Diakonie

Beiträge zum Thema Diakonie

Überregionales
Beim Tag der Offenen Tür: Anne Rabenschlag, Diakonie-Geschäftsführerin,Sonja Vennhaus, Einrichtungsleiterin des Jugendhilfezentrums,  Johannes Falk, der stellvertretende Bezirksbürgermeister Werner Gollnick,
und Klaus Burkholz, Leiter des Jugendamtes. | Foto: Schmitz

Wohngruppe öffnet ihre Türen

Zu einem Tag der Offenen Tür hatte die Jugendwohngruppe in der Scharnhorster Meuselwitzstraße jetzt eingeladen. Nachbarn, Partner und Interessierte konnten sich si ein Bild von der Arbeit dort machen. Die Wohngruppe Meuselwitzstraße ist eine von sieben Wohngruppen des Evangelischen Jugendhilfezentrums Johannes Falk. Erstmals wurde von der Diakonie ein Neubau errichtet, der auf die Bedürfnisse von Wohngruppenarbeit im Rahmen der Jugendhilfe maßgeschneidert ist. Im August 2014 war Baubeginn, im...

  • Dortmund-City
  • 28.05.16
Überregionales
Sabine Marquadt, Beraterin der Fachstelle Sucht, führt mit Betroffenen Einzelgespräche und leitet zudem auch jede Woche die Frauengruppe.

Wenn die Sucht das Leben bestimmt…

Alkohol, Medikamente, das Internet - es gibt vieles, wonach man süchtig werden kann. Auch Essstörungen oder ein regelmäßiger Kaufrausch zählen dazu. Suchterkrankungen sind für viele Frauen eine scheinbare Brücke, um den Alltag zu bestehen. Betroffenen fällt es schwer, darüber zu reden, noch schwerer ist es, sich das Problem überhaupt einzugestehen. Das wissen auch die Beraterinnen der Fachstelle Sucht in den Sozialen Diensten Niederberg der Bergischen Diakonie. Daher bieten sie für die Region...

  • Velbert
  • 19.05.16
Überregionales
Elke Overhage (Diakonisches Werk), Anke Brink (Frauenforum) und Tanja Scheuermann (Caritasverband) sind die Streetworkerinnen im Kreis Unna.

"Die ganze Stadt ist unsere Arbeitsstätte!" - Streetworkerinnen im Kreis Unna

Kreis Unna. Wohnungslose oder Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, das ist die Zielgruppe eines Gemeinschaftsprojekts vom Kreis Unna, dem Frauenforum im Kreis Unna, dem Diakonischen Werk Dortmund/Lünen sowie dem Caritasverband für den Kreis Unna. Streetworker sollen Betroffenen helfen, den Weg in die stationären Hilfesysteme zu finden, quasi als "Lotsen". Elke Overhage (Diakonisches Werk), Anke Brink (Frauenforum) und Tanja Scheuermann (Caritasverband) sind seit Jahresbeginn in...

  • Unna
  • 18.05.16
  • 1
Ratgeber
Vor der Marktkirche informierten fünf Pflegeorganisationen über Möglichkeiten, schwerkranke und sterbende Menschen besser zu versorgen.

Internationaler Tag der Pflege: Essener Pflegeorganisationen informierten vor der Marktkirche

Mit einem gemeinsamen Informationsstand vor der Essener Marktkirche haben sich fünf Essener Einrichtungen am Internationalen Tag der Pflege (12. Mai) beteiligt: Unter dem Motto „Wir begleiten Sie – würdevoll bis zuletzt“ stand die aktuelle Situation der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege im Mittelpunkt; ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Betreuung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase und auf der Unterstützung ihrer Angehörigen und Freunde. Viele Menschen wissen nicht,...

  • Essen-Nord
  • 12.05.16
  • 1
Überregionales
(v.l.): Sabine Cremer (Caritasverband), Günter Aleff (WINDOR), Marion Werk (Agentur für Ehrenamt), Susanna Schönrock-Klenner (SeniorConcept), Bürgermeister Tobias Stockhoff und Diana Lange (Diakonisches Werk). | Foto: Foto: Stadt Dorsten
2 Bilder

„Ran an die Schüppe“ - Tag in Dorsten

„Corporate Social Responsibility“ ist mittlerweile in vielen Städten und Firmen ein fester Begriff. Diese unternehmerische Verantwortung für die Gesellschaft und in der Gesellschaft soll nun auch in Dorsten eine Institution werden. Mit dem ersten Aktionstag „Ran an die Schüppe“ am 9. September 2016 haben Unternehmen Gelegenheit, das soziale Engagement ihres Unternehmens zu zeigen und den Teamgeist der Belegschaft zu stärken. Die Idee stammt aus Amerika und ist dort als „Day of Caring“ bekannt:...

  • Dorsten
  • 04.05.16
Vereine + Ehrenamt
Mit Blumen bedankte sich die Diakonie bei den Ehrenamtlichen für  ihren engagierten Einsatz in der Begleitung von Demenzerkrankten. | Foto: Diakonie

Diakonie dankt Demenzbegleitern

Sie begleiten oft schon seit vielen Jahren Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Für diese wichtige Arbeit bedankte sich die Diakonie Ruhr-Hellweg nun bei den ehrenamtlich Engagierten. Eine der Ehrenamtlichen ist Helga Wagener. Es ist nicht so, dass die 75-Jährige keine Arbeit in ihrer eigenen Wohnung hätte. Und doch kümmert sich die Rentnerin aus Kamen seit über zehn Jahren um drei pflegebedürftige Senioren. „Ein Demenzpatient und zwei Personen über 80 Jahre, denen helfe ich gerne“, erklärt...

  • Unna
  • 29.04.16
  • 1
Überregionales

Diakonie Ruhr-Hellweg bietet Reise an die slowenische Adria an

Slowenische Adria: Strandleben, Wellness und Kultur Die slowenische Adria hält Wellness für Körper, Geist und Seele bereit. Vom 15. – 25. September bietet die Diakonie Ruhr-Hellweg eine Flugreise nach Portorož an. Dort begeistert das 4-Sterne-„LifeClass Hotel“ mit einzigartigem Wellnessprogramm und der nahegelegene Strand lädt zum Sonnen und Baden ein. Ausflugsfahrten in die Hauptstadt Ljubljana und auf die kroatische Seite der Adria nach Pula mit seinem berühmten Amphitheater sowie zum...

  • Unna
  • 28.04.16
Überregionales
"Durch den Verkauf der Immobilie wird sich für Bewohner und Personal nichts ändern", versichern Gerhard Schönberg, Vorstand der Bergischen Diakonie, Einrichtungsleiterin Jolanta Borysewic (links) und Altenpflege-Bereichsleiterin Silvia Brockmann. | Foto: Ulrich Bangert

Neue Besitzer für das Altenheim

Viele Investoren interessieren sich für das Gebäude an der Schulstraße Das Diakoniezentrum erhält neue Investoren, für Bewohner und Mitarbeiter wird sich dadurch aber nichts ändern. Der Eigentümer Lindhorst veräußert das 2012 eröffnete Altenheim an der Schulstraße über die Wirtschaftshaus-Gruppe an einzelne Kleininvestoren, die angesichts historisch niedriger Zinsen ihr Geld in Immobilien anlegen. „Wir sind mit 80 Heimpflegeplätzen und zwölf Wohnungen Mieter in diesem Gebäude“, klärt...

  • Heiligenhaus
  • 22.04.16
Ratgeber
Foto: PR

Von der Kleiderspende bis zur Jobsuche

CDA Kreisvorstand besucht Stadtlotsen der Diakonie Heiligenhaus Heiligenhaus. Zu einem 90-minütigen Situationsbericht trafen sich am vergangen Samstag die Mitglieder des Kreisvorstandes Mettmann der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), der Sozialausschüsse der CDU, mit zwei Stadtlotsen der Bergischen Diakonie in Heiligenhaus. Die Teilnehmer waren überwältigt, welches Spektrum zwischenzeitlich von ehrenamtlich für die Bergische Diakonie in der Flüchtlingsbetreuung tätigen Bürgern...

  • Velbert
  • 21.04.16
Ratgeber
Bio-Strom pur: Mit einem umgebauten Fahrrad "radelte" Uwe Vollbrecht (Anleiter im RadLaden NEUE ARBEIT der Diakonie) einen Bananen-Shake nach dem anderen.
13 Bilder

Küssen überträgt kein Aids

Zweiter Altendorfer Gesundheitstag auf dem Ehrenzeller Platz Es war ein wenig windig und ab und an hat es ein bisschen geregnet. Der Markt auf dem Ehrenzeller Platz fand statt und die Besucher konnten an diesem Tag zudem eine andere Veranstaltung besuchen: Den Gesundheitstag. Wie schon vor zwei Jahren, konnten sich Interessierte auch wieder am vergangenen Samstag rund um das Thema Gesundheit informieren. In der Zeit von 10-13 Uhr hatte jeder die Möglichkeit auf dem Ehrenzeller Platz zahlreiche...

  • Essen-West
  • 17.04.16
  • 1
Überregionales
30 Arbeitsplätze und auch sonst jede Menge Leben: Nach einem Jahr zog das Team von "Bahnsteig 42" eine erste Bilanz. 
Foto: Diakonie

"Bahnsteig 42": In Letmathe angekommen

Als „echten Erfolg“ beschreibt Martin Ossenberg, Geschäftsführer der Iserlohner Werkstätten, das Projekt „Bahnsteig 42“, das seit einem Jahr den Letmather Bahnhof wieder zum Leben erweckt hat. Auch für den gesamten Stadtteil hat das Projekt der Diakonie Mark-Ruhr eine große Strahlkraft entwickelt und zur Belebung des Quartiers erheblich beigetragen. letmathe. 30 Arbeitsplätze sind dabei entstanden, bei der Hälfte der Mitarbeitenden handelt es sich um Menschen mit Handicap. Die Diakonie...

  • Iserlohn-Letmathe
  • 13.04.16
Überregionales
Freuten sich über den 15. Geburtstag: (v.li.) Bezirksbürgermeister Klaus Persch, Christopfer Klafki (Leiter des Diakonieladens), Michael Stelzner (Geschäftsführer der Neuen Arbeit der Diakonie Essen), Heike Rasmussen-Fuerst (Anleiterin im Diakonieladen), Volker Schöler (Leiter des Geschäftsbereichs des Diakoniewerks Essen) und Dietmar Gutschmidt (Lieter des Jobcenters).
10 Bilder

Helfende Hände

Diakonieladen Altendorf feiert 15-jähriges Bestehen Wer bestimmte Bilder sieht, der glaubt sich in einem fernen und weit entfernten Land: Rentner, die bettelnd und nach Flaschenpfand suchend durch die Straßen ziehen und alleinerziehende Mütter, die kein Dach über dem Kopf haben. Doch auch das ist Deutschland. Ein Land, in dem die Schere zwischen arm und reich immer größer wird und die Sorgen der sozial Schwachen exponentiell mitwachsen. Ohne fremde Hilfe geht es dann in vielen Fällen nicht....

  • Essen-West
  • 11.04.16
Überregionales

Ein Treuezeichen, das Mut macht

Diakonie Ruhr verleiht Kronenkreuz an langjährige Mitarbeiter Mit der Verleihung des Kronenkreuzes hat die Diakonie Ruhr langjährigen Mitarbeitern gedankt. Bei einer Feierstunde bekamen 54 Beschäftigte aus Alten- und Behindertenhilfe, aus Betreuung, Sozialarbeit und Beratung das Treuezeichen der Diakonie überreicht. Diakonie-Ruhr-Geschäftsführer Werner Neveling stellte die Loyalität und starke Bindung der Mitarbeitenden an den Träger heraus. „Wenn eine langjährige Zusammenarbeit aus Sicht aller...

  • Bochum
  • 08.04.16
Überregionales
Bernd Kappes, Sparkasse HRV, Sabine Lindner-Möller, MECU-Metallhalbzeug, Christine Leistenschneider, Witte Automotive, Gunar Rusack, Schulte-Schlagbaum AG, Bürgermeister Dirk Lukrafka, Claudia Weiß, Stadt Velbert, Dagmar Czerny, Diakoniestation Niederberg (von links) und weitere acht Unternehmen der Region unterstützen das Projekt „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“. | Foto: Tzitzou

Hilfe aus einer Hand!

Gemeinschaftsprojekt: Velberter Unternehmen, Stadt und Diakonie unterstützen ihre Mitarbeiter. Lange wurde das Thema verdrängt. Sowohl in der Bevölkerung als auch in den Unternehmen. Jetzt entscheiden sich immer mehr Betriebe der Region dafür, Mitarbeiter zu unterstützen, die sich gerade in einer Krisensituation befinden. Ein Pilotprojekt bietet gezielte Fachberatung im Betrieb und bündelt die zahlreichen Hilfsmöglichkeiten. In erster Linie geht es um das Thema „Wenn Eltern älter werden“, denn...

  • Velbert-Langenberg
  • 23.01.16
Ratgeber

Familienbildung: Neue Nähkurse der Diakonie in Drevenack und Blumenkamp

Die Evangelische Familienbildungsstätte der Diakonie hat in zwei Nähkursen noch wenige freie Plätze. Am Dienstag, 26. Januar, startet ein Kurs um 9 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus an der Kirchstraße in Drevenack und um 19.30 Uhr im Kirchlichen Zentrum Arche Blumenkamp. Könner und Neubeginner können diese Kurse besuchen. Auskunft und Anmeldung unter der Telefonnummer 0281-156240.

  • Wesel
  • 14.01.16
Politik

Ist der Alltag in Heerdt lebenswert?

Ausstellung über den Wandel im Stadtteil Der Düsseldorfer Stadtteil Heerdt ist wie eine Wohninsel, kein geschlossener Stadtteil. Der Wandel, der sich in diesem Bereich vollzogen hat, ist daher viele Bürger auf Anhieb nicht direkt nachvollziehbar. Die vielen entstanden Luxuswohnungen, die zahlreichen realisierten Bürobauten für Großunternehmer und die umfangreichen komplexen Verkehrsanlagen veränderten das Bild merklich. Nennenswerter bezahlbarer Wohnraum – Fehlanzeige. Die Bürgerschaft blieb...

  • Düsseldorf
  • 12.01.16
  • 1
Überregionales
Die REWE Stiftung spendet 2000 Euro für die Weihnachtsfeier, der Menüservice sponsert das Menü. | Foto: Schmitz

Heiligabend nicht allein

Am Heiligen Abend organisiert die Beratungsstelle für Wohnungslose (ZBS) wie schon seit vielen Jahren eine Feier für wohnungslose, alleinstehende Menschen. Rund 150 Personen treffen sich dann im Reinoldinum am Schwanenwall. Unterstützung erhalten die Mitarbeiter der Beratungsstelle von etwa 30 ehrenamtlichen Helfern, die die Besucher nicht nur bewirten, sondern auch mit ihnen gemeinsam das Fest feiern. Das Programm: 17 Uhr Einlass Beginn mit Kaffee und Kuchen 17.45 Uhr Musikalische Andacht:...

  • Dortmund-City
  • 22.12.15
Politik

Junge Union Marl überbringt Geschenke und Gratulationen

Traditionen müssen fortgesetzt werden - Übergabe von Gesellschaftsspielen im Stadtteiltreff Mittendrin und 60 Jahre Friseur Malczok In der vergangenen Woche gab es für die jungen CDU-Politiker gleich zwei Anlässe, Danke zu sagen. Es ist mittlerweile für die Junge Union Marl zu einer festen Aktion im Jahreskalender geworden, den Kindern und Jugendlichen im Stadtteiltreff Mittendrin der Diakonie mit Gesellschaftsspielen eine vorweihnachtliche Freude zu bereiten. So übergab der stellvertretende...

  • Marl
  • 21.12.15
  • 1
Überregionales

Gruppe der Diakonie feiert

Bodelschwingh. Zu einer Weihnachtsfeier lädt die Diakoniegruppe am Donnerstag (17.12.) um 15 Uhr in das ev. Gemeindehaus, Parkstraße, ein. Neben Kaffee und Kuchen erwarten die Besucher weihnachtliche Beiträge sowie Überraschungen.

  • Dortmund-West
  • 15.12.15
Ratgeber
V.l.: Anne Rabenschlag, Thomas Bohne und Regina Adams stellen die Karte für Wohnungslose vor. | Foto: Schmitz
3 Bilder

In der Kälte nach den Sternen greifen

Noch sind die Temperaturen in Dortmund nicht wirklich winterlich, so sie kann kommen, die Kälte, und zwar schnell. Dann bekommen alle die, die kein festes Dach über dem Kopf haben, ein Problem. Das Diakonische Werk will für diesen Fall nicht nur frühzeitig vorsorgen, mit einer kleinen Stadtkarte und einem Handwärmer in Sternform will sie vor allem aufklären und informieren. „Die Karte ist für wohnungslose Menschen gedacht und wird in der Zentralen Beratungsstelle der Diakonie in der...

  • Dortmund-City
  • 10.12.15
  • 1
Überregionales
ICE vor dem Mülheimer Hauptbahnhof
3 Bilder

Mülheimer „ZugVögel“ wollen das Verreisen erleichtern

Hilfestellung beim Verreisen ohne das eigene Auto Wer kennt solche Geschichten aus seiner näheren Umgebung nicht: Die Eltern, Geschwister, Freunde sind immer mobil gewesen, immer mit dem eigenen Auto in den Urlaub gefahren, oder zu den Verwanden, die einige hundert Kilometer entfernt wohnen. Aber eigentlich mögen sie nicht mehr. Die Straßen sind viel voller geworden, der Verkehr ist gefühlt viel schneller, die anderen Autofahrer fahren „so aggressiv“, außerdem sieht man vielleicht auch nicht...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.12.15
  • 2
Ratgeber
Szene aus der Sammelunterkunft an der Wohlfahrtstraße: Die Diakonie macht sich dafür stark, dass Flüchtlinge möglichst schnell in eigenen Wohnungen leben können.

Start der Adventssammlung „Gutes bewirken“

Diakonie sammelt vom 28. November bis 19. Dezember Spenden Am Samstag, 28. November, beginnt die Adventssammlung der Diakonie unter dem Leitmotiv „Gutes bewirken“. Bis zum 19. Dezember gehen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Haus zu Haus und bitten um Spenden für die Arbeit der Diakonie. Sie werden sich als Beauftragte für die Sammlung ausweisen. Das Motto „Gutes bewirken“ verweist auf eine diakonische Tradition, die gerade jetzt im Umgang mit Flüchtlingen wieder im Mittelpunkt...

  • Bochum
  • 27.11.15
Überregionales
Beate Sander, Pädagogische Leiterin des Wichernhauses, in einem der Zimmer, in denen die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge untergebracht werden. | Foto: Michael Kaprol

Diakonie kümmert sich um unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - deren Alter sinkt

Sie kommen aus Syrien, dem Irak oder Afghanistan, und kaum einer von ihnen ist älter als 16 Jahre. Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge steigt. Rund 40 werden in den nächsten Wochen in Bottrop erwartet. Nach deutschem Recht unterliegen diese Flüchtlingskinder dem deutschen Jugendschutzgesetz. Das bedeutet, dass sie nicht wie erwachsene Flüchtlinge untergebracht und betreut werden dürfen. Nach ihrer Ankunft werden diese Kinder daher in Obhut genommen und nach dem sogenannten...

  • Bottrop
  • 24.11.15
Überregionales
Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages (v.l.): Dr. Dietmar Kehlbreier (Vorstand/ Geschäftsführer der Diakonie), Christa Stüve (Vorstand/Geschäftsführer der Diakonie) und Museumsdirektor Dirk Zache. | Foto: LWL/Hudemann

Diakonie und LWL-Industriemuseum gehen Partnerschaft ein

Mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen - das ist das gemeinsame Ziel einer strategischen Partnerschaft zwischen dem Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen. Um die Zusammenarbeit auf Dauer zu sichern, unterzeichneten beide Institutionen jetzt im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg Waltrop eine Kooperationsvereinbarung. In der Partnerschaft sehen Diakonie und Museum gleichermaßen einen Gewinn:...

  • Recklinghausen
  • 10.11.15
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.