Beeindruckendes Bildungsangebot
Makerspace im O-Werk vermittelt Fähigkeiten und fördert Kreativität und unternehmerisches Denken
„Moderne Bildungseinrichtungen wie diese sind von großer Bedeutung, und wir setzen uns dafür ein, dass sie erhalten und weiter ausgebaut werden“, betonte Jens Lücking, Fraktionsvorsitzender der UWG: Freie Bürger, beim Werkstatt-Rundgang der Fraktion im innovativen Makerspace der Ruhr-Universität auf dem Gelände Mark 51.7. Die hochmoderne Kreativschmiede im O-Werk bietet Studierenden, Forschenden, Privatpersonen und Schülergruppen einzigartige Möglichkeiten, mit modernster Technologie zu...
Gott,Glaube,Autobahn,Kapelle,Altar,Christus,Figur
St. Antonius Autobahnkapelle
Als ältestes historisches Bauwerk der Stadt Gescher diente dieses Gotteshaus im Mittelalter vor allen Dingen den Menschen, die sich in einer Kranken- bzw. Seucheneinrichtung ( Leprosorium) aufzuhalten hatten. Eine im Chorraum befindliche Maueröffnung, das als Hagioskop ( Fenster zum Heiligen ) bezeichnet wird, gibt Zeugnis für eine derartige Sozialeinrichtung. Menschen, die an Lepra erkrankten, wurden zur Bekämpfung von Ansteckungsgefahren aus der Dorf- und Stadtgemeinschaft ausgeschlossen...
Müll,Pappe,Container,Entsorgung-Herne.Sauberkeit
Saubere Stadt Herne
Sauberkeit sieht anders aus.
Sommerfest Wattenscheid
Infostand
Auch in diesem Jahr waren wir mit einem Infostand auf dem wattenscheider Sommerfest verteten. Interessierte Bürger konnten sich bei uns über unsere Leistungen informieren. Zudem stellte sich auch unsere Partner die DEVK Old Watsche vor. Kinderschminken, Glücksrad und Lose für einen guten Zweck wurden verkauft. Für die Unterhaltung und viel Spaß sorgte WESKO der Balloonentertainer.
Auszeichnung für Engagierte
Freiwillige Feuerwehr wird gleich dreimal durch bea e.V. geehrt
Die Stadt Bochum hat jüngst engagierte Bochumer*innen für ihr Ehrenamt gewürdigt. Bei dem festlichen Akt im Rathaus spielte die Bochumer Ehrenamtsagentur e. V. (bea) eine besondere Rolle. So wurde mit Gabriele Bahr eine langjährige Mitarbeiterin der bea ausgezeichnet. Besucher*innen der bea-Geschäftsstelle am Willy-Brandt-Platz kennen sie als "gute Seele" der Beratung. Zudem war die bea, die in diesem Jahr ihr Fünfjähriges feiert, maßgeblich bei der Auszeichnung "Junges Ehrenamt" beteiligt,...
Renovierung,Pflege,Handwerker,Umsetzung,Tagesgäste
AWO Tagespflege
Unsere AWO Tagespflege in Herne wird zur Zeit renoviert. Darum mußten wir Tagesgäste umziehen. Am Mittwoch fuhren wir in die AWO Tagespflege nach Bochum-Wattenscheid. Der Taxifahrer war ein ruhiger Fahrer und führte die Fahrt nach Bochum-Wattenscheid ruhig und besonnen aus. Er fuhr nicht über die A 40 sondern benutzte kurze "Schleichwege", die nicht jeder kennt. In der Tagespflege gab es nach der Ankunft ein gutes Frühstück . Danach kam Ulli, der Unterhalter. Als erstes erzählte er uns von...
Bitcoin,Apex,BaFin,Anleger,Bankgeschäfte,Betrug
BaFin warnt vor Betrug
Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor den Angeboten der Online-Handelsplattformen Bitcoin Apex. Es besteht der Verdacht, dass die unbekannten Betreiber auf den Websites bitcoinapex.de und andere ohne Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anbieten. Die Anleger werden auf die Websites durch Werbung in soziale Medien oder manipulierte Tagesschau-Artikeln, mit Bezügen zu deutschen Prominenten, aufmersam gemacht. Wer Bankgeschäfte, Finanz- und Wertpapierdienstleistungen in Deutschland...
Wattenscheid
Der neue Augst-Bebel-Platz – Solide, aber nicht der ganz große Wurf
Nach über 10 Jahren hat es die Stadt endlich geschafft. Das beim Architektenwettbewerb zweitplatzierte Planungsbüro wurde mit der Umsetzung der Planungen beauftragt. Der Platz wird im Norden bebaut und autofrei. Was ist von dem Entwurf zu halten? Bereits 2013 schrieb die “Stadt der gepflegten Langsamkeit” zum ersten Mal einen Teilnahmewettbewerb zu Neugestaltung des August-Bebel-Platzes aus. Die Qualität der eingereichten Entwürfe war mäßig. Die STADTGESTALTER legten 2015 einen...
Gesundheitsmesse am 9. Juni
Margarita Koumoutsi ist Wattenscheids neue Citymanagerin
Seit Februar ist Margarita Koumoutsi die neue Citymanagerin für die Wattenscheider Innenstadt. Sie hat damit bei Bochum Marketing die Nachfolge von Marion Drewski angetreten, die in den vergangenen viereinhalb Jahren als Citymanagerin gewirkt hatte. Koumoutsi ergänzt das Team des Stadtteilmanagements und ist Ansprechpartnerin für die Belange der Wattenscheider Innenstadt. Die Stelle der Citymanagerin wird aus Städtebaufördermittel finanziert und ist eine Maßnahme der Sozialen Stadt...
Fake-Profile,Betrug,Prominente,Abzocke,Bank,Geld
Betrugsmasche
Zur Zeit kursieren immer wieder Fake-Profile von Prominenten im Internet, in Online-Zeitungen per Berichte oder Anzeigen. Auch Peter Maffay ist aktuell von der Profilfälscherei betroffen. Davor warnt er nun seine Fans. Er möchte euch dringend darauf hinweisen, dass derzeit viele Fakes unterwegs sind. Bitte beachtet: es gibt nur je ein offizielles Profil auf Instagram, Facebook, Tiktok und youtube. Ebenso würde sein Team keine unaufgeforderten Kontaktversuche unternehmen. Es gibt keine Aussagen...
Kühe,Stall,Bauer,Mitarbeiter,Milch,Tierarzt,Futter
Hurra, endlich wieder draußen.
Endlich warm, raus aus den Stall.
Geschichte des Nahverkehrs im Mittleren Ruhrgebiet
Ludwig Schönefeld – Zur Geschichte des Nahverkehrs im Mittleren Ruhrgebiet
Wussten Sie, dass schon vor mehr als einhundert Jahren der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) im Ruhrgebiet besser ausgebaut und fast so fortschrittlich und modern war wie in der heutigen Zeit? Alle der damals noch vielen kleinen Gemeinden waren bemüht, für die aufstrebende Industrie die Arbeitskräfte, aber auch Material schnell und zuverlässig zu befördern. Schon vor 1900 wurden die ersten Strecken aufgebaut. Zwischen den vielen Gemeinden war noch viel Platz. Der Bau von neuen Strecken ging für...
UWG: Freie Bürger besucht das Schulzentrum Nord
„Hier entsteht eine inspirierende Bildungslandschaft“
Der Bau des Schulzentrums Nord in Gerthe schreitet zügig voran. Das haben Tim Pohlmann, Peter Mainka und Karl Heinz Sekowsky von der UWG: Freie Bürger bei ihrem Baustellen-Besuch kürzlich feststellen dürfen. „Dieser Schulneubau ist nicht nur ein Bauvorhaben, sondern ein Versprechen an unsere Kinder und ihre Familien, dass wir ihre Bildung und ihr Wohlergehen ernst nehmen. Hier entsteht eine dynamische und inspirierende Lernumgebung, in der jedes Kind die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial...
Turm, Stadtmauer, 12 Meter,Stadtkommandanten
Holkensturm in Borken
Der 12 Meter hohe Holkensturm hat seinen Namen vom Stadtkommandanten Holkens. Dieser wurde vom damaligen Landesherren, dem Bischof von Münster, für acht Jahre nach Borken gesandt, weil die Bürgerinnen und Bürger ihrem Landesherren nicht gehorchten. In dieser Zeit hatte er in der Stadt das Sagen und wohnte in diesem Stadtturm. Die Besichtigung des Holkensturm ist nur von außen möglich. Teilquelle : entdecke-dein-nrw.de
Heimatverein,Gelände,Quellengrundparks,Kambrium,
Weseke-Quellengrundpark Teil 1
Im Gelände des Quellengrundparkes wurde vom Heimatverein Weseke der Ablauf der gesamten Erdgeschichte dargestellt. Die Überlegung war es, die 4,5 Mrd. Jahre der Erdgeschichte, entsprechend einem Tag von 24 Stunden, darzustellen. Apothekergarten : Die Geschichte der Pflanzenheilkunde, altertümliche Heilmethoden, Tast- und Duftgarten. Museumspark der Handwerkskunst: Historische ländliche Arbeitstechnik, eine Holzschuhwerkstatt, ein Backspeicher, eine Schirmscheune, Holzbrunnen, Pumpen. Vom ersten...
Sozialtherapie,Aufsicht,Leben,Vollzugsdienst,
JVA Lingen - Gefängnisalltag
Hauptanstalt Lingen Haftplätze für Strafgefangene 87 Haftplätze für Untersuchungsgefangene 38 in der Sozialtherapie 30 im Nds. Justizvollzugskrankenhaus 77 Es gibt außerdem auch noch Außenstellen in Groß Hesepe, Damaschke, Osnabrück und Osnabrück-Schinkelstraße. Ca. 2500 Gefangene durchlaufen pro Jahr die JVA Lingen. Gefängnisalltag eines Inhaftierten. EIN LEBEN UNTER AUFSICHT. Tagesablauf aus der Sicht eines Inhaftierten. 6.00 Uhr...
Haneken,Kanal,Wasser,Sperrtor,Liegeplätze,Gelände
Hafenanlage
Die Hafenanlage des Ems-Yacht-Club Lingen e.V. liegt in der Alten Fahrt des Haneken-Kanals, einen Abzweig des Dortmund-Ems-Kanals, ca.500 m nördlich des Sperrtores bei km 141,50. Maximaler Tiefgang : 1,50 m.Anzahl der Liegeplätze 30.
Ampel,Parteien,Klima,Geld,Koalitionsvertrag,Lügner
Klimageld
Das Klimageld sollte einen sozialen Ausgleich schaffen für den steigenden CO2-Preis auf fossile Energien, der Öl, Gas und Benzin verteuert, aber auch Waren und Dienstleistungen. Die Mehreinnahmen des Staates durch die höhere CO2 Bepreisung sollten durch eine Zahlung einer Pauschale an die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger weitergegeben werden. Ihr lasst den Steuerzahler und eure Wähler einfach zahlen und haltet euch noch nicht einmal an euren Koalitionsvertrag, das vereinbarte Klimageld...
Schiffe,Schleuse,Kanal,Fallhöhe,WSA,Verschluß
Schleuse Flasheim
Die Doppelschleuse in Flasheim gehört zum Wesel-Datteln-Kanal. Beide Schleusen haben eine maximale Fallhöhe von 4 m. Die kleine Schleuse hat eine Nutzlänge von 110 m und die Nutzbreite beträgt 11.91 m. Die große Schleuse hat eine Nutzlänge von 222 m und die Nutzbreite beträgt 11,96 m. Der Weg zur Doppelschleuse war heute gesperrt.
Trauung,Bergarbeiterwohnung,Ehrenamt,Revierbude
Bergbaumuseum Teil 2
Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick Das Museum wird ehrenamtlich betrieben. Der selbstlos tätige Verein nennt sich "Bergbau- und Geschichtsverein Oer-Erkenschwick" und hat seinen Sitz in Oer-Erkenschwick. Kaum zu glauben, hier wird auch geheiratet (offizielle Außenstelle des Standesamtes der Stadt Oer-Erkenschwick). Bereits über 500 Trauungen fanden an diesem unverwechselbaren Ort statt. Im Museum kann auch eine Bergarbeiter-Wohnung aus den 50er/60er Jahren besichtigt werden.
Bergbau,Maschinen,Lehrstollen, Objekt,Zechenanlage
Bergbaumuseum Teil 1
Bergbaumuseum Oer-Erkenschwick Das 2002 gegründete Museum befindet sich auf dem Gelände der ein Jahr zuvor stillgelegten Zechenanlage Ewald Fortsetzung 1/2/3 und nutzt die Gebäude eines ehemaligen Ziegelei-Ringofens und des früheren Lehrstollens der Zeche. Laut eigenen Angaben ist hier "Interessantes, Kurioses, Nützliches und Schönes aus den "guten alten Bergbauzeiten" zu sehen. Die meisten Objekte stammen von der Zechenanlage Ewald-Fortsetzung, ein Teil ist jedoch als Leihgabe von...
Politikversagen
Während Wattenscheid-Mitte den Bach runter geht, diskutiert die Politik über Sitzfarben im Stadion
Ein Drittel der Menschen in Wattenscheid-Mitte lebt von Sozialgeld, ALG II oder Grundsicherung. Das sind über viermal so viele wie im deutschen Durchschnitt und über 30% mehr als noch 2010. Die Politik schweigt zu diesen drängenden Problemen und streitet sich stattdessen über die Sitzfarben im Lohrheidestadion. Studiert man die städtischen Sozialberichte seit 2011 (Sozialberichte Stadt Bochum), so wird die negative Entwicklung von Wattenscheid-Mitte überdeutlich. Der Niedergang von...