Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Politik
Austausch der Von-Waldthausen-Brücke | Foto: www.Fliegender-Kameramann.de

Verwaltung verschweigt Politik Millionen-Mehrkosten bei Von-Waldthausen-Brücke

Statt 650.000 Euro wie von der Verwaltung kalkuliert, kostet das Brückenprovisorium an der Von-Waldthausen-Straße jetzt mindestens 1.672.000 EUR. Die Kosten liegen über 1 Mio. Euro über den geplanten. Die Brücke wird unfassbare 2,5-Mal teurer. Das Projektmangement und Baukostencontrolling der Verwaltung versagen erneut. Das ganze Projekt zeigt, auf welch unverantwortliche Weise die Bauverwaltung der Stadt Bochum mit dem Geld der Bürger umgeht und warum die Stadt pleite ist. Die Geschichte von...

  • Bochum
  • 28.08.15
  • 1
  • 1
Ratgeber
Hat sich viele Monate lang bei der Bahn um die Reparatur der Rolltreppe am S-Bahnhof Frohnhausen bemüht: Bezirksbürgermeister Klaus Persch. | Foto: Michael Gohl / West Anzeiger Essen

Wenn die Rolltreppe nicht rollt...

Rolltreppen scheinen ein äußerst komplexes technisches Gebilde zu sein. Wie sonst ist es zu erklären, dass viele von ihnen regelmäßig ausfallen. Am S-Bahnhof Frohnhausen hat sich Bezirksbürgermeister Klaus Persch über Monate bei der Bahn dafür eingesetzt, dass die lange Rolltreppe endlich wieder aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht. Ein Unding an einem Bahnhof, der den bevölkerungsreichsten Stadtteil Essens mit der Außenwelt verbindet. Zum Mega-Fest Essen.Original sah‘s am Hauptbahnhof nicht...

  • Essen-West
  • 24.08.15
  • 1
Überregionales
Wartende Bahnkunden, die sportlich genug sind, können am Bahnhof Kamen auf dem provisorischen Geländer Platz nehmen, Für alte oder kranke Menschen gibt es während der Bauphase keine Sitzgelegenheiten. Foto: Jungvogel

Flop der Woche: Ungemütliche Dauerbaustelle am Bahnhof Kamen

Grundsätzlich ist es eine gute Nachricht: Der Bahnhof Kamen soll modernisiert werden! Doch was die Bahnkunden durch die Dauerbaustelle seit einigen Wochen hinnehmen müssen, ist eine Zumutung. Es gibt keine Sitzgelegenheiten und nur eine knappe Beschilderung zu den Gleisen, keinerlei Unterstellmöglichkeiten bzw. einen provsorischen Wetterschutz, der vor starker Sonneneinstrahlung oder bei Unwetter die wartenden Bahnkunden schützt. Und zu guter Letzt: Es gibt lediglich eine Anzeigentafel beim...

  • Kamen
  • 11.08.15
  • 2
Ratgeber
Hier wird kräftig gebaut.                                    Foto: Siegel

Straßenbahn als Endlos-Baustelle

Mobilität ist für viele ein wichtiger Lebensbestandteil. Die Straßenbahn ist dafür ein gern gewähltes Fortbewegungsmittel. Um die Mobilität mit der Bahn gewährleisten zu können, müssen die Schienen in Stand gehalten werden. Das ist nicht für jeden eine Freude. Wehrhahn-Linie Staub wirbelt auf, Maschinen machen Krach. Der Besuch des Wehrhahngebiets hat was von einem Abenteuer. Neue Bahnen sollen hier fahren. Die Rheinbahn führt dafür drei neue Linien ein, die U 71, U 72 und U 73. Sie ersetzen...

  • Düsseldorf
  • 10.08.15
  • 1
  • 1
Kultur
60 000 Besucher werden Samstag zum großen Lichterfest mit Feuerwerk im Westfalenpark erwartet. | Foto: Archiv

60 000 Besucher werden zum Lichterfest im Westfalenpark erwartet

Strahlende Feuersonnen, silberne Helioswirbel und Gänsehaut pur verspricht am Samstag, 8. August, das Höhenfeuerwerk beim Lichterfest im Westfalenpark. Schon seit 1959 ist das Fest eines der beliebtesten in Dortmund. Es werden rund 60.000 Besucher erwartet. „Gold Diamond“ und „Violet Farfallas“ – das sind die Namen von Szenen aus der großen Feuerwerksshow Samstagabend über dem Buschmühlenteich. Doch nicht nur atemberaubende Bilder im dunklen Abendhimmel über der Seebühne zur Musik schaffen...

  • Dortmund-City
  • 07.08.15
  • 1
Natur + Garten

Lärmbelästigung durch Bahnbauarbeiten

Es ist wieder Mal so weit: Der Dinosaurier unter den Verkehrsmitteln lässt in Entenhausen – quatsch, muss Ennepetal heißen, an den Gleisen arbeiten! An sich ja nichts ungewöhnliches, wenn es da nicht….. die von der Bahn angegebenen Arbeitszeiten gäbe!!! Als da wären: Vom 12.7 bis zum 17.7 von 23,30 – 4,30 Vom 17.7 bis zum 20.7 durchgehende Arbeiten (d.h.24h am Tag) Vom 20.7 bis zum 24.7 von 23,30 – 4,30 Vom 24.7 bis zum 27.7 durchgehende Arbeiten Vom 27.7 bis zum 7.8 von 23,30 – 4,30 Dies...

  • Ennepetal
  • 26.07.15
  • 1
Politik
Christian Gebel, stellv. Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN

Milliardenschwerer RRX bringt keine Ausbildungsplätze nach Dortmund

Die Freude im Ruhrgebiet ist groß. Siemens wird in Krefeld 82 Züge des superschnellen Rhein-Ruhr-Express (RRX) bauen. Auftragsvolumen: mindestens zwei Milliarden Euro. Und Dortmund bekommt für den neuen Superzug das Instandhaltungswerk, verbunden mit etwa 80 bis 100 neuen Arbeitsplätzen. „Ein deutlicher Gewinn für Dortmund“, jubelt die Wirtschaftförderung. Wenn es da nicht einen kleinen Wermutstropfen gäbe: „Ausbildungsplätze sind in dem neuen Dortmunder Instandhaltungswerk leider erst einmal...

  • Dortmund-City
  • 09.07.15
Ratgeber
Für das Festival werden zusätzliche Fahrten angeboten. | Foto: Molatta

Bochum Total 2015 mit Bus und Bahn

Wenn Bochum wieder zur Party-Zone wird, sorgt die Bogestra mit ihren Bussen und Bahnen für Mobilität. Mehrere hundert zusätzliche Fahrten bietet das Verkehrsunternehmen an den vier Festivaltagen an. So rollen bereits in der Nacht von Donnerstag, 2. Juli auf Freitag, 3. Juli, die NachtExpress-Linien NE1 (Bochum Hbf - Stahlhausen - Wattenscheid - Günnigfeld - Hordel - Hamme - Grumme - Bochum Hbf), NE2 (Bochum Hbf - Grumme - Hiltrop - Gerthe - Kirchharpen - Kornharpen - Grumme - Bochum Hbf), NE3...

  • Bochum
  • 30.06.15
Ratgeber
2 Bilder

Über 100 Jahre alte Gewölbebrücke muss eventuell abgerissen werden

Derzeit prüft die Stadt, ob die über hundert Jahre alte Brücke zwischen Wulfen und Lembeck eventuell abgerissen werden muss. Erst kürzlich musste die Brücke aufgrund von Schäden für den Verkehr gesperrt werden. Betroffen ist die Straßenüberführung über die Bahnstrecke Dorsten-Coesfeld im Verlauf der „Kippheide“, unweit des Lembecker Bahnhofs. „Es wäre wirklich schade, wenn diese besonders schöne und historische Brücke, den Sparzwängen der Stadt zum Opfer fallen wurde. Hier kann man noch schön...

  • Dorsten
  • 25.06.15
Kultur
Die letzte Lok bei Opel: Adam 5 wird abgeholt.

Überführung der letzten Opel-Lok (2): Die letzte Abfahrt bei Opel

Letzte Abfahrt Opel: Das "Henschel-Duo“ – beide Lokomotiven wurden beim selben Hersteller in Kassel gebaut – setzt sich in Bewegung. Die von 1918 stammende Dampflok zieht die 1962 gebaute Diesellok aus dem Werksgelände. Video: die letzte Abfahrt bei Opel Die letzte Bewegung auf den Schienen, wo einst in sechs Jahrzehnten die fabrikneuen Opel auf die Züge verladen wurden. Mit 25 Stundenkilometern geht es auf die Reise ins Museum. (Video: Volker Dau / youtube.com) => Gestern im ersten Teil: die...

  • Bochum
  • 18.06.15
  • 5
  • 5
Kultur
Die letzte Opel-Lok fährt bei Opel ein: Adam 5.

Überführung der letzten Opel-Lok (1): die Einfahrt bei Opel

Die letzte Reise einer von ursprünglich sieben Opel-Loks aus dem im Dezember 2014 geschlosssenen Werks in Bochum. Es gibt sie sogar vom bekannten Modellbahnhersteller Märklin. Das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Begehrt, beides: Maschine und Museum. Video: letzte Opel-Lok fährt ein Aus dem Museum fährt am sich im Abriss befindenden Werk die Dampflok aus dem Museum vor und nimmt die Diesel-Maschine an den Haken. => Hintergründe und...

  • Bochum
  • 17.06.15
  • 6
  • 1
Überregionales

Verwirrung bei der Bahn

Als ich kürzlich mit der Bahn gefahren bin, musste ich feststellen, dass die Mitarbeiter der Bahn, sinnbildlich für die aktuelle Lage mit den vielen nervigen Streiks, sich auch in anderen Angelegenheiten scheinbar sehr uneinig sind. Eine Schaffnerin bat mich nämlich letztens darum, ihr mein Ticket vorzuzeigen. Nach wenigen Sekunden erklärte sie mir dann, dass ich eigentlich mit dem Ticket, das ich mir gekauft hatte, von Goch aus nicht nach Moers fahren dürfe, weil es die falsche Preisklasse...

  • Goch
  • 16.06.15
  • 1
  • 1
Überregionales
Bis heute fuhr die alte 101 zwischen Borbeck und Bredeney. Ab morgen ist die Ringlinie unterwegs. Foto: sara

Neue Ringlinie in Essen-Borbeck ab 14. Juni

In Essen gilt ab Sonntag, 14. Juni, ein neuer Fahrplan. Dieser Wechsel sei sogar „in Bezug auf den Änderungsbedarf der umfangreichste seit den 90er Jahren“, so die Essener Verkehrs-AG (Evag). Dazu zählt auch die neue, auf Borbecker Gebiet verkehrende, Ringlinie 101/106. „Wir stellen unser Straßenbahnnetz um, damit wir für unsere Fahrgäste künftig auf möglichst vielen Linien Niederflurbahnen einsetzen können“, erläutert die Evag, neben der Verbesserung der Verbindungen, des Komforts und der...

  • Essen-Borbeck
  • 12.06.15
Politik

Lärmaktionsplanung Schiene: Beteiligung der Kamener Bürger bis Ende Juni verlängert

Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) verlängert die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärm-aktionsplanung für die Haupteisenbahnstrecken bis zum 30. Juni 2015. Bis dahin können sich Kamens Bürger weiterhin online beteiligen und auf diesem Weg zur Lärmaktionsplanung beitragen. Die Beteiligungsplattform kann über folgenden Link erreicht werden: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de. Wie berichtet ist das EBA seit dem 1. Januar 2015 für die Erstellung eines bundesweiten Lärmaktionsplanes für die...

  • Kamen
  • 29.05.15
Politik

Tagung der Verkehrsexperten in Kamen setzt neue Ziele für Bus- und Bahnverkehr in der Region

"Klimafreundlich unterwegs sein“: Das war das Thema einer Fachtagung in der Kamener Stadthalle mit allen Angeboten rund um Bus und Bahn, Fahrrad, Car-Sharing & Co. Wie vorhandene Angebote im Kreis weiterentwickelt werden können, diskutierten rund 150 Fachleute,  darunter Politiker, Vertreter der Kommunen, der Verkehrsunternehmen und Interessenverbände. Radstationen mit Reparaturservice, ein gut ausgebautes Radwegenetz für Alltags- und Freizeitradler, Kombimöglichkeiten für die Nutzung von Bahn...

  • Kamen
  • 28.05.15
Überregionales

Twingo mit ICE kollidiert - Mann unverletzt

Am Dienstag (19. Mai 2015) gegen 16.05 Uhr befuhr ein 22-jähriger Mann aus Tolkamer (NL) mit seinem blauen Renault Twingo die Lobither Straße (L 472) von Elten in Richtung Niederlande. In Höhe der Straße Stockmannskamp musste er vor den geschlossenen Halbschranken der dortigen Bahnstrecke warten. Nach einiger Zeit stand er als erster in der Schlange, verlor die Geduld und fuhr mit seinem Pkw um die Halbschranke herum. In diesem Moment kam ein ICE von den Niederlanden in Richtung Emmerich...

  • Emmerich am Rhein
  • 19.05.15
  • 1
LK-Gemeinschaft

Streik bei der Bahn

Ich bin ein geduldiger Mensch, ich bin ein friedvoller Mensch. Gerechtigkeit liegt mir am Herzen, und Gewerkschaften haben das Recht, für ihre Ziele zu streiken. Soweit, sogut. Bislang hat mich der Streik bei der Bahn auch nicht tief getroffen, bis auf einige Strandungen in Essen oder Bochum, durch die ich erst nachts zu Hause in Dortmund war. Auch jetzt bis zum Wochenende weiß ich mich damit zu arrangieren. Obwohl ich doch langsam aber sicher einen dicken Hals kriege. Denn was eigentlich ein...

  • Witten
  • 06.05.15
Überregionales
Drogenfund der Bundespolizei. | Foto: Bundespolizei

Bosnier mit Drogen im Intercity erwischt

Am Mittwochmorgen, 29. April 2015 um 9.35 Uhr, kontrollierte eine Zivilstreife der Bundespolizei einen 38-jährigen Mann aus Bosnien im InterCityExpress 105 auf der Fahrt von Amsterdam nach Basel auf Höhe des Bahnhof Emmerich. Auf Nachfrage der Beamten teilte der Reisende mit, dass er seine Frau in den Niederlanden besucht habe und nun auf dem Weg nach Dortmund sei, um vom Flughafen Dortmund nach Bosnien zu reisen. Den Beamten fiel auf, dass die Hose des Mannes im Genitalbereich stark ausgewölbt...

  • Emmerich am Rhein
  • 30.04.15
Überregionales
Der Bahnübergang Brunnenstraße – in den letzten Tagen gab es hier aufgrund einer Schrankenstörung mehrfach längere Wartezeiten. | Foto: Magalski
2 Bilder

Schranke an Brunnenstraße kostet Nerven

Mitarbeiter anliegender Firmen machen sich Sorgen und die Techniker der Deutschen Bahn waren in den letzten Tagen gleich mehrere Male vor Ort: Der Bahnübergang an der Brunnenstraße stellte die Geduld in der Vergangenheit auf eine harte Probe. Montag stand eine Leserin nach eigenen Angaben über eine Stunde vor den geschlossenen Schranken im Stau und auch am Mittwoch vergangener Woche gab es nach Berichten eines anderen Lesers Probleme ganz ähnlicher Art mit der Schranken-Anlage. Ein Mitarbeiter...

  • Lünen
  • 28.04.15
  • 1
Überregionales
Fahnenwehend tanzten 150 Brinkmann-Schüler mit den Bahnazubi beim kulturellen Flashmob vor dem Hauptbahnhof. | Foto: Schmitz

Flashmob vorm Hauptbahnhof: Kinder tanzen mit Azubis für Toleranz

Gegen Hass und Gewalt - gemeinsam für ein tolerantes und respektvolles Miteinander - unter diesem Motto haben jetzt die Auszubildenden der Bahn mit 150 Albrecht-Brinkmann-Schülern aus 23 Nationen diesen bunten Flashmob am Bahnhof auf die Beine gestellt. 225 bunte Landesflaggen symbolisierten dabei die kulturelle Vielfalt. Neun Klassen der Nordstadt-Grundschule haben auf der Katahrinentreppe mitgetanzt. Die Azubis des ersten und zweiten Lehrjahres waren bei der Bahn aufgerufen sich am Wettbewerb...

  • Dortmund-City
  • 23.04.15
Vereine + Ehrenamt
Kaum eine Bahn fährt. Da müssen auch mal Alternativen her. Dieses Bild ist zwar schon ein Jahr alt, könnte aber auch heute entstanden sein.

Streik: Und es geht wieder...nicht viel

Und? Wann sind Sie heute zur Arbeit gekommen? Pünktlich? Zehn Minuten oder dann doch eine Stunde später? Viele Bahnen fahren nicht. Pendler müssen umsteigen, auf private Bahnunternehmen, auf die Rheinbahn, aufs Fahrrad oder doch ins Auto. Letzteres allerdings ist nicht die beste Wahl: Die Straßen sind voll. Nicht nur die Autobahnen, sondern auch die innerstädtischen. Sogar in den Vororten sind die Hauptverkehrsadern verstopft. Welche Erfahrungen haben Sie heute gemacht?

  • Düsseldorf
  • 22.04.15
LK-Gemeinschaft
Manche Bahnkunden bringen ihre Stimmung recht plakativ zum Ausdruck...

10 Argumente, warum ich gerne Bahn fahre

Als Berufspendler und Wochenend-Reisender bin ich viel mit der Bahn unterwegs. Das Verhältnis zwischen dem Beförderungsunternehmen und mir ist innig, aber nicht ausschließlich von Liebe geprägt. Die weniger schönen Aspekte dieser jahrealten Zweckbeziehung nehme ich am liebsten mit Humor. Dies sind die zehn wichtigsten Argumente, weshalb ich gerne mit der Bahn unterwegs bin. 1. Man trifft beim Bahnfahren viele interessante Leute Quelle: gifbay.com 2. Die Aussicht während der Bahnfahrt ist...

  • Düsseldorf
  • 21.04.15
  • 14
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.