Corona-Pandemie

Beiträge zum Thema Corona-Pandemie

Ratgeber
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen rutscht Duisburg zurück in die Inzidenzstufe 1, dies bedeutet das die Regeln wieder verschärft werden, um die Ausbreitung des Virus zu stoppen. | Foto: Martin Möller / Funke Foto Services

Ab Samstag gelten Regeln der lokalen Inzidenzstufe 1 in der Stadt
Zurück zu verschärften Maßnahmen

Gemäß den Vorgaben der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes greift in Duisburg aller Voraussicht nach ab Samstag, 31. Juli, die lokale Inzidenzstufe 1. Grund dafür ist, dass die Inzidenzgrenze 10 mit dem gestrigen Donnerstag an acht aufeinanderfolgenden Tagen überschritten wurde, demnach gelten ab dem übernächsten Tag festgelegte Verschärfungen. Diese betreffen beispielsweise die Kontaktbeschränkungen, die Maskenpflicht, den Freizeit-, Kultur und Sportbereich sowie die Gastronomie....

  • Duisburg
  • 30.07.21
Kultur
Ab sofort wird sonntags wieder dieses Bild mit leeren Bänken vor dem Musikpavillon zum Corona-Alltag gehören... (Archivbild) | Foto: Dortmund Agentur

Wegen steigender Corona-Zahlen und der Inzidenzstufe 1
"Musiksommer im Fredenbaum" im Park-Pavillon abgesagt

Nachdem der Musiksommer gerade erst mit zwei Konzerten gestartet war, sagt die Stadt zu ihrem Bedauern nun die drei noch geplanten Termine der Veranstaltungsreihe im Fredenbaum-Park ab. Aufgrund der steigenden Inzidenzzahlen und damit verbundenen erhöhten Anforderung im Rahmen der voraussichtlich ab dem Wochenende neu geltenden Inzidenzstufe 1 können die Veranstaltungen leider nicht durchgeführt werden. Die Absage betrifft folgende drei Konzerte am Park-Pavillon am Rande Lindenhorsts: jetzt am...

  • Dortmund-Nord
  • 29.07.21
  • 1
  • 1
Sport
Das Hallenbad kann wieder von den Lebensrettern genutzt werden: von Links: der Leiter des DLRG Bezirkes Dortmund Stefan Raetsch, der Technische Leiter der DLRG Hombruch Rune Dominik und der Leiter der DLRG Ortsgruppe Hombruch Karl-Heinz-Betzer  | Foto: DLRG

Nach 15 Monaten können die Lebensretter endlich wieder im Hallenbad Hombruch trainieren
Große Freude bei der DLRG

Große Freude bei der DLRG Ortsgruppe Hombruch. Zum ersten Mal nach 15 Monaten Zwangspause konnten die Helfer der Ortsgruppe Hombruch wieder in die kühlen Fluten des Hombrucher Hallenbades springen. Seit März 2020 war das Bad zunächst wegen Corona und dann wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Sehr zufrieden zeigte sich der Leiter der DLRG Hombruch Karl-Heinz Betzer. „Wir haben jetzt wieder ein schönes Bad für unser Training und unsere Schwimmkurse. Diese sollen übrigens nach den Sommerferien...

  • Dortmund-Süd
  • 29.07.21
Kultur
Ein Baum stürzte und zog vielfältige unvorhergesehene Ausgaben nach sich. | Foto: Naturbühne

Unglücke mit Domino-Effekt für die Naturbühne Hohensyburg
Vom Kampf ums Überleben

Ein Unglück jagt das andere seit März 2020 an der Naturbühne Hohensyburg. Mittlerweile hat sich so viel angestaut, was bezahlt und gemacht werden muss – und das ohne regulären Spielbetrieb und damit verbundenen Einnahmen – dass die Naturbühne Hohensyburg um Hilfe bitten muss. Nachdem die Probenzeit im vergangenen Jahr Corona-bedingt unterbrochen werden musste, zeichnete sich schnell ab, dass eine normale Sommersaison an der Dortmunder Freilichtbühne nicht möglich sein würde. „Damals sahen wir...

  • Dortmund-Süd
  • 29.07.21
Reisen + Entdecken

Corona-Pandemie
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Geschäftsreisen

Sie waren schon totgesagt und galten als die Verlierer der Corona Pandemie: Geschäftsreisen und deren Anbieter und Organisatoren. Doch mit Abschwächung der Infektionszahlen und im Verlaufe der Lockerungen in Deutschland und Europa steigt die Zahl der Reisen in diesem Sommer wieder deutlich an und soll, wie in Fachkreisen geschätzt, bereits etwa 25 % des Vorkrisenniveaus erreicht haben. Eine weitere Steigerung auf 50 % scheint dabei im Verlaufe der nächsten Monate durchaus im Bereich des...

  • Dortmund
  • 28.07.21
Vereine + Ehrenamt
Ein älteres Chorfoto.

Porzellan-Jubiläum am 25. Juli
20 Jahre Chor „Fröhliche Runde“ in Eving

Sein Porzellan-Jubiläum des 20-jährigen Bestehens kann der Evinger Chor „Fröhliche Runde“ am 25. Juli 2021 begehen. Wie Chor-Schriftführerin Beatrix Schild mitteilt, entstand der gemischte Chor im Jahr 2001 durch den Knappenverein Borussia Eving 1872. Die erste Übungsstunde wurde in der damaligen Gaststätte „Grüne Tanne“ mit 18 Frauen und Männern abgehalten. Erster Chorleiter war der Knappenkamerad und Vollblutmusiker Walter Keltz. Später wurden als Begleitmusik CDs aufgenommen und es folgten...

  • Dortmund-Nord
  • 23.07.21
Vereine + Ehrenamt
Der Zonta-Club überreichte eine Spende an die Stadtteil-Schule Dortmund e.V  | Foto: Veit Hohfeld

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Pandemie
Zonta-Club spendet der Stadtteil-Schule Dortmund e.V. für Gender-Projekte

Die Stadtteil-Schule Dortmund e.V. freut sich gemeinsam mit den Besucherinnen des Mädchen- und Frauentreffs über eine Spende von Zonta Dortmund. Besonders hart getroffen von der Pandemie sind Frauen, die z.B. durch den Verlust von Arbeitsplätzen, verzögerte Transferleistungen u. ä. in große Bedrängnis gerieten. Um den Lebensunterhalt zu sichern, benötigten sie Hilfe, und  Zonta sorgte mit der Spende für spontane Unterstützung in den schwersten Zeiten des Lockdowns. Gesellschaftlicher...

  • Dortmund-City
  • 22.07.21
LK-Gemeinschaft
Laut aktueller Zahlen vom Dienstag ergeben sich für die Städte im Kreis Mettmann die folgenden Corona-Zahlen. | Foto: Kreis Mettmann

Corona-Pandemie im Kreis Mettmann
Aktuelle Zahlen im Überblick

Basierend auf den labortechnisch bestätigten Fällen sind im Kreis Mettmann am Dienstag kreisweit 87 Infizierte erfasst, davon in Erkrath 19, in Haan 5, in Heiligenhaus 10, in Hilden 13, in Langenfeld 7, in Mettmann 2, in Monheim 9, in Ratingen 13, in Velbert 8 und in Wülfrath 1. Verstorbene sind nicht zu vermelden. Verstorbene zählt der Kreis damit weiterhin bislang insgesamt 763. Laut Kassenärztlicher Vereinigung sind im Kreis Mettmann bislang insgesamt 278.905 Personen mindestens einmal und...

  • Velbert
  • 20.07.21
Vereine + Ehrenamt
Im Beisein von OB Thomas Westphal (li) erhielt der 1. Vorsitzende des Schaustellervereins Rote Erde, Patrick Arens (2.v.l.) im Kirmes-Park freDOlino eine Achtebahn-Skulptur als Auszeichnung vom Freundeskreis Kirmes &Freizeitparks, durch dessen 1.Vorsitzenden Thorsten Eden. Die Laudatio hielt Marcus Preis. | Foto: Schmitz

Patrick Arens erhielt Preis für seine Verdienste um die Schausteller-Branche vom Freundeskreis Kirmes- und Freizeitparks
Kirmes Auszeichnung: eine Achterbahn

Auf dem Kirmesplatz am Fredenbaum, an der Eberstraße, wo noch bis zum 25. Juli der Pop-Up Freizeitpark freDOlino aufgebaut ist (geöffnet: Mi-Sa 14-22 Uhr, So 13-22 Uhr) erhielt Patrick Arens eine Miniaturachterbahn- als Dank für seinen Einsatz besonders während der Corona-Pandemie. Der Freundeskreis Kirmes & Freizeitparks e.V. (FKF) ist mit 1.350 Mitgliedern Deutschlands mitgliederstärkster Verein für Kirmes- und Freizeitparkfans. Die Mitglieder stammen  größtenteils aus Deutschland, aber auch...

  • Dortmund-City
  • 15.07.21
  • 1
Politik
Eine Situation für die Ewigkeit?

Bürgerbüro Lünen
Bürgermeister Stadt Lünen — ZeroCovid-Fan?

. Der Kreis Unna meldet am 14.07.2021 für die Stadt Lünen genau 10 Covid-Infektionsfälle (./. 3 ggü. Vortag) ! Das Rathaus bleibt weiterhin faktisch geschlossen. Einen Termin für die Beantragung eines Personalausweises kann aktuell bereits im Oktober gebucht werden (Ironie Ende)! 2 Beispiele von gestern: Eine Mutter mit Kind benötigt für den geplanten Urlaub einen Kinderausweis. Die Sachbearbeiterin klassifizierte das mitgebrachte Kindsfoto nicht als biometrisch, worauf die Mutter zur...

  • Lünen
  • 14.07.21
Politik
Die SPD-Ratsvertreterin und Jugendpolitikerin Anna Spaenhoff (l.) bei ihrem Antrittsbesuch mit Gastgeschenken in der AWO-Kita Langschedestraße. Rechts: Einrichtungsleiterin Jennifer Hasse. | Foto: SPD
3 Bilder

Wickeder Ratsvertreterin und Jugendpolitikerin holt Antrittsbesuche nach
Ein Dank an die Kita-Mitarbeitenden

Bedingt durch die Corona-Pandemie waren viele Kontakte nur digital möglich. Mit Abstand und Vorsicht holt, beginnend mit den Sommerferien, Anna Spaenhoff (SPD), die neue Wickeder Ratsvertreterin und Vorsitzende des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familie sowie des Fabido-Betriebsausschusses, auch den persönlichen Kontakt bei ihren Antrittsbesuchen nach. „Mir geht es dabei darum, sowohl mich als neue Ratsvertreterin vorzustellen, als auch den Erzieherinnen und Erziehern einen Dank zu...

  • Dortmund-Ost
  • 13.07.21
Vereine + Ehrenamt
Die Vorsitzende der Freiwilligenbörse Ratingen, Dorit Schäfer (von links), ihre Stellvertreterin Birgitt Klein und die Schatzmeisterin Pia Dorn blicken auf ein Jahr voller Herausforderungen zurück. | Foto: Ulrich Bangert

Freiwilligenbörse zeiht Bilanz
"Die Ratinger sind solidarisch"

Die Ratinger Freiwilligenbörse Ratingen blickt wegen der Coronakrise auf ein ungewöhnliches Jahr 2020 zurück. Dabei gab es durchaus erfreuliche Entwicklungen: „Die Ratinger sind solidarisch, viel Hilfe gab es von jungen Leuten, die sich zum Einkaufen gemeldet haben“, blickt die erste Vorsitzende Dorit Schäfer zurück. „Trotz der Einschränkungen kamen 74 neue Freiwillige hinzu. „Das hat uns positiv überrascht, freut sich die zweite Vorsitzende Birgit Klein. „Der Motivation ist es, etwas Gutes zu...

  • Ratingen
  • 13.07.21
Ratgeber
Es gelten neue Lockerungen im Kreis Wesel. Die Maskenpflicht ist gelockert worden und Diskotheken dürfen ihren Betrieb wieder aufnehmen. | Foto: LK

Inzidenzstufe 0 greift ab sofort im Kreis Wesel
Maskenpflicht weiter gelockert

Keine Maskenpflicht mehr auf dem Wochenmarkt: Im Kreis Wesel gilt ab Freitag (9. Juli) die neu vom Land NRW eingeführte Corona-Stufe 0. Vorgeschrieben ist das Tragen einer Maske nur noch in einigen Innenbereichen, zum Beispiel im Einzelhandel, in Arztpraxen und ähnlichen Einrichtungen sowie im öffentlichen Personenverkehr (inklusive Taxen). Beschäftigte mit einem besonders nahen Kundenkontakt - wie in Frisörsalons, Massage-, Nagel-, Kosmetik- und Tattoostudios oder in der Gastronomie - müssen...

  • Moers
  • 09.07.21
Ratgeber
Foto: Sikora

Corona-Krise
Ab Freitag Inzidenzstufe 0 im Ennepe-Ruhr-Kreis

Ab Freitag, 9. Juli, gilt in Nordrhein-Westfalen eine neue Corona-Schutzverordnung, in der eine weitere Inzidenzstufe eingeführt wird. Die "Inzidenzstufe 0" ermöglicht eine weitgehende Normalisierung vieler Lebensbereiche und gilt in Kreisen und kreisfreien Städten, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz seit mindestens fünf Tagen unter 10 liegt. Da dies im Ennepe-Ruhr-Kreis der Fall ist, greifen ab Freitag weitreichende Lockerungen. So gelten keine Kontaktbeschränkungen mehr und auch die Einhaltung des...

  • Witten
  • 08.07.21
Vereine + Ehrenamt
Die AWO Derne legt wieder los. | Foto: Arbeiterwohlfahrt

Bingo wird schon am Montag im Bürgertreff Derne gespielt - An Anmeldung denken!
AWO-Ortsverein Derne geht wieder an den Start

Nach den langen, pandemiebedingten Einschränkungen geht der AWO-Ortsverein Derne wieder an den Start. "Wir freuen uns, dass wir schon in der kommenden Woche wieder den beliebten Bingo-Nachmittag anbieten und unsere Mitglieder und Gäste im August zum Sonntagscafé einladen können", freut sich der stellvertretende Derner AWO-Vorsitzende Michael Lüning: "Es war eine lange Durststrecke für die Derner AWO-Mitglieder, ohne Kontakte, Aktivitäten und Veranstaltungen." Dennoch sei der Kontakt zu den...

  • Dortmund-Nord
  • 07.07.21
Ratgeber
Heide Kröger-Brenner und Hans Walter von Oppenkowski hoffen auf neue ehrenamtliche Unterstützer, gerne ehemalige Lehrkräfte, beim Projekt „Anpfiff zur Vielfalt & Integration“ von Brackel 61.  | Foto: Brackel 61
2 Bilder

Brackel 61 hofft auf Unterstützung beim Projekt „Anpfiff zur Vielfalt & Integration“ für Kinder mit Lernerwerbsschwächen
Freiwillige als Lehrkräfte gesucht

Auf der Sportanlage am Brauksweg greift der Fußballverein Dortmunder Löwen - Brackel 61 schon seit 2017, im Rahmen des Projektes „Anpfiff zur Vielfalt & Integration“, Kindern mit Lernerwerbsschwächen unter die Arme. Jetzt jedoch, nach der langen Phase von Distanzunterricht in den Schulen, gestaltet sich die Herausforderung für die Akteure noch dramatischer als vormals, so Projekt-Entwickler Hans Walter von Oppenkowski und die ehemalige Lehrerin Heide Kröger-Brenner, die viele als...

  • Dortmund-Ost
  • 07.07.21
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Seniorentreff Richrath e.V.
Neustart nach dem Lockdown

Am 01. Juli war es soweit: Pünktlich um 11:00 Uhr konnten die ersten Teilnehmer*innen nach dem langen Lockdown in den Räumen des Seniorentreffs Richrath e.V. und der Schützenhalle wieder in ihren Yogakurs starten. Mit einem Gläschen Sekt stießen die Damen auf den Neustart an. Anlässlich der Wiedereröffnung hatte die Martinus-Apotheke dem Seniorentreff freundlicherweise eine größere Menge FFP2-Masken gespendet, von denen alle Kursteilnehmerinnen ein Exemplar als kleine Aufmerksamkeit erhielten....

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 04.07.21
LK-Gemeinschaft

Corona-Schutzimpfungen in Marxloh
Weniger Zuspruch als letztes Mal - Dennoch 830 Erstimpfungen

Die Stadt Duisburg hat am gestrigen Freitag von 10 bis 18 Uhr erneut eine Sonderimpfaktion auf dem August-Bebel-Platz in Duisburg-Marxloh durchgeführt. Im Laufe der Aktion wurde die Beschränkung auf Postleitzahlenbereiche aufgehoben, so dass sich alle Duisburgerinnen und Duisburger kostenlos und ohne vorherigen Termin impfen lassen konnten. Neben dem Impfstoff von Johnson & Johnson konnte erstmalig auch eine Impfung mit BioNTech angeboten werden. Mit dem vorhandenen Kontingent konnten so rund...

  • Duisburg
  • 03.07.21
Vereine + Ehrenamt
Die Wickeder AWO-Ortsvereinsvorsitzende Jenny Woop (Archivbild). | Foto: Ralf K. Braun
2 Bilder

Am Donnerstag, 8. Juli, sieht man sich in der Begegnungsstätte am Dollersweg wieder
Neustart der AWO in Wickede

"Endlich", so die Wickeder AWO-Vorsitzende Jenny Woop, "können sich die Menschen wieder treffen." Am Donnerstag, 8. Juli, ab 14 Uhr dürfen sich - nach langer Zeit - die Menschen auch wieder in der AWO-Begegnungsstätte Wickede in den Räumlichkeiten an der Bach-Grundschule, Dollersweg 14, treffen. Anmeldung und "3 Gs" für Besuch erforderlich Allerdings unter besonderen Bedingungen. Maximal 20 Personen und nur mit Voranmeldung bei der Vorsitzenden unter Tel. 0231/256006. Voraussetzungen sind die...

  • Dortmund-Ost
  • 02.07.21
Ratgeber
Die aktuellen Infos zum Coronavirus. | Foto: Pixabay

Corona im EN-Kreis
Zwei Neuinfektionen und freie Impftermine

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 13.446 bestätigte Corona-Fälle (Stand Donnerstag, 1. Juli). Die Zahl der Infektionen ist innerhalb der letzten 24 Stunden um 2 gestiegen. 37 Kreisbewohner sind aktuell infiziert, von diesen sind 15 nachweislich von einer Virusvariante betroffen. 13.046 Menschen gelten als genesen. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen pro 100.000 Einwohner, liegt im Kreisgebiet bei 4,0 (Vortag 4,0). In den Krankenhäusern im Kreisgebiet...

  • Schwelm
  • 01.07.21
Ratgeber
Foto: Sikora

Corona-Krise
Aktuelle Zahlen aus dem EN-Kreis

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 13.446 bestätigte Corona-Fälle (Stand Donnerstag, 1. Juli). Die Zahl der Infektionen ist innerhalb der letzten 24 Stunden um 2 gestiegen. 37 Kreisbewohner sind aktuell infiziert, von diesen sind 15 nachweislich von einer Virusvariante betroffen. 13.046 Menschen gelten als genesen. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen pro 100.000 Einwohner, liegt im Kreisgebiet bei 4,0 (Vortag 4,0). In den Krankenhäusern im Kreisgebiet...

  • Witten
  • 01.07.21
Natur + Garten
Ein mögliches Motiv? Mit dieser reichen Zwiebelernte kann in der Küche daheim doch jedenfalls so einiges gezaubert werden, oder? (Symbolbild) | Foto: Frank Gerber/Stadtverband Dortmunder Gartenvereine

Kleingärtner-Stadtverband lobt zweiten Foto-Wettbewerb aus
"Reiche Ernte"

Im letzten Jahr hatte der Stadtverband Dortmunder Gartenvereine e.V. erstmalig einen Fotowettbewerb als Alternative zu den in der Corona-Pandemie entfallenen Spielplatz- und Öko- Wettbewerben für die Dortmunder Kleingärtner angeboten. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen und der zahlreichen Fotobeiträgen wird dieser Wettbewerb in 2021 nun wieder stattfinden. Der diesjährige Fotowettbewerb wird ausgelobt unter dem Motto „Reiche Ernte“. Die eingereichten Fotos sollten zu diesem Motto...

  • Dortmund-Ost
  • 01.07.21
Politik

AUF Gelsenkirchen fordert:
Luftfilter für alle Klassenräume

Mit Nachdruck unterstützt AUF Gelsenkirchen die Forderung einer Elterninitiative, sämtliche Schulklassen mit wirksamen Luftfiltern auszustatten. Zusammen mit verbesserten Lüftungsmöglichkeiten kann so hoffentlich verhindert werden, dass die vordringende Delta-Mutation des Corona-Virus für eine neue Infektionswelle sorgt. Wie die Entwicklung in Großbritannien, Portugal und Israel beweist, infizieren sich auffallend häufig Kinder und Jugendliche. Selbst wenn diese – glücklicherweise – nicht sehr...

  • Gelsenkirchen
  • 30.06.21
Ratgeber
Am 25. Mai fand die erste Hotspot-Impfung in Marxloh statt, am Freitag geht es mit den nächsten 1.800 Impfdosen weiter. | Foto: Tanja Pickartz / FUNKE Foto Services

Erneute Corona-Schutzimpfungen in Marxloh
Sieben Ärzte impfen 1.800 Dosen

Die Stadt Duisburg wird wieder eine Sonderimpfaktion durchführen. Die Impfungen finden am Freitag, 2. Juli, von 10 bis 18 Uhr auf dem August-Bebel-Platz in Marxloh in einem mobilen Impfzentrum statt. Möglich wurde diese zusätzliche Aktion aufgrund eines Erlasses des Landes NRW, der es den Städten nunmehr erlaubt, mit dem vom Land zur Verfügung gestellten Impfstoffkontingent gezielt in Stadtteilen zu impfen. Neben dem Impfstoff von Johnson&Johnson kann erstmalig auch eine Impfung mit BioNTech...

  • Duisburg
  • 29.06.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.