AOK

Beiträge zum Thema AOK

Ratgeber
Zigarette ade: Nichtrauchen ist für viele Menschen in Herne zum Jahreswechsel wieder ein wichtiges Ziel für das Jahr 2023. Foto: AOK/hfr.

Mehr als 10.000 Lungenerkrankte in Herne
Rauchfrei ins neue Jahr

Endlich mit dem Rauchen aufhören – ein Vorsatz, den sich viele Menschen in Herne mit dem Start ins neue Jahr vornehmen. Eine gute Entscheidung, denn 127.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr vorzeitig an den Folgen des Rauchens, das ist jeder achte Todesfall. Herne. Zahlen aus dem aktuellen AOK-Gesundheitsatlas zeigen, dass allein in Herne rund 10.000 Menschen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD leben, die vor allem durch das Rauchen verursacht wird. „Das zeigt uns,...

Ratgeber
Durch das Einatmen von Legionellen belasteten feinen Wassertröpfchen, wie sie zum Beispiel beim Duschen entstehen, können die Legionellen in die Atemwege und bis in die Lunge gelangen und eine Infektion auslösen. AOK/hfr.

Vermehrung von Legionellen
AOK warnt beim Energiesparen vor unsichtbarer Gefahr im Wasser

Aufgrund der aktuell stark steigenden Energiekosten gehen immer mehr Verbraucher auch in Herne dazu über, nicht nur die Temperatur ihrer Heizung zu drosseln, sondern auch die Warmwassertemperatur abzusenken. Doch Vorsicht: Wird die Wassertemperatur zu stark reduziert, steigt die mögliche Vermehrung von Legionellen innerhalb der Trinkwasserinstallation und damit auch die Gefahr einer Infektion mit Legionellen. „Legionellen im Wasser sind eine unsichtbare Gefahr. Beim Wunsch Energie zu sparen,...

Ratgeber
Eines der wichtigsten Long-COVID-Symptome ist die Luftnot. Um nicht in Panik zu geraten, hilft der AOK-Online-Coach den Betroffenen in Herne mit Übungen zur Kontrolle der Atemnot. Foto: AOK/hfr.

Long-Covid Ratgeber
AOK-Online-Coach unterstützt Betroffene und Angehörige

Mit einem neuen ‚Long-COVID-Coach‘ unterstützt die AOK NordWest Menschen in Herne, die von Long-COVID oder Post-COVID betroffen sind. Das Angebot ist für alle Interessierten kostenfrei verfügbar und soll Betroffenen, aber auch deren Angehörigen mit insgesamt 26 Erklär- und Übungsvideos beim Umgang mit der Erkrankung helfen. Herne. Die Informationen im neuen Online-Ratgeber sind in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten des Universitätsklinikums Heidelberg und der Rehaklinik...

Ratgeber
Regelmäßige Zahnpflege wie tägliches Zähneputzen und jährliche Kontrollbesuche beim Zahnarzt können Zahnersatz und damit verbundene Kosten für Versicherte verhindern. Foto: AOK/hfr.

Weniger Zahnersatz in Herne
AOK Nordwest empfiehlt Zahnvorsorge nicht vernachlässigen

In Herne erhielten auch im zweiten Corona-Jahr 2021 deutlich weniger Menschen Zahnersatz als noch vor der Pandemie. Das geht aus einer aktuellen Auswertung der AOK NordWest hervor. Für Kronen, Brücken oder Prothesen zahlte allein die AOK im vergangenen Jahr 2.743.582 Euro für ihre Versicherten. Insgesamt erhielten 3.335 AOK-Versicherte Zahnersatzleistungen, davon 1.786 Frauen. Herne. Bereits im ersten Pandemiejahr 2020 nahmen deutlich weniger Menschen in Herne Zahnersatz in Anspruch: Im...

Ratgeber
Das Infektionsrisiko bei Katzenbissen ist höher als bei Hundebissen. Deshalb wird Betroffenen aus Herne dringend empfohlen bei Bissverletzungen unbedingt den Hausarzt aufzusuchen und die Wunde untersuchen und behandeln zu lassen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: AOK / Foto nur im Zusammenhang mit dieser Presseinfo zu verwenden.
2 Bilder

AOK warnt vor hohem Infektionsrisiko bei Tierbissen
Appell an Betroffene in Herne: Haustierbisse sofort medizinisch versorgen

"Etwa 50.000 Bissverletzungen ereignen sich jährlich in Deutschland. Die meisten werden durch Hunde und Katzen aus dem eigenen Haushalt oder der Nachbarschaft verursacht. Betroffen davon sind vor allem Kinder und Jugendliche. Auch wenn die Bisse oberflächlich oft nicht schwerwiegend aussehen, können Krankheitserreger durch die Zähne in die Tiefe getragen worden sein. Insbesondere die spitzen Eckzähne von Katzen begünstigen dies.", warnt die AOK Nordwest. „Bei Tierbissen besteht ein hohes...

Ratgeber
Die Menschen im Kreis Unna sollten Venenerkrankungen nicht unterschätzen. Quer durch alle Altersgruppen haben bereits jede fünfte Frau und jeder sechste Mann ein Venenproblem, das medizinisch behandelt werden müsste. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: AOK / Foto nur im Zusammenhang mit dieser Presseinfo zu verwenden.
2 Bilder

Venenerkrankungen nicht unterschätzen / Bewegungsmangel in der Pandemie bedroht Venengesundheit
Bewegungsradius der Menschen in Herne reduziert sich messbar in Corona-Zeit

Ob im Büro oder im Homeoffice, im Auto oder durch die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie: Wer sich wenig bewegt, lange sitzt oder steht, der strapaziert seine Venen. Die Folgen können gefährlich sein: Schwere Beine, geschwollene und schmerzende Waden, sichtbare Besenreiser und Krampfadern bis hin zu Thrombosen mit der lebensbedrohlichen Komplikation einer Lungenembolie. „Die Venengesundheit wird häufig unterschätzt und eher als kosmetisches Problem abgetan. Aktive Bewegung ist...

Ratgeber
Die Corona-Maßnahmen haben zu einem starken Rückgang der Windpocken-Fälle geführt, denn Auslöser für Windpocken ist das sogenannte Varizellen-Zoster-Virus, das durch Tröpfcheninfektion über die Luft übertragen wird. | Foto: Zur Verfügung gestellt, nur im Zusammenhang mit dieser Presseinfo, von: AOK/hfr.
2 Bilder

Corona-Maßnahmen lassen Windpocken-Infektionszahlen in Herne purzeln
Deutlich weniger Windpocken-Fälle in Herne

Die Kontaktbeschränkungen, Abstands- und Hygieneregeln während der Corona-Pandemie haben einen positiven Nebeneffekt: In Herne sind im Jahr 2020 viele Infektionskrankheiten deutlich zurückgegangen. Dazu gehören auch die nach dem Infektionsschutzgesetz gemeldeten Windpocken-Fälle. Insgesamt wurden im letzten Jahr nur 16 Infektionsfälle gemeldet, im Vorjahr waren es noch 28. Diese Entwicklung spiegelt sich auch bundesweit wieder. Das teilt die AOK NORDWEST auf Basis aktueller Zahlen des...

Überregionales
Aufsteigen, in die Pedale treten und gewinnen. | Foto: AOK

Mit dem Rad zur Arbeit

Wer jetzt ein- und aufsteigt, kann das Ziel noch erreichen und bis zum 31. August an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Interessierte Arbeitnehmer der jährlichen Sommeraktion der AOK und dem Allgemeinem Deutschen Fahrradclub (ADFC) legen deshalb am besten gleich los. „Radfahren ist gut für die eigene Fitness, Gesundheit sowie den Geldbeutel und die Umwelt profitiert auch davon“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock. Wer an mindestens 20 Tagen im Aktionszeitraum den...

Überregionales
Wie bleibt man am besten rauchfrei? Horst Schiereck, Wilfried Menke und  Schulrat Rainer Ruth (stehend, von links) lassen sich Tipps von den pfiffigen Schülern geben.Foto: A. Thiele

Smarte Herner Schüler lassen die Kippe aus

Es stinkt einfach“, erklärt Mario leicht angeekelt. Und Janine ergänzt: „Es ist richtig teuer und einfach total ungesund“. Weise Worte aus den Mündern zweier junger Herner die finden: Nur Nichtrauchen ist schlau! Die beiden Schüler haben mit ihren Klassen an der bundesweiten AOK-Aktion „Be Smart, Don’t Start“ teilgenommen, bei der Herne zum 13. Mal mit von der Partie war. Ziel ist es, die Kinder über die Gefahren des Rauchens aufzuklären und möglichst von den teuren Glimmstängeln fernzuhalten....

Ratgeber
Wollen das Leben der Abiturienten ein wenig erleichtern: Hans-Jürgen Mulski (links, Vorstands-Vorsitzender der Herner Sparkasse) und Vorstands-Mitglied Antonio Blanquez (rechts) ziehen mit Rainer Hageleit, Schulleiter des Haranni-Gmynasiums (Mitte), an einem Strang in Sachen Berufsbildung. WB-Foto: Detlef Erler

Den Banker lieben lernen

Zum Nutzen der Schüler gehen Sparkasse und Haranni-Gymnasium eine Partnerschaft ein. Die engere Zusammenarbeit haben Schulleiter Rainer Hageleit sowie Hans-Jürgen Mulski und Antonio Blanquez als Vorstand des Kreditinstituts jetzt per Unterschrift besiegelt. Zu den Kernthemen der Zusammenarbeit zählt natürlich auch das Angebot von Praktikumsstellen für Schüler, die so früh wie möglich in den Beruf des Bankers hineinschnuppern wollen. Und der hat in der öffentlichen Wahrnehmung zuletzt stark...

Überregionales
Schiedsrichter und Schirmherr Thorsten Kinhöfer und AOK-Niederlassungsleiter Wilfried Menke (Hintergrund) schieben die Aktion an. Willige Radler sind die Polizisten Sandra Sippel und Gerd Klar.Foto: Joachim Hänisch/ AOK

"Mir san mit'm Radl da"

Viele nutzen ihr Fahrrad in der Freizeit. Als Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeit ist es eher ein Exot. Hier einen Bewusstseinswandel herbeizuführen gibt es die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ von AOK und ADFC. Wie wäre es mit einem Versuch? Der Startschuss ist gefallen. „Im vergangenen Jahr haben bundesweit 174.000 Arbeitnehmer mitgemacht“, sagt Thomas Semmelmann: Auch die Zahlen für Herne können sich sehen lassen: „204 Berufstätige waren aktiv, sind zusammen 69.184 Kilometer geradelt und...

Ratgeber
Wollen jungen Menschen den Karrierestart erleichtern (von links): Dirk Plötzke (Sparkasse), Andreas Merkendorf (Philologenverband NW) und Hernes Oberbürgermeister Horst Schiereck. WB-Foto: Detlef Erler

Sparkassen-Messe zeigt, wo es nach dem Abi langgeht

OB Horst Schiereck zeigt Herz für junge Menschen, die vor der Entscheidung stehen, wie es nach dem Abitur weitergehen soll: „Wir wollen sie vor Irrtümern bewahren!“ Und wie geht das? Zum Beispiel, indem der Gymnasiast die Messe „Karrierestart und Wohnen vor Ort“ in der Kundenhalle der Herner Sparkasse besucht (Berliner Platz 1). Rund 800 Abiturienten dürfen sich jetzt angesprochen fühlen. Die Veranstaltung der Herner Sparkasse richtet sich an Absolventen der Gymnasien, Gesamtschulen und...

Ratgeber
Beraten Angehörige, wenn es in der Familie plötzlich einen Pflegefall gibt (von links): Birgit Wilmer, Michaela Pichol, Andrea Müller-Hübsch, Petra Ebbinghaus und Ursel Freund mit Patientin. Ganz rechts Wilfried Menke von der AOK Nordwest. Foto: Erler

Weg mit der Teppich-Brücke!

Die Versorgung eines pflegebedürftigen Menschen erfordert viel Kraft. Wer sich zu Hause plötzlich einer solchen Aufgabe gegenübersieht, muss nicht verzweifeln. Hilfe bietet das neue Projekt „Familiale Pflege“ der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel. Fünf examinierte Krankenschwestern stehen Angehörigen bereits im Krankenhaus zur Seite und zeigen, wie man richtig pflegt. Am Patientenbett erläutern sie erste Handgriffe und Hilfsmittel, die die Pflege erleichtern. Auf Wunsch wird...

Überregionales
Von der Aktion überzeugt (v.l.):Wilfried Menke, Thomas Semmelmann (Vorsitzender ADFC NRW), Dr. Bernhard Henning (Marienhospital), Michael Schaarschmidt, Michael Faust und Eckhard Bittner (Team Stadtwerke) sowie Claudia Koch (AOK Nordwest Regionaldirektorin Bochum, Dortmund, Herne). Foto: Detlef Erler

Ohne Auto ganz enspannt zur Arbeit

Das Auto stehen lassen, sich auf den Drahtesel schwingen und so zur Arbeit fahren. Mehr als 200 Arbeitnehmer aus 70 Unternehmen in Herne haben sich im Sommer von dieser Idee überzeugen lassen und erfolgreich bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ teilgenommen. Diese gemeinschaftliche Initiative von AOK und dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) findet in Herne nun schon seit sechs Jahren statt. „Es nehmen von Jahr zu Jahr mehr Leute teil“, freut sich AOK Herne Niederlassungsleiter...

Ratgeber
Werben für die Organspende (von links): Jörg Jokisch (AOK-Pressesprecher), Prof. Dr. Richard Viebahn und Wilfried Menke.

Organspende rettet Leben

Wilfried Menke hellseherische Fähigkeiten zuzuschreiben, wäre wohl zuviel. Denn die Idee des AOK-NordWest-Niederlassungsleiters, einen Infoabend zum Thema Organspende durchzuführen, kam ihm bereits im Frühjahr des Jahres im Gespräch mit einer Frau, die sich auf eine Transplantation vorbereitete. Dass das Thema durch die Enthüllungen der letzten Zeit so brandaktuell und heiß diskutiert werden würde, konnte Menke da noch nicht ahnen. Denn auch ohne diese Enthüllungen gibt es viel zu diskutieren....

Überregionales
Wie kommen Radfahrer zur Preisübergabe? Natürlich mit ihrem Drahtesel. Ulrich Syberg (ADFC), Wilfried Menke (AOK; v.l.)) und Bernd Zerbe (Caritas; 4.v.l.) begrüßten Gewinner und Sponsoren der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit 2010.Foto: Erler

Die Sattelfesten

2900 Bratwürste haben sich die Teilnehmer der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ abgestrampelt. Die Kalorien jedenfalls, die darin stecken. Auch sonst konnten AOK und ADFC als Veranstalter Superlative vermelden. Exakt 62.408 Kilometer an 5735 Tagen strampelten die Radler auf dem Weg vom Wohnort zur Arbeit und zurück. Zwischen dem 1. Juni und 31. August notierten sie akribisch jeden gefahrenen Kilometer im Aktionskalender. 168 (mehr Frauen als Männer) hatten sich an wenigstens 20 Tagen für diese...