Der Arbeitsmarkt im November
Minimaler Anstieg der Arbeitslosigkeit in Mülheim an der Ruhr
• Arbeitslosenzahl: 6.845
• Veränderung zum Vormonat: +33/ +0,5 %
• Veränderung zum Vorjahresmonat: -232 / -3,3 %
• Arbeitslosenquote (gegenüber Vormonat): 7,7 % (unverändert)
„Im November ist die Arbeitslosigkeit in Mülheim an der Ruhr nur minimal gestiegen. Die Arbeitslosenquote hat sich nicht verändert und beträgt weiterhin 7,7 Prozent“, berichtet Jürgen Koch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Mülheim an der Ruhr, und fügt hinzu: „In dieser Woche machen wir mit einer bundesweiten Aktionswoche besonders auf die Situation der Menschen mit Behinderung aufmerksam. Denn für diesen Personenkreis ist es immer noch schwieriger auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Analog zur gesamten Arbeitslosigkeit, steigt auch die Zahl der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen. Aktuell sind insgesamt 333 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet, das sind 34 mehr als im November 2023. Dabei haben rund 30 Prozent der in Mülheim arbeitslos gemeldeten Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen einen beruflichen Abschluss und stellen somit ein wertvolles Potential für Unternehmen dar.“
Unternehmen, die eine Beratung zu der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung wünschen, erhalten alle Informationen bei Anett Schwoy, Spezialistin für Rehabilitanden und schwerbehinderte Menschen der Agentur für Arbeit Oberhausen / Mülheim an der Ruhr, unter der Rufnummer 0208 8506 121.
Weitere Informationen gibt es auch online:
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-menschen-mit-behinderungen
https://www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/oberhausen/inklusion
Hinweis: Am 3. Dezember können sich Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber online über die vielfältigen Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten der Agenturen für Arbeit informieren, um Menschen mit Behinderungen einzustellen oder aus- und weiterzubilden. Das beginnt bei Beratung und finanzieller Unterstützung bei der benötigten technischen Ausstattung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen und reicht bis zu Förderungen bei Aus- und Weiterbildung. Für Arbeitsuchende und Beschäftigte mit Behinderungen besteht noch bis zum 3. Dezember in Online-Sprechstunden die Möglichkeit, mit bundesweit tätigen Unternehmen ins Gespräch kommen. Im direkten Austausch können sich die Teilnehmenden über Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Einschränkungen in den Unternehmen informieren und Kontakte mit potenziellen Arbeitgebern knüpfen.
Informationen und Hinweise für die Teilnahme und Zugang zu den einzelnen Veranstaltungen der digitalen Aktionswoche für mehr Teilhabe am Arbeitsleben:
https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-aktionswoche-teilhabe
Die Arbeitslosigkeit ist Mülheim an der Ruhr im November 2024 gestiegen. 6.845 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 33 Personen mehr (0,5 Prozent) als im Oktober, aber 232 Personen bzw. 3,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 7,7 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 8,1 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.815 Personen (30 Personen mehr als im Vormonat und 138 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 5.030 Arbeitslose registriert (3 Personen mehr als im Vormonat, aber 370 Personen weniger als im Vorjahr). Durch das Jobcenter Mülheim an der Ruhr wurden 73,5 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Insgesamt gab es in der Ruhrstadt 369 junge Arbeitslose unter 25 Jahren, 3 mehr als im Oktober und 53 mehr als im November 2023. Die Jugendarbeitslosenquote liegt damit bei 4,7 % (+0,1 %-Punkte zum Vormonat). Von den Jugendlichen befanden sich 163 Personen in der Betreuung des Rechtskreises SGB III (Arbeitslosenversicherung), 5 mehr als im Oktober und 26 mehr als im November 2023. Bei dem Mülheimer Jobcenter waren 206 arbeitslose Jugendliche registriert, 2 Personen weniger als im Vormonat und 27 mehr als im Vorjahresmonat.
Die Unterbeschäftigung umfasste im Berichtsmonat 9.370 Personen. Das waren 45 mehr als im Vormonat und 370 weniger als im November 2023. Die Unterbeschäftigungsquote beträgt 10,3%.
Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 209 Stellen wurden im November neu gemeldet (22 weniger als im Vormonat und 57 weniger als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe, Handel / Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Aktuell befanden sich damit 1.346 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur.
Autor:Agentur für Arbeit Mülheim an der Ruhr aus Mülheim an der Ruhr | |
Webseite von Agentur für Arbeit Mülheim an der Ruhr |
Kommentare