Demokratie

Beiträge zum Thema Demokratie

Politik
Landtagspräsident André Kuper fand die Diskussion sehr spannend. Frank Börner nutzte die Eröffnung der Ausstellung, um die Leibniz-Schüler nach Düsseldorf in den Landtag einzuladen. | Foto: Thomas Facklam
6 Bilder

Wanderausstellung des Landtags 2022
Jugendliche für Politik interessieren

Am 21.März 2022 machte nun die Wanderausstellung des Landtags NRW an der Leibniz-Gesamtschule Station für zwei Wochen. Auf viele Fragen rund um das Land NRW und das Landesparlament gab die Wanderausstellung Auskunft, die nun von dem Landtagspräsidenten André Kuper (CDU), dem Landtagsabgeordneten Frank Börner (SPD) und dem Schulleiter Karl Hußmann im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 21.März eröffnet wurde. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand der Plenarsaal – das Herz der Demokratie in NRW....

  • Duisburg
  • 22.03.22
  • 2
Kultur
Peter Stukenborg und Rebekka Wilpert bei der Fortbildung zum Erasmus+-Programm.
2 Bilder

Paul- Dohrmann-Schule bei Erasmus+-Programm
Wir haben es geschafft!

Aber was bedeutet das? Wir, die Paul-Dohrmann-Schule aus Dortmund Scharnhorst haben uns als Schule im Herbst auf den europäischen Weg gemacht. Hierfür haben zunächst unser Kollege Herr Stukenborg und unsere Kollegin Frau Wilpert eine Fortbildung besucht, in der es darum ging, wie man als Schule in das Förderprogramm aufgenommen werden kann. Nach einem umfangreichen Auswahlverfahren haben wir es nun endlich geschafft und bekommen bis zum Jahr 2027 finanzielle Unterstützung von Erasmus+. Nach und...

  • Dortmund-Nord
  • 06.03.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
Eindeutige Botschaften auf der Demo am vergangenen Montag | Foto: Carsten Walden

Hilfe für die Ukraine
Runder Tisch eingerichtet

So groß wie die Erschütterung über den Krieg in der Ukraine ist in Oberhausen auch die Hilfsbereitschaft in der Stadtgesellschaft. Um daraus für die Menschen in der Ukraine, aber auch für Kriegsflüchtlinge die größtmögliche Unterstützung zu machen, hat die Stadt Oberhausen einen Runden Tisch mit vielen Akteuren einberufen, an dem die Hilfsangebote koordiniert werden sollen. Stadtverwaltung und Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Kirchen und Gemeinden, Schulen und Vereine werden eng...

  • Oberhausen
  • 02.03.22
Politik
Best-Practice in puncto Demokratie: Die Gewerkschaft NGG ruft dazu auf, bei den laufenden Betriebsratswahlen mitzumachen. Die Großbäckerei Malzers mit Firmensitz in Gelsenkirchen macht es vor – der neue Betriebsrat ist gewählt und kann mit seiner Arbeit loslegen. | Foto:  NGG | Martin Mura

Betriebsratswahlen in Herne
189 Arbeitnehmervertretungen in der Region

Vom Lohn über den Urlaub bis zur Arbeitszeit: Wer die Entscheidung darüber, wie der eigene Arbeitsplatz aussieht, nicht allein dem Chef überlassen will, der soll jetzt bei der Betriebsratswahl mitmachen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Beschäftigte in Herne auf. „Betriebsräte sind gerade in Pandemiezeiten wichtiger denn je. Die Interessenvertreter kümmern sich darum, dass Betriebe und Beschäftigte besser durch die Krise kommen - zum Beispiel indem sie Jobs sichern,...

  • Herne
  • 02.03.22
LK-Gemeinschaft
Klitschko in Essen | Foto: umbehaue

Soldaten mit Gewissen
Noch nie da gewesener Schulterschluss

Man kann es nicht glauben, was gerade in Europa und der Europäischen Gemeinschaft passiert. Ein nie dagewesener Schulterschluss, aller Mitglieder und darüber hinaus. Selbst Polen und Ungarn, die sonst eher ich eigenes Ding machen, erkennen die mögliche Gefahr und ziehen mit. Auch die Schweiz hat nun ihre Neutralität verlassen und schließt sich den Maßnahmen, gegen den Aggressor an. In allen Ländern gibt es unglaubliche Initiativen von Bürgern zur Unterstützung der Ukraine und deren...

  • Essen-Süd
  • 28.02.22
  • 1
  • 1
Kultur
...eines der Werke... der sooo vielen Künstler*Innen
10 Bilder

KUNST MALEREI Mülheim F R E I H E I T !!!
FREIHEIT! AUSSTELLUNG eröffnet (bis 3.4.22)

Mülheim an der Ruhr RUHRGALLERY Ausstellungseröffnung-Vernissage (...MINI-Nachbericht...oder: APPETIZER´) 27.2.22 Es lebe die  F R E I H E I T !!!Mehr denn jeeeeee´ ... wird uns allen das wieder, genau DAS wieder bewusst! In diesen Zeiten... und wir alle wissen, was ich nun meine, nein, NICHT nur CORONA! K U N S T ... egal wie wo welcher Art, welcher Form, ob hier, ob da... ach jaaa, das ganze Leben ist Kunst, ein Kunstwerk... und gemeint ist nicht nur die Schönheit der Natur...nein, ... die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.02.22
  • 14
  • 7
Politik
Ünsal Baser, IG Metall-Gewerkschaftssekretär und Duisburger SPD-Ratsherr, wird beim Politischen Nachtgebet aus berufenem Mund berichten, wie wichtig es ist, dass sich Menschen unterschiedlicher Herkunft an der Gestaltung des Gemeinwesens beteiligen.
Foto: SPD
2 Bilder

Neustart für das „Politische Nachtgebet“
Was soll bei uns alles besser werden?

Wegen der Pandemie gab es in der Marxloher Kreuzeskirche, Kaiser-Friedrich-Straße 40, zwei Jahre lang kein „Politisches Nachtgebet“ mehr. Jetzt startet es im März gleich mit zwei Änderungen neu. Statt im monatlichen Rhythmus sind für dieses Jahr je ein „Politisches Nachtgebet“ pro Quartal geplant. Und alle stehen unter der gemeinsamen Leitfrage: „Was soll in Duisburg besser werden?“ Dabei sollen die Themenfelder Wohnen, Mobilität und Klimawandel wie immer mit Gesprächsgästen und allen Besuchern...

  • Duisburg
  • 20.02.22
Ratgeber
Foto: Wa-Archiv/ThM

Bebauungsplan
Ein Supermarkt Auf dem Schnee? SO können Wittener mitbestimmen

Nahversorgung Auf dem Schnee: Fast zehn Jahre ist es her, dass dort der Supermarkt geschlossen hat. Mit einem Bebauungsplan möchte die Stadt Witten nun möglich machen, dass sich an der Kreuzung von Ardeystraße und Auf dem Schnee wieder ein neuer Supermarkt ansiedelt, in einem Gebäude, dass auch Wohnungen und ausgewählte Dienstleistungen aufnehmen kann. Ab Montag, 14. Februar, läuft die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit. Einzelhandel, Wohnungen, Dienstleistungen Die bestehende...

  • Witten
  • 11.02.22
Politik

Zum Düsseldorfer Appell
Freiheit ist immer Freiheit der anders Denkenden, sich zu äußern

In der heutigen Ratsversammlung wurde über die interfraktionelle Resolution „Für Solidarität und Demokratie – Unterstützung des Düsseldorfer Appells“ debattiert und abgestimmt. Abgestimmt wurde über folgenden Antragstext: „Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützt den Offenen Brief „Für Solidarität und Demokratie“ des Düsseldorfer Appells mit dem Ziel, auch in der Pandemie für unsere gemeinsamen Werte einzutreten und die negativen Auswirkungen der Pandemie auf das Wohl unserer...

  • Düsseldorf
  • 03.02.22
LK-Gemeinschaft
Das Programm gegen Extremismus. | Foto: Jana Urbanski

Demokratie leben
Programm gegen Extremismus: Zur Prävention stehen Fördergelder bereit

Die Stadt Gevelsberg unterstützt in Kooperation mit der Volkshochschule und der DIA gGmbH Vereine und Initiativen, die sich der Förderung von Demokratie und Vielfalt sowie der Vorbeugung jeder Form von Extremismus widmen und in 2022 Projekte durchführen möchten. „Als Partnerschaft für Demokratie erhält die Stadt dafür Fördergelder aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“, die bei uns beantragt werden können“, informiert Damian Stronczik von der Koordinierungs- und Fachstelle. Viele spannende...

  • Gevelsberg
  • 30.01.22
Ratgeber
Argumente bringen, die Meinung vertreten: Beim „Jugend debattiert“-Training sollen die Leibniz-Schüler ihre Diskursfähigkeit üben. | Foto: Dr. Steffen Leibold
2 Bilder

Rhetorik-Training: Jugend debattiert
So lernen Leibniz-Schüler richtig debattieren

Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die gut zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren. Die Debatte gilt als Königsdisziplin der rhetorischen Übungsformen und als eine Form des kultivierten Streitgesprächs. Deshalb kommt es darauf an, dass jeder schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu...

  • Duisburg
  • 28.01.22
  • 1
Politik
Olaf in der Beek, Bundestagsabgeordnete und Kreisvorsitzender der FDP Bochum

FDP-Abgeordneter Olaf in der Beek übernimmt Patenschaft für politischen Gefangenen aus Belarus.

Der Bochumer FDP-Bundestagsabgeordnete Olaf in der Beek übernimmt im Rahmen einer Solidaritätskampagne der deutsch-schweizerischen Nichtregierungsorganisation Liberico eine Patenschaft für den belarussischen Oppositionellen Siarhei Kapanets. Für den Bochumer Liberalen ist klar: "Das Einstehen für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte darf nicht mit Haft bestraft werden. Weil Siarhei Kapanets friedlich seine freie Meinung über die Präsidentschaftswahlen in Belarus geäußert hat, wurde er unter...

  • Bochum
  • 18.01.22
Kultur
Der Kulturkreis Hösel zeigt am Samstag, 29. Januar, um 17 Uhr das Schauspiel „Ein Volkskanzler“ nach dem gleichnamigen Essay von Maximilian Steinbeis. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Schauspiel „Ein Volkskanzler“ als Zoom-Konferenz
Der Kulturkreis Hösel präsentiert

Der Kulturkreis Hösel zeigt am Samstag, 29. Januar, um 17 Uhr das Schauspiel „Ein Volkskanzler“ nach dem gleichnamigen Essay von Maximilian Steinbeis. Im September 2019 erschien in der SZ der Essay „Ein Volkskanzler“ – eine Utopie, wie es gelingen könnte, die Demokratie in Deutschland auszuhebeln. Am Samstag, 29. Januar, gibt es Gelegenheit den „Volkskanzler“ als Schauspiel zu sehen und zwar - auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie - in Form einer "Zoom-Konferenz". Autor des Essays diskutiert...

  • Ratingen
  • 06.01.22
Kultur

DEMOKRATISIERUNGSPROZESSE
Workshop der alevitischen Gemeinde zu den Themen DEMOKRATISIERUNGSPROZESSE, JUGENDBILDUNG UND ORGANISATION

Am 11.12.2021 wurde in der alevitischen Gemeinde Velbert ein Workshop zu den Themen DEMOKRATISIERUNGSPROZESSE, JUGENDBILDUNG UND ORGANISATION durchgeführt. Demokratie und Pluralismus erfahren heute in Form vieler verschiedener Lebensanschauungen und Lebensweisen, ethnischer Differenzen und Werteüberzeugungen eine ungeheure Ausdehnung. Dabei weckt der Zuwachs an politischer, kultureller und ethnischer Vielfalt die Nachfrage nach demokratischen Kompetenzen, mit dieser neuen Vielfalt umgehen zu...

  • Velbert
  • 17.12.21
Politik
Vor zwölf Schülerinnen und Schülern des Berufscollegs gestaltete der Landtagsabgeordnete den Politikunterricht
3 Bilder

Politikunterricht
SPD Landtagsabgeordneter will Schülerinnen und Schülern Demokratie näherbringen

Bereits seit einigen Jahren besucht der Moerser SPD Landtagsabgeordnete Ibrahim Yetim unter dem Motto „Meine Zukunft, Meine Demokratie“ weiterführende Schulen in seinem Wahlkreis. Hierzu gehören die Stadt Moers und Teile der Nachbarkommune Neukirchen-Vluyn. Am Montag war das Berufskolleg Christophorusschule Ziel der Aktion. „Es geht mir darum“, so der 56jährige, „den Schülerinnen und Schülern klarzumachen, wie Demokratie funktioniert und dass nicht einer alleine Entscheidungen trifft“. So...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 15.12.21
Politik

09. Dezember 2021
Internationaler Anti-Korruptionstag - Zivilgesellschaft in Gemeinden, Regionen und Ländern gefordert

(Bild: J. Jürgens)    Am 9. Dezember ist der jährliche weltweite Anti-Korruptions-Tag der Vereinten Nationen. Die UN will damit das Bewusstsein für das Phänomen der Korruption und seine gesellschaftsschädlichen Auswirkungen stärken und  die Rolle der UN-Konvention bei deren Bekämpfung und Verhinderung in das öffentliche Bewusstsein rücken. Die Menschen sollen überall vor Ort veranlasst werden, die Korruption in ihren Gemeinden, Parlamenten und Regierungen sowie Unternehmen zu bekämpfen, denn...

  • Haltern
  • 03.12.21
  • 2
Politik

Wahl des CDU-Parteivorsitzenden
Die „neue“ CDU des Friedrich Merz

Wie die Parteibasis ihm wider besseres Wissen auf den Leim geht Friedrich Merz gilt an der Parteibasis insbesondere in Ostdeutschland als der chancenreichste Bewerber um das Amt des neuen CDU-Bundesvorsitzenden: 48% der Parteianhänger würden ihn laut „Deutschland-Trend“ von Ende November 2021 gern an der Parteispitze sehen. Die CDU wieder zur „Volkspartei“ zu machen und damit vor allem zur politischen Vertretung der vielen „kleinen Leute“ und „hart arbeitenden Normalverdiener“ – das ist...

  • 27.11.21
  • 1
Kultur
5 Bilder

Zwischenbilanz
Projekt "BotschafterInnen der Vielfalt" läuft seit einem Jahr

„Egal wo du herkommst, du bist ein Mensch!“ Das, fanden SchülerInnen an der Joseph-Beuys-Gesamtschule, sei ihr Fazit nach einigen Wochen Mitarbeit im Nachmittagsangebot „BotschafterInnen der Vielfalt“. Dieses ist nur einer kleiner Teil des großen Haus-Mifgash-Projekts BotschafterInnen der Vielfalt, das im Herbst 2020 angelaufen ist. In den insgesamt mehr als 30 Gesprächen mit BotschafterInnen gab es ebenso viele Botschaften; und diese sind so vielfältig wie die BotschafterInnen selbst. „Gib...

  • Kleve
  • 16.11.21
Politik
HSPV-Präsident Martin Bornträger benennt Prof. Dr. Thomas Grumke, Lehrender für Politikwissenschaft und Soziologie am Studienort Gelsenkirchen, zum neuen Extremismusbeauftragten der Hochschule. | Foto: HSPV NRW / Ann-Katrin Pobloth

Extremismusprävention an Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung
Prof. Dr. Thomas Grumke neuer Beauftragter

Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) hat Prof. Dr. Thomas Grumke, Lehrender für Politikwissenschaft und Soziologie am Studienort Gelsenkirchen, zum Extremismusbeauftragten benannt. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Dorothee Dienstbühl an, die ihn aufgrund seiner Expertise und langjähriger Forschungserfahrung als ihren Nachfolger vorgeschlagen hatte. Grumkes Aufgabe als Extremismusbeauftragter besteht darin, Angelegenheiten des politischen...

  • Gelsenkirchen
  • 13.11.21
Wirtschaft
Mehr Demokratie hinterm Werkstor: Beschäftigte, die sich im Kreis Mettmann über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und die Betriebsratswahlen im kommenden Jahr nutzen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. | Foto: Symbolfoto zur Verfügung gestellt (nur zusammen mit dieser Pressinfo) von: Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)

Mehr Mitbestimmung für 8.200 Beschäftigte im Lebensmittel- und Gastgewerbe gefordert
Gewerkschaft NGG warnt vor Behinderung der Betriebsratswahlen im Kreis Mettmann

Mehr Demokratie hinterm Werkstor: Beschäftigte, die sich im Kreis Mettmann über schlechte Arbeitsbedingungen ärgern, sollen sich stärker um ihre Interessen kümmern – und die Betriebsratswahlen im kommenden Jahr nutzen. Dazu ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) auf. „Betriebsräte helfen nicht nur, Jobs zu sichern. Sie geben auch kreative Impulse aus der Belegschaft an die Chefetage weiter und tragen dazu bei, Firmen fit für die Zukunft zu machen“, sagt Zayde Torun,...

  • Ratingen
  • 11.11.21
Politik

Anregung für die Ratssitzung am 25. November
Halterner Forum erbittet Ratsbeschluss für die Einrichtung von Bürgerräten

HALTERN AM SEE. Nach inzwischen erfolgten Vorgesprächen mit allen Ratsfraktionen und zwei Gesprächsterminen beim Bürgermeister erhofft das Halterner Forum auf breite Zustimmung zu seinem Vorschlag, auch in Haltern die Einrichtung von ausgelosten Bürgerräten als demokratische Beratungsgremien zu ermöglichen. Dazu hat das Forum eine formelle Bürgeranregung nach § 24 Gemeindeordnung für die nächste Ratssitzung am 25. November mit einem Beschlussvorschlag eingereicht. Wenn der Rat einen solchen...

  • Haltern
  • 05.11.21
  • 1
Politik

Bürgerinitiative "Grüner Kornmarkt"
Demokratie und Geld: Hürden bei der Umsetzung des Bürgerwillens

Pressemitteilung der Bürgerinitiative "Grüner Kornmarkt" vom 29.09.21 Siehe dazu auch WAZ-Artikel vom 07.07.21 und 04.10.21 Der Kampf um einen grünen Kornmarkt im Sinne des Bürgerwillens, der sich in 4.802 anerkannten Unterschriften ausdrückt, dauert an. Die Stadt Witten hatte auf der Ratssitzung am 13.09.21 das in den Augen der Bürgerinitiative rechtlich einwandfreie Bürgerbegehren erneut abgelehnt. Zum Verständnis des umfangreichen Prozedere, das dem vorausging, möchten wir hier noch einmal...

  • Witten
  • 29.10.21
Politik

Leserbrief von Dr. Kirsten Irle, Vertreterin der Bürgerinitiative "Grüner Kornmarkt"
Bürgerwille abgelehnt

Leserbrief an die WAZ vom 24.09.21 Auch durch Wiederholung wird es nicht wahrer: Bürgerbegehren "Grüner Kornmarkt" schon wieder vom Rat für unzulässig erklärt Unser Fazit: Die Politik drückt sich um Zustimmung oder Ablehnung! Demokratie in Zeiten der Digitalisierung? Beim Wittener Rat leider Fehlanzeige. Am Mittwoch dem 15.09.2021 war in der WAZ zu lesen: Rats-TV feiert gelungene Premiere – leider war die Premiere nach der Liveübertragung für interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich die...

  • Witten
  • 29.10.21
Politik
3 Bilder

Grüne Kreismitgliederversammlung
wählt neuen Vorstand

Auf der Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90 / Die Grünen im Kreis Kleve wurden am 27.10. Jessica Kruchem und Bruno Jöbkes als Sprecher*in bestätigt. Andreas Klein aus Weeze wurde als Schatzmeister wiedergewählt, Martina Verhoeven aus Uedem, Philipp Giesinger aus Kleve und Anne Frahm aus Bedburg-Hau gewählt. Ein weiterer Schwerpunkt war die Diskussion des Positionspapieres zum Thema „Wasser“. Bis zur nächsten Mitgliederversammlung soll das Papier fertigstellt werden. Vom Trinkwasserschutz,...

  • Kleve
  • 28.10.21
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.