Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Ratgeber
Eine Initiative demonstrierte für ein günstiges Sozialticket. | Foto: Archiv/ Schmitz

Umstellung erfolgt automatisch

Nach dem Beschluss, in allen Unternehmen des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) ein Sozialticket einzuführen, kündigen viele Kunden ihren laufenden Vertrag für die bisherige Dortmunder Variante des Tickets. Dies ist jedoch nicht erforderlich, wenn die Nutzer ab Januar 2013 die VRR-Variante (»Mein Ticket«) beziehen möchten. Alle jetzigen Kunden erhalten zum 1. Januar 2013 automatisch das VRR-Sozialticket. Die neuen Chipkarten »Mein Ticket« werden Mitte Dezember an die Kunden verschickt.

  • Dortmund-City
  • 18.10.12
Ratgeber
Foto: Schmitz
2 Bilder

Bahnübergang an der Husener Straße soll verschwinden

Das Thema ist nicht neu: Der Bahnübergang an der Husener Straße erhitzt regelmäßig die Gemüter. Grund: Fast im Minutentakt geht die Schranke runter, wenn ein Zug durchbraust, und die Autoschlangen werden länger und länger. Doch jetzt könnte sich die Situation zum Positiven wenden. Regelmäßig entstehen lange Staus an beiden Seiten der heruntergelassemen Schranken. Auf der Einwohnerversammlung in der Hauptschule Husen erklärte die Stadt nun, dass sie eine Unterführung unter dem heutigen...

  • Dortmund-Ost
  • 02.10.12
Ratgeber

Gleisarbeiten: Züge fallen aus

Wegen Gleisbauarbeiten im Hauptbahnhof sowie zwischen Fröndenberg und Wickede (Ruhr) gibt es in der Zeit von Montag, 16. Juli , um 8 Uhr bis Freitag, 27. Juli um 15 Uhr Fahrplanänderungen für die Züge der folgenden Linien: Linie RE 57 (Dortmund–Arnsberg–Bestwig–Winterberg): Die Züge verkehren zu den in den Fahrplanmedien enthaltenen geänderten Fahrzeiten. Linie RE 17 (Hagen–Schwerte–Bestwig–Brilon Wald–Warburg/Kassel): Der Zug 10766 (ab Winterberg um 6.16 Uhr, an Hagen Hbf 8.04 Uhr) fällt aus....

  • Dortmund-Nord
  • 12.07.12
Sport
So schön fliegen kann man vom Sprungbrett ins Becken des Volksbades. | Foto: Schmitz
5 Bilder

Viel Platz für weite Sprünge

Das unbeständige Wetter sorgt im Volkbad dafür, dass Schwimmer in aller Ruhe ihre Bahnen ziehen können. Und auch Badegäste, die gerne große Sprünge machen kommen am Schwimmweg auf ihre Kosten. Wer sich auch dann gerne im Wasser bewegt, wenn die Sonne nicht 30 Grad heiß auf die Liegewiese brennt ist montags bis freitags von 7 bis 20 Uhr willkommen. Am Wochenende hat das beliebte Freibad von 8 bis 20 Uhr geöffnet.

  • Dortmund-City
  • 14.06.12
Ratgeber

Brückenbau: Behinderungen an der Rheinischen Straße

Die Bahn hat wird mit den vorbereitenden Arbeiten für die Anhebung und dem anschließenden Lagerwechsel der Brücke Rheinische Straße über die DB-Anlagen zwischen der Alte Radstraße und der Falkenstraße begonnen. Hierzu wird für das Anheben der Brücke westlich der stadteinwärtsseitigen Stadtbahnhaltestelle Heinrichstraße das vorhandene Gleisbett auf einer Länge von zirka sieben Metern aufgenommen, provisorisch wieder geschlossen und nach dem Absenken des Brückenkörpers wieder für den Verkehr...

  • Dortmund-City
  • 17.04.12
Politik
Azubis gehen mit Schülern auf die Straße, um ein zeichen zu setzen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Menschenkette gegen Hass

„Dortmunder Blitzlichter“ nennen sich die jungen engagierten Azubis der Deutschen Bahn. Gestern riefen sie auch Schüler auf, sich auf dem Friedensplatz zu einer Menschenkette gegen Hass und Gewalt zu vereinen. stadtmitte. Ein gelungenes Projekt, wie unser Fotograf Günter Schmitz und viele Passanten sahen. So wollen die jungen Dortmunder ein Zeichen gegen Diskriminierung, Intoleranz und Unfairness setzen.

  • Dortmund-City
  • 16.03.12
Ratgeber
Noch fahren die Stadt-Bahnen, doch Mittwoch wird gestreikt. | Foto: Archiv

Warnstreik bei Bussen, Bahnen und EDG

Mittwoch (7.) sind die Fahrgäste und Kunden von DSW21 betroffen: Im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst plant die Gewerkschaft ver.di für Mittwoch einen ganztägigen Warnstreik. Für die Fahrgäste in Dortmund bedeutet das, dass sämtliche Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien ab Betriebsbeginn (ca. 3.30 Uhr) bis voraussichtlich zum Donnerstag, 8. März, ca. 1.30 Uhr, nicht rollen werden. Damit sind auch die NE-Linien von DSW21 betroffen, die in den Nächten von der...

  • Dortmund-City
  • 05.03.12
Ratgeber

Endlich Samstag und die Bahn hat auch wieder Verspätungen.

Reisende und Wochenend-Touristen wie ich werden sich auch heute wieder freuen. Es ist Samstag, man hat grade mal wieder etwas mehr Zeit, seinem Hobby nachzugehen, dem Fotografieren und will raus in die Landschaft. Kamera im Gepäck und auf der Suche nach interessantem Material. Die Reiseauskunft konnte mir grad nicht helfen, Kaum im Dortmunder Hauptbahnhof angekommen, einem Lächeln im Gesicht und schon einer festen Idee, wo es hingehen soll, erstmal einen Blick auf die Tafel geworden, wann...

  • Dortmund-Nord
  • 03.03.12
Ratgeber

Heute morgen im Dortmunder Hauptbahnhof

Heute morgen war ein hektisches Treiben vor und im Dortmunder Hauptbahnhof zu vermelden. Die Leute kamen und gingen, der eine von links nach rechts, der andere dann von rechts nach links und so weiter. Bei dreitausendneunhundertsiebenundneunzig hab ich dann aufgehört, die Leute zu zählen und schaute einfach nur. Fand es dann doch ganz spannend, wie die Hektik der Leute an mir vorrüber zog.Dann fand ich auch die Touristen-Information und den Bücherladen, wo ich dann halt noch ne Zeitschrift für...

  • Dortmund-Nord
  • 01.03.12
Überregionales
Und wieder ein Zug: Rainer Rohe ist froh, wenn die Staus am Bahnübergang der Vergangenheit angehören - genau wie die anderen Gewerbetreibenden und Anwohner.
2 Bilder

"Laufkundschaft kann uns weiter finden" - Dank neuer Tunnelplanung dürfte die Husener Straße doch nicht abgebunden werden

Vor allem die Gewerbetreibenden an der Husener Straße im Bereich des Bahnübergangs sind erleichtert: Der nun doch hier geplante Tunnel (der Ost-Anzeiger berichtete) hat für sie nur Vorteile. So können die Kunden weiter zu ihnen kommen! Im Gegensatz zu den ursprünglichen Planungen soll es statt des Bahnübergangs vor Ort einen Autotunnel geben und keine Umfahrung über das Gebiet der ehemaligen Zeche Kurl. So wäre weiter ein direktes Durchfahren nur ohne Wartezeiten möglich. „Teilweise stehen die...

  • Dortmund-Ost
  • 30.01.12
Ratgeber
Samstag wird's eng rund ums Stadion und die Westfalenhallen. | Foto: Schütze

Samstag staut sich alles

Samstag ( 28. Januar) ist in der City mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen: Die Sauerlandlinie A45 bleibt in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt, die Ausweichrouten B1, B54 und B236 sind verstopft. Der BVB startet mit dem Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim zuhause in die Rückrunde der Fußball-Bundesliga, in den Westfalenhallen bespaßen Bülent Ceylan und Duran Duran das Publikum. Und somit ist absehbar, dass sehr schnell keine freien Parkplätze mehr rund um das Veranstaltungszentrum...

  • Dortmund-City
  • 27.01.12
Politik
Ob Flugzeuge, LKW Stau oder Baustellen, Lärm belastet. Daher muss die Stadt nach der Sammlung von Daten zum Lärm nun einen Aktionsplan erarbeiten. | Foto: Collage: Schütze

Kampf dem Krach

Wo ist es in Dortmund am lautesten und warum? Das soll eine „Lärmkarte“ zeigen. Die Bürger sind zur Beteiligung an der Übersicht aufgerufen. Zunächst muss der vorgesehene Plan noch die politischen Gremien durchlaufen. Die EG-Umgebungslärmrichtlinie und das Bundesimmissionsschutzgesetz verpflichten die Kommunen, sogenannte „strategische Lärmkarten“ aufzustellen, aus denen sich ein umfassendes objektives Bild über die Lärmbelastung in der Stadt ergibt. Aufbauend auf der flächendeckenden...

  • Dortmund-City
  • 02.12.11
Ratgeber
Wie hier im Februar 2009 am Bahnübergang Husen stehen jetzt erneut Gleisbauarbeiten im Streckenabschnitt zwischen Kurl und Kamen an. | Foto: Frank Lindert

Nächtliche Gleis-Bauarbeiten zwischen Dortmund-Kurl und Kamen

Nach einer ersten Nachtschicht von Donnerstag auf Freitag, 3./4. November, erneuert die Deutsche Bahn AG nochmals in den Nächten 6./7. und 7./8. November, jeweils zwischen 22 und 6 Uhr, abschnittsweise zwischen Kurl und Kamen Schienen ihrer Bahngleise. Wegen der dichten Zugfolge am Tage können diese Gleisbauarbeiten nur nachts durchgeführt werden. Trotz des Einsatzes modernster Gleisbaumaschinen sei Baulärm leider nicht zu vermeiden, bittet die Bahn AG die Anwohner um Verständnis.

  • Dortmund-Ost
  • 02.11.11
Politik
Der Tunneldurchgang zu den Gleisen am Haltepunkt in Kurl. "Ein Angstraum", bemängelt der VCD. | Foto: Günther Schmitz
3 Bilder

Angstraum Bahnhof: VCD und Pro Bahn stellen dem Haltepunkt Kurl schlechte Noten aus - Kleine Lösungen könnten aber helfen

Regionalzüge der Deutschen Bahn wie der Eurobahn halten hier werktags halbstündlich, täglich steigen hier über 2000 Menschen ein und aus. Doch der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Fahrgastverband Pro Bahn stellen dem Bahnhof Kurl schlechte Noten aus. Angstraum Bahnhof. Vor allem der Tunnel und die ÖPNV-Anbindung zwischen Bahn und Bus in Kurl seien bei ihrem Check der 44 Dortmunder Bahn-Haltepunkte besonders negativ aufgefallen, verdeutlichten jetzt die Tester um Julian Lins vor Ort....

  • Dortmund-Ost
  • 17.10.11
Politik

Es wird leise an der Bahnlinie

Erfreut nimmt die SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung Eving zur Kenntnis, dass in Sachen Lärmschutz an der Köln Mindener Bahn in Lindenhorst endlich etwas geschieht. Wie die DB Projekt Bau GmbH auf einer Informationsveranstaltung in Deusen mitteilte, werden im Lindenhorster Bereich westlich und östlich der Lindenhorster Straße und in Eving an der Lütge-Heide-Straße Lärmschutzwände errichtet. Das Geld kommt von einem Sonderprogramm aus Berlin, das für Lärmschutz jedes Jahr zu Verfügung steht....

  • Dortmund-Nord
  • 25.08.11
Ratgeber

Besuch an der Dortmunder Möllerbrücke

Dortmund Möllerbrücke. Der Morgen fing mit einem Lächeln der Sonne durch die teilweise dicke Wolkendecke schonmal gut an. In einer Stunde hatte ich das Meeting und konnte bei einem naheliegenden Bäcker noch das Frühstück geniessen, ehe es mit der S-Bahn nach Unna ging. So sass ich dann da und genoss den Ausblick auf die Möllerbrücke am Dortmunder Westpark, wo sich in den frühen Morgenstunden auch schon die ersten Anwohner tummelten. Als ich dann auf die Uhr schaute, wusste ich, es wird Zeit,...

  • Dortmund-City
  • 10.08.11
  • 6
Politik
Für gesunde Menschen nur ein Ärgernis,  für Behinderte ein unüberwindliches Hindernis:  Am Bahnhof bleibt noch viel zu tun. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Der Haupfnahnhof: vorne hui - hinten pfui

Für 23 Mio. Euro wurde der Hauptbahnhof aufgemöbelt. Wer hier Shoppen will, hat auch etwas davon, Reisende mit schwerem Gepäck nicht. Denn immer noch haben viele Gleise weder Aufzug noch Rolltreppe. Erst recht nicht Fahrgäste, die nachts mal müssen. Von Mitternacht bis 6 Uhr früh sind die Toiletten geschlossen. So präsentiert sich der Hauptbahnhof einer Großstadt, den täglich tausende Reisende nutzen. Zum europaweiten Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen fordert die...

  • Dortmund-Nord
  • 08.08.11
  • 1
Politik

Bus- und Bahn-Kunden geben DSW21 eine 2+

Die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) beteiligen sie sich bereits seit dem Jahr 2000 regelmäßig an dem repräsentativen „ÖPNV-Kundenbarometer“ des Meinungsforschungsinstituts tns infratest in Bielefeld. Dieses stellt die Zufriedenheit mit der Qualität des Nahverkehrs fest. Im Frühjahr wurden 20 450 Nahverkehrskunden von 35 Verkehrsunternehmen und -verbünden befragt, darunter 500 Teilnehmer, die das Angebot von DSW21 nutzen. Sowohl ihre Globalzufriedenheit mit dem Nahverkehr als auch die Beurteilung...

  • Dortmund-City
  • 27.07.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.