle Antwort“, QR- Codes an städtischen Einrichtungen

Anfangs nutzte nur die Industrie QR-Codes, aber mittlerweile erobern die quadratischen Muster zunehmend auch den privaten Bereich. Diese kleinen, 2D-Barcodes bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, „den Kunden“ besser an das „Unternehmen“ zu binden und haben ein großes Potential die online und offline Werbung sinnvoll miteinander zu verbinden. Von diesem Marketinginstrument sollte auch die Stadt Marl profitieren um Informationen an städtischen Immobilien/Einrichtungen leichter zugänglich...

Ratgeber
Das viele Kinder Smarphones haben, ist schon längst kein seltener Anblick mehr. | Foto: pixabay.com

Frage der Woche: Ab wann sollten Kinder ein eigenes Smartphone haben?

Das tragbare, internetfähige Telefon ist bei einer Großzahl der Deutschen zu einem wichtigem Begleiter geworden. Aber wann sollten Kinder ihr eigenes Smartphone haben? Mit sieben, mit zehn oder doch besser erst mit 13 Jahren? 2009 besaßen nur ca. 6,31 Millionen Deutsche ein Smartphone, heute (2018) sind es schon rund 57 Millionen.  Natürlich kommen so auch Kinder immer früher mit Smartphones und digitalen Medien in Kontakt. Das Internationale Zentralinstitut für Jugend- und Bildungsfernsehen...

Politik
Emscher-Lippe-Region: Projekt „ProCheck“ macht Handwerk digitaler
Regierungs­präsidentin Dorothee Feller übergibt der Handwerks­kammer Münster einen Förder­mittel­bescheid zur Sensibilisierung von Betrieben in Sachen Digitalisierung:Uebergabe des Foerdermittelbescheids fuer das Projekt ProCheck 
V.l.: Heinrich Kinzler , Kreishandwerksmeister Kreishandwerkerschaft Recklinghausen , Holger Augustin, Kreishandwerksmeister Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West  , 
Thomas Banasiewicz, Hauptgeschaeftsführer der

Emscher-Lippe-Region: Projekt „ProCheck“ macht Handwerk digitaler

Mit dem Förder­programm „Umbau 21 – Smart Region“ werden Projekte unterstützt, die den Struktur­wandel der Emscher-Lippe Region von einer Montan­region hin zu einer Innovationsregion durch die Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung fördern. Neben der Optimierung von Produktions-, Innovations-und Verwaltungs­prozessen soll die Region explizit auch als Modell­raum zur Umsetzung unternehmerisch bedeutender Innovationen und neuer Geschäfts­modelle unter Nutzung von...

Ratgeber
6 Bilder

In Marl gibt es bald ein schnelleres Internet, mehrere Kilometer Glasfaser werden verlegt

Die Stadt Marl gehört zu den Städten in NRW, in denen die Deutsche Telekom die neue Vectoring-Technik ausbaut. Das neue Netz ist so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen und Fernsehen problemlos gleichzeitig funktionieren. Vom Ausbau der Telekom profitieren über 32.000 Haushalte in Marl. Bis zu 100 Mbit/s Wie das Unternehmen jetzt mitteilte, können Internetkunden mit der neuen Technik mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) surfen. Außerdem böten die neuen Anschlüsse noch einen...

Kultur
Dieses Internetz und seine Gerätschaften - wo soll das alles bloß hinführen? | Foto: Blessing / Internet-Buchverlag / net-Verlag

BÜCHERKOMPASS: Internet und Digitalisierung

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir jede Woche Bücher zu einem bestimmten Thema an jene Nutzer, die die Bücher auf lokalkompass.de rezensieren möchten. Diese Woche widmen wir uns dem breiten Themenspektrum Internet und Digitalisierung - aus völlig unterschiedlichen Perspektiven. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil möglichst alle Kontaktdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können!...

  • 07.01.15
  • 6
  • 5
  • 1
  • 2