Brücken

Beiträge zum Thema Brücken

Ratgeber
19 Bilder

Der erste Pfeiler
Neues von der RS1 Brücke über den Berthold-Beitz-Boulevard

Der erste Brückenpfeiler ist in Beton gegossen und ausgeschalt worden. Jetzt werden Bodenplatten (Fundamente) für die Brückenstützen gegossen. Der zweite Pfeiler wird zurzeit eingeschalt und mit Bewehrungseisen bestückt. In den nächsten Tagen wird der zweite Brückenpfeiler mit Beton vergossen und verdichtet. Auch die Brückenteile haben Bewehrungseisen und einen Betonkranz bekommen. Die Bilder stammen vom 24.07.20 bis 24.08.2020.

  • Essen-West
  • 25.08.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Das warme Wetter lockt auch in Dorsten dazu, nach einer erfrischen Abkühlung zu suchen. Doch gerade das Springen von Brücken ins kühle Nass birgt große Gefahren.  | Foto: Bludau
8 Bilder

Brückenspringer in Dorsten
Polizei kontrolliert Wesel-Datteln-Kanal per Hubschrauber

Die Wasserschutz- und die Bundespolizei gehen zurzeit verstärkt aufWasserstraßen, wie dem Wesel-Datteln-Kanal, mit Kontrollen gegen Brückenspringer vor. Das warme Wetter mit viel Sonnenschein lockt gerade dazu nach einer erfrischen Abkühlung zu suchen. Doch gerade das Springen von Brücken ins kühle Nass birgt große Gefahren. Die Polizei versucht nun noch einmal verstärkt auf diese Gefahren aufmerksam zu machen. Dabei gibt es nun auch Unterstützung der besonderen Art. Auch in Dorsten gibt es...

  • Dorsten
  • 08.08.20
Ratgeber
11 Bilder

Rad-und Fußgängerbrücke in Essen West
Neues von der RS1 Brücke über den Berthold-Beitz-Boulevard

Die Brücke am ...... Die Bewehrung (Moniereisen) auf den drei Brückenteilen ist für den Betonspiegel vorbereitet. Der Bewehrungsstahl für eines der Widerlager (Stützpfeiler, auf der die Brücke aufgelegt wird) ist auch schon eingebaut. Nach dem Einbau in die Verschalung wird die Bewehrung mit Beton vergossen. Am 22.07.20 wurde auf den Brückenteilen ein Betonspiegel aufgebracht. Es sind Bilder vom 19.06.bis 22.07.2020.

  • Essen-West
  • 27.07.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Mit Hilfe von selbstfahrenden Plattformen und zwei Autokranen werden drei 160 Tonnen schwere Stahlträger von ihrem aktuellen Lagerplatz auf die bereits errichteten Behelfswiderlager (provisorische Pfeiler) transportiert. Fotos (2): straßen.nrw
2 Bilder

B233: Vorsicht, Baustelle!
Vollsperrung der Lippebrücke an der Kamener Straße zwischen Bergkamen und Werne

Ab Freitag, 3. Juli,  18 Uhr, bis Montag, 6. Juli, 6 Uhr, sperrt die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr die B233-Brücke über die Lippe sowie die parallel verlaufende Geh- und Radwegbrücke zwischen Bergkamen-Rünthe und Werne. Bergkamen/Werne. Auch die Lippe selbst ist im Bereich unterhalb der beiden Brücken für den Wassersportverkehr gesperrt. Großräumige Umleitungen für den Kraftfahrzeugverkehr sowie für Radfahrer und Fußgänger sind ausgeschildert. An diesem Wochenende werden drei 160...

  • Kamen
  • 03.07.20
Politik
Düsseldorf: Das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt nutzt die verkehrsärmere Zeit der jetzt anstehenden Sommerferien, um die städtischen Verkehrswege auf Vordermann zu bringen. | Foto: Pixabay

Düsseldorf: Sommerbaustellen 2020
Arbeiten an Radwegen, Brücken, Straßen und Tunneln

Das Amt für Verkehrsmanagement der Landeshauptstadt nutzt die verkehrsärmere Zeit der jetzt anstehenden Sommerferien, um die städtischen Verkehrswege auf Vordermann zu bringen. In diesem Jahr werden im Zuge der so genannten Sommerbaustellen zwei Radwege-, zwölf Straßen- und vier Brücken- und Tunnelbaustellen angegangen. Rund fünf Millionen Euro werden investiert. Von V. Paulat "Während der Sommerferien werden neue Straßenbaustellen eingerichtet und an schon bestehenden Baustellen die Arbeiten...

  • Düsseldorf
  • 25.06.20
Reisen + Entdecken
Hier ist viel zu sehen... ;-)))
*
38 Bilder

CORONA, du kannst mich mal! - Anti-Corona-Spaziergang in Köln
Ausflugstipp - Der MediaPark in Köln - Kleine Oase der Ruhe und Entspannung mitten in Köln

Köln MediaPark 1. Juni 2020 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Es war am Pfingstmontag... und ich hatte eine Verabredung in Köln! Da ich etwas Zeit hatte - die nahm ich mir - war mein Ziel, diese Zeit zu überbrücken und mir endlich einmal den schönen Mediapark ganz in Ruhe anzusehen! Allerdings nicht die vielen Gebäude...zu denen gibt es auch viel zu erzählen und wer sich dafür interessiert, der kann gerne hier bei WIKIPEDIA Näheres erfahren! Hier ein Auszug aus WIKIPEDIA zu den...

  • Düsseldorf
  • 03.06.20
  • 36
  • 9
LK-Gemeinschaft
Zwischen Brückenpfeiler sowie altem Widerlager sollte eine Arbeitsfläche für ein Bohrgerät aufgeschüttet werden.  | Foto: Elke Brochhagen, Stadt Essen

Ein neuer Plan muss her, Stabilität ist nicht gegeben
Brückenbauarbeiten an der Bottroper Straße verzögern sich: Erst Mitte Mai geht's weiter

Es geht nicht so voran, wie gewünscht. Voraussichtlich erst Mitte Mai können die Arbeiten an der Baustelle Bottroper Straße weitergehen. Es fehlt an Stabilität zum Abstützen der notwendigen Arbeitsflächen. Somit verzögert sich der Brückenneubau über die Eisenbahnstrecke der Linien RE3 und der S2 an der Hauptverkehrsstraße im Stadtteil Bochold. Im Zuge der Maßnahme sollte zwischen den Brückenpfeilern und dem alten Widerlager eine Arbeitsfläche für ein rund 90 Tonnen schweres Bohrgerät...

  • Essen-Borbeck
  • 01.05.20
Ratgeber
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Münsterland geht mit den Brückensanierungsarbeiten im Zuge der L608 (Umgehungsstraße) in die nächste Runde. | Foto: Olaf Hellenkamp

Zwei weitere Brückensanierungen starten am Montag in Lembeck und Reken

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Münsterland geht mit den Brückensanierungsarbeiten im Zuge der L608 (Umgehungsstraße) in die nächste Runde. Ab Montag, 4. Mai, werden zwei weitere Brücken saniert: Die Brücken Sprockkamp in Dorsten-Lembeck und Mühlenweg in Reken; beides Bauwerke über die Landesstraße 608. Das Bauende für diese Bauarbeiten plant Straßen.NRW Anfang Juni. Im Zuge der L608 wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt, so dass beide Fahrtrichtungen an der Arbeitsstelle vorbeifahren...

  • Dorsten
  • 29.04.20
Ratgeber
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Münsterland beginnt Mitte Mai mit den Instandsetzungsarbeiten der L608 (Umgehungsstraße) zwischen Dorsten-Lembeck und Reken auf 6,8 Kilometern Länge.  | Foto: Olaf Hellenkamp

Fahrbahndecke
Sanierungsarbeiten zwischen Dorsten-Lembeck und Reken

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Münsterland beginnt Mitte Mai mit den Instandsetzungsarbeiten der L608 (Umgehungsstraße) zwischen Dorsten-Lembeck und Reken auf 6,8 Kilometern Länge. Wie bereits berichtet, werden sieben Brücken in dem Bereich instandgesetzt (die Arbeiten haben begonnen) und zum anderen wird die Fahrbahn zwischen der Einmündung zur K48 in Dorsten-Lembeck bis zur Einmündung der L600 in Bahnhof Reken saniert. Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten durchgeführt: Der erste...

  • Dorsten
  • 08.04.20
  • 1
Ratgeber
Brücke der L608 über die Bahnhofstraße. | Foto: Olaf Hellenkamp
4 Bilder

Arbeiten beginnen Mitttwoch
Brückeninstandsetzungen und Fahrbahnsanierung in Dorsten-Lembeck

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Münsterland beginnt Mittwoch (8.4.) mit den Sanierungsarbeiten zwischen Dorsten-Lembeck und Reken. Zum einen werden sieben Brücken instandgesetzt und zum anderen wird die Fahrbahn der L608 (Umgehungsstraße) zwischen der K48 (Rekener Straße) in Lembeck und der L600 (Dorstener Straße) in Reken saniert. Bis voraussichtlich Anfang Mai stehen zuerst die Arbeiten an folgenden drei Brücken an: Die Brücke über die Bahnhofstraße, über die K55 (Lippramsdorfer Straße)...

  • Dorsten
  • 07.04.20
Politik
Bürgermeisterin Ulrike Westkamp (3.v.l.) enthüllte gemeinsam mit Vertretern des Rates, der Stadtverwaltung und der Firma Hülskens das neue Brückenschild der "Friedrich-Ebert-Brücke" (Schermbecker Landstraße (B 58)) in Wesel. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit/Büro der Bürgermeisterin.
3 Bilder

Zwei Brücken und eine Unterführung
Enthüllung eines Namensschildes an der Friedrich-Ebert-Brücke in Wesel

Enthüllt wurde kürzlich ein Namensschild an der Friedrich-Ebert-Brücke (Schermbecker Landstraße (B 58) in Wesel. In der Nachkriegszeit spielte für die Stadtplaner die Eisenbahnlinie Oberhausen-Amsterdam eine zentrale Rolle: Die Eisenbahn trennte die Stadt und stellte ein enormes Hindernis für den Straßenverkehr dar. Wer Gleise überqueren wollte, musste über ebene, beschrankte Bahnübergänge. Durch den enormen Zugverkehr kam es zu erheblichen Wartezeiten vor den Übergängen. Erste Ideen und...

  • Wesel
  • 04.03.20
Ratgeber
Am Wochenende ist die Bottroper Straße im Bereich zwischen Berthold-Beitz-Bouvelard und der Friedrich-Lange-Straße gesperrt. Am Sonntag um 18 Uhr wird die Sperrung wieder aufgehoben. | Foto: lokalkompass.de

Sperrung gilt bis einschließlich Sonntag, 18 Uhr
Ab Samstag 6 Uhr ist die Bottroper "dicht"

Es ist eh schon ungemütlich dort. Autofahrer wissen, wovon die Rede ist: Im Zuge der Erschließung von "ESSEN 51." wird auf der Bottroper Straße gebaut. Nahezu kein Tag ohne Stau. In Fahrtrichtung Bottrop werden aktuell zwischen dem Berthold-Beitz-Boulevard und der Friedrich-Lange-Straße die Mittelinseln in Angriff genommen. Bis voraussichtlich Mitte März kommt es aufgrund dieser Baumaßnahme zur Einschränkung der Zweispurigkeit. Am Wochenende gibt es im Zuge der Arbeiten wieder einmal eine...

  • Essen-Borbeck
  • 28.02.20
LK-Gemeinschaft
Vom 29. Februar auf den 1. März muss die Bottroper Straße noch einmal vollgesperrt werden. Umleitungen werden ausgeschildert sein.  | Foto: cHER

Umleitungen sind ausgeschildert
Vom 29. Februar auf den 1. März: Erneute Vollsperrung der Bottroper Straße

Autofahrer wissen, wovon die Rede ist: Im Zuge der Erschließung von "ESSEN 51." wird auf der Bottroper Straße gebaut. Seit Montag werden die Mittelinseln auf der Bottroper Straße in Fahrtrichtung Bottrop zwischen dem Berthold-Beitz-Boulevard und der Friedrich-Lange-Straße in Angriff genommen. Bis voraussichtlich Mitte März kommt es aufgrund dieser Baumaßnahme zur Einschränkung der Zweispurigkeit. Für die Neugestaltung müssen insgesamt 22 Alleebäume gefällt werden. Es wird aber eins-zu-eins...

  • Essen-Borbeck
  • 14.02.20
Fotografie
Eine Brücke mit Geschichte: die Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam. | Foto: BürgerReporter Dieter Kloß
Aktion

Foto der Woche
Allerlei Brücken

"Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brücken." Mit diesem Satz hat Isaac Newton die Bedeutung der Brücke zusammengefasst. Brücken werden benutzt, um Hindernisse zu überqueren und schwierige Orte zu erreichen. Außerdem bauen sie Verbindungen zwischen Menschen. Schon immer wurden umgefallene Bäume und Steine verwendet, um beispielsweise Flüsse zu überqueren. Die ersten archäologischen Hinweise auf von Menschen gebauten Brücken stammen aber schon aus der Jungsteinzeit. Damals wurden...

  • Essen-Süd
  • 14.12.19
  • 29
  • 5
Wirtschaft
2 Bilder

Nach den Brückenprüfungen im Kreis Recklinghausen, viel Handlungsbedarf

47 Brückenbauwerke des Kreises Recklinghausen sind in den letzten Monaten nach DIN 1076 geprüft worden. Dabei haben die Fachleute keine Mängel festgestellt, die eine aktuelle verkehrliche Einschränkung erfordern, zum Substanzerhalt (Dauerhaftigkeit) sind allerdings erhebliche Sanierungsmaßnahmen an den Bauwerken erforderlich. „Die Ergebnisse entsprechen dem, was wir erwartet haben. Nun müssen wir an die Detailanalyse gehen. Erst danach sind die finanziellen Auswirkungen absehbar“, sagt...

  • Marl
  • 21.10.19
Ratgeber

Sanierungsarbeiten
Brücken werden gesperrt

Aufgrund von Sanierungsarbeiten werden ab Montag (14. Oktober) die Brücke am Schöttelkamp und die Brücke über den Herdicksbach an der Kainhorststraße vorübergehend gesperrt.  Die Schöttelkamp-Brücke wird voraussichtlich für anderthalb Monate gesperrt. Die Sperrung der Brücke über den Herdicksbach soll rund eine Woche dauern, teilt die Stadtverwaltung mit.

  • Castrop-Rauxel
  • 15.10.19
Politik
Symbolbild / Schepers

Wichtiger Lückenschluss
Südumgehung Wesel - Endlich geht es voran

Wesel: Nach dem ersten Spatenstich Anfang Juli, tat sich lange nichts in den Auen vor dem Lippeschlösschen. Seit letzter Woche, ist schweres Gerät im Einsatz. Die Trasse der Südumgehung, soll einmal die Reinbrücke mit der Schermbecker Landstraße verbinden und so den Verkehr um Wesel herum leiten. In den Lippeauen, die erst 2014 Renaturiert wurde, kommt jetzt eine Unterführung, die künftig die B8 und die Bahn unterquert. Bevor die Bagger anrücken konnten, musste die ganze Fläche Sondiert werden....

  • Hamminkeln
  • 09.10.19
Fotografie
Ein Geländer führt den Menschen und schützt vor dem Absturz. Foto: analogicus auf Pixabay

Foto der Woche
Geländer

Von gesunden Menschen kaum beachtet, schenken wir ihnen in dieser Woche unsere Aufmerksamkeit: Geländer.  Sie haben wichtige Funktionen: Geländer dienen dazu, Menschen zu führen, beispielsweise wenn es eine Treppe hinauf oder hinab geht. Außerdem dienen sie als Absturzsicherung. Während sie viele Anforderungen nach DIN-Normen und nach der Unfallverhütungsvorschrift erfüllen müssen, ist das Design weniger eingeschränkt. Und so nutzen Architekten und Designer Geländer gerne als besonderes...

  • Velbert
  • 07.09.19
  • 24
  • 12
Natur + Garten
Der neu montierte, emscherblaue Laufstreifen aus sogenanntem Tränenblech macht den Brückensteg ab sofort für Hunde „pfotenfreundlich“.  | Foto: EGLV
2 Bilder

„Dogwalk“ statt „Catwalk“ an der Emscher
Emschergenossenschaft stattet Brückenunterquerung in Dinslaken mit hundefreundlichem Blechsteg aus

"Laufsteg frei“ für Hunde auf der Brückenunterquerung der Brinkstraße (B8) in Dinslaken. Der neu montierte, emscherblaue Laufstreifen aus sogenanntem Tränenblech macht den Brückensteg ab sofort „pfotenfreundlich“. In der Vergangenheit hatten sich zahlreiche Hundebesitzer bei der Emschergenossenschaft gemeldet und berichtet, dass ihre Vierbeiner während der Spazierrunde nur sehr schlecht über die Lichtgitterroste des Brückenstegs laufen können. Die Emschergenossenschaft hat nun einen...

  • Dinslaken
  • 25.07.19
  • 1
Politik

Bochumer Brücken: Städtisches Bauwerkinstandhaltungskonzept auf September verschoben

Das neu angefertigte Bauwerkinstandhaltungskonzept, das u.a. die Brücken auf Bochumer Stadtgebiet betrifft, wird in der Septembersitzung des Ausschusses für Infrastruktur und Mobilität vorgestellt. Dies teilte die Verwaltung auf Anfrage der CDU in der letzten Ratssitzung mit. Dazu Christian Haardt, CDU-Fraktionsvorsitzender: „Die Verwaltung kündigte in einer Mitteilung der Juni-Sitzung des Rates an, das lang erwartete Bauwerkinstandhaltungskonzept Ende Mai im Ausschuss für Infrastruktur und...

  • Bochum
  • 25.07.19
Reisen + Entdecken
Kaiser-Wilhelm-Brücke
16 Bilder

Historische Brücken
Wilhelmshaven

Kaiser-Wilhelm-Brücke Die seit Jahrzehnten unter Denkmalschutz stehende größte Drehbrücke Deutschland ist nach wie vor ein beliebtes Fotoobjekt und Wahrzeichen der Stadt Wilhelmshaven. Die Brücke wurde zwischen 1905 und 1907 gebaut und verbindet die Südstadt mit dem Südstrand und den angrenzenden Hafenanlagen. Nassau-Brücke Die unter Denkmalschutz stehende Brücke diente nach seiner Inbetriebnahme 1910 u.a. im Kaiserreich der Versorgung von Kriegsschiffen sowie später Kuttern im...

  • Herne
  • 15.05.19
  • 10
  • 4
Wirtschaft
2 Bilder

Marler Brücken überprüft, keine erheblichen Schäden festgestellt

Im Auftrag  hat die Lippe Wassertechnik die Hauptprüfungen der ersten Brückenbauwerke im Kreisgebiet abgeschlossen. Bei diesen wurden keine akuten Gefahrenstellen, die die Stand- beziehungsweise Verkehrssicherheit beeinträchtigen, festgestellt, wie Fachdienstleiter Tiefbau Carsten Uhlenbrock erklärt: "Es gibt natürlich Sanierungsbedarfe wie die Erneuerung des Korrosionsschutzes bei Stahlteilen, aber das sind keine Dinge, die eine Einschränkung für den Verkehr bedeuten." Diese Marler Brücken...

  • Marl
  • 12.05.19
Kultur
... was sein muss - muss sein ...

FROHE OSTERN :-))
STREIK ...

Es war mal wieder ein Hauen und Stechen auf deutschen Autobahnen. Wie immer, wenn sich günstige „Brückentage“ einbauen lassen. Apropos Brücken. Fast alle Brücken sind marode und werden renoviert, das heißt entweder weite Umleitungen fahren oder sich durch enge Baustellen quetschen. Oft sieht es so aus, als passe keine Hand mehr zwischen Außenspiegel und den bedrohlich nahen Riesenrädern großer Lastwagen. Und Lastwagen sind nun mal robuster als ein noch so toll mit Warnpiepern ausgerüsteter...

  • Goch
  • 21.04.19
  • 6
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.