Recklinghausen - Ratgeber

Beiträge zur Rubrik Ratgeber

IHK-Webinare zur betrieblichen Mobilität
Kostenfreie Veranstaltungen am 8. und 10. November

Wie können Unternehmen ihre Mobilität optimieren und nachhaltig gestalten? Wie lässt sich Elektromobilität in die betriebliche Praxis integrieren? Diese und weitere Fragen beantworten die Referenten von zwei kostenfreien Webinaren, mit denen die IHK Nord Westfalen die Einführung des Mobilitätsmanagements in kleinen und mittel-ständischen Unternehmen unterstützt. Am 8. November (Montag) von 15 bis 16.15 Uhr gibt Mobilitätsexperte Johannes Auge von der B.A.U.M. Consult GmbH eine Einführung in die...

Die LWL-Klinik Marl-Sinsen begrüßt Azubis, FSJ-ler:innen und Erziehende im Anerkennungsjahr. Leider ist die Nachwuchsriege auf diesem Foto nicht ganz komplett. | Foto: LWL/Alexandra Hekel

Nachwuchsriege ist komplett
LWL-Klinik Marl-Sinsen begrüßt Azubis

In der Marler Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) starten in diesem Jahr drei Azubis zum Pflegefachmann zur Pflegefachfrau, zehn FSJ-ler:innen und vier Erziehende im Anerkennungsjahr. Die Pflegedirektion begrüßte die „Nachwuchsriege“ zu einem ersten Treffen. Neben allgemeinen Infos zur Klinik gab es hier die Gelegenheit für ein kurzes Kennenlernen, einen Austausch darüber, was die jungen Mitarbeitenden sich von ihrem Arbeitsalltag in der...

Der Regionalverband Ruhr (RVR) verkauft am Besucherzentrum Heidhof sowie an seinen Forsthöfen Haard und Üfter Mark Wild-Fleisch – einzelne Stücke, aber auch ganze Tiere. Das Wildbret stammt aus den Wäldern des RVR und ist garantiert frisch. | Foto: Symbolbild Pixabay

Ganz frisch
RVR verkauft Wildfleisch – portioniert oder als ganzes Tier

Für herbstliche Genüsse: Der Regionalverband Ruhr (RVR) verkauft am Besucherzentrum Heidhof sowie an seinen Forsthöfen Haard und Üfter Mark Wild-Fleisch – einzelne Stücke, aber auch ganze Tiere. Das Wildbret stammt aus den Wäldern des RVR und ist garantiert frisch. Der Heidhof in Bottrop bietet portioniertes Wild-Fleisch an. Käuferinnen und Käufer können zwischen verschiedenen Stücken vom Rot-, Reh- und Schwarzwild wählen, z. B. Filet, Keule oder Rücken. Nicht immer vorrätig sind Spezialitäten...

Sozialpädagogin Martina Kraus, Sozialarbeiterin Birgit Hoffmann und Frauke Surmann (v.r.) beantworten die Fragen zum Gruppenangebot für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien. | Foto: SkF Recklinghausen/ Archiv!

Infonachmittag
Hilfe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien

Eine Trennung ist oft dramatisch. Gerade Kinder leiden dann sehr. Für sie hat der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Recklinghausen e.V. ein besonderes und kostenloses Gruppenangebot. Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren sollen bei den Treffen ihre negativen Erfahrungen verarbeiten und Ängste abbauen. Wie das funktioniert, erfahren Eltern und andere Interessierte am Donnerstag, 14. Oktober, von 14 bis 18 Uhr im „Begegnung im Bäumchen“, Kemnastraße 17. Die Familie als ein...

Das Team aus dem SkF-Betreuungsverein mit (v.l.) Leiterin Wiebke Janssen, Mandy Neumann und Svea Streich beantwortet am Samstag die Fragen der Besuchenden des Wochenmarktes.  | Foto: SkF Recklinghausen

Am Samstag am Rathaus
SkF-Betreuungsverein informiert auf dem Wochenmarkt

Obst und Fleisch direkt vom Bauern gibt es schon immer auf dem Wochenmarkt am Rathaus. Wer am Samstag, 9. Oktober, den beliebten Markt auf dem Helene-Kuhlmann-Park besucht, kann sich auch jede Menge Informationen zur rechtlichen Betreuung mitnehmen oder eine Vorlage für eine Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung. Der Betreuungsverein des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Recklinghausen e.V. ist anlässlich des Tages der seelischen Gesundheit vor Ort. Ab 10 Uhr informieren die...

Der Verteilnetzbetreiber Westnetz rät, Drachen nur dort steigen zu lassen, wo keine Stromleitungen in der Nähe sind. | Foto: Westnetz

500 Meter Abstand
Beim Drachensteigen auf Stromleitungen achten

Herbstzeit ist Drachenzeit. Besonders in den Herbstferien lassen Kinder und auch Erwachsene gerne ihre bunten Drachen steigen. Doch die Flugstunden bergen auch Gefahren. Der Verteilnetzbetreiber Westnetz rät daher, Drachen nur dort steigen zu lassen, wo keine Stromleitungen in der Nähe sind. Falls dies nicht möglich ist, sollte ein Abstand von mindestens 500 Metern zu den Leitungen eingehalten werden und die Drachenschnur nicht länger als 100 Meter sein. Denn: Verfängt sich ein Drachen in einer...

25 Absolventinnen und Absolventen haben einen Mastertitel erworben und sich für die Beratungsarbeit qualifiziert. | Foto: Bischöfliche Pressestelle / Julia Geppert

Studiengang erfolgreich abgeschlossen
Qualifikation für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung erworben

25 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Master of Counseling Ehe-, Familien- und Lebensberatung“ haben am 1. Oktober im Franz Hitze Haus Münster ihre Abschlusszertifikate erhalten. Bei dem Masterstudiengang handelt es sich um eine Weiterbildungsstudiengang, um sich für die Beratungsarbeit in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) des Bistums Münster zu qualifizieren. Die Teilnehmenden erwerben den Titel „Master of Counseling“. Im Studiengang ist die Weiterbildungsordnung der...

Am Dienstag wurde mit Hilfe eines Spezialunternehmens die Trümmer des eingebrochenen Windrades in Haltern am See abgebrochen. | Foto: Bludau
4 Bilder

Suche nach der Black Box
Abriss des eingebrochenen Windrades in Haltern

Am Dienstag wurde mit Hilfe eines Spezialunternehmens die Trümmer des eingebrochenen Windrades in Haltern am See abgebrochen. Ein Blick auf die Einsturzstelle des Windrades, das der Windparkgesellschaft AV 9 (RAG Montan Immobilien und Stadtwerke Haltern) gehörte, zeigt wie schwierig die Lage war und ist. Nun soll die so genannte Black Box in den Ruinen gesucht werden.  Quelle und Fotos: Bludau Lesen Sie dazu auch:WINDRAD DES WINDPARKS HALTERN AV9 EINGESTÜRZT: Zum Glück nur Sachschäden

Aktuell 2.240 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster
Zahl der aktuell Infizierten sinkt weiter

Münster. Die für die Lagebewertung wichtige 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz* in Nordrhein-Westfalen (NRW) liegt aktuell laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) landesweit bei 1,46. Der Anteil der Covid-19-Patienten gemessen an der Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Intensivbetten** liegt in NRW bei 6,09 Prozent, die landesweite 7-Tages-Inzidenz*** beträgt aktuell 51,2. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf Mittwoch von 2.300 auf 2.240 (Stand:...

Köche, Servicekräfte und Hotelangestellte verdienen im Kreis Recklinghausen weit unterdurchschnittlich – und könnten aus Geldsorgen ihrer Branche immer häufiger den Rücken kehren. Foto: NGG

Gastro-Beschäftigte im Kreis Recklinghausen beim Einkommen 41 Prozent unterm Schnitt
Gewerkschaft: „Arbeitgeber sollen sich zu tariflichen Standards bekennen“

Kreis RE. Sie arbeiten dann, wenn andere frei haben, kommen mit ihrem Lohn aber kaum über die Runden: Köche, Servicekräfte und Hotelangestellte verdienen im Kreis Recklinghausen weit unterdurchschnittlich – und könnten aus Geldsorgen ihrer Branche immer häufiger den Rücken kehren. Davor warnt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und verweist auf eine Analyse der Hans-Böckler-Stiftung, die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit ausgewertet hat. Demnach kommen Beschäftigte aus dem...

Sprechstunde für Studienzweifler
Arbeitsagentur berät an der Westfälischen Hochschule

Hin und wieder gibt es im Studium schwierige Phasen: Der Sinn der ursprünglichen Studienentscheidung ist nicht mehr klar erkennbar oder man fühlt sich von den Studieninhalten überfordert, verliert den Überblick und fragt sich, wohin das Ganze führen soll oder wie es weitergehen kann. In dieser Situation ist es wichtig, die eigene Situation neu zu überdenken. Egal, ob es sich um den Studienausstieg, einen Wechsel des Studiengangs, eine Berufsausbildung, den Direkteinstieg in den Beruf oder...

Insgesamt drei Kurse vom Dorstener St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe freuen sich über das bestandene Examen zur Gesundheits- und Krankenpflege.  | Foto: Günter Schmidt
3 Bilder

Für Krankenhäuser in Dorsten, Bottrop, Oberhausen und Recklinghausen
52 neue Gesundheits- und Krankenpfleger im St. Elisabeth Bildungsinstitut Dorsten

Drei Jahre intensives Lernen haben sich ausgezahlt und nach den praktischen, schriftlichen sowie mündlichen Examensprüfungen kann verkündet werden: 52 Schüler haben ihr Können in der professionellen Pflege erkrankter und hilfsbedürftiger Menschen erfolgreich unter Beweis gestellt. Praktisch ausgebildet wurden die Schüler des St. Elisabeth Bildungsinstituts für Gesundheitsberufe am Dorstener St. Elisabeth-Krankenhaus, am Bottroper Marienhospital, am Oberhausener St. Clemens-Hospital sowie am...

Endspurt im Impfzentrum des Kreises Recklinghausen: Nach knapp acht Monaten Laufzeit öffnet das Impfzentrum auf dem Konrad-Adenauer-Platz am Donnerstag, 30. September, zum letzten Mal seine Türen.  | Foto: Kreis Recklinghausen

Impfzentrum Recklinghausen wird geschlossen
Letzte Impfungen am 30. September bis 14 Uhr möglich

Endspurt im Impfzentrum des Kreises Recklinghausen: Nach knapp acht Monaten Laufzeit öffnet das Impfzentrum auf dem Konrad-Adenauer-Platz am Donnerstag, 30. September, zum letzten Mal seine Türen. Noch bis 14 Uhr sind an diesem Tag Impfungen mit und ohne Termin möglich. Im Anschluss werden dann bereits Teile der Ausstattung aus dem Impfzentrum entfernt und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein gemeinsamer Ausklang ermöglicht. Bis zur Schließung des Impfzentrums in der kommenden Woche stehen...

6 Bilder

DAS IRLEN-SYNDROM
Wenn Licht nicht richtig verarbeitet werden kann.

Isolation Recklinghausen. Seit Wochen lebe ich in meiner vollständig abgedunkelten Wohnung. Licht, das starke Schmerzen verursacht, zwingt mich zu dieser einschneidenden Maßnahme. 4 Wochen, 24 Stunden am Tag absolute Dunkelheit. Essen auf Rädern, einige Kontakte über Telefon – die sozialen Netzwerke sind noch nicht erfunden. Es ist das Jahr 2001.Vier Wochen später: Die ersten Spektral-Filter sind aus den USA eingetroffen. Es beginnt ein intensiver Prozess einer Wahrnehmungsumstellung: Sich...

Impfungen von Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel und von stillenden Frauen sind ab sofort im Impfzentrum und bei mobilen Impfungen des Kreises Recklinghausen möglich. | Foto: Symbolbild Pixabay

Kreis Recklinghausen
Impfung von Schwangeren und Stillenden ab sofort im Impfzentrum möglich

Nachdem sich die Ständige Impfkommission (STIKO) bereits für die Corona-Impfung für Schwangere und Stillende ausgesprochen hat, folgte am Mittwoch, 15. September, der Erlass des Landes: Impfungen von Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel und von stillenden Frauen sind ab sofort im Impfzentrum und bei mobilen Impfungen des Kreises Recklinghausen möglich. Die gilt sowohl für Frauen, die noch nicht geimpft sind, als auch für diejenigen, die über einen unvollständigen Impfschutz verfügen....

Uwe Hilterhaus fertigt die kleinen Kunstwerke gemeinsam mit Patienten und Patientinnen | Foto: LWL / Seifert
10 Bilder

„Schön, dass es dich gibt“
Ilona Betker und Uwe Hilterhaus entwerfen Mutmach-Karten

„Schön, dass es Dich gibt“, „Moin, Das wird ein guter Tag! Bestimmt! „Machen ist wie wollen. Nur krasser“ oder „Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt“ so lauten einige der Botschaften auf den über 90 liebevoll gestalteten Mutmach-Karten, die Ilona Betker zusammen mit Uwe Hilterhaus für junge Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen entworfen hat. Die Heilpädagogin und der Ergotherapeut gehören zum multiprofessionellen Team der Marler Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie...

Die Quarantänezeit wird von 14 auf nun zehn Tage reduziert und die "Freitestung", also die Verkürzung der Quarantäne, ist für Kontaktpersonen möglich, solange keine Symptome vorliegen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Neue Quarantäne-Regelungen
Freitestung für Kontaktpersonen ohne Symptome möglich

Das Land NRW hat neue Quarantäne-Vorgaben für Kontaktpersonen von positiv auf das Corona-Virus getestete Personen erlassen: Die Quarantänezeit wird von 14 auf nun zehn Tage reduziert und die "Freitestung", also die Verkürzung der Quarantäne, ist für Kontaktpersonen möglich, solange keine Symptome vorliegen. Der Test, um die Quarantäne zu verkürzen, kann auf zwei Wegen erfolgen: Durch einen PCR-Test mit Probenentnahme frühestens am fünften Tag der Quarantäne oder durch einen Antigen-Schnelltest...

Der Kreis Recklinghausen weist darauf hin, dass es immer noch keinen Erlass des Landes gibt, der den Umgang bei Quarantäneentscheidungen in Schulen und Kinderbetreuung regelt. | Foto: Symbolbild Pixabay

"Freitesten" nach fünf Tagen weiterhin nicht möglich
Landesregelung zur Quarantäne von Schülern liegt immer noch nicht vor

Der Kreis Recklinghausen weist darauf hin, dass es immer noch keinen Erlass des Landes gibt, der den Umgang bei Quarantäneentscheidungen in Schulen und Kinderbetreuung regelt. Darum gelten nach wie vor die vom Land vorgegebenen Regeln für die Quarantäne von Schülerinnen und Schülern, die schon in den zurückliegenden Wochen galten. Die Gesundheitsminister der Länder hatten am 6. September gemeinsam Änderungen an den Maßnahmen zur Kontaktpersonennachverfolgung und zur Quarantäne an Schulen und...

Einen spielerischen Beitrag zur Aktionswoche #HierWirdGeimpft bietet der AWO Bezirksverband Westliches Westfalen. Der Verband hat einen Moorhuhn-Klon entwickeln lassen, bei dem Corona-Viren bekämpft werden. | Foto: Screenshot

Impfattacke
Die Jagd auf Corona-Viren ist eröffnet

Einen spielerischen Beitrag zur Aktionswoche #HierWirdGeimpft, die am Montag, 13. September startet, bietet der AWO Bezirksverband Westliches Westfalen. Der Verband hat einen Moorhuhn-Klon entwickeln lassen, bei dem Corona-Viren bekämpft werden. Die Waffen? Keine Schrotflinte, sondern Spritzen und Impfstoffe – eben wie im echten Leben. Die „AWO-Impfattacke“ kann unter awo-impfattacke.awo-ww.de gespielt werden. Wer also nicht nur die Ärmel hochkrempeln will, kann Corona jetzt auch beim Zocken...

Nur gute Kenntnisse der einheimischen Pilze schützen vor möglichen Vergiftungen. | Foto: AOK/hfr
2 Bilder

Die Pilzsaison startet
Knollenblätter- und Fliegenpilz meiden

Wegen des feuchten Spätsommers sind die Wälder im Kreis Recklinghausen in diesem Jahr ein besonderes Paradies für Pilzsammler. Allerdings ist Vorsicht geboten. Denn je mehr Pilze es gibt, desto größer ist auch die Gefahr von Vergiftungen. Nach Aussagen der Informationszentrale gegen Vergiftungen am Universitätsklinikum Bonn steigt die Zahl der Pilzvergiftungen insbesondere in den feuchten Herbstmonaten, die mit milden Temperaturen hergehen, spürbar an „Für unerfahrene Hobbysammler birgt die...

Aktuell 4.730 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster
Inzidenzwert im Kreis Recklinghausen bei 102,2 - Bottrop liegt bei 121

Münster. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf Mittwoch von 4.510 auf 4.730 (Stand: 1.09.2021, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 117.524 auf 118.048 erhöht. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den...

Aktuell 4.510 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster
Inzidenzwert im Kreis Recklinghausen bei 102,7 - Bottrop liegt bei 154,2

Münster. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf Dienstag von 4.520 auf 4.510 (Stand: 31.08.2021, 0 Uhr) gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 117.287 auf 117.524 erhöht. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den...

Aktuell 4.520 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster
Inzidenzwert liegt im Kreis Recklinghausen bei 101 - Bottrop hat mit 155,9 die höchsten Zahlen

Münster. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis Montag von 4.260 auf 4.520 (Stand: 30.08.2021, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Freitag bis heute von 116.479 auf 117.287 erhöht. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den...

Aktuell 4.260 Corona-Infektionen im Regierungsbezirk Münster
Inzidenzwert im Kreis Recklinghausen bei 110,9 - Bottrop liegt bei 131,8

Münster. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf Freitag von 3.850 auf 4.260 (Stand: 27.08.2021, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 115.896 auf 116.479 erhöht. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den...

Beiträge zu Ratgeber aus