Bücherkompass

Beiträge zum Thema Bücherkompass

LK-Gemeinschaft
Wir laden euch in dieser Woche ein: Zur humorvollen Sexualkunde... | Foto: Orell Füssli
3 Bilder

Bücherkompass: Von Sex und der philosophischen Dusche

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. In dieser Woche bieten wir euch Verrücktes aus allen möglichen Bereichen des Lebens an: Philosophisches und Kurioses über den Menschen, seinen Körper und die Welt drumherum. Thomas Raab: Gedanken unter der Dusche Unter der Dusche wird jeder zum Philosophen! Mal ganz ehrlich: Wann und wo hat man heutzutage noch Zeit für sich, ohne abgelenkt zu sein? Lediglich ein Ort hat es geschafft, von...

  • 17.05.16
  • 10
  • 12
Kultur

Rezension zu "Fremd" von Poznanski/Strobel

Sich eine Meinung über den Thriller „Fremd“ von Poznanski und Strobel zu bilden empfinde ich als schwierige Aufgabe. Der Anfang ist etwas zäh, der Mittelteil sehr spannend und die Auflösung total hanebüchen. Der Klapptext hatte mich sofort in seinen Bann gezogen: „Ein Fremder steht plötzlich in Joannas Haus. Behauptet, ihr Lebensgefährte zu sein. Aber sie hat ihn noch nie gesehen. Erik kommt abends nach Hause, zu seiner Joanna. Aber die erkennt ihn nicht. Glaubt, dass er ein Einbrecher ist. Und...

  • Velbert-Neviges
  • 16.05.16
  • 1
Kultur

Ich will mein eigener Freund sein

„Das Buch vom Süden“ - Roman des Universalkünstlers André Heller „Es ist die Geschichte eines Menschen auf der Suche nach der angstlosesten Form seiner selbst.“ Mit diesen Worten hat André Heller kürzlich seinen eigenen Roman beschrieben. Mit nun fast 70 Jahren hat der Wiener Universalkünstler (Chansonnier, Theatermacher, Gartenkünstler, Entertainer und Feuerwerker) nach den Erzählungen „Schlamassel“ (1993) und „Wie ich lernte, bei mir selbst zu sein“ (2008) ein stark autobiografisches...

  • Wattenscheid
  • 13.05.16
  • 2
Kultur

Selbstfindung in Cadaqués

Milena Busquets' großartiger Debütroman „Auch das wird vergehen“ "Mein Platz auf der Welt war in deinem Blick, und der schien mir so unstrittig und beständig, dass ich mir nie die Mühe machte, herauszufinden, wie er beschaffen war", resümiert die Ich-Erzählerin Blanca das Verhältnis zu ihrer gerade verstorbenen Mutter. Mit der Beerdigung beginnt die spanische Autorin Milena Busquets ihren Romanerstling, der in in ihrer Heimat lange Zeit ganz vorne in den Bestsellerlisten rangierte. Keine Frage...

  • Wattenscheid
  • 10.05.16
LK-Gemeinschaft
Düstere Zukunftsvisionen erwarten euch bei Lauren Beukes. | Foto: Rowohlt
2 Bilder

Bücherkompass: Geschichten aus der Zukunft und anderen Welten

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. In dieser Woche begeben wir uns mal wieder in zukünftige und fantastische Welten - ob düster oder heiter, liegt im Auge des Betrachters. Lauren Beukes: Moxyland Kapstadt in der nahen Zukunft: Eine neue Form der Apartheid hat Einzug gehalten – zwischen Arm und Reich, zwischen Online und Offline. In dieser repressiven Welt kreuzen sich die Wege von vier grundverschiedenen Menschen: der...

  • 10.05.16
  • 5
  • 6
Überregionales

Die schönsten Hundegeschichten ( sind sie nicht )

Ich weiß nicht, wer diesen Titel und das Titelbild dieses Buches gestaltet hat , es trifft meiner Meinung nach , einfach nicht zu . Schon das Titelbild gaukelt ein evtl. amüsantes Buch vor , es passt ganz und gar nicht. Dieses Buch hat mich einfach sehr enttäuscht. Was an Geschichten in denen ein Hund qualvoll verhungert, Hunde erhängt werden, ein treuer Hund ersäuft wird und noch andere Geschichten gut sein soll , weiß ich nicht . . Ich habe mich durch das Buch quasi gequält , weil ich ja die...

  • Bochum
  • 03.05.16
  • 1
  • 1
Sport
Ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß: In dieser Woche geht es sportlich zu. | Foto: Sportwelt Verlag

Bücherkompass: Sport und Mord

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. Passend zur Jahreszeit laden wir euch dazu ein, wenn schon nicht selbst Sport zu machen, dann wenigstens darüber zu lesen. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil die erforderlichen Adressdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können. Susanne Storck: Abgefahren. Auf dem Rad durch Deutschland....

  • 03.05.16
  • 6
  • 9
Kultur

Prosa des subtilen Mitgefühls

Vor 100 Jahren (am 11. Mai) wurde Literatur-Nobelpreisträger Camilo José Cela geboren Als Camilo José Cela 1989 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde, zeigten sich die internationale Fachwelt und auch der ausgezeichnete Autor überrascht von der Entscheidung der Stockholmer Akademie, in deren Begründung es hieß: "Mit der Auszeichnung wird die reichhaltige und intensive Prosa Celas gewürdigt, die in ihrem subtilen Mitgefühl ein eindrucksvolles Bild von der Verletzlichkeit des Menschen...

  • Wattenscheid
  • 02.05.16
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Unter anderem im Bücherkompass zu haben: Silvia Furtwänglers bewegende Geschichte über ihr Leben als Einsiedlerin. | Foto: Rowohlt
2 Bilder

Bücherkompass: Von Hunden, Katzen, Schafen

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. In dieser Woche bieten wir euch Geschichten rund um unsere tierischen Begleiter. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil die erforderlichen Adressdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können. Daniela Kampa (Hrsg.): Die schönsten Hundegeschichten Was für eine Meute von unterschiedlichen Hunden: Ein...

  • 26.04.16
  • 10
  • 10
Kultur

Kalauerjagd und Neurosenpflege

Maxim Billers opulentes Epos “Biografie” “Ich habe, wenn ich anfange zu schreiben, nie eine Ahnung, wie lang ein Buch wird”, hatte Maxim Biller kürzlich in einem “Zeit”-Interview erklärt und noch erläuternd nachgeschoben, dass er sein Manuskript schon um 200 Seiten gekürzt habe. Dafür gebührt ihm unser uneingeschränkter Dank, denn die nun vorliegenden, immer noch fast 900 Seiten erfordern vom Leser schon ein Höchstmaß an Toleranz und eine an Extremsportler erinnernde Ausdauer mit...

  • Wattenscheid
  • 25.04.16
  • 1
Kultur

Ein Buch das durstig macht (BÜCHERKOMPASS-Rezension)

Es tut sich was in der Bierszene: im Getränkemarkt wurde vor einiger Zeit eine Spezialitäten-Ecke eingerichtet,im letzten Jahr besuchten wir einen lokalen Braumeister der uns Einblicke in die Szene gewährte, und nun dieses Buch. Der Autor ist ebenfalls Braumeister - seine Brauerei heißt Kehrwieder. Es steckt eine Menge drin: die Geschichte des Bierbrauens von den Sumerern über die Klosterbrauereien im Mittelalter bis zu modernen Großbrauereien die immer mehr auf zwar qualitativ hochwertige aber...

  • Rheinberg
  • 23.04.16
  • 1
Ratgeber

Rezension "Ich bin vielleicht verrückt, aber nicht blöd" von Arnold Rubel

Das Buch „Ich bin vielleicht verrückt, aber nicht blöd“ von Arnold Rubel, das über die „irren Erlebnisse“ desselbigen als Pfleger in einem psychiatrischen Krankenhaus in Wien berichtet, hat sich gut und flüssig lesen lassen. Zu verdanken ist dies sicher Ernst Kaufmann, der die Berichte seines Kumpels Arnold quasi im Plauderton aufgezeichnet hat. Auf unterhaltsame Weise lernen wir Leser einige Patienten kennen, für die Rubel über die Jahre Bezugsperson war. Wir werden mit der ein oder anderen...

  • Bottrop
  • 21.04.16
  • 8
Ratgeber

Bücherkompass: "Die ganze Welt des Wissens"

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. Ausnahmsweise gibt es in dieser Woche aber kein einziges gedrucktes Wort zu lesen, sondern ausschließlich Hörbücher im Angebot. Thema: Wissen. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil die erforderlichen Adressdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können. Der Hörverlag: Die ganze Welt des Wissens...

  • 19.04.16
  • 8
  • 9
Kultur

Schreibend ein neues Leben beginnen

„Die Liebesgeschichtenerzählerin“ - neuer Roman von Georg-Büchner-Preisträger Friedrich Christian Delius „Viel wichtiger war, dass sie nach dreißig Wartejahren endlich zum richtigen Schreiben kam und die Zeit als Tippse von Doktorarbeiten aufhörte und mit der Schreibmaschine ein neues Leben beginnen konnte“, heißt es über die Protagonistin Marie von Schadow (verheiratete von Mollnitz), die sich Ende der 1960er Jahre am Strand von Scheveningen dazu entschließt, ihre Familiengeschichte, genauer:...

  • Wattenscheid
  • 13.04.16
  • 5
LK-Gemeinschaft
Mord und Totschlag erwarten euch in diesen wunderbaren Thrillern. | Foto: rowohlt /diogenes / wunderlich

Bücherkompass: Thriller

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. In dieser Woche haben wir Adrenalin und schlaflose Nächte im Gepäck: Thriller, die bestimmt euren Geschmack treffen. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil die erforderlichen Adressdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können. Poznanski / Strobel: Fremd Stell dir vor, du bist allein zu Haus....

  • 12.04.16
  • 9
  • 7
Ratgeber

Markus Gabriel: Ich ist nicht Gehirn

Markus Gabriel: Ich ist nicht Gehirn Es ist für mich das erste Buch was ich von Professor Gabriel lese , ich muss sagen, er ist meiner Meinung nach , einer der fähigsten Denker der deutschen Gehirnforschung . Professor Gabriel hat dieses Ziel: die Verteidigung unserer geistigen Freiheit. Gabriel sieht den Neurozentrismus bedroht, den er in den Neurowissenschaften vorfindet . Gabriel behauptet desweiteren : einige würden die These vertreten, dass das, was wir mit dem Begriff Ich bezeichnen, mit...

  • Bochum
  • 12.04.16
  • 1
Kultur

Bücherkompass Rezension "Nachttankstelle" von Tom Liehr

Das Buch "Nachttankstelle" von Tom Liehr aus dem rororo Verlag,spielt in Berlin mit Uwe Fiedler als Protagonisten. An diesem läuft das Leben lange Zeit einfach vorbei. Seine Karriere stagniert,mit 38 Jahren als ewiger Student und als Nebenjob in einer Nachttankstelle geht die langjährige Beziehung in die Brüche.Und mit dem erzwungenen Umzug und andere äußere Umstände beginnt sich etwas zu verändern .Er lernt zwei Menschen kennen,die ihn noch gründlicher ändern : Jessi,die in einer Kneipe...

  • Bottrop
  • 07.04.16
  • 2
LK-Gemeinschaft
Das Buch
10 Bilder

Mit Nadel und Faden... Rezension

Vom Barock bis zum Surrealismus, von Vermeer bis Klee führt dieses gelungene Buch. Die ersten Seiten behandeln das Material, das man als „Fälscher“ benötigt. Anschiessend kommen jeweils ein Gemälde mit einem Kommentar des jeweiligen Neulings, der das Bild fertigte. Zu jedem Bild gibt es eine liste von dem, was benötigt wird. Danach kommt eine genaue Malanleitung. Hierzu wird eine der beigefügten Schablonen benutzt. In sehr einfachen Schritten wird man dann zum fertigen Kunstwerk geführt. Zu...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.04.16
  • 7
Überregionales
Verrückt, aber lesenswert. | Foto: SWB / Schwarzkopf / Rowohlt

Bücherkompass: Geschichten aus der Psychiatrie

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. In dieser Woche könnt ihr mit uns die Abgründe des menschlichen Verstandes erforschen. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil die erforderlichen Adressdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können. Arnold Rubel: Ich bin vielleicht verrückt, aber nich blöd! Seit über 30 Jahren arbeitet Arnold Rubel...

  • 05.04.16
  • 20
  • 13
Kultur

Nicht lesen, sondern dechiffrieren

„Oben das Feuer, unten der Berg“ - der neue Roman von Büchner-Preisträger Reinhard Jirgl Reinhard Jirgl, Georg-Büchner-Preisträger des Jahres 2010 und damals wegen seines avantgardistischen Schreibgestus' gerühmt, hat einen gewaltigen Erzählbrocken vorgelegt. Ein Buch, das nicht gelesen, sondern dechiffriert werden muss. Wie schon in den Vorgängerwerken „Die atlantische Mauer“ (2000), „Die Unvollendeten“ (2003), „Die Stille“ (2009) und „Nichts von euch auf Erden“ (2013) stehen wieder Figuren...

  • Wattenscheid
  • 30.03.16
  • 1
Kultur
Philosophie verständlich aufbereitet: In dieser Woche gibt es vier Titel im Angebot. | Foto: Ullstein / Rowohlt / Blessing

Bücherkompass: Philosophisches

Bei unser Mitmach-Aktion Bücherkompass vergeben wir wöchentlich Bücher zur Rezension auf lokalkompass.de. Das Ich, die Welt und so manches, das noch dazwischen liegt: In dieser Woche wecken wir die großen Denkerinnen und Denker in euch. Alle Teilnehmer bitten wir unter "meine Seite" im Profil die erforderlichen Adressdaten einzutragen (für Außenstehende nicht einsehbar), damit wir Euch die Bücher ohne Wartezeiten per Post schicken können. Ludger Pfeil: Du lebst, was du denkst Neun...

  • 29.03.16
  • 7
  • 10
Kultur

Rezension zu: „Dement, aber nicht bescheuert“, Michael Schmieder/ Uschi Entenmann (ullstein)

Ich arbeite selber im Bereich der Betreuung demenzkranker Bewohner, daher bin ich immer an neuen Sichtweisen interessiert, die mich mein Denken und Handeln anders sehen und bewerten, sowie ggf. umstrukturieren lassen. Mit diesem Buch ist das durchaus gelungen, denn es ist ein Plädoyer für ein menschenwürdiges Altern und ein Umdenken in der Pflege/Betreuung. Vieles ist nicht nur für den beruflichen Bereich geschrieben, auch wenn es zum Teil um die Alzheimerforschung und ihre Entwicklung, sowie...

  • Gelsenkirchen
  • 27.03.16
  • 4
  • 2
Ratgeber
Die Hörbuchfassung dieser Jobs-Biographie kommt als MP3-Album mit 2 CDs. | Foto: der Hörverlag

Rezension zu "Becoming Steve Jobs": So aufschlussreich wie erschöpfend

Die Biographie "Becoming Steve Jobs" von Brent Schlender und Rick Tetzeli hatte meine Neugier geweckt: Hat Steve Jobs aus Bill Gates Fehlern gelernt, oder hatte er die besten Ideen schon vorher? Warum hat sich Apple so lange schwer getan gegen die übermächtige Konkurrenz? Und hat sich das andere Denken auch im Betriebsklima niedergeschlagen? Das waren einige der Fragen, deren Beantwortung ich mir von diesem Buch erhofft habe. Um es gleich zu sagen: Sie wurden alle beantwortet, und natürlich...

  • Hattingen
  • 25.03.16
  • 8
  • 6
Kultur

KARFREITAGSFRÜHSTÜCK mit dem Rezitator WOLFGANG HAUSMANN

Im Rahmen der Literatur-Förderung laden wir zum LITERATURFRÜHSTÜCK am Karfreitag ins MUSEUM-THEATER FÜNTE, Gracht 209, Mülheim a.d. Ruhr WOLFGANG HAUSMANN - der bekannte Rezitator liest und spricht: SARAH KIRSCH Karfreitag um 11 Uhr ………………………………………. Euro 10.- incl. großem FRÜHSTÜCKSBUFFET Anmeldungen: 0208-6969064 ( auch über AB) Sarah Kirsch gilt als eine der bedeutendsten deutschen Lyrikerinnen. Ihre Lyrik ist von der Form her offen, meist ohne Reim und in freiem Versmaß. Dennoch spielt der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.03.16
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.