Diakonie

Beiträge zum Thema Diakonie

Politik
Diakonie-Pfarrerin Ursula Borchert

Den einzelnen Menschen im Blick behalten

"Miteinander teilen - Flüchtlingen helfen" Diakonie-Pfarrerin Ursula Borchert im Gespräch „Miteinander teilen – Flüchtlingen helfen" – unter diesem Motto steht eine Artikel-Serie der Evangelischen Kirche in Bochum, die beispielhaft zeigt, wo sich Christen in Bochum engagieren, wo Kirchengemeinden zwischen Dahlhausen und Langendreer Türen öffnen für ein menschliches Miteinander und was kirchliche Experten jetzt raten. Denn den Flüchtlingen zu helfen ist für die Evangelische Kirche ein Gebot...

  • Bochum
  • 28.10.15
Ratgeber
BU: Auspacken, einräumen, dekorieren steht für Roswita Angermann, Margarete Liwon und Elena Scheyfer (v.l.) im Kaufnett-Secondhandladen Holzwickede seit Tagen im Mittelpunkt

Holzwickeder Kaufnett zieht in Supermarkt

Umzug nach Jahren in Pavillons. Das Sozialkaufhaus der Diakonie Ruhr-Hellweg eröffnet am kommenden Freitag, 30. Oktober ab 11 Uhr, seine Pforte im ehemaligen Getränkemarkt in der Bahnhofstraße 27 und macht somit die nebenan liegenden Pavillons frei für eine Nutzung als Flüchtlingsheim. Nach einer Andacht um 11 Uhr, Grußworten und Musik wartet am Freitag ein Sektempfang mit kleinem Imbiss auf die Gäste. Und einkaufen kann man natürlich auch: Von der Babysocke bis zum Wintermantel, vom...

  • Holzwickede
  • 28.10.15
Überregionales
Denkmal von europäischem Rang: Das Schiffshebewerk Henrichenburg | Foto: lwl

Kooperationsvereinbarung zwischen Diakonie und LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen - das ist das gemeinsame Ziel einer strategischen Partnerschaft zwischen dem Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen. Um die Zusammenarbeit auf Dauer zu sichern, unterzeichnen die beiden Institutionen jetzt eine Kooperationsvereinbarung. Unterzeichnung Kooperationsvereinbarung zwischen Diakonie und LWL-Industriemuseum am Mittwoch, 28. Oktober um 11 Uhr im...

  • Marl
  • 27.10.15
  • 1
  • 3
Ratgeber
Die Wohnungen sind renoviert und möbliert, die Schlüssel liegen bereit. Jetzt suchen Judith Ortmann (von links), Diane Kollenberg-Ewald und Anja Jentjens von der Bergischen Diakonie nur noch die Mieter.

Für den Einzug in ein neues Leben

Die Töpfe stehen schon auf dem Herd, es riecht nach Holz und neuen Möbeln: Zwei neu angemietete Wohnungen an der Wichernstraße warten darauf, bezogen zu werden. Dahinter steht ein Projekt der Bergischen Diakonie mit dem Namen „FASE - Familiensysteme erhalten“. Die Idee ist, psychisch kranke oder suchtkranke Eltern und ihre Kinder so eng zu begleiten, dass ein selbstständiges Leben im Familienverbund funktionieren kann. Konkret heißt das: In die 55-Quadratmeter-Wohnungen im Erdgeschoss und...

  • Velbert
  • 25.10.15
  • 1
  • 1
Ratgeber
Reichlich zu tun haben die Diakonie-Mitarbeiter zur Zeit mit dem Sortieren der vielen Spenden.
4 Bilder

Was passiert eigentlich mit unseren Spenden – mit Kleidern, Möbeln oder Omas Geschirr?

Man staunt ja immer, wie schnell man beim Aussorieren einen ganzen Sack voller Altkleider zusammen hat. Ab damit in den Altkleidercontainer. Aber was passiert danach eigentlich mit den schönen Sachen, die man selber nicht mehr mag, die aber durchaus noch brauchbar sind? Jährlich fallen deutschlandweit rund 750.000 Tonnen Altkleider an. In Unna stehen zum Sammeln dieser Textilien 420 grüne Sammelcontainer der GWA bereit, der Abfallverwertungsgesellschaft für den Kreis Unna. „Wir sind stolz...

  • Unna
  • 21.10.15
  • 1
Ratgeber
Christine Weyrowitz, Leiterin der Kaufnett Secondhand-Kaufhäuser, bittet um Spenden. Es gilt "auf die Schnelle", 500 Flüchtlinge mit dem Nötigsten zu versorgen. | Foto: Archiv

Unnas Diakonie ruft zu Spenden auf: 500 Flüchtlinge benötigen Bettwäsche und Haushaltswaren

Die Diakonie bittet um Sachspenden für Flüchtlinge. „Wir stellen derzeit Erstausstattungen für 500 Menschen zusammen. Dazu brauchen wir die Unterstützung aus der Bevölkerung“, sagt Christine Weyrowitz, Leiterin der Diakonie-Kaufhäuser. Mit den Erstausstattungspaketen erhalten Neuankömmlinge die allernötigsten Alltagsdinge. Da sich die Stadt Unna auf einen steigenden Bedarf einstellt, hat die Diakonie zugesagt, in den kommenden sechs Wochen 500 Pakete zusätzlich zu packen. „Wir sorgen schon seit...

  • Unna
  • 09.10.15
Überregionales

Aufräumen, Spenden, Helfen! Die Antwort auf die Frage „Wohin damit?“

Ob im eigenen Keller oder im betrieblichen Lager: Das Phänomen, dass nicht benötigte Dinge auch nach Jahren noch ungenutzt an der selben Stelle liegen und sich in der Zwischenzeit oftmals noch vermehrt haben, kennt wohl jeder. Aber wohin mit den Sachen, wenn ein Weiterverkauf nicht möglich ist? Diese Frage stellte sich auch das Bochumer Handwerkunternehmen Philipps, bei dem sich über die Jahre einige Ladenhüter und Restposten angesammelt hatten. Auf der Suche nach einer Lösung stieß eine...

  • Witten
  • 05.10.15
Überregionales
Kaufnett-Leiterin Christine Weyrowitz | Foto: privat

Neues Heim für Kaufnett-Haus in Holzwickede

Die Lösung ist gefunden. Kunden und Mitarbeitende des Kaufnett Secondhand-Kaufhauses in Holzwickede können sich auf einen neuen Standort freuen, der kaum noch Wünsche offen lässt. Im Herbst wird die Einrichtung der Diakonie Ruhr-Hellweg in den ehemaligen Getränkemarkt einziehen, der sich direkt neben dem Gelände des bisherigen Kaufnett-Standortes in der Bahnhofstraße 27 befindet. In dem ehemaligen Asylbewerberheim, das sich das Sozialkaufhaus derzeit mit einer Flüchtlingsunterkunft teilt,...

  • Holzwickede
  • 03.09.15
  • 2
Überregionales
Tanzen beflügelt demenziell erkrankte Bewohner zur Bewegung und weckt Erinnerungen. | Foto: Jens-Martin Gorny/Diakonie Ruhr

Senioren tanzen gegen Demenz

Die Tanzstunde startet mit einem Bewegungslied und endet mit „Biene Maja“ von Karel Gott   – dazwischen liegen 60 Minuten Schwof im Stehen oder im Sitzen, inklusive einer Pause mit Getränken und Eis. Das Altenzentrum am Schwesternpark Feierabend-häuser hat in Kooperation mit der Tanzschule Feldmann-Hartmann einen ungewöhnlichen Tanzkurs ins Leben gerufen. Die Teilnehmer leben im geschützten Wohnbereich „An der Dorfstraße“ für Bewohner mit demenziellen Erkrankungen. „Tanzen trainiert das...

  • Witten
  • 02.09.15
  • 1
Sport
Für die Inklusion: Anna Reznik, Eileen Just, Volker Boutter und Petra Thiele (v. li.) bilden das Koordinierungsteam des SSB. Foto: A. Thiele

Sport ohne Grenzen

Menschen mit und ohne Behinderungen treiben einträchtig nebeneinander Sport. Das wünscht man sich beim Stadtsportbund für die Zukunft und hat das Koordinierungsteam „Sport und Freizeit“ gegründet. „Inklusion ist kein Lieblingsthema der Vereine“, weiß der stellvertretende SSB-Vorsitzende Bernd Westemeyer. Schließlich sei es für sie mit großem Aufwand verbunden, zum Beispiel Trainer zu qualifizieren oder für Barrierefreiheit an den Sportstätten zu sorgen. Dennoch sei es wichtig, sich für...

  • Herne
  • 28.08.15
Überregionales
Gelebtes bürgerschaftliches Engagement: Acht Ehrenamtlerinnen kümmern sich um die Walsumer Kleiderkammer für Asylbewerber in der ehemaligen Frankenschule.
4 Bilder

Ein Besuch in der Walsumer Kleiderkammer für Asylbewerber

Fotos: Hannes Kirchner „Lassen Sie die Tasche bitte stehen, die ist viel zu schwer für Sie in Ihrem Zustand. Ich bringe Ihnen Ihre Kleider nach 17 Uhr vorbei.“ Ingrid Beekmann begleitet die Hochschwangere zur Tür. Seit Januar leitet die 72-jährige Lehrerin im Ruhestand die Kleiderkammer für Asylbewerber in der ehemaligen Frankenschule in Walsum. In der einstigen Küche der geschlossenen Hauptschule steht Doppelregal an Doppelregal. Darin – sauber gestapelt – T-Shirts, Hemden, Blusen, Kinder- und...

  • Duisburg
  • 17.08.15
  • 1
Überregionales

Wohnung für Mütter ohne Wohnung

Eine Wohnung im Zooviertel. 110 Quadratmeter groß. Vier Zimmer, ein Gäste-WC, ein Bad, eine kleine Küche und ein Balkon. Seit Mai wohnen hier Mütter mit ihren Kindern, die keine Wohnung haben. Jede der Frauen hat ihre eigene Geschichte. Trennung, Verlust der Arbeit, Migrationshintergrund, Erkrankungen, Missbrauchserfahrungen - Gründe für ihre Wohnungslosigkeit gibt es ganz unterschiedliche. Das weiß Stefanie Volkenand von der Diakonie ziemlich gut. Die Diplom-Sozialpädagogin ist verantwortlich...

  • Düsseldorf
  • 12.08.15
  • 1
Ratgeber
Oft greift Jürgen Sevecke, Diplom-Sozialpädagoge und Fachbereichsleiter der Schuldner- und Insolvenzberatung der Diakonie, zunächst zum Taschenrechner, um den Betroffenen aufzuzeigen, dass die monatlichen Ausgaben das Einkommen übersteigen.

Wenn das Geld nicht reicht

Wer regelmäßig arbeiten geht, hat auch ein geregeltes Einkommen. Doch dass das auch ausreicht, um alle laufenden Kosten zu bezahlen, ist damit noch lange nicht gesagt. „Überschuldung“ ist eine schwierige Thematik, die bei der Schuldnerberatung der Bergischen Diakonie zum Alltag gehört. Sowohl jüngere als auch ältere Bürger, Eheleute und Alleinerziehende - jeden könne es treffen: Trotz des Arbeitseinkommens kann der Lebensunterhalt gerade nur so bestritten werden. Ein unvorhergesehenes...

  • Velbert
  • 21.06.15
LK-Gemeinschaft

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Werbung kann auch Freude machen

,,Die Kirche hat das beste Logo aller Zeiten erfunden'', diesen Satz habe ich mal irgendwann gelesen ,,das Kreuz''. Die Werbung hat die Kraft religiöser Symbole längst erkannt: Neben Heidi und dem Geißenpeter wirbt auch schon mal ein älterer Herr im Priesterrock für ,,die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt''. Die echten Pfarrer dürfen sich jedoch von der Werbung nicht vereinnahmen lassen und sie dürfen laut Pfarrergesetz keine Werbung im Talar für die lila Pause machen. Was ich am...

  • Kleve
  • 17.06.15
  • 19
  • 21
Überregionales
10 Bilder

Hoffnung eine Heimat geben

Die Diakonie führte am Samstag (13.06.2015) unter dem Titel „Hoffnung eine Heimat geben“ ein großes Fest durch. „Flüchtlinge“ waren das zentrale Thema der Veranstaltung. Hier ein paar Eindrücke

  • Gelsenkirchen
  • 16.06.15
  • 3
Überregionales
Das Ferien-Camp erfreut sich bei den Kindern, die sonst nicht in den Urlaub fahren, großer Beliebtheit.

Keine Angst vor großen Töpfen?

Es gibt sie schon zum achten Mal, die Ferienfreizeit am Biggesee bei Olpe. Besonders richtet sich das Angebot an Familien, die in diesem Jahr auf den Urlaub verzichten müssen und deren Kinder trotzdem ein paar unbeschwerte Tage Ferienspaß erleben sollen. Jetzt suchen die Veranstalter, die Bergische Diakonie und das Berufskolleg Bleibergquelle, weitere Unterstützung in Form von Hobbyköchen, die bereit sind, für mindestens einen Tag das Mittagessen für rund 40 Teilnehmer zu kochen. „Wir werden...

  • Velbert-Langenberg
  • 14.06.15
Vereine + Ehrenamt
Lothar Muschik, Susanne Jantsch, Friedhelm Waldhausen, Arnd Rutenbeck, Jonas Egelkraut und Nicole Mehring vor dem „Hexenhaus“ an der Brückstarße 11 in Dinslaken. 	Foto: Ruth Levin

Das Haus hat seine Bestimmung gefunden

Das „Hexenhaus“ in der Dinslakener Innenstadt als Anlaufstelle für Jugendliche ist nun offiziell eröffnet. „Das ist die schönste Bestimmung, die es für dieses Haus geben kann“ stellte Andreas Eickhoff, der Besitzer des „Hexenhauses“ an der Dinslakener Brückstraße. Dinslaken. Bei einer Feierstunde am vergangen Freitag rund um das Haus wurden die Räume offiziell ihrer Bestimmung als Anlaufstelle für Jugendliche übergeben. Seit Dezember ist das Haus an die Aufsuchende Jugendarbeit, ein gemeinsames...

  • Dinslaken
  • 28.05.15
Überregionales

Start der Sommersammlung „Gutes bewirken“

Diakonie sammelt vom 23. Mai bis 13. Juni Spenden Am Samstag, 23. Mai, beginnt die Sommersammlung der Diakonie unter dem Leitmotiv „Gutes bewirken“. Bis zum 13. Juni gehen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Tür zu Tür und bitten um Spenden für die Arbeit der Diakonie. Sie werden sich als Beauftragte für die Sammlung ausweisen. Von den gesammelten Spendengeldern gehen 40 Prozent an das Diakonische Werk Westfalen und 20 Prozent in die diakonische Arbeit der jeweiligen...

  • Bochum
  • 21.05.15
Vereine + Ehrenamt
Das Haus Immanuel in Schönebeck feierte in dieser Woche sein 60-jähriges Bestehen. | Foto: Decker
3 Bilder

Haus Immanuel in Schönebeck ist mit 60 Jahren älteste Einrichtung des Diakonie Werks

Das Leben hat es nicht immer gut gemeint mit ihnen. Sie haben auf der Straße gelebt oder in unsicheren Wohnverhältnissen, sie sind suchtkrank und mehrfach eingeschränkt. Im Haus Immanuel in Schönebeck haben sie ein langfristiges Zuhause gefunden. 44 Männer und Frauen leben in dem 1955 eröffneten Haus, das ein wenig versteckt und umgeben vor sehr viel Grün im Dreigarbenfeld liegt. Seit 1998 ist das Haus Immanuel eine Einrichtung der Wiedereingliederungshilfe. Vor 60 Jahren wurde es in Schönebeck...

  • Essen-Borbeck
  • 15.05.15
Überregionales
Im Rahmen einer Feierstunde übergab die Leiterin des Fachseminars für Altenpflege Heike Brauckmann-Jauer die Abschlusszertifikate an Beate Beckmann, Agnes Bolinger, Monika Dorsthorst, Daniela Dübel, Erna Gottfried, Gudrun Grabsch, Monika Kreft-Bordin, Sabine Lelonek, Heike Volkmar-Klenner und Cornelia Wilhelm. | Foto: Diakonie

Weiterbildung für Altenpflegerinnen in Holzwickede

Premiere bei der Diakonie Ruhr Hellweg: Erstmalig hat das Fachseminar für Altenpflege in Holzwickede einen Qualifizierungslehrgang für Pflegehilfskräfte abgeschlossen. Nach 200 weiterbildenden Unterrichtsstunden können die zehn Absolventinnen – zumeist aus den Diakoniestationen Unna und Soest – jetzt mehr Aufgaben in der ambulanten Altenpflege übernehmen und vielfältiger eingesetzt werden. Der Qualifizierungslehrgang richtete sich an Beschäftigte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in...

  • Unna
  • 11.05.15
Ratgeber
Der Arbeitsgruppe Demenz des Düsseldorfer Stadtbezirks 1 (Altstadt, Derendorf, Golzheim, Pempelfort, Stadtmitte) ist es ein wichtiges Anliegen, einen Beitrag zur Entwicklung eines demenzfreundlichen Quartiers zu leisten. | Foto: Ingo Lammert

In guten Händen: Erster „Veranstaltungskalender Demenz“ informiert

Mit dem fortschreitenden demografischen Wandel nimmt die Zahl der Demenzerkrankungen stetig zu. Allein in Düsseldorf leben derzeit rund 12.000 Menschen mit dieser Krankheit. In der Partnerschaft, in Familien und Freundeskreisen treten nach einer solchen Diagnose häufig viele Fragen und Unsicherheiten auf. Die neue Lebenssituation muss sich immer wieder an die Veränderungen durch die Krankheit anpassen. Der aktuelle „Veranstaltungskalender Demenz“ bietet im Düsseldorfer Stadtbezirk 1 eine...

  • Düsseldorf
  • 28.04.15
  • 1
Ratgeber
Regine Stoering und Volker Ruiters von der DOGEWO21 und Bruno Brödner und Heike Rolfsmeier von der Nachbarschaftsagentur freuen sich auf die Technik-Woche. | Foto: Klinke

Technik-Woche in Löttringhausen

Die Plakate hängen schon: Von Montag, 27. April, bis Donnerstag, 30. April, findet die Technik-Woche der Nachbarschaftsagentur Löttringhausen statt. Dortmund-Löttringhausen. In zehn Veranstaltungen dreht sich an der Eichhoffstraße 4 alles um Technik. Der Schwerpunkt liegt auf technischen Geräten, die den Alltag erleichtern können. Nicht immer ist der Umgang mit ihnen einfach, gerade wenn man etwas älter wird. Gemeinsames Kochen und Fitness-Tracker Daher reicht das Veranstaltungsangebot von der...

  • Dortmund-Süd
  • 24.04.15
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Heinisch krempelt Ärmel hoch - Kochprojekt mit Flüchtlingen

Zur Vorstellung des neuen Kochprojektes in der Flüchtlingsunterkunft an der Ludgerusstraße hatte Renate Zanjani von der Bergischen Diakonie Aprath den Heiligenhauser Bürgermeister Dr. Jan Heinisch eingeladen. Der legte das Jackett ab, krempelte die Ärmel seines Hemdes hoch und griff beherzt zum Küchenmesser, um gemeinsam mit den Kindern des Heims zu kochen. So ganz nebenbei erklärte er Danyel, wie man am besten eine Zwiebel schneidet, Kartoffeln, Paprika und Möhren mussten auch noch zerkleinert...

  • Heiligenhaus
  • 23.04.15
Ratgeber
"Hier ist jeder willkommen!“ - Filialleiterin Petra Elling und Thorsten Nolting, Vorstandvorsitzender der Diakonie, freuen sich auf Kundschaft. | Foto: Siegel
2 Bilder

Mehr als nur Einkaufen: Neues "fairhaus" in Gerresheim eröffnet

Gerresheim ist um eine ganz besondere Einkaufsmöglichkeit reicher: Am vergangenen Montag eröffnete auf der Benderstraße der Düsseldorfweit achte „fairhaus“-Laden der Diakonie. Wo die einen günstig einkaufen, finden andere eine Jobperspektive. Helle Gänge, freundliche Mitarbeiter und gut sortierte Regale mit einem buchstäblich bunten Sortiment: Die schmucken „fairhaus“-Räumlichkeiten an der Benderstraße wirken wie ein ganz normales Geschäft, was sich zu seiner Eröffnung herausgeputzt hat. Und...

  • Düsseldorf
  • 04.03.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.