Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Kultur
4 Bilder

Hereinspaziert. Essener Schaustellermuseum bewahrt buntes Jahrmarkttreiben vergangener Jahrhunderte

Der Rummelplatz als Tummelplatz der Gefühle faszinierte schon lange die Menschen. Aus reichen Sammlungsbeständen bis in die Gegenwart entstand in mühevoller Kleinarbeit ein eigenes Museum in freier Trägerschaft. Der 2011 verstorbene Schausteller Erich Knocke und seine Mitstreiter gründeten das Markt- und Schaustellermuseum Essen mit Sitz auf der Hachestraße unweit des Hauptbahnhofs. Träger ist der Arbeitskreis Kultur und Brauchtum. Zu den üblichen Handelsmärkten gesellten sich im Laufe der...

  • Essen-Nord
  • 09.05.12
  • 5
Kultur

Einst im Mai

Keinen anderen Monat im Jahr verbinde ich in meiner Erinnerung mit so vielen Bräuchen wie den Mai. In der ersten Nacht des Monats ging es schon los. Tanz in den Mai war bei meinen Eltern angesagt. Sie gingen selten aus, und es war für mich als Kind aufregend mit zu erleben, wie sie sich in Schale warfen. Mama zog ihr Tanzkleid an, zauberte eine tolle Frisur und schminkte sich die Lippen. Papa trug Anzug und Krawatte. Beschwingt verließen sie das Haus und ich spürte, dass sie verliebt waren. Oma...

  • Düsseldorf
  • 30.04.12
  • 6
Vereine + Ehrenamt
Auh beim Weinfest in Marl-Hüls wird ein Maibaum aufgestellt. Foto: Halstenbach

Tanz aus dem April: Welche Fete ist die Beste?

Das kommende Wochenede ist praktisch ganz Marl eine Partymeile. Wohin man schaut, es wird getanzt, gefeiert und gelacht. Ob Heimatverein, Gewerkschaften, Kirchengemeinden, Schützen, Landjugend, Werbegemeinschaften, Sportvereine, Parteien, es legen sich unterschiedlichste Gruppen für ihre Mitmenschen ins Zeug. Seine Anerkennung kann man zeigen, indem man mit seinem Liebsten oder seiner Liebsten aus dem April fröhlich in den Mai tanzt. Was meinen Sie: Welche Feier ist die Beste in Marl?

  • Marl
  • 30.04.12
  • 1
Kultur
Gut besucht - das traditionelle Osterfeuer in Xanten-Marienbaum
Video 76 Bilder

Gut besucht - das traditionelle Osterfeuer in Xanten-Marienbaum - mit Video !

10.04.2012 / überprüft am 15.11.2021 von Christel und Hans-Martin Scheibner An die 50 große und kleine Osterfeuer wurden in Xanten angemeldet. Schon Wochen vorab sammelten die Jungschützen der Birgitten-Bruderschaft Marienbaum fleißig Baumschnitt und unbehandeltes Holz für das bevorstehende Osterfeuer, welches alljährlich auf dem alten Sportplatz an der Kronstaße stattfindet. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Bereits seit dem zweiten Jahrhundert gedenkt man in der Zeit zwischen dem 22....

  • Xanten
  • 10.04.12
  • 6
Vereine + Ehrenamt
Jakob Haze hält viel von dem alten Osterbrauchtum
12 Bilder

Osterfeuer der KG Narrenzunft Homberg auf dem Bauernhof der Familie Jakob Haze lockte gut 300 Besucher

An der Grenze zwischen Alt Hochheide und Essenberg, auf den Wiesen des Bauernhofes von Jakob Haze zwischen der „Beeke“ und der Bruchstraße hielt die KG Narrenzunft Homberg ihr diesjähriges Osterfeuer ab und somit österliches Brauchtum wach. Und dieses hat Tradition seit Anfang der 90er Jahre. Vor dem „Treffpunkt Scheune“ der „KG Narrenzunft Homberg“, dort wo in der heißen Phase des Karnevals die Festwagen der KG gebaut werden und diese ihr Vereinsheim, dass am Eingang ein schönes Nagelbrett mit...

  • Duisburg
  • 09.04.12
Kultur
Hoch loderten die Flammen im vergangenen Jahr bei der Friedhofsgärtnerei Knostmann | Foto: Pautlischke
2 Bilder

Schwerte in Flammen - Hier brennen Osterfeuer

Es ist ein alter Brauch, und auch in Schwerte strömen immer viele Menschen zusammen: Die Osterfeuer lodern wieder überall. An mehr als 30 Orten in der Stadt treffen sich Menschen, um in die Flammen zu schauen. Der Bahn-Landwirtschaft Unterbezirk lädt am Ostersamstag ein. Ab 16 Uhr gibt es auf dem Feuerplatz Kaffee und Kuchen, ab 18 Uhr dann auch diverse Speisen und kalte Getränke. Gegen 20 Uhr wird das Feuer angezündet. Auch am Ostersamstag lädt der Bürgerschützenverein Königreich Wandhofen zum...

  • Schwerte
  • 04.04.12
Kultur

Osterfeuer und Eiersuche im Dortmunder Westen

Das Osterfest kündigt sich mit großen Schritten an - mit Osterfeuern, Eiersuche und Festgottesdiensten an den Festtagen. Wir bieten hier einen Überblick über die Veranstaltungen im Dortmunder Westen. SAMSTAG (7.4.): Ab 17 Uhr lädt der Gartenverein „Auf der Kuhle“, Holter Weg, zum traditionellen Osterfeuer ein. Mitglieder des Vorstandes von „Aktiv im Ort“ werden mit einem Stand von 10.30 bis 12 Uhr auf dem Wochemarkt in Lütgendortmund vertreten sein und zusammen mit dem Osterhasen Ostereier auf...

  • Dortmund-West
  • 03.04.12
Kultur
Fotograf Roger Sponheimer, Bildbearbeitung Doris Sponheimer

Wundersame Wandlung

Müde und abgespannt verließ er sein Büro. Eilte zu seinem Wagen, öffnete die Tür, setzte sich hinein und startete den Motor. Mit quietschenden Reifen fuhr er los, wollte dem Wahnsinn des Alltages entrinnen. Zum nahe gelegenen Park, um dort seine abendliche Runde zu drehen. Dies tat er jeden Tag, bevor er nach Hause zu Frau und Kindern fuhr. Er genoss diese halbe Stunde Zeit für sich. Schlenderte in Gedanken versunken die Wege entlang. Die Welt um ihn herum wirkte wie ausgestorben. Keine...

  • Düsseldorf
  • 02.04.12
  • 5
  • 1
Ratgeber
Nicht jeder darf zündeln, wie's ihm passt: Am 3. April endet die Anmeldefrist. Foto: Archiv

Brauchtum anmelden

Wer dieses Jahr in Neukirchen-Vluyn ein Osterfeuer durchführen möchte, muss dies bis spätestens Dienstag, 3. April, beim Bürgerbüro anmelden. Das kann unter 02845/ 391291 geschehen oder per Online-Formular auf www.neukirchen-vluyn.de (Rubrik Stadt und Rathaus/Bürgerservice/Formulare/Öffentliche Sicherheit und Ordnung). Außerdem weist die Stadt darauf hin, dass zulässige Osterfeuer als Brauchtumsfeuer ausschließlich der Brauchtumspflege und nicht der Beseitigung von pflanzlichen oder...

  • Neukirchen-Vluyn
  • 30.03.12
Natur + Garten
Früher oder später kriegen wir Euch alle
7 Bilder

Der verführerische Charme der Osterhasen

Noch nicht einmal zwei Wochen, dann ist schon wieder Ostern. Kinder, wie die Zeit vergeht! Kaum hatten die letzten Weihnachtsmänner als Sonderangebot die Läden verlassen, schon rüttelten Heerscharen bunter Hasen an ihren Türen, um Einlass zu begehren. Und ehe man sich versah, waren die weihnachtlichen Verkaufsflächen von ihnen besetzt. Da fragt man sich: Wer soll denn die süßen Schmunzelhasen und all das andere Zuckerzeug nach den Weihnachts- und Karnevalstagen vertilgen? Wir alle natürlich,...

  • Monheim am Rhein
  • 27.03.12
  • 3
Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

30 Jahre und keine Frau - dann ab zum Fegen

Ein Junge wird 30 und hat keine Frau an seiner Seite Nun hat es ihn erwischt, jahrelang haben ihn seine Eltern und Freunde davor gewarnt, aber wer nicht hören kann und sich zeitig ein „Weibsbild“ sichert, der muss halt ein wenig in seiner Freizeit arbeiten. Es handelt sich bei diesem „unbelehrbaren“ Jungen um Stefan „Moppel“ Lagemann aus der 2. Herrenmannschaft der SG Massen. Er wurde am 15. März diese obligatorischen 30 Jahre alt und ein alter Brauch besagt, dass wer bis zu diesem Zeitpunkt...

  • Unna
  • 23.03.12
Kultur
Liebendenschloss an der Saubrücke
4 Bilder

Mendener Schlossbrücken

Es ist schön, ein eigenes Schloss zu haben. So jedenfalls der Tenor der Liebenden die mit eigenen 'Liebesschlössern' Brückengeländer dekorieren. Hier in Menden gibt es jetzt schon zwei 'Schlossbrücken'. An der Verbindungsbrücke zwischen den Hönneinseln am Wasserrad sowie an der Saubrücke haben sich mittlerweile Liebende mit ihren Schlössern verewigt.

  • Menden (Sauerland)
  • 22.03.12
Überregionales
Wagen von "Pänz en de Bütt"
94 Bilder

Farbenprächtiger Kinder- und Jugendumzug durch die Düsseldorfer Altstadt

Am Samstag, dem 18.2.2012 trafen sich, organisiert vom Comitee Düsseldorfer Carneval, Kinder und Jugendliche auf dem Schulhof des Görres-Gymnasiums, um sich für den großen Karnevalsumzug aufzustellen. Pünktlich um 14 Uhr setzte sich der farbenprächtige Zug in Bewegung, der vom närrischen Schutzmann des Rosenmontagszuges, CC-Präsident Josef Hinkel und deren Jugendbeauftragten Ellen Schlepphorst angeführt wurde. Oberbürgermeister Dirk Elbers konnte am Gymnasium-Eingang den Start des stolzen...

  • Düsseldorf
  • 18.02.12
  • 1
Vereine + Ehrenamt

Spiesratze haben ein neues Vereinslokal

Die Gesellschaft Düsseldorfer Spiesratze hat in Pempelfort ein neues Zuhause gefunden. Seit Januar 2012 ist der Schlösser-Brauerei-Ausschank „Hirschchen“ in Pempelfort Treffpunkt der Spiesratze. Die 1911 von Bauhandwerkern im Lokal „August Schnitzler“ am Fürstenwall/Ecke Jahnstraße (Friedrichstadt) gegründete Gesellschaft hat seit dieser Zeit verschiedene Veranstaltungs- und Versammlungsräume innerhalb Düsseldorfs gehabt. Seit nunmehr elf Jahren finden die Grundsteinlegungen und die...

  • Alpen
  • 15.02.12
Kultur
Foto: Theo Körber
6 Bilder

Mit viel Schwung in die Session 2012

Große Sitzung der KG Altendorfer Buben Wie seit 42 Jahren veranstaltete die KG Altendorfer Buben ihre „Große Sitzung“ im Pfarrzentrum St. Elisabeth. Die traditionsreiche Karnevalsgesellschaft bot auch in diesem Jahr ein ausgewogenes Programm. Präsident Wolfgang Hönisch und der Vizepräsident Detlef Schmitz leiteten gekonnt durch das Programm. Das Kinderprinzenpaar Nils I und ihre Lieblichkeit Prinzessin Annalena I machten mit Ihrem Besuch viel Freude. Viele befreundete Gesellschaften sind der...

  • Essen-West
  • 31.01.12
Ratgeber

Auf Osterfeuer verzichten

Die Luftbelastung und die daraus resultierenden Maßnahmen wie Durchfahrtsverbote und Umweltzonen stehen im öffentlichen Interesse noch immer ganz weit vorn. Vor diesem Hintergrund muss auch der Umgang mit Osterfeuern gründlich überdacht werden. „Das Umweltamt würde es daher begrüßen, wenn viele Veranstaltungsberechtigte auf die Durchführung von Osterfeuern verzichten“, sagt Dr. Wilhelm Grote, Leiter des Umweltamtes. „Denn es ist unbestritten, dass bei jeder Verbrennung auch schädliche Stoffe...

  • Dortmund-City
  • 26.01.12
Überregionales

Zur Diskussion frei gegeben: Das Ende der Schützenvereine?

Direkt neben diesen Zeilen geht es um das „Dampfen“, einem Rauch-Ersatz, der aber nun ins Visier der Politik und der Gesundheitsbehörden geraten ist. (Hinweis: Diese Glosse stand ja auf der Titelseite des Stadtspiegel vom 25. Januar. Dabei ging es Dampf oder Rauch). Der Staat steckt ja in der Klemme. Auf der einen Seite wird alles getan, um den blauen Dunst aus allen möglichen Ecken zu verbannen. Auf der anderen Seite fehlen plötzlich Steuereinnahmen. Wenn wir alle Musterknaben wären, kein...

  • Menden (Sauerland)
  • 25.01.12
  • 14
Kultur

Wäscherituale an Silvester

Beim traditionellen Weihnachtsessen mit unseren Freunden kamen wir auf die anstehenden Silvesterpläne zu sprechen. Dabei ging mir eine alte Redensart meiner Mutter durch den Kopf, dass man am Silvestertage oder besser gesagt „zwischen den Jahren“ keine frisch gewaschene Wäsche auf der Leine trocknen dürfe. Da mir dieser gelinde gesagt recht merkwürdige Silvesterbrauch bislang nicht mehr als ein müdes Lächeln abgerungen hat, er früher bei uns zu Hause aber Jahr für Jahr praktiziert wurde,...

  • Kleve
  • 25.12.11
  • 12
  • 1
Überregionales

Publikation "Düsseldorf - Köln. Eine gepflegte Rivalität"

Cover zum Buch 'Düsseldorf - Köln. Eine gepflegte Rivalität 'Wer Düsseldorf oder Köln besucht, dem werden im Gespräch alsbald die Witzeleien gegenüber der jeweiligen Nachbarstadt auffallen. Der sprachlich ausgetragene Wettbewerb schlägt sich etwa bei sportlichen Veranstaltungen, im Brauchtum und in der Wirtschaft nieder. Allerdings sind dies nur äußere Erscheinungsformen der Rivalität - die Frage nach den Gründen und dem Ursprung wurde bislang nicht behandelt oder gar falsch beantwortet. Das...

  • Düsseldorf
  • 25.11.11
Vereine + Ehrenamt
Das Traditionspaar der Stadt Monheim am Rhein
3 Bilder

Mit der Kamera erwischt: Gänseliesel und Spielmann

Das sonnige Novemberwetter lockte am heutigen Sonntag zahlreiche Spaziergänger an die frische Luft. Auch das diesjährige Traditionspaar der Stadt Monheim am Rhein, Gänseliesel Alena Cara Lewin und Spielmann René Velden, ließ es sich nicht nehmen, die letzten Sonnenstrahlen des Tages zu genießen. Und in vollem Ornat auf dem Weg zu einem Fotoshooting im Abendlicht posierten sie dankenswerterweise noch schnell für einen Schnappschuss. Mehr Information zum historischen Hintergrund der durch die...

  • Monheim am Rhein
  • 13.11.11
Kultur
21 Bilder

Ra–bimmel, ra-bammel, ra-bumm. Bilder vom Martinsumzug 2011 in Monheim a. Rhein

“Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Da oben leuchten die Sterne, und unten da leuchten wir…“. In diesen Tagen finden überall im Land bunte Laternenumzüge der Schul- und Kindergartenkinder zu Ehren des barmherzigen Martins von Tours statt. Der Sage nach soll er einem Bettler einen Teil seines Mantels geschenkt haben, um ihn vor dem Kältetod zu retten . Um den St. Martinstag rankt sich viel Brauchtum: So symbolisiert der Laternenumzug die Lichter-Prozession, in der der...

  • Monheim am Rhein
  • 11.11.11
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Das Kindeprinzenpaar Dennis I. und Leonie I. in Begleitung der FEK und EKV
7 Bilder

"Ehrenabend" der KG Hahnekopp 1862 e.V.

Am Samstag, den 24.09.2011 fand im Pfarrzentrum St. Elisabeth der traditionelle Ehrenabend der KG Hahekopp statt. Der amtierende König der Gesellschaft Rüdiger I. empfing an diesem Abend zahlreiche Gäste, die so mancherlei Geschenk mitbrachten. Zu den Gratulanten zählten zahlreiche Vereine und Gesellschaften aus Essen und Umgebung. Unter Ihnen auch der Schützenverein BSV Frohnhausen, aber auch Gäste aus Mülheim, Krefeld und Velbert gaben sich die Ehre. Im Namen der Stadt Essen gratulierte der...

  • Essen-Süd
  • 12.10.11
Kultur
Brauchtum

Das Erntedankfest - noch zeitgemäß ?

von Christel und Hans-Martin Scheibner Vor allem in den größeren Städten kennen Kinder oft Obst und Gemüse nur noch aus dem Supermarkt. Man bekommt es ganzjährig an der Frischtheke, als Obstkonserve, Marmelade oder tiefgefroren. In den Kühlregalen findet man Joghurt- und Quarkdesserts und die immer noch allseits beliebten Fruchtzwerge. Manche Kinder wissen so gerade noch, daß Obst an Büschen und Bäumen wächst, Getreide und Gemüse auf dem Feld. Aber wie sehen diese Bäume, diese Büsche, diese...

  • Xanten
  • 23.09.11
  • 14
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Spielmann und Gänseliesel wieder vereint - Hoffen auf die neue Fähre

Wetter war vielleicht nicht das allerbeste, denn ausgerechnet kurz bevor der Spielmann am Sonntag den Rhein überquerte, setzte ein dünner Sommerregen ein. Doch möglicherweise waren es ja auch schon kleine Tränen der Vorfreude, die da aus dem Himmel fielen. Denn wohl alle, die diesmal mit Gänseliesel Frederike Mohr zum Empfang des Spielmanns (René Velden) gekommen waren, hofften darauf, den freundlichen Mann mit der Fiedel im nächsten Jahr nach einer Überfahrt mit dem dann in Betrieb genommenen...

  • Monheim am Rhein
  • 05.09.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.